DE202014007690U1 - Wickeletui zur Aufbewahrung ärztlicher und kosmetischer lnstrumente - Google Patents

Wickeletui zur Aufbewahrung ärztlicher und kosmetischer lnstrumente Download PDF

Info

Publication number
DE202014007690U1
DE202014007690U1 DE202014007690.1U DE202014007690U DE202014007690U1 DE 202014007690 U1 DE202014007690 U1 DE 202014007690U1 DE 202014007690 U DE202014007690 U DE 202014007690U DE 202014007690 U1 DE202014007690 U1 DE 202014007690U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pockets
wickeletui
winding
triangular
winding element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014007690.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HELLMUT RUCK GmbH
Original Assignee
HELLMUT RUCK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HELLMUT RUCK GmbH filed Critical HELLMUT RUCK GmbH
Priority to DE202014007690.1U priority Critical patent/DE202014007690U1/de
Publication of DE202014007690U1 publication Critical patent/DE202014007690U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/54Chiropodists' instruments, e.g. pedicure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/008Pocket toiletry etuis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C7/00Collapsible or extensible purses, luggage, bags or the like
    • A45C7/0059Flexible luggage; Hand bags
    • A45C7/0095Flexible luggage; Hand bags comprising a plurality of hinged panels to be unfolded in one plane for access purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D29/00Manicuring or pedicuring implements
    • A45D29/18Manicure or pedicure sets, e.g. combinations without case, etui, or the like
    • A45D29/20Boxes, cases, etuis or the like specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/30Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/30Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
    • A61B2050/301Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments carried on the medical practitioner's clothing or back
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/30Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
    • A61B2050/314Flexible bags or pouches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/30Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
    • A61B2050/314Flexible bags or pouches
    • A61B2050/318Multi-pouches, e.g. strips of side-by-side pouches

