DE1284246B - Mechanische Hilfsvorrichtung fuer Betaetigungshebel - Google Patents

Mechanische Hilfsvorrichtung fuer Betaetigungshebel

Info

Publication number
DE1284246B
DE1284246B DED39092A DED0039092A DE1284246B DE 1284246 B DE1284246 B DE 1284246B DE D39092 A DED39092 A DE D39092A DE D0039092 A DED0039092 A DE D0039092A DE 1284246 B DE1284246 B DE 1284246B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
spring
linkage
points
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED39092A
Other languages
English (en)
Inventor
Sink William Howard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dana Inc
Original Assignee
Dana Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dana Inc filed Critical Dana Inc
Publication of DE1284246B publication Critical patent/DE1284246B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G7/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof
    • G05G7/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof characterised by special provisions for conveying or converting motion, or for acting at a distance
    • G05G7/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with one single controlled member; Details thereof characterised by special provisions for conveying or converting motion, or for acting at a distance altering the ratio of motion or force between controlling member and controlled member as a function of the position of the controlling member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0669Hydraulically actuated clutches with two clutch plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0684Mechanically actuated clutches with two clutch plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/11Tripping mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mechanische Hilfsvorrichtung für den Betätigungshebel zum Ausrücken einer federbelasteten Kupplung, wobei der Betätigungshebel mit einem Zwischenhebel gekoppelt ist, der an seinem einen Ende ortsfest drehbar gelagert und an einer von diesem Ende entfernten Stelle mit einer ortsfest aasgelenkten, vorgespannten Federeinrichtung verbunden ist. Derartige mechanische Hilfsvorrichtungen dienen insbesondere zur Erleichterung der Bewegung des Kupplungs-Betätigungshebels durch einen Kraftfahrer beim Ausrücken einer normalerweise eingerückten, federbelasteten Kupplung.
  • Diese Kupplungen müssen insbesondere bei der Verwendung in schweren Kraftfahrzeugen, beispielsweise Lastwagen und Schleppern, hohe Drehmomentbelastungen übertragen können, so daß die verwendeten Einrückfedern eine sehr hohe Kompressionskraft besitzen müssen, um einen ausreichenden Berührungsdruck zwischen Antriebs- und Abtriebsglied zu gewährleisten und ein Rutschen der Kupplung zu verhindern.
  • Es sind bereits mechanische Hilfsvorrichtungen für den Betätigungshebel zum Ausrücken einer federbelasteten Kupplung bekannt, die einen federbelasteten Zwischenhebel verwenden. Durch die Einstellung der Federkraft auf den Zwischenhebel in Abhängigkeit von dessen Lage wird erreicht, daß bei eingerückter Kupplung die Federkraft am Betätigungshebel entlang in Richtung auf seinen Drehpunkt wirkt und so zu dessen Drehung keine Kraft beisteuert und erst nach einer gewissen Winkelbewegung des Betätigungshebels die Federkraft in einem gewissen Winkel zum Betätigungshebel wirkt und seine Drehbewegung unterstützt.
  • Diese bekannten Hilfsvorrichtungen weisen aber den Nachteil auf, daß sie sofort angreifen, wenn das Kupplungspedal nur ein kleines Stück bewegt worden ist, so daß die aus Verschleißgründen bekanntlich unbedingt notwendige Einstellung eines Kupplungsspiels bei diesen Hilfsvorrichtungen also nicht möglich ist. Wird bei diesen bekannten Hilfsvorrichtungen jedoch eine andere Einstellung vorgenommen, so kann zwar erreicht werden, daß die Hilfskraft erst später wirksam wird, es ist dann aber eine Kraft entstanden, die der Einrückbewegung des Kupplungspedals in diesem Bereich entgegenwirkt. Entsprechend unterliegt das Kupplungspedal nunmehr in diesem Bewegungsbereich entgegen dem genannten Bewegungsablauf durch den Kraftfahrer einer Rückstellkraft, was die Betätigung einer Kupplung mit einer solchen Hilfsvorrichtung völlig ungewohnt und andersartig werden läßt.
