DE1288737B - Verpackung von chirurgischem Nahtmaterial - Google Patents

Verpackung von chirurgischem Nahtmaterial

Info

Publication number
DE1288737B
DE1288737B DEE27409A DEE0027409A DE1288737B DE 1288737 B DE1288737 B DE 1288737B DE E27409 A DEE27409 A DE E27409A DE E0027409 A DEE0027409 A DE E0027409A DE 1288737 B DE1288737 B DE 1288737B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
envelope
tube
packaging
hose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE27409A
Other languages
English (en)
Inventor
Regan Jun Paul E
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ethicon Inc
Original Assignee
Ethicon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ethicon Inc filed Critical Ethicon Inc
Publication of DE1288737B publication Critical patent/DE1288737B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06Needles ; Sutures; Needle-suture combinations; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06114Packages or dispensers for needles or sutures
    • A61B17/06119Packages or dispensers for needles or sutures of cylindrical shape
    • A61B17/06128Elongate cylinders, i.e. tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06Needles ; Sutures; Needle-suture combinations; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06114Packages or dispensers for needles or sutures
    • A61B17/06133Packages or dispensers for needles or sutures of parallelepipedal shape, e.g. made of rectangular or slightly oval panels
    • A61B17/06138Packages or dispensers for needles or sutures of parallelepipedal shape, e.g. made of rectangular or slightly oval panels including a retainer comprising three or more foldable panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/38Articles or materials enclosed in two or more wrappers disposed one inside the other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06Needles ; Sutures; Needle-suture combinations; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06114Packages or dispensers for needles or sutures
    • A61B2017/06142Packages or dispensers for needles or sutures having needle- or suture- retaining members, e.g. holding tabs or needle parks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B2050/005Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers with a lid or cover
    • A61B2050/0065Peelable cover
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/90Identification means for patients or instruments, e.g. tags

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verpackung von länglichem Nahtmaterial u. dgl., insbesondere die Verpackung von feinem, empfindlichem Fadenmaterial und die Verpackung von mehreren Fäden im gleichen Behälter.
  • Bisher wurden längere Fäden für chirurgische Nähte, d. h. Fäden von etwa 25 bis 50 cm Länge, einzeln oder in Gruppen mit oder ohne angebrachte Nadel in der verschiedensten Weise verpackt. Auf Grund ihrer Länge werden sie normalerweise ringförmig aufgewickelt oder auf eine Rolle gewickelt oder in Schleifen gelegt und in eine Hülle geschoben oder zur Verringerung der Größe der Verpackung in anderer Weise aufgewickelt.
  • Auch bei ringförmigen Verpackungen berühren sich die aneinandergrenzenden Windungen der darin aufgewickelten Einzelfäden. Damit sind Verknotungen nicht ausgeschlossen und beim Herausziehen eines Fadens ist eine Relativbewegung der einzelnen Windungen der Fäden gegeneinander und ein Zusammenziehen zum inneren Rand der ringförmigen Verpackung hin nicht zu vermeiden.
  • Es ist auch schon bekannt, das Nahtmaterial in der Hälfte zu falten und die beiden geraden Hälften in zwei enge Glasrohre zu stecken. Bei dieser bekannten Verpackung kann der Faden immer nur in der Mitte entnommen werden und es ist ausgeschlossen an einem Ende eine Nadel anzubringen und eine gegenseitige Störung der Drähte oder Fäden in den zu einem Bündel zusammengefaßten Glasröhrchen läßt sich nur vermeiden, wenn die beiden Röhrchen, die den gleichen Faden enthalten, nebeneinander liegen.
  • Dann wird jedoch der bei dieser Vorrichtung ohnehin nicht zu verhindernde Effekt des Knickens der Fäden noch verstärkt.
  • Bei der Verpackung von empfindlichem Fadenmaterial, z. B. dünnen Fäden aus nichtrostendem Stahl und sehr dünnem Fadenmaterial, ergeben sich viele Probleme. Bei Drähten und verschiedenen anderen Materialien entstehen während der Verpakkung und Lagerung Knicke und scharfe Krümmungen im Nahtmaterial, wodurch dieses für heikle Arbeit ungeeignet und in einigen Fällen durch Bildung schwacher Stellen und Entstehung von Brüchen im Fadenmaterial gänzlich unbrauchbar werden kann.
