DE69721954T2 - Federgespannter, mechanischer Expander mit festgelegter Vorspannung und konstanter Referenz- Position - Google Patents
Federgespannter, mechanischer Expander mit festgelegter Vorspannung und konstanter Referenz- Position Download PDFInfo
- Publication number
- DE69721954T2 DE69721954T2 DE69721954T DE69721954T DE69721954T2 DE 69721954 T2 DE69721954 T2 DE 69721954T2 DE 69721954 T DE69721954 T DE 69721954T DE 69721954 T DE69721954 T DE 69721954T DE 69721954 T2 DE69721954 T2 DE 69721954T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- tubular
- cylinder
- spring
- wedge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D7/00—Steering linkage; Stub axles or their mountings
- B62D7/06—Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
- B62D7/14—Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering
- B62D7/148—Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering provided with safety devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F3/00—Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic
- F16F3/02—Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of steel or of other material having low internal friction
- F16F3/04—Spring units consisting of several springs, e.g. for obtaining a desired spring characteristic with springs made of steel or of other material having low internal friction composed only of wound springs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Springs (AREA)
- Steering Controls (AREA)
- Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)
- Actuator (AREA)
- Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
- Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen federgespannten, mechanischen Expander mit festgelegter Vorspannung und konstanter Referenzposition. Der Ausdruck „mechanischer Expander" wird zur Bezeichnung von Vorrichtungen verwendet, die zwischen einem Betätigungselement und einem betätigten Element angeordnet sind und die das Absorbieren der Wirkung (Kraft oder Moment) des Betätigungselements ermöglichen, wenn das betätigte Element blockiert ist, oder die eine Kraft oder ein Moment übertragen, das niedriger ist als ein festgelegter Wert.
- Expander dieser Art werden beispielsweise auf dem Gebiet der Nutzfahrzeuge verwendet. Um die Funktion dieser Expander besser zu verdeutlichen, wird im Folgenden auf zwei Anwendungsmöglichkeiten Bezug genommen, die in
1 der beiliegenden Zeichnungen gezeigt werden, wobei1 ein Diagramm eines Lenksystems eines Kraftfahrzeugs ist, das eine Vorderachse und eine Hinterachse hat, die beide gelenkte Räder haben. - In
1 bezeichnen die Bezugszeichen1 und2 die beiden Vorderräder eines Kraftfahrzeugs mit Servolenkung an der Vorderachse. Die Räder1 und2 sind derart angebracht, dass sie an einer Radachse3 ausgerichtet und mittels eines vierseitigen, gelenkig befestigten Verbindungssystems gelenkt werden können, das aus zwei Armen4 ,5 besteht, die miteinander durch eine Querstange6 verbunden sind. Ein zweiter Arm7 ist starr an dem Arm5 gekoppelt und mittels eines Zugelements8 mit dem Betätigungshebel9 eines hydraulischen Lenksystems, im Allgemeinen mit dem Bezugszeichen10 bezeichnet, verbunden, das bei Bedienen des Lenkrads11 das Oszillieren des Hebels9 in die eine oder andere Richtung erzeugen kann. - Ein flexibles Kabel
12 ist an einem mittleren Punkt des Hebels9 gelenkig befestigt und betätigt die Lenkung der Räder13 ,14 der Hinterachse. Die Räder13 ,14 können sich um jeweilige Drehzapfen15 ,16 drehen, die an den entgegengesetzten Enden des Balkens17 , der die Hinterachse bildet, gelenkig befestigt sind. - Zwei jeweilige Arme
18 ,19 sind starr an die Drehzapfen15 ,16 gekoppelt und miteinander durch eine Stange20 verbunden, die zusammen mit den Armen das vierseitige Lenkverbindungssystem bildet. Ein weiterer Arm21 ist starr an die Drehzapfen16 über dem Arm19 gekoppelt. Ein Heber22 wirkt zwischen dem Arm21 und dem Balken17 , und seine Kammern können mit einer zum Zuführen von druckbeaufschlagtem Öl bestimmten Pumpe23 und einem Austritt24 mittels eines Verteilers25 verbunden werden. Der Verteiler25 wird durch das flexible Kabel12 mittels eines Stabs26 und eines Hebels (Betätigungselement)27 , der schwenkbar nach Art eines Kipphebels befestigt ist, gesteuert. Auf diese Art wird durch das Betätigen des Lenkrads11 in die eine oder andere Richtung ein Schieber des Verteilers25 in die entsprechende Lenkrichtung der Hinterräder13 ,14 bewegt. - Das Bezugszeichen
28 bezeichnet eine Vorrichtung zum Sperren der Hinterräder, die dann aktiviert wird, wenn die Hinterräder in einer geraden Fahrtrichtung ausgerichtet bleiben sollen. Ein Vorrichtung dieser Art ist beispielsweise in den italienischen Patentanmeldungen Nr. BO92A000327, Nr. BO95A000029 und in den Europäischen Patentanmeldungen Nr. 95117082.8, Nr. 97100704.2 und Nr. 97118171.4 beschrieben. - Um durch das Vorgeben einer nicht verlängerbaren Verbindung zwischen dem flexiblen Kabel und dem Schieber des Verteilers (angetriebenes Element)
25 zu verhindern, dass das Sperren der Hinterräder das Lenken der Vorderräder1 und2 unmöglich macht, besteht der Stab26 aus einem linearen Expander, d. h. aus einem Element, das sich verkürzen und verlängern kann, um das Gleiten des Kabels12 zu ermöglichen. Ein normaler linearer Expander der elastischen Art würde es jedoch nicht ermöglichen, eine konstante Position zu erhalten, an die die Bewegungen des Schiebers25 weitergeleitet werden könnten, um das Lenken der Hinterräder präzise und wiederholbar zu betätigen. - Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Expander anzugeben, der derart strukturiert ist, dass er bis zu einem vorgegebenen Wert der übertragenen Kraft wie ein starres Übertragungselement und bei Überschreiten dieses Werts wie ein elastisches Element funktioniert.