  • Weiterhin ist ein Druckentlastungsventil bekannt, das ein rohrförmiges Gehäuse aufweist, in welches ein Gestänge hineinragt, das unter dem Druck einer Feder axial verschiebbar ist, welche sich an einem Absatz des Gestänges und einer Hülse abstützt. Im Gehäuse und am Gestänge sind Raststellen vorhanden, die mit Sperrgliedern in Kugelform zusammenzuwirken vermögen. Die Hülse stützt sich auf die Sperrglieder ab, und bei einem durch Druck in einer Druckkammer bedingten Ausfahren des Gestänges wirken die Sperrglieder erst mit den Raststellen im Gehäuse zusammen, wobei die Feder gespannt wird, und erst dann treten die Sperrglieder in die Raststellen am Gestänge ein, wobei dieses unter Entspannung der Feder ruckartig nach außen bewegt wird.
  • Diese Vorrichtung zeigt zwar schon Sperrglieder, die entweder zwischen dem Gehäuse oder dem ein-= und ausfahrbaren Gestänge arbeiten, eine Anwendbarkeit als Hilfsvorrichtung für Betätigungshebel ist bei diesem Druckentlastungsventil aber nicht gegeben. Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer mechanischen Hilfsvorrichtung, bei welcher ein »Spiel« einstellbar ist, welche nur in einem genau einstellbarem Bereich der Bewegung des Betätigungshebels wirkt, welche an beliebiger Stelle des übertragungsgestänges anbringbar ist, welche eine genau einstellbare Hilfskraft ausübt und welche darüber hinaus zuverlässig arbeitet und einfach aufgebaut ist.
  • Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Hilfsvorrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Federeinrichtung ein rohrförmiges Gehäuse aufweist, in das ein am Zwischenhebel aasgelenktes Gestänge hineinragt, welches unter dem Druck einer Feder axial verschiebbar ist, die sich einerseits an einem Stopfen im Gehäuse und andererseits an einem Sperrglied abstützt, für welches voneinander unabhängige Raststellen in den Wandungen von Gehäuse und Gestänge vorgesehen sind. Vorteilhaft kann zur Vereinfachung der Gesamtanordnung im axial verschiebbaren rohrförmigen Gestänge eine zusätzliche Feder zur Unterstützung der Federeinrichtung vorgesehen sein. Die erfindungsgemäße mechanische Hilfsvorrichtung kann dadurch als hydraulischer Kraftverstärkerzylinder verwendbar sein, daß das Gestänge einen im Gehäuse gleitenden Kolben trägt, der das Gehäuseinnere in zwei Kammern teilt, wobei die Feder in der Kammer angeordnet ist, die einen Anschluß zum Einleiten einer Flüssigkeit aufweist. Eine besonders leichte Einsteilbarkeit des Gesamtgestänges kann dadurch erreicht werden, daß die Gehäuseanlenkung oder das Gestänge gegeneinander in axialer Richtung einstellbar ausgebildet sind. Schließlich kann die erfindungsgemäße Hilfsvorrichtung in vorteilhafter Weise noch dadurch doppeltwirkend gemacht werden, daß der Stopfen an einem Sperrglied anliegt und daß, voneinander unabhängige Raststellen für das Sperrglied in den Wandungen des Gehäuses und des Gestänges vorgesehen sind.
  • Im folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Zeichnungen eingehender erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine schematische Seitenansicht einer Kupplungsanordnung mit der erfindungsgemäßen Hilfsvorrichtung gemäß F i g. 2, F i g. 2 einen Längsschnitt durch eine Hilfsvorrichtung mit den Merkmalen der Erfindung zur Ausübung einer Schubkraft in einer Axialrichtung, F i g. 3 eine schematische Seitenansicht einer die erfindungsgemäße Hilfsvorrichtung gemäß F i g. 4 verwendenden Doppel-Kupplungsanordnung, F i g. 4 einen Längsschnitt durch eine Hilfsvorrichtung mit den Merkmalen der Erfindung zur Ausübung einer Schubkraft in beiden Axialrichtungen, F i g. 5 einen Längsschnitt durch eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung in Anwendung auf einen hydraulischen Kraftverstärker und F i g. 6 einen Längsschnitt durch eine mit einer zusätzlichen Federeinrichtung versehenen Hilfsvorrichtung gemäß F i g. 2.