  • Wenn das Fadenmaterial sehr dünn oder brüchig ist, erleidet es während des Aufwickelns Beschädigungen und ist nicht einwandfrei geschützt, wenn die Verpackung zur Entnahme des Fadens geöffnet wird, besonders wenn mehrere Fäden in der gleichen Pakkung untergebracht werden. Sehr feine Fäden lassen sich sehr schwer handhaben und geraten auf Grund ihrer geringen Dicke sehr leicht in Unordnung und Verwirrung.
  • Wenn mehrere Fäden zusammen verpackt sind, -muß die ganze Gruppe von Fäden aus der Packung genommen werden, um einen Faden von den anderen zu trennen. In vielen Fällen sind die Fäden um eine Rolle gewickelt oder zu einem Ring gewickelt oder gemeinsam in Schleifen gelegt, wobei sie sich miteinander verwickeln, so daß die Gruppe von Fäden erst egalisiert oder geordnet werden muß, bevor ein Faden entnommen werden kann. In diesen Fällen ist es erforderlich, die nicht gebrauchten Fäden erneut aufzuwickeln und in irgendeiner Weise zu befestigen oder erneut in eine Hülle zu schieben, so daß sie aufbewahrt und dann vor dem Gebrauch erneut sterilisiert werden können. fl1 ,lldIlt W r1fflaullg Dllllit;. 1111 gt:Hb'tdllu ist eine Verpackung von chirurgischem Nahtmaterial, gekennzeichnet durch einen als Spirale aufgewickelten, durch eine Umhüllung in der gewickelten Form gehaltenen, sterilisierbaren Kunststoffschlauch mit glatter gleitender Innenfläche, der einen, vorzugsweise mehrere Einzelfäden oder Drähte bis auf ein herausragendes Ende vollständig umgibt.
  • Der Kunststoffschlauch hat einen geringen Durchmesser und eine glatte Innenfläche von hoher Schlüpfrigkeit.-Er wird aus einem Werkstoff hergestellt, der durch Bestrahlung oder durch Wärme ohne Verschlechterung des Materials oder der Schlüpfrigkeit der Innenfläche sterilisierbar ist. Es ist möglich, einen oder mehrere Fäden im Schlauch anzuordnen, wobei ihre Enden an einem Ende des Schlauchs herausragen. Wenn der Schlauch mehrere Fäden enthält, werden diese locker ohne Gefahr gegenseitiger Verwicklung darin gehalten, und sie lassen sich einzeln aus dem Schlauch an ihren herausragenden Enden herausziehen. Die Einzelfäden lassen sich auf diese. Weise leicht entnehmen, ohne daß die anderen auch im Schlauch untergebrachten Fäden in Unordnung geraten.
  • Die Fäden können in den Schlauch eingeführt werden, während dieser noch gerade ist, und der Schlauch mit den darin befindlichen Fäden kann in der gewünschten Gestalt in Windungen gelegt werden, ohne daß die Möglichkeit einer Beschädigung des Nahtmaterials besteht.
  • Da die meisten Hospitäler nur Einrichtungen zur Sterilisation mit einem Dampfautoklaven haben, muß dieser Werkstoff des Schlauchs der Einwirkung von Frischdampf bei einer Temperatur von wenigstens 1200 C ohne Verschlechterung oder Einbuße an Schlüpfrigkeit widerstehen. Als besonders geeignet für diesen Zweck erwies sich Polypropylen, da es schlüpfrig ist, der Hitze ohne Verschlechterung widersteht und billig ist. Jedoch können auch andere Werkstoffe verwendet werden, die die erforderliche Schlüpfrigkeit aufweisen und mit Wasserdampf sterilisierbar sind. Auch gewisse Typen von Polyäthylen hoher Dichte und Polytetrafluoräthylen sind geeignet.
  • Gemäß der Erfindung können die empfindlichsten und feinsten Fäden einzeln oder in Kombination zu mehreren so verpackt werden, daß sie sich leicht aus der Packung entnehmen lassen und nicht geknickt werden oder scharfe Krümmungen enthalten. Die Verpackung ist so beschaffen, daß die Fäden nicht in üblicher Weise aufgewickelt werden müssen, so daß sie keinen Beanspruchungen oder Spannungen durch Aufwickeln unterworfen werden. Sind die Fäden einmal verpackt, sind sie gegen Beschädigung vollkommen geschützt und bleiben geschützt, bis jeder Einzelfaden gebraucht wird. Mehrere Fäden können gemeinsam in der gleichen Verpackung untergebracht werden, und die Einzelfäden können jeweils allein aus der Verpackung entnommen werden, ohne daß die darin verbleibenden Fäden in Unordnung geraten. Die Fäden können in Gruppen mit oder ohne angebrachte Nadeln verpackt und, wie vorstehend erwähnt, jeweils einzeln mit gleicher Leichtigkeit aus der Verpackung entnommen werden.