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Wickeletui, geeignet für die Aufbewahrung ärztlicher und/oder kosmetischer Instrumente, insbesondere für den Fußpflegebereich, mit einem Wickelelement (10) auf dessen Innenseite (10a) mehrere Aufnahmeelemente zur Aufnahme der Instrumente angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Aufnahmeelement durch eine dreieckförmige Tasche (11) gebildet ist, die an einer Seite des Dreiecks eine Zugangsöffnung aufweist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Wickeletui, geeignet für die Aufbewahrung ärztlicher und/oder kosmetischer Instrumente, insbesondere für den Fußpflegebereich, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Stand der Technik
  • Wickeletuis werden zur Aufbewahrung von Werkzeugen und Instrumenten unter anderem auch im ärztlichen und kosmetischen Bereich eingesetzt. Sie können als Einwegwickeletuis ausgebildet sein, sodass sie nach der Behandlung eines Patienten auch entsorgt werden können. Bisher sind derartige Wickeletuis regelmäßig so aufgebaut, dass die Instrumente in entsprechenden Halteelementen am Wickeletui gehalten werden, die meist mit einem außenliegenden textilen Wickelelement verbunden, vorzugsweise vernäht sind. Zangen werden in diese Halteelemente meist von einer Seite eingesteckt, wobei der Zangenkopf jedoch nicht geschützt ist. Dadurch kann bereits bei der Aufbewahrung leicht eine Beschädigung der Instrumente stattfinden. Desweiteren können sich beim Einlegen der Instrumente diese in den Halteelementen verhaken. Derartige Wickeletuis werden dann beliebig zusammengewickelt, sodass sich keine strukturierte Aufbewahrung ergibt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die in einem Wickeletui aufbewahrten Instrumente sorgfältig und geschützt aufzubewahren.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Wickeletui mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Das Wickeletui weist dreieckförmige Taschen auf, die insbesondere dafür geeignet sind, Zangen und Instrumente vergleichbarer Form geschützt aufzunehmen. Der Kopf taucht dabei in die Spitze des Dreiecks ein, während die Griffe an den Außenseiten zu liegen kommen und damit auch von außen zugänglich sind. Dadurch können diese Instrumente einfach abgelegt vor allem im eigentlichen Bereich des Werkzeuges, also bei einer Zange am Kopf der Zange geschützter aufbewahrt.
  • Vorzugsweise werden derartige Taschen aus einem Materialstück gefertigt, das mit dem die Außenseite des Wickeletuis bildenden Wickelelement auf dessen Innenseite verbunden ist. Das rechteckförmige Materialstück wird dazu entlang seiner Diagonale und an zwei Außenseiten mit dem Wickelement verbunden, sodass sich zwei dreieckförmige Taschen aus einem Materialstück fertigen lassen.
  • Die flächigen Materialstücke geben bereits einen flächigen Aufbau des Wickeletuis vor. Dieser dadurch vorgegebene Aufbau kann durch mehrere das Wickelelement bildende Klappteile genutzt werden, um das Wickeletui strukturierter zusammenzulegen. Die Klappteile werden an Faltlinien so zusammengefaltet, dass die Elemente übereinander liegen und sich ein flächiger Aufbau des zusammengewickelten Wickeletuis ergibt. Damit lassen sich die Elemente insgesamt besser und auch von ihren Dimensionen her überschaubarer aufbewahren, sodass eine kompakte Lagerung der Instrumente möglich ist. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn, wie zum Beispiel im Fußpflegebereich üblich, Hausbesuche erforderlich sind oder das gesamte Instrumentarium zum Patienten mitgebracht werden muss.
  • Neben den dreieckförmigen Taschen können auch weitere Einschubhalterungen am Wickeletui vorgesehen sein. Im zusammengewickelten Zustand wird das Etui durch ein Schnürelement zusammengebunden,
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Die einzige 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Draufsicht auf die Innenseite des Wickeletuis.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • Bevor die Erfindung im Detail beschrieben wird, ist darauf hinzuweisen, dass sie nicht auf die jeweiligen Bauteile der Vorrichtung sowie die jeweiligen Verfahrensschritte beschränkt ist, da diese Bauteile und Verfahren variieren können. Die hier verwendeten Begriffe sind lediglich dafür bestimmt, besondere Ausführungsformen zu beschreiben und werden nicht einschränkend verwendet. Wenn zudem in der Beschreibung oder in den Ansprüchen die Einzahl oder unbestimmte Artikel verwendet werden, bezieht sich dies auch auf die Mehrzahl dieser Elemente, solange nicht der Gesamtzusammenhang eindeutig etwas Anderes deutlich macht.
  • Die 1 zeigt ein Wickeletui, das insbesondere für die Aufbewahrung ärztlicher und/oder kosmetischer Instrumente geeignet ist, wie sie zum Beispiel im Fußpflegebereich eingesetzt werden. Das Wickeletui weist ein vorzugweise textiles Wickelement 10 auf, von dem in 1 die Innenseite 10a erkennbar ist. Das Wickelelement kann auch aus geeigneten anderen Materialien gefertigt sein, und, falls erwünscht, kann es auch für den Einweggebrauch ausgestattet sein. Dennoch muss es in der Lage sein, zuverlässig und vorzugsweise auch steril die Instrumente aufzubewahren.