  • Die Hilfsvorrichtung weist gemäß den F i g. 1 und 2 ein rohrförmiges Gehäuse 24 auf, welches beispielsweise durch eine Schwenkverbindung (26) an einen feststehenden Träger 28 angebracht ist. Die Schwenkverbindung 26 umfaßt eine Gehäuseanlenkung 30 in Form eines länglichen, in eine Kappe 32 eingeschraubten u-id durch eine Mutter 34 gesicherten und einstellbaren Schafts. Die Kappe 32 ist durch Schweißen am einen Ende des Gehäuses 24 befestigt. Das andere Ende des Gehäuses 24 ist mit einem sich radial einwärts erstreckenden Flansch 36 versehen, der als Auflage für einen Stopfen 38 dient.
  • Im Gehäuse 24 ist eine Verstelleinrichtung in Form eines Gestänges 40 mit Hilfe des Stopfens 38 sowie einer weiter im Inneren des Gehäuses angeordneten Buchse 42 in Axialrichtung bewegbar gelagert. Das aus dem Gehäuse 24 herausragende Ende des Gestänges 40 ist mit Hilfe eines Auges 44 schwenkbar am unteren Ende eines Zwischenhebels 46 befestigt, der einerseits auf eine Kupplung 20 einwirkt, während das andere Ende des Gestänges 40 im Gehäuse 24 mit einem sich radial auswärts erstreckenden Flansch 48 versehen ist, der als Anschlag zur Bewegungswegbegrenzung des Gestänges 40 gegenüber dem Gehäuse 24 in Auswärtsrichtung dient. Das Gestänge 40 ist von einer Feder 50 umgeben, die in vorbelastetem Zustand zwischen dem Stopfen 38 und der Buchse 42 angeordnet ist, um diese gegeneinander in Axialrichtung zu verlagern. Der Stopfen 38 wird durch den Flansch 36 des Gehäuses 24 gegen eine weitere axiale Auswärtsbewegung gehalten, während die Buchse 42 normalerweise durch eine wahlweise wirkende Rasteinrichtung 52 an einer axialen Einwärtsbewegung gegenüber dem Gehäuse 24 gehindert wird.
  • Die Rasteinrichtung 52 weist mehrere verlagerbare Sperrglieder 54 auf, die als Kugeln ausgebildet sind, welche sich normalerweise in radial auswärts gewölbten Raststellen 56 im Gehäuse 24 befinden. Die Sperrglieder 54 werden durch die Zylinderfläche 58 des Gestänges 40 in die Raststellen 56 gedrängt und normalerweise in diesen gehalten. Wenn sich die Sperrglieder 54 in den Raststellen 56 befinden, können sie sich nicht gegenüber dem Gehäuse 24 bewegen und halten dabei die an sie anstoßende Buchse 42 in fester Stellung, so daß diese ihrerseits die Feder 50 in vorbelastetem Zustand hält. Die Feder 50 ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht betrieblich mit dem Gestänge 40 verbunden.
  • Das Gestänge 40 ist mit radial einwärts gewölbten Raststellen 60 versehen, die normalerweise gegenüber den Raststellen 56 des Gehäuses 24 in Axialrichtung versetzt angeordnet sind. Um die Feder 50 betrieblich mit dem Gestänge 40 zu verbinden, wird letzteres in Axialrichtung einwärts, d. h. gemäß F i g. 2 nach rechts, gegenüber dem Gehäuse 24 bewegt, bis die Raststellen 60 des Gestänges 40 auf die Sperrglieder 54 ausgerichtet sind, welche dann durch die Raststellen 56 des Gehäuses 24 im Eingriff mit den Raststellen 60 des Gestänges 40 abgewälzt werden. Die vorbelastete, an der Buchse 42 anliegende Feder 50, die ihrerseits die jetzt in den Raststellen 60 des Gestänges 40 ausgerichteten und durch das Gehäuse 24 darin gehaltenen Sperrglieder 54 berührt, bewirkt eine einwärts gerichtete Axialbewegung des Gestänges 40 gegenüber dem Gehäuse 24.