  • Weil der Schlauch flexibel ist und das Bestreben hat, eine Schlange zu bilden, die einen größeren Durchmesser hat als die Umhüllung, so daß er nach der Einführung in die Umhüllung gegen die Seiten der letzteren drückt, werden die Windungen des Schlauchs in der Umhüllung festgelegt. Die Fäden ragen aus dem vorderen Ende des Schlauchs heraus, und das vordere Ende des Schlauchs ragt aus der Umhüllung heraus. Vorzugsweise ist am gleichen Ende der Umhüllung eine nach beiden Seiten faltbare Verschlußklappe vorgesehen, die das vordere Ende des Schlauchs und die daraus hervorragenden Fäden bedeckt. Diese Klappe läßt sich nach einer Richtung zur Schließstellung falten, wobei sie in die Umhüllung eingeführt wird und hierbei das Nahtmaterial bedeckt, und zum Öffnen der Umhüllung in die andere Richtung falten, wobei die Fäden zugänglich werden.
  • Die Umhüllung ist mit Einrichtungen versehen, die die Klappe in der gefalteten offenen Stellung festhält. Zum Verschließen der Hülle und damit zur Bedeckung des Nahtmaterials wird die Klappe längs einer Linie und zur Öffnung der Hülle längs einer anderen Linie gefaltet.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Figuren näher erläutert.
  • F i g. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Nahtmaterialpackung nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, wobei ein abstreifbarer äußerer Umschlag gezeigt ist; F i g. 2 zeigt teilweise einen Querschnitt und teilweise eine Seitenansicht längs der Linie 2-2 von Fig. 1; Fig. 3 zeigt perspektivisch eine vergrößerte Ansicht eines-Umschlags nach der Ausführungsform gemäß F i g. 1 mit geöffneter Klappe, wobei die an den Fäden angebrachten Nadeln frei liegen; Fig. 4 zeigt perspektivisch eine vergrößerte Ansicht ähnlich der Fig. 3, wobei einer der Fäden an der Nadel, die an seinem Ende angebracht ist, aus dem Schlauch gezogen wird; F i g. 5 ist eine weitere vergrößerte perspektivische Ansicht des IJmschlages und des Schlauchs der vorstehenden Abbildungen, wobei die Klappe unter den Umschlag gefaltet und unter eine für diesen Zweck vorgesehene Lasche gesteckt ist; F i g. 6 ist eine Vorderansicht des in F i g. 5 dargestellten Umschlages; F i g. 7 zeigt eine Draufsicht auf die Unterseite des in F i g. 5 dargestellten Umschlages; F i g. 8 veranschaulicht in stark vergrößertem Maßstab die Beziehung zwischen einem Faden und dem die Fäden umgebenden Schlauch: F i g. 9 ist eine schematische Darstellung, die veranschaulicht, daß die Fäden nach dem Herausziehen aus dem Schlauch verhältnismäßig gerade sind.