  • Auf der Innenseite 10a sind mehrere Aufnahmeelemente angebracht, die im Ausführungsbeispiel einerseits durch die bekannten Einschubhalterungen 16 gebildet sind und andererseits durch wenigstens eine dreieckförmige Tasche 11, wobei im Ausführungsbeispiel vier derartige Taschen 11 vorgesehen sind. An einer Seite des Dreiecks der dreieckförmigen Tasche 11 ist dabei eine Zugangsöffnung 12 vorgesehen.
  • In den Linienführungen der 1 wird dabei unterschieden zwischen den gestrichelten Linien, die Verbindungslinien auf der Innenseite 10a des Wickelelements zwischen den Aufnahmeelementen und dem Wickelement 10 zeigen, das heißt die Taschen 11 oder die Einschubhalterungen 16 sind an diesen Linien mit dem Wickelelement 10 verbunden, zum Beispiel vernäht oder verschweißt. Des Weiteren finden sich durchgezogene Linien, das heißt Linien wie zum Beispiel an der Zugangsöffnung 12 oder parallel zur Längserstreckung des Wickelements an den Einschubhalterungen 16. An diesen Linien besteht keine Verbindung zwischen dem Wickelelement und den auf ihm angeordneten Aufnahmeelementen. Schließlich sind auch noch strichpunktierte Faltlinien 19 dargestellt, entlang derer das Zusammenklappen des Wickelelements erfolgen kann.
  • 1 zeigt, dass von links gesehen am zweiten und dritten Klappteil 10b des Wickelelements 10 jeweils zwei Taschen 11 vorgesehen sind, die an ihrer Hypotenuse 13 des Dreiecks der dreieckförmigen Taschen 11 aneinander liegen. Dadurch ist es möglich, die zwei Taschen 11 aus einem im Wesentlichen rechteckförmigen Materialstück herzustellen. Die Diagonale des rechteckförmigen Materialstücks bildet dabei die Hypotenuse 13 der Dreiecke der dreieckförmigen Taschen 11. Zur Bildung der dreieckförmigen Taschen 11 ist das Materialstück mit dem Wickelelement 10 verbunden, vernäht oder verschweißt.
  • Die dreieckförmigen Taschen 11 selbst haben die Form eines rechtwinkligen Dreiecks. Die Hypotenuse 13 und die längere Kathete 14 dieses Dreiecks der dreieckförmigen Taschen 11 sind am Wickelement 10 befestigt, das heißt damit verbunden, vernäht oder verschweißt, während die kürzere Kathete 15 die Zugangsöffnung 12 ausbildet.
  • Das Wickeletui 10 besteht aus mehreren über die Faltlinien 19 zusammenklappbaren Klappteilen 10b, 10c, von denen mehrere mit den dreieckförmigen Taschen 11 ausgestattet sind. In 1 ist das vierte Klappelement 10b von links mit Einschubhalterungen 16 versehen, die zum Einschieben von Instrumenten in 1 von oben und damit von der Seite des Wickeletuis bestimmt sind. Die Einschubhalterungen 16 sind auch auf dem Wickelelement 10 vorgesehen, das heißt mit dem Wickelelement verbunden, vernäht oder verschweißt. Sie erstrecken sich quer zur Längserstreckung des Wickelelements 10.
  • Die Zugangsöffnungen 12 der dreieckförmigen Taschen 11 sind parallel zur Längserstreckung des Wickeletuis angeordnet, sodass die Taschen 11 quer zu dieser Längserstreckung zugänglich sind.
  • An beiden Enden der Längserstreckung des Wickelelements 10 sind Klappteile 10c ohne Aufnahmeelemente vorgesehen. Dies erleichtert beim Zusammenlegen des Wickeletuis die Handhabung. Zum Beispiel kann gemäß 1 zuerst das ganz rechts liegende Klappteil 10c auf die in den Einschubhalterungen 16 befindlichen Instrumente geklappt werden. Dieser Teil bestehend dann aus den in 1 rechts befindlichen beiden Klappteilen 10b und 10c kann dann auf das mittige dritte Klappteil 10b geklappt werden, wobei gewährleistet ist, dass die Instrumente durch das Klappteil 10c ausreichend abgedeckt sind. Dann wird von links das Klappteil 10c über das von links zweite Klappteil 10b geschlagen und schließlich werden die drei rechts befindlichen bereits übereinander geschlagenen Klappteile 10b, 10c über diese beiden geklappt, sodass dann mit dem Schnürelement 18 das Wickeletui zusammengebunden werden kann. Dazu ist das Schnürelement 18 an gegenüberliegenden Seiten des Wickelelements 10 befestigt.
  • Im Bereich der Einschubhalterungen 16 können die Instrumente in 1 von oben eingeführt werden und zunächst über die obere Einschubhalterung durchgeschoben werden, um dann in die untere Einschubhalterung 16 einzutauchen. Für die untere Einschubhalterung ist zur Begrenzung der Einschubbewegung in 1 unten eine Abschlussnaht 17 vorgesehen, mit der die Einschubhalterungen nach unten begrenzt sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Wickelelement
    10a
    Innenseite
    10
    Klappteil
    10c
    Klappteil ohne Aufnahmeelement
    11
    Tasche
    12
    Zugangsöffnung
    13
    Hypotenuse
    14
    längere Kathete
    15
    kürzere Kathete
    16
    Einschubhalterung
    17
    Abschlussnaht
    18
    Schnürelement
    19
    Faltlinie