  • Die Federeinrichtung 22 arbeitet wie folgt: Gemäß F i g. 1 drückt ein Kraftfahrer ein Fußpedal 62, wodurch ein in der Mitte zwischen seinen beiden Enden verschwenkbar am feststehenden Träger 28 gelagerter Betätigungshebel 64 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird. Die entgegen dem Uhrzeigersinn erfolgende Bewegung des Betätigungshebels 64 bewegt eine am mittleren Abschnitt des Zwischenhebels 46 und am unteren Abschnitt des Betätigungshebels 64 schwenkbar befestigte Verbindungsstange 66 und erzeugt gleichzeitig eine entgegen dem Uhrzeigersinn erfolgende Bewegung des Zwischenhebels 46, durch dessen Bewegung das an seinem unteren Ende verschwenkbar befestigte Gestänge 40 in Axialrichtung gegenüber dem Gehäuse 24 einwärts bewegt wird. Sobald die Raststellen 60 und 56 aufeinander ausgerichtet sind, werden die Sperrglieder 54 durch die Rückwirkung zwischen den Sperrgliedern 54 und den Raststellen 56 sowie der Innenwand 57 des Gehäuses 24 im Eingriff mit den Raststellen 60 abgewälzt, wobei die Feder 50 eine axiale Schubkraft gegen das Gestänge 40 ausübt und diese gegenüber dem Gehäuse 24 in Axialrichtung einwärts verlagert. Durch diese Axialbewegung wird die Gesamtlänge der Federeinrichtung 22 verringert und wird der Zwischenhebel 46 entgegen dem Uhrzeigersinn verlagert, wodurch dem Kraftfahrer die Bewegung des Betätigungshebels 64 zum Ausrücken der Kupplung erleichtert wird. Somit wirkt die Feder 50 entgegen den Kupplungs-Einrückfedern.
  • Zum Wiedereinrücken der Kupplung gibt der Fahrer das Fußpedal 62 frei, woraufhin die Einrückfedern der Kupplung den Zwischenhebel 46 in Uhrzeigerrichtung bewegen, wobei das Gestänge 40 in Axialrichtung gegenüber dem Gehäuse 24 auswärts bewegt wird. Wenn die Raststellen 56 und 60 aufeinander ausgerichtet sind, werden die Sperrglieder 54 durch die Wechselwirkung zwischen den Sperrgliedern 54 und den Raststellen 60 sowie der Zylinderfläche 58 des Gestänges 40 in die Raststellen 56 abgewälzt, wobei die Feder 50 gegenüber dem feststehenden Gehäuse 24 starr ausgerichtet wird. Die Feder 50 ist danach vollkommen aus dem System ausgeschaltet. Eine Pedalrückholfeder 68 dient dazu, das Fußpedal 62 in seine Ausgangsstellung zurückzubringen, in welcher keine übermäßige Abnutzung der Bestandteile der Kupplung verursacht wird. Der freie Bewegungsweg der Bewegung zwischen dem Gestänge 40 und dem Gehäuse 24 kann durch Einstellen der Gehäuseanlenkung 30 beliebig festgelegt werden, um die Verschiebungswege zwischen den Raststellen 56 und 60 abzuändern.
  • Die Federeinrichtung 70 gemäß der F i g. 3 und 4 ist in erster Linie zur Verwendung bei einer bekannten Doppel-Kupplungsanordnung 72 ausgebildet, bei welcher die Federeinrichtung 70 zur Unterstützung der Bewegung einer Ausrückhülse 82 in beide Axialrichtungen verwendet wird. Aus diesem Grund ist die Federeinrichtung 70 zusätzlich zur Rasteinrichtung 52 einwärts vom Flansch 36 des Gehäuses 25 noch mit einer zweiten Rasteinrichtung 84 versehen, so daß die Feder 50 beim Ausdehnen in jeder Axialrichtung wirksam werden kann.
  • Die Rasteinrichtung 84 besteht aus einem Satz Sperrglieder 86, die gemäß F i g. 4 in radial auswärts gewölbten Raststellen 88 im Gehäuse 25 angeordnet sind, während sich die Sperrglieder 54 der Rasteinrichtung 52 gemäß dieser Figur in den Raststellen 56 des Gehäuses 25 befinden. Ein Gestänge 41 ist mit radial einwärts gewölbten Raststellen 90 versehen, die in Axialrichtung gegenüber den Raststellen 88 versetzt sind, wie dies auf gleiche Weise bei den Raststellen 56 und 60 der Fall ist.