  • In den Figuren ist eine Verpackung nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dargestellt, wobei mehrere dünne Drähte aus nicht rostendem Stahl 11, nämlich drei. sich in einem engen Durchgang 12 befinden, der durch ein ringförmig aufgewickeltes Rohr 13 3 gebildet wird, das seinerseits in einem Umschlag 14 aus verhältnismäßig steifem, sterilisierbarem Material, z. B. neuer Pappe von etwa 0. 25 mm Dicke, untergebracht ist. Die Außenseite des Umschlages 14 ist vorzugsweise so behandelt, daß sie beständig gegen Wasser und Blutflecken ist. An einem Ende des Umschlages ist eine nach beiden Richtungen faltbare Klappe 15 vorgesehen. Ein Ende 16 des Rohrs oder Schlauchs, nachstehend zuweilen als vorderes Ende bezeichnet, ragt aus dem Umschlag heraus, wenn die Klappe 15 sich in offener Stellung befindet, wie in F i g. 3 dargestellt. Die Klappe 15 läßt sich zur Schließstellung umfalten, wobei ein Endteil 17 in den Umschlag eingeführt wird und hierbei das vordere Ende 16 des Schlauchs und die daraus hervorragenden Fäden bedeckt, wie in Fig. 1 dargestellt. Der Umschlag 14 mit dem Schlauch 13 und den in dessen Durchgang 12 enthaltenen Fäden kann vom Hersteller in einem verschlossenen, abstreifbaren Umschlag 18 verpackt werden, wie in Fig. 1 und 2 dargestellt. Dieser abstreifbare Umschlag besteht aus einer transparenten oberen Platte 19 und einer unteren Platte 20. Diese Platten sind an ihren Kanten miteinander versiegelt, so daß eine hermetisch verschlossene, sterilisierbare Hülle für den Umschlag 14 und seinen Inhalt gebildet wird. Die Platten 19 und 20 sind längs eines Streifens 21, der an einem Ende der Verpackung eine flache Erhebung 22 bildet, miteinander verschweißt. Die Erhebung ist von den benachbarten Enden der Platten etwas entfernt, so daß die Laschen 23 und 24 zum Öffnen der Verpackung gebildet werden. Die Laschen 23 und 24 werden zur Trennung der Platten auseinandergezogen, wenn der Umschlag 14 aus der Hülle entnommen werden soll. Eine Seite des Umschlags kann mit dem Aufdruck 25 versehen werden, um den Inhalt zu kennzeichnen. Der Umschlag wird so eingeschoben, daß der Aufdruck durch die transparente Seite der Hülle 18 lesbar ist.
  • Das Rohr 13, das das Nahtmaterial enthält, hat die Form einer Wicklung, die sowohl spiralförmig als auch wendelförmig ist und aus etwa 2,5 Windungen besteht. Das Rohr 13 selbst ist ein Kunststoffschlauch von kleinem Durchmesser, beispielsweise aus Polypropylen. Die Innenfläche 26 des Durchgangs 12 und des Rohrs selbst ist glatt und sehr schlüpfrig. Der Schlauch ist durch Bestrahlung oder durch Erhitzen auf eine Temperatur von wenigstens etwa 1200 C in Gegenwart von Frischdampf sterilisierbar, ohne daß das Material oder die Schlüpfrigkeit der Innenfläche 26 verschlechtert wird. Der Innendurchmesser des Schlauchs 13 ist im allgemeinen so bemessen, daß er einerseits eng genug ist, um einen ganz bestimmten Weg für die Fäden zu bilden und diese in einer bestimmten gekrümmten Gestalt festzuhalten, und andererseits groß genug ist, um mehrere Fäden locker im Durchgang12 unter Vermeidung einer Verwirrung der Fäden untereinander zu halten.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das die Fäden 13 umgebende Rohr 13 zunächst gerade und besteht aus Polypropylenschlauch mit einem Außendurchmesser von 1,6 mm und einem Innendurcllmesser von 0,8 mm. Der Faden bzw. die Fäden 11 werden in den geraden Schlauch eingeführt bzw. eingezogen, bis dieser ganz gefüllt ist.
  • Wenn die Fäden verhältnismäßig steif sind, können sie direkt in den Schlauch eingeführt werden. Wenn sie jedoch völlig schlaff sind, werden sie vorzugsweise durch Vakuum in das Rohr gesaugt. Die Anwendung von Vakuum wird außerdem bevorzugt, da jedes Nahtinaterial auf diese Weise eingeführt werden kann. Nach der Einführung der Fäden wird der Schlauch in der Form aufgewickelt, die für das Nahtmaterial gewünscht wird. Das Legen der Windungen in den Schlauch 13 und das Nahtmaterial 11 erfolgt lediglich durch Anfassen des Schlauchs ohne Berührung der Fäden. Nach einer anderen Arbeitsweise wird zuerst die Wicklung gebildet oder der Schlauch in die gewünschten Windungen gelegt, worauf der Faden bzw. die Fäden durch Vakuum in den durch den Schlauch gebildeten Durchgang 12 gesaugt oder in einigen Fällen in diesen Durchgang eingeschoben werden, wobei der Schlauch bereits die für das Nahtmaterial gewünschten Windungen aufweist.