Claims (9)

  1. Wickeletui, geeignet für die Aufbewahrung ärztlicher und/oder kosmetischer Instrumente, insbesondere für den Fußpflegebereich, mit einem Wickelelement (10) auf dessen Innenseite (10a) mehrere Aufnahmeelemente zur Aufnahme der Instrumente angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Aufnahmeelement durch eine dreieckförmige Tasche (11) gebildet ist, die an einer Seite des Dreiecks eine Zugangsöffnung aufweist.
  2. Wickeletui nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Taschen (11) an der Hypotenuse (13) des Dreiecks der dreieckförmigen Tasche aneinander liegen.
  3. Wickeletui nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Taschen (11) aus einem im Wesentlichen rechteckförmigen Materialstück gebildet sind, dessen Diagonale die Hypotenuse (13) der Dreiecke der dreieckförmigen Taschen (11) bildet und das zur Bildung der Taschen mit dem Wickelelement (10) verbunden, vernäht oder verschweißt ist.
  4. Wickeletui nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dreieckförmige Tasche (11) die Form eines rechtwinkligen Dreiecks hat, wobei die Hypotenuse (13) und die längere Kathete (14) am Winkeletui befestigt sind und wobei an der kürzeren Kathete (15) die Zugangsöffnung (12) vorgesehen ist.
  5. Wickeletui nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wickelelement (10) aus mehreren zusammenklappbaren Klappteilen (10b, 10c) gebildet ist, von denen mehrere mit den dreieckförmigen Taschen (11) versehen sind.
  6. Wickeletui nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es an beiden Enden seiner Längserstreckung Klappelemente (10c) ohne Aufnahmeelemente aufweist.
  7. Wickeletui nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugangsöffnungen (12) der dreieckförmigen Taschen (11) parallel zur Längserstreckung des Wickelelements (10) angeordnet sind und die Taschen (11) quer zu dieser Längserstreckung zugänglich sind
  8. Wickeletui nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Einschubhalterungen (16) zum Einschieben von Instrumenten zumindest von einer Seite des Wickeletuis auf dem Wickelelement (10) vorgesehen sind, die quer zur Längserstreckung des Wickelelements zugänglich sind.
  9. Wickeletui nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an gegenüberliegenden Seiten des Wickelements (10) ein Schnürelement (18) vorgesehen ist.
DE202014007690.1U 2014-09-25 2014-09-25 Wickeletui zur Aufbewahrung ärztlicher und kosmetischer lnstrumente Expired - Lifetime DE202014007690U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014007690.1U DE202014007690U1 (de) 2014-09-25 2014-09-25 Wickeletui zur Aufbewahrung ärztlicher und kosmetischer lnstrumente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014007690.1U DE202014007690U1 (de) 2014-09-25 2014-09-25 Wickeletui zur Aufbewahrung ärztlicher und kosmetischer lnstrumente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014007690U1 true DE202014007690U1 (de) 2014-10-21

Family

ID=51863577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014007690.1U Expired - Lifetime DE202014007690U1 (de) 2014-09-25 2014-09-25 Wickeletui zur Aufbewahrung ärztlicher und kosmetischer lnstrumente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014007690U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019067001A1 (en) * 2017-09-29 2019-04-04 Peter Theodorou IFAK BOX SETS
US10973712B2 (en) 2019-03-14 2021-04-13 Red Stripe IFAK package assemblies

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019067001A1 (en) * 2017-09-29 2019-04-04 Peter Theodorou IFAK BOX SETS
US10973712B2 (en) 2019-03-14 2021-04-13 Red Stripe IFAK package assemblies

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT397257B (de) Hülle zum straffen überziehen von dreidimensionalen gegenständen
DE69931879T2 (de) Verpackung zur mehrsträngigen Aufbewahrung von chirurgischem Nahtmaterial
DE202014007690U1 (de) Wickeletui zur Aufbewahrung ärztlicher und kosmetischer lnstrumente
DE60104952T2 (de) Behälter mit zumindest einem Verschluss
DE2622707C2 (de) Duftkissen
DE2949504A1 (de) Transportbeutel mit einem zylindrischen einfuellstutzen und verfahren zu seiner herstellung
DE69918554T2 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Objekten und Ermöglichen einer ungehinderten Durchströmung eines Behandlungsfluids
DE19606206C2 (de) Gestell für medizinische Zangen
CH660345A5 (en) Carrying handle and blank for a package
DE2740651A1 (de) Aufzuchtbehaelter
EP0513786A2 (de) Vorrichtung für den Transport und die Aufstellung von insbesondere im Block gestapelten Wareneinzel- und -mehrfachverpackungen
Schultheiß De doctrina christiana
DE202012000818U1 (de) Schutzeinrichtung für ein Gepäckstück
DE623706C (de)
DE7439414U (de) Siebkorb
DE576921C (de) Faltschachtelartig errichteter Henkelkorb
DE7241750U (de) Faltverpackung aus Pappe, Wellpappe, Kunststoff oder dgl
DE672550C (de) Heftvorrichtung zum Buendeln von mit Randlochungen versehenen Blaettern o. dgl.
EP2799017B1 (de) Abgabeverpackung für ein chirurgisches Nahtmaterial und Verfahren zum Verpacken desselben
DE102008047554B4 (de) Stützkörper für Filterelemente sowie Filterelement
DE202018101789U1 (de) Krawatte
DE102015115814A1 (de) Trocken- oder Wäscheständer
DE202010002200U1 (de) Optimiertes Aufnahmegestell für Siebkörbe
DE344844C (de)
DE491313C (de) Zeitungshalter, der aus etwa gleich langen zusammenlegbaren Teilen besteht

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20141127

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years