  • Um die Feder 50 betrieblich mit dem Gestänge 41 zu verbinden, so daß letzteres in Axialrichtung auswärts (bzw, gemäß F i g. 4 nach links) gedrängt wird, wird das Gestänge 41 gegenüber dem Gehäuse 25 auswärts bewegt, bis die Raststellen 90 des Gestänges auf die Sperrglieder 86 ausgerichtet sind. Die Sperrglieder 86 können sich dann frei aus dem Eingriff mit den im Gehäuse 25 vorgesehenen Raststellen 88 im Eingriff mit den Raststellen 90 des Gestänges 41 bewegen. Die vorbelastete Feder 50 liegt am Stopfen 38 an, welcher seinerseits an den jetzt in den Raststellen 90 des Gestänges 41 befindlichen Sperrgliedern anstößt, und erzwingt eine gegenüber dem Gehäuse 25 auswärts gerichtete Axialbewegung des Gestänges 41.
  • Im Betrieb der Vorrichtung kann die Ausrückhülse durch einen schwenkenden und in gewünschten Stellungen arretierbaren Betätigungshebel 92 über einen ZwiSChenhebeI 46 in Längsrichtung verschoben werden.
  • Zur Betätigung der Doppel-Kupplungsanordnung 72 wird der Betätigungshebel 92 beispielsweise gemäß F i g. 3 nach links bewegt. Da das Gestänge 41 der Federeinrichtung 70 beispielsweise bei 104 vorschwenkbar am Zwischenhebel 46 angebracht ist, der die Verlängerung des Betätigungshebels 92 bildet, wird es gegenüber dem Gehäuse 25 in Axialrichtung auswärts bewegt, und sobald die Raststellen 88 und 9!0 aufeinander ausgerichtet sind, werden die Sperrglieder 86 durch die Rückwirkung zwischen den $perrgliedern 86 und den Raststellen 88 im Eingriff mit den Raststellen 90 abgewälzt, wodurch die Feder 50 eine axial gerichtete Schubkraft gegen das Gestänge 41 ausüben kann und dieses gegenüber dem Gehäuse 25 in Axialrichtung auswärts verlagert. Da das Gestänge 41 betrieblich mit dem Betätigungshebel 92 verbunden ist, bewirkt die Feder 50 ersieht-Iicherweise auch eine Drehbewegung des Betätigungshebels 92 und hilft dem Fahrer, die Kraft der Kupplung-Einrückfedern zu überwinden. Wenn der Betätigungshebel 92 in seine mittlere Stellung zurückgebracht wird, ist die Feder 50 gemäß F i g. 4 vollständig unwirksam.
  • Die Federeinrichtung 70 unterstützt außerdem den Fahrer bei der Bewegung des Betätigungshebels 92 in die andere Richtung, d. h. gemäß F i g. 3 nach rechts, um die andere Seite der Doppel-Kupplungsanordnung 72 auf ähnliche Weise auszurücken.
  • Die Federeinrichtung 106 gemäß F i g. 5 stellt eine abgewandelte Ausführungsform dar, die einen Bestandteil eines auf herkömmliche Weise betätigten hydraulischen Kraftverstärkerzylinders mit einem rohrförmigen Gehäuse 108 bildet, dessen eines Ende (gemäß den Zeichnungen das rechte Ende) mit einer Kappe 110 versehen ist, in welche eine an einem feststehenden, nicht dargestellten Träger schwenkbar befestigte Gehäuseanlenkung 112 eingeschraubt ist. Das ; linke Ende des Gehäuses 10$ ist mit einem radial einwärts gerichteten Flansch 114 versehen, welcher als Anschlag für einen Stopfen 116 dient. Im Stopfen 116 und einer im Gehäuse 108 vorgesehenen Buchse 1.20 ist ein Gestänge 118 in Farm einer Kolbenstange gegenüber dem Gehäuse 108 in Axialrichtung bewegbar gelagert. Weiterhin ist in das Gehäuse 108 zwischen die Kappe 110 und die Buchse 120 eine Feder 122 eingesetzt, welche die Buchse 120 axial nach links drängt. Eine Rasteinrichtung 124, mit deren Hilfe die Feder 122 normalerweise in vorbelastetem Zustand im Gehäuse 108 gehalten wird, weist mehrere Sperrglieder 126 in Form von Kugeln auf, die normalerweise in im Gehäuse 108 vorgesehene Raststellen 128 einrasten. Das Gestänge 118 ist mit Raststellen 130 versehen, die gegenüber den Raststellen 128 in Axialrichtung versetzt angeordnet sind, und weist einen zwischen der Rasteinrichtung 124 und dem Stopfen 116 angeordneten herkömmlichen Kolben 132 auf, hinter welchem eine hydraulische Einlaßöffnung 134 angeordnet ist, über die dem Kolben Hydraulikfluidum zugeführt wird. Das linke Ende des Gehäuses 108 ist durch eine Manschette 136 gegen Verschmutzung abgedichtet. Ersichtlicherweise wird das Gestänge 118 beim Einlassen von Druckfluidum zur Kammer 138 im Gehäuse 108 durch den Kolben 132 gegenüber dem Gehäuse 108 nach links verlagert, wodurch die Raststellen 130 auf die Raststellen 128 ausgerichtet werden. Beim Vorbeibewegen an dieser Stellung werden die Sperrglieder 126 in die Raststellen 130 abgerollt, wobei sie die Feder 122 betrieblich mit dem Gestänge 118 verbinden. Die Feder 122 übt nun zusätzlich zu der durch das Druckfluidum auf den Kolben 132 wirkenden Kraft eine Schubkraft auf das Gestänge 118 aus.