  • Die Fäden 11 werden so in den Schlauch gezogen, daß sie aus dem vorderen Ende 16 der Wicklung etwas herausragen. An jedem Faden 11 wird eine gebogene Nadel 27 in ungefähr dem gleichen Abstand vom Ende 16 des Rohrsl3 angebracht. Die Fäden 11 lassen sich leicht einzeln aus dem Rohr 13 ziehen, ohne die anderen darin enthaltenen Fäden zu beeinträchtigen, indem lediglich eine der Nadeln 27 ergriffen und vom Rohr hinweggezogen wird, wie in F i g. 4 dargestellt.
  • Das Rohr ist etwas elastisch. Wenn es in Windungen gelegt wird, haben diese das Bestreben, einen Durchmesser anzunehmen, der größer ist als der Durchmesser der Hülle 14. Nach der Einführung des die Fäden 11 enthaltenden, in Windungen gelegten Rohrs 13 in den Umschlag 14 drückt das Rohr gegen die Innenseite des Umschlags neben den Ober- und Unterkanten 28 und 29, so daß der Ring im Umschlag in seiner Lage gehalten wird. Das in Windungen gelegte Rohr 13 wird so in den Umschlag 14 geschoben, daß das vordere Ende 16 des Rohrs, d. h. das Ende, aus dem die Fädenll herausragen, aus dem Hauptteil des Umschlags herausragt, wie sehr deutlich in F i g. 3 bis 5 dargestellt. Das vordere Ende 16 des in Windungen gelegten Rohrs 13 wird in seiner Lage gehalten, indem es unter eine Lasche 31 gesteckt wird, die an einem Endteil 32 des Umschlags vorgesehen ist. Das ringförmig aufgewickelte Rohr wird vom Umschlag und der Lasche so fest gehalten, daß ein Faden leicht aus dem Rohr gezogen werden kann, ohne die Lage des Rohrs im Umschlag zu verändern. Wie bereits erwähnt, ist eine nach beiden Richtungen faltbare Verschlußklappe 15 an diesem Ende des Umschlags vorgesehen, um das vordere Ende 16 des Rohrs und die daraus hervorragenden Fäden 11 und Nadeln 27 zu bedecken. Die Klappe 15 läßt sich durch Falten längs einer ersten Faltlinie 33 schließen, wobei ihr Endteil 17 in den Umschlag eingeführt wird. Um die Fäden 11 zugänglich zu machen, wird die Klappe 15 durch Zurückklappen längs der gleichen Faltlinie geöffnet. Um die Klappe 15 in der offenen Stellung zu sichern, wird sie längs eines zweiten Falzes 34 gefaltet, die dichter am Rohr 13 angeordnet ist. Eine Reihe von Perforationen oder mit Abstand angeordneten Einschnitten 35 kann längs des zweiten Falzes 34 vorgesehen werden, damit sich die Klappe 15 scharf unter den Umschlag 14 zurückfalten läßt, wie in Fig. 5 bis 7 dargestellt. Um die Klappe 15 in geöffneter Stellung zu halten, läßt sie sich längs eines zweiten Falzes 34 falten und unter den Umschlag legen, wie in F i g. 5 bis 7 dargestellt, wobei ihr Endteil 17 unter eine Haltelasche 36 in der Unterseite des entgegengesetzten Endes des Umschlags gesteckt wird. Mit der zurückgeschlagenen Klappe 15 und dem in dieser Lage befindlichen Endteil 17 kann der Umschlag 14, der das Rohr 13 und das Nahtmaterial 11 enthält, auf einen Tisch 37 gelegt werden, ohne daß die Gefahr besteht, daß die Fäden oder Nadeln die Tischoberfläche berühren, da sie durch das angehobene vordere Ende des Umschlages über dem Tisch 37 gehalten werden, wie am deutlichsten in F i g. 5 und 6 dargestellt.
  • Es ist ersichtlich, daß gemäß der Erfindung das feinste und empfindlichste Nahtmaterial verpackt werden kann, ohne daß die Gefahr einer Beschädigung des Nahtmaterials während des Aufwickelns oder anschließender Arbeitsgänge des Verpackens besteht, und daß das Nahtmaterial in dem umgebenden Schlauch vollständig geschützt ist, bis es zum Gebrauch herausgezogen wird. Sehr feine Fäden lassen sich ohne Verwicklung oder Verwirrung in der gewünschten gewundenen Form verpacken und aufbewahren. Ferner wurde dargelegt, daß die Erfindung die Verpackung mehrerer Fäden in einem einzigen, in Windungen gelegten Durchgang ermöglicht, wobei sichergestellt ist, daß die Fäden nicht miteinander in Verwirrung geraten und sich leicht einzeln entnehmen lassen, ohne die anderen Fäden im Durchgang in Unordnung zu bringen, indem sie einfach an ihren herausstehenden Enden aus dem Durchgang herausgezogen werden. Dies ist auch dann der Fall, wenn die Verpackung durch Bestrahlung oder in einem Dampfautoklaven erneut sterilisiert worden ist, da das Material des Schlauchs bzw. Rohrs während dieser Sterilisation seine Schlüpfrigkeit behält.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Verpackung von chirurgischem Nahtmaterial, gekennzeichnet durch einen als Spirale aufgewickelten, durch eine Umhüllung (14) in der gewickelten Form gehaltenen, sterilisierbaren Kunststoffschlauch (13) mit glatter gleitender Innenfläche (26), der einen, vorzugsweise mehrere Einzelfäden oder Drähte (11) bis auf ein herausragendes Ende vollständig umgibt.
  2. 2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden (11) mit Nadeln (27) aus dem vorderen Ende (16) der Schlauchwicklung herausragen und daß dieses vordere Ende aus dem Umschlag (14) heraussteht.
  3. 3. Verpackung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschlag (14) mit einer nach beiden Seiten faltbaren Klappe (15) versehen ist.
  4. 4. Verpackung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschlag (14) mit einer Vorrichtung (36) zum Festhalten der Klappe (15) in aufgeklapptem Zustand versehen ist.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung einer Verpackung von chirurgischem Nahtmaterial nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden (11) durch Vakuum in den gegebenenfalls bereits aufgewickelten Schlauch gesaugt werden.
DEE27409A 1963-07-16 1964-07-15 Verpackung von chirurgischem Nahtmaterial Pending DE1288737B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US295447A US3280971A (en) 1963-07-16 1963-07-16 Coiled suture package

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1288737B true DE1288737B (de) 1969-02-06

Family

ID=23137773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE27409A Pending DE1288737B (de) 1963-07-16 1964-07-15 Verpackung von chirurgischem Nahtmaterial

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3280971A (de)
DE (1) DE1288737B (de)
GB (1) GB1065118A (de)
SE (1) SE307412B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3735649A1 (de) * 1987-10-21 1989-05-03 Wiessner Serag Gmbh & Co Kg Verpackung fuer chirurgisches nahtmaterial

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1108139A (en) * 1965-02-15 1968-04-03 Armour Pharma Sterilisable suture containers
US3396839A (en) * 1966-06-15 1968-08-13 Amp Inc Packaging apparatus
US3939969A (en) * 1974-07-24 1976-02-24 Ethicon, Inc. Suture package
US3926311A (en) * 1974-08-22 1975-12-16 Vonco Products Inc Peel-seal containers
US3985227A (en) * 1975-11-05 1976-10-12 Ethicon, Inc. Package for armed sutures
US4034850A (en) * 1976-03-10 1977-07-12 Ethicon, Inc. Package for double-armed sutures with self-centering pledgets
US4089409A (en) * 1977-02-04 1978-05-16 Ethicon, Inc. Package for multistrand surgical sutures
US4063638A (en) * 1977-03-16 1977-12-20 American Cyanamid Company Direct dispensing packaging of surgical sutures
FR2387026A1 (fr) * 1977-04-13 1978-11-10 Ethicon Inc Empaquetage pour fils de sutures chirurgicales multiples