  • Die Fedgreinrichtung 106 gemäß F i g. 5 bildet im Gegensatz zur in F i g. 2 dargestellten Vorrichtung eine Ausdehnvorrichtung. Durch andersartige Anordnung der Raststellen 128 und 130 und der Feder 122 kann jedoch jede der dargestellten Federeinrichtungen entweder so ausgebildet werden, daß sie bei Ausdehnung wirksam wird, oder so ausgebildet sein, daß sie bei Zusammenziehung wirksam wird.
  • Gemäß F i g. 6 kann die Federeinrichtung 22 mit einer Einrichtung versehen sein, welche die Verwendung der herkömmlichen Pedalrückholfeder 68 überflüssig macht. Zu diesem Zweck weist das Gestänge 43 ein in seinem Inneren vorgesehenes Anschlagmitte1190 auf, an welchem ein Ende einer Druckfeder 192 anliegt, deren anderes Ende gegen einen Stift 194 drückt, welcher bewegbar in einem Längsschlitz 196 im Gestänge 43 angeordnet ist und von einer Gegenbohrung 198 in der Buchse 42 aufgenommen wird, so daß er sich mit dieser mitbewegt.
  • Wenn sieh die Sperrglieder 54 in den Raststellen 56 des Gehäuses 24 befinden, übt die Druckfeder 192 eine axial auswärts gerichtete Schubkraft auf das Gestänge 43 aus, wodurch die Federeinrichtung 22 ausgedehnt wird, was eine Drehbewegung des Zwischenhebels 44 im Uhrzeigersinn zur Folge hat. Durch diese Bewegung des Zwischenhebels 46 im Uhrzeigersinn hält die Verbindungsstange 66 das Fußpedal 62 in dessen voll ausgerückter Stellung, wobei keinerlei Abnutzung der Bestandteile der Kupplung verursacht wird. Die Druckfeder 192 wird auf gleiche Weise wie die Feder 50 aus dem System ausgeschaltet, wenn die Feder 50 unwirksam wird, da die Buchse 42 mit dem Gestänge 40 verriegelt wird, wobei eine Vorbelastung der Druckfeder 192 zwischen dem Anschlagmittel 190 und dem Stift 198 auftritt und- die Druckfeder 192 somit die Kraft der Feder 50 während ihres Hilfsvorgangs nicht verringern kann.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1, Mechanische fElfsvQrriehtung für den Betätigungshebel zum Ausrücken einer federbelasteten Kupplung, wobei der Betätigungshebel mit einem Zwischenhebel gekoppelt ist, der an seinem einen Ende ortsfest drehbar gelagert und an einer von diesem Ende entfernten Stelle mit einer ortsfest angelenkten, vorgespannten Federeinrichtung verbunden ist, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Federeinrichtung (22, 70, 106) ein rohrförmiges Gehäuse (24, 25, 108) aufweist, in das ein am Zwischenhebel (46) angelenktes Gestänge (40, 41, 118) hineinragt, welches unter dem Druck einer Feder (50, 112) axial verschiebbar ist, die sich einerseits an einem Stopfen (38, 116) im Gehäuse und andererseits an einem Sperrglied (54, 86,126) abstützt, für welches voneinander unabhängige Raststellen (56, 60, 88, 90, 128, 130) in den Wandungen von Gehäuse und Gestänge vorgesehen sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im axial verschiebbaren rohrförmigen Gestänge (43) eine zusätzliche Feder (192) zur Unterstützung der Federeinrichtung (22) vorgesehen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge (118) einen im Gehäuse (108) gleitenden Kolben (132) trägt, der das Gehäuseinnere in zwei Kammern teilt, wobei die Feder (l22) in der Kammer angeordnet ist, die einen Anschluß zum Einleiten einer Flüssigkeit aufweist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseanlenkung (30) oder das Gestänge (40) gegeneinander in axialer Richtung einstellbar ausgebildet sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen (38) an einem Sperrglied (86) anliegt und daß voneinander unabhängige Raststellen (88, 90) für das Sperrglied in den Wandungen des Gehäuses (25) und des Gestänges (41) vorgesehen sind.