US4126221A (en) * 1977-04-13 1978-11-21 Ethicon, Inc. Package for multiple surgical sutures
US4142628A (en) * 1977-05-16 1979-03-06 American Cyanamid Company Direct dispensing suture package for a multiple of sterile surgical sutures with or without needles attached
US4284194A (en) * 1979-03-12 1981-08-18 American Cyanamid Company Package for a multiple of sterile sutures with or without needles attached
US4327755A (en) * 1980-10-31 1982-05-04 Endelson Robert A Dental floss dispenser in credit card format
US4369880A (en) * 1981-03-06 1983-01-25 Howmedica, Inc. Pop-up armed suture
US4427109A (en) * 1983-06-02 1984-01-24 Ethicon, Inc. Centering folder retainer for needled sutures
US4496045A (en) * 1984-06-14 1985-01-29 W. L. Gore & Associates, Inc. Multi-panel folder for surgical sutures
US4699271A (en) * 1984-06-14 1987-10-13 Lincoln Jay P Plastic dispensing pack for surgical sutures
US4615435A (en) 1985-12-19 1986-10-07 Ethicon, Inc. Retainer for surgical sutures
US5366081A (en) * 1987-08-26 1994-11-22 United States Surgical Corporation Packaged synthetic absorbable surgical elements
US5222978A (en) * 1987-08-26 1993-06-29 United States Surgical Corporation Packaged synthetic absorbable surgical elements
US5048678A (en) * 1989-04-19 1991-09-17 American Cyanamid Company Self-contained surgical suture package
US5359831A (en) * 1989-08-01 1994-11-01 United States Surgical Corporation Molded suture retainer
US5129511A (en) * 1989-08-01 1992-07-14 United States Surgical Corporation Package for a combined surgical suture-needle device
US5056658A (en) * 1989-09-12 1991-10-15 Ethicon, Inc. One piece channel suture packages
US5086914A (en) * 1990-05-14 1992-02-11 W. L. Gore & Associates, Inc. Suture package
US5197597A (en) * 1990-06-05 1993-03-30 United States Surgical Corporation Suture retainer
US5277299A (en) * 1990-12-17 1994-01-11 United States Surgical Corporation Package for multiple sutures
US5178277A (en) * 1991-01-04 1993-01-12 United States Surgical Corporation Breather pouch for surgical suture packages
US5220769A (en) * 1991-01-04 1993-06-22 United States Surgical Corporation Method for packaging surgical elements
US5217772A (en) * 1991-01-04 1993-06-08 United States Surgical Corporation Breather pouch for surgical suture packages
US5123528A (en) * 1991-01-07 1992-06-23 United States Surgical Corporation Package for needle sutures or the like
CA2076069C (en) * 1991-10-07 1999-11-09 David L. Brown Retainer for a suture reel dispenser
US5249672A (en) * 1992-02-11 1993-10-05 United States Surgical Corporation Multiple suture retainer
US5228565A (en) * 1992-02-26 1993-07-20 United States Surgical Corporation Package and method of loading for resilient surgical sutures
US5301801A (en) * 1992-04-17 1994-04-12 United States Surgical Corporation Retainer package for resilient surgical sutures
US5435438A (en) * 1993-08-02 1995-07-25 United States Surgical Corporation Retainer package for multiple suture
CA2129277A1 (en) * 1993-09-13 1995-03-14 Christopher Scanlon Retainer package for resilient filaments
US5503266A (en) * 1993-10-15 1996-04-02 United States Surgical Corporation Molded suture retainer with needle park
DE69503818T2 (de) * 1994-04-04 1999-03-04 Ethicon Inc Nahtmaterialverpackung und Verfahren zum Wickeln des Nahtmaterials in die Verpackung
US5669490A (en) * 1995-06-07 1997-09-23 United States Surgical Corporation Suture retainer
US5678580A (en) * 1995-09-06 1997-10-21 Sherman; Thomas Mitchell Dental floss dispenser
USD382668S (en) * 1995-09-14 1997-08-19 W. L. Gore & Associates, Inc. Dental floss sachet
AU775295B2 (en) * 1999-10-01 2004-07-29 Teleflex-Ct Devices Incorporated A package for surgical sutures provided with a needle
EP2380501A1 (de) * 2002-07-17 2011-10-26 Tyco Healthcare Group LP Nahtpledgetpackung
DE102004006398B4 (de) * 2004-02-10 2006-06-08 Atmel Germany Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Synchronisieren einer Funktionseinheit auf eine vorgegebene Taktfrequenz