DED39092A 1961-06-05 1962-06-05 Mechanische Hilfsvorrichtung fuer Betaetigungshebel Pending DE1284246B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US115020A US3187867A (en) 1961-06-05 1961-06-05 Mechanical assist device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1284246B true DE1284246B (de) 1968-11-28

Family

ID=22358852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED39092A Pending DE1284246B (de) 1961-06-05 1962-06-05 Mechanische Hilfsvorrichtung fuer Betaetigungshebel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3187867A (de)
DE (1) DE1284246B (de)
GB (1) GB997046A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19648814A1 (de) * 1996-11-26 1998-06-04 Behr Gmbh & Co Koppelglied mit zwei Anlenkpunkten

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3302763A (en) * 1964-11-06 1967-02-07 Gen Motors Corp Clutch pedal with spring assist
US4393907A (en) * 1981-01-21 1983-07-19 Mack Trucks, Inc. Clutch assist apparatus
DE3309427A1 (de) * 1982-03-18 1983-10-06 Valeo Betaetigungsvorrichtung fuer eine kupplung, ein regelgetriebe, eine bremse, oder aehnliches
DE19835574A1 (de) * 1998-08-06 2000-02-10 Mannesmann Sachs Ag Betätigungseinrichtung für pneumatische Kupplungsbetätigung mit Überlast- oder/und Fehlbedienungsschutz
FR2810708B1 (fr) * 2000-06-22 2002-10-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de transmission et de maintien du couple
US6968933B2 (en) * 2003-06-17 2005-11-29 Electrolux Home Products, Inc. Selectably engageable clutch for a device
JP4771735B2 (ja) * 2005-01-07 2011-09-14 ヤマハ発動機株式会社 クラッチ操作補助装置及びそれを備えた車両
JP4883552B2 (ja) * 2005-01-07 2012-02-22 ヤマハ発動機株式会社 クラッチ操作補助装置及びそれを備えた車両
DE102014212421A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nasse Lamellendoppelkupplung mit Hebeln außerhalb des Nassraums

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR634877A (fr) * 1927-05-23 1928-03-01 Servo-frein
FR801024A (fr) * 1935-01-21 1936-07-25 Perfectionnements aux embrayages à friction
US2217880A (en) * 1938-06-03 1940-10-15 Curtiss Wright Corp Unloading relief valve
DE902464C (de) * 1951-01-20 1954-01-21 Krauss Maffei Ag Handbremse fuer schwere Kraftfahrzeuge mit zusaetzlichem, zur Verstaerkung des Bremsdruckes beim Anziehen des Handbremshebels dienendem Kraftspeicher
DE944050C (de) * 1955-02-06 1956-06-07 Daimler Benz Ag Kupplungsbetaetigungsgestaenge fuer schwere Kraftfahrzeuge
DE944351C (de) * 1953-12-24 1956-06-14 Goetz Peiseler Fa Einrichtung zum Betaetigen der Bremsen von Kraftfahrzeugen mittels eines Kraftspeichers

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US762838A (en) * 1901-02-01 1904-06-14 Norton Grinding Co Grinding-machine.