US20070227916A1 (en) * 2006-04-04 2007-10-04 Stan Malinowski Steel suture package
US8011499B2 (en) * 2008-12-16 2011-09-06 Ethicon, Inc. Suture tray package
JP5796767B2 (ja) * 2011-05-19 2015-10-21 株式会社秋山製作所 縫合糸パッケージ
CN102949219A (zh) * 2012-08-28 2013-03-06 威海威高富森医用材料有限公司 医用记忆缝合线包装卡及包装工艺
US11622762B2 (en) * 2019-07-02 2023-04-11 Conmed Corporation Implant and suture organization device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR405689A (fr) * 1908-11-20 1910-01-10 Jean Marie Joseph Robert Perfectionnements aux procédé et appareil pour la stérlisation et la conservation du catgut
US2583043A (en) * 1949-06-03 1952-01-22 Gilbert O Dean Suture holder
US2615565A (en) * 1947-01-09 1952-10-28 Bower Suture package and method
US2798602A (en) * 1956-03-19 1957-07-09 American Cyanamid Co Container combination
GB920341A (en) * 1960-03-09 1963-03-06 Roy Acton Glasson Surgical needles

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US433052A (en) * 1890-07-29 speak
US404843A (en) * 1889-06-11 Flexible receptacle for ligatures
US1446669A (en) * 1917-04-28 1923-02-27 Charles L O Reilly Envelope
US2617523A (en) * 1950-03-16 1952-11-11 Ethicon Suture Lab Inc Suture package
US3062372A (en) * 1958-06-03 1962-11-06 Kendall & Co Suture ligating package
US3037619A (en) * 1959-11-16 1962-06-05 Stevans Ernest Suture devices

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR405689A (fr) * 1908-11-20 1910-01-10 Jean Marie Joseph Robert Perfectionnements aux procédé et appareil pour la stérlisation et la conservation du catgut
US2615565A (en) * 1947-01-09 1952-10-28 Bower Suture package and method
US2583043A (en) * 1949-06-03 1952-01-22 Gilbert O Dean Suture holder
US2798602A (en) * 1956-03-19 1957-07-09 American Cyanamid Co Container combination
GB920341A (en) * 1960-03-09 1963-03-06 Roy Acton Glasson Surgical needles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3735649A1 (de) * 1987-10-21 1989-05-03 Wiessner Serag Gmbh & Co Kg Verpackung fuer chirurgisches nahtmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
SE307412B (de) 1969-01-07
GB1065118A (en) 1967-04-12
US3280971A (en) 1966-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1288737B (de) Verpackung von chirurgischem Nahtmaterial
DE2803409C2 (de)
DE2306968C2 (de) Faltpackung für chirurgisches Nahtmaterial
DE3334503A1 (de) Faltpackung fuer mehrere chirurgische nahtmaterialien
EP0360951B1 (de) Einmal-Überzug aus einer Schlauchfolie für Arthroskopiekameras und Verfahren zu dessen Verwendung
DE2552831A1 (de) Verpackung mit nahtmaterialien
DE60038597T2 (de) Verpackung für chirurgisches Nahtmaterial
DE1541119A1 (de) Verpackung von chirurgischem Nahtmaterial
DE2820397C2 (de)
DE1966391A1 (de) Packung fuer Fadenwickel aus chirurgischem Nahtmaterial
DE1566570A1 (de) Starre Verpackung fuer Injektionsspritzen
DE19855577B4 (de) Verpackung für chirurgisches Nahtmaterial
DE1566104A1 (de) Fadenpackung,insbesondere fuer chirurgisches Naehmaterial
DE2807109C2 (de)
DE2336805B2 (de) Angelrute mit einer aussenliegenden garnwicklung, insbesondere garnwicklung zum halten von angelschnurfuehrungen, sowie verfahren zur herstellung einer solchen angelrute
DE2754936A1 (de) Packung fuer in mehreren straengen zusammengefasstes nahtmaterial
DE2546516A1 (de) Mit einem flexiblen bindungselement zusammengehaltene beutel
DE2805790A1 (de) Verbesserungen an oder in beziehung zu chirurgischen geraeten
DE1492280B1 (de) Verpackung fuer chirurgische Naehfaeden mit daran befestigten Nadeln
DE202014007690U1 (de) Wickeletui zur Aufbewahrung ärztlicher und kosmetischer lnstrumente
DE1466808C (de) Verpackung von chirurgischem Nahtmaterial
DE1935364A1 (de) Nahtmaterialpackung und Herstellungsverfahren
DE7122075U (de) Stenie Fadenpackung, insbesondere fur chirurgisches Nahtmaterial
DE521218C (de) Behaelter zum Aufbewahren und zur Entnahme von chirurgischen Naehfaeden
AT38547B (de) Steriler Notverband.