US2006913A (en) * 1932-10-22 1935-07-02 Bullard Co Clutch throwing mechanism
US2110265A (en) * 1935-01-21 1938-03-08 Gillett Edward Henry Jam Cecil Friction clutch
US2239568A (en) * 1936-12-15 1941-04-22 Newton Noel Banner Centrifugal clutch
GB582643A (en) * 1944-07-31 1946-11-22 Reyrolle A & Co Ltd Improvements in or relating to spring operating-mechanism for electric switchgear
US2580596A (en) * 1949-12-15 1952-01-01 Caterpillar Tractor Co Pressure sensitive engine shutdown device
US2698541A (en) * 1952-06-09 1955-01-04 Phillips Petroleum Co Impulse linkage for injection pumps

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR634877A (fr) * 1927-05-23 1928-03-01 Servo-frein
FR801024A (fr) * 1935-01-21 1936-07-25 Perfectionnements aux embrayages à friction
US2217880A (en) * 1938-06-03 1940-10-15 Curtiss Wright Corp Unloading relief valve
DE902464C (de) * 1951-01-20 1954-01-21 Krauss Maffei Ag Handbremse fuer schwere Kraftfahrzeuge mit zusaetzlichem, zur Verstaerkung des Bremsdruckes beim Anziehen des Handbremshebels dienendem Kraftspeicher
DE944351C (de) * 1953-12-24 1956-06-14 Goetz Peiseler Fa Einrichtung zum Betaetigen der Bremsen von Kraftfahrzeugen mittels eines Kraftspeichers
DE944050C (de) * 1955-02-06 1956-06-07 Daimler Benz Ag Kupplungsbetaetigungsgestaenge fuer schwere Kraftfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19648814A1 (de) * 1996-11-26 1998-06-04 Behr Gmbh & Co Koppelglied mit zwei Anlenkpunkten
DE19648814C5 (de) * 1996-11-26 2004-07-15 Behr Gmbh & Co. Koppelglied mit zwei Anlenkpunkten

Also Published As

Publication number Publication date
GB997046A (en) 1965-06-30
US3187867A (en) 1965-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3031643C2 (de)
DE2608502C3 (de) Lösevorrichtung für die Unterbrechung und automatische Rückführung der Betriebsfunktion eines Federspeicherbremszylinders
DE2945809C2 (de)
DE202008002265U1 (de) Vorrichtung zum Aufweiten von Rohren
DE2943142C2 (de) Schaltvorrichtung für eine mechanisch betätigte Reibungskupplung insbesondere Schraubenantriebe von Wasserfahrzeugen
DE1093224B (de) Steuerventilbetaetigungsvorrichtung fuer eine hydraulische Hilfskraftlenkeinrichtung
EP3354829A1 (de) Kraftfahrzeug-betätigungsvorrichtung
DE1284246B (de) Mechanische Hilfsvorrichtung fuer Betaetigungshebel
EP1659017B1 (de) Einrichtung zur Pedalkraftreduktion
DE2923027A1 (de) Vorrichtung zum betaetigen einer lamellenfederkupplung eines kraftfahrzeuges, insbesondere eines lastkraftwagens
DE2316822C2 (de) Verschleißnachstelleinrichtung für Bremsen, insbesondere Schienenfahrzeugbremsen
DE2842736C3 (de) Kupplungsbetätigte Schallsperre für druckmittelbetätigte Schaltgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2904028A1 (de) Selbsttaetige bremsgestaenge-nachstellvorrichtung fuer fahrzeugbremsen, insbesondere schienenfahrzeugbremsen
DE2813841C2 (de)
DE112004001780T5 (de) Aktuatoreinheit mit eingebauter Vorrichtung zur Verschleißkompensation an der Kupplung
DE60012901T2 (de) Kolben- zylinder- vorrichtung mit mittel zur verriegelung der kolbenstange
DE2055364C3 (de) Schaltgetriebe für die Lenkung von Fahrzeugrädern, insbesondere von Kraftfahrzeugen mit Mehrachslenkung
DE102005050760A1 (de) Einrichtung zur Pedalkraftreduktion
DE2261843A1 (de) Vorrichtung zum regeln des radialen spieles zwischen einem drehbaren organ und einem bremselement
DE3505586A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine kupplung und ein getriebe eines motorfahrzeugs
DE10361148A1 (de) Verstellvorrichtung zur Erzeugung einer beidseitigen Drehbewegung
DE3925992C2 (de) Hydraulische Hilfskraftsteuerung, insbesondere hydraulische Hilfskraftlenkung (Servolenkung) für Kraftfahrzeuge
DE3605945C2 (de) Aussenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge
DE69721954T2 (de) Federgespannter, mechanischer Expander mit festgelegter Vorspannung und konstanter Referenz- Position
DE2440255C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen des Verschlußstücks eines Mehrwegeventils