- Im Rahmen dieser Zielsetzung ist es eine Aufgabe der Erfindung, einen Expander anzugeben, der, unter Zugrundelegung desselben Erfindungsgedankens, je nach Anforderung ein linearer Expander oder ein rotierender Expander sein kann.
- Dieses Ziel sowie diese und weitere Aufgaben, die im Folgenden deutlich werden, werden gemäß der Erfindung mit einem Expander gelöst, dessen charakteristische Eigenschaften in den beigefügten Ansprüchen festgelegt sind.
- Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden an Hand der folgenden detaillierten Beschreibung auf Grundlage der beiliegenden Zeichnungen deutlich gemacht, in denen:
-
1 ein Diagramm eines Lenksystems eines Kraftfahrzeugs ist; -
2 eine Schnittansicht eines linearen Expanders gemäß der vorliegenden Erfindung entlang einer Längsebene ist; -
3 ein Längsschnitt eines Expander der rotierenden Art gemäß der vorliegenden Erfindung ist; -
4 eine Schnittansicht entlang der Ebene IV-IV der3 ist; -
5 eine Schnittansicht entlang der Ebene V-V der3 ist; -
6 ein Diagramm eines Lenksystems eines Kraftfahrzeugs ist, das mit einer Vorderachse und einer Hinterachse, die beide gelenkte Räder haben, und mit einem Expander der rotierenden Art versehen ist; In Bezug auf2 besteht der Expander26 des Beispiels der1 aus einem äußeren Zylinder (zweites Element)29 , der an einem Ende durch eine Endplatte30 geschlossen ist, die mit einem Gewindeschaft31 zum Koppeln an den Schieber des Verteilers25 versehen ist. - In den Zylinder
29 ist eine Buchse32 geschraubt, die einen rohrförmigen Schaft (erstes Element)33 gleitend trägt, dessen Außenwand von der Innenwand des Zylinders29 beabstandet ist, um so einen Zwischenraum34 zu bilden. - Der rohrförmige Schaft
33 hat an dem außerhalb des Zylinders29 liegenden Ende einen Gewindeschaft35 zum Koppeln an einen Arm des Hebels (Betätigungselement)27 . - Im Inneren des Schaft
33 befindet sich, in einer Zwischenposition, ein Bund36 , der einen Sitz37 zum Führen eines Stabs38 bildet, der koaxial in dem rohrförmigen Schaft33 liegt und zusammen mit dem Schaft einen rohrförmigen Zwischenraum39 begrenzt, der in dem Zwischenraum34 liegt. - Zwei Schrauben
40 ,41 sind an die einander abgewandten Enden des Stabs (drittes Element)38 geschraubt; ihre Köpfe bilden jeweilige Schultern. Der Kopf der Schraube40 ist dazu bestimmt, gegen den Bund36 zu stoßen, während der Kopf der Schraube41 als Anlageelement für einen Ring42 dient, der extern in dem Zylinder29 und intern an dem Stab38 geführt ist. - Der Ring
42 wird auf dem Kopf der Schraube41 und auf der Endplatte30 mittels einem Paar zueinander konzentrischer Federn (erste und zweite elastische Mittel)43 ,44 gehalten, deren einander abgewandte Enden jeweils gegen den Bund36 und gegen die Kante der Buchse32 stoßen. - Aus der vorhergehenden Beschreibung wird daher deutlich, dass der Expander
26 durch das Vorspannen der Federn43 ,44 mit einer vorgegebenen Ausdehnungskraft einen stabilen Referenzzustand beibehält, solange die Vorspannung der Federn43 ,44 größer ist als die Druck- oder Zugkraft, die zwischen den Schäften31 ,35 wirkt. Jede Druckspannung des Expanders, die über die Vorspannung der Feder43 hinausgeht, bewirkt in der Tat ein Zurückziehen des rohrförmigen Schafts33 in den Zylinder29 . Ebenso bewirkt jede Zugspannung des Expanders, die über die Vorspannung der Feder44 hinausgeht, ein Heraustreten des Schafts33 aus dem Zylinder29 . Lassen jedoch alle über die Vorspannung der Federn43 ,44 hinausgehenden Spannungen nach, erhält der Expander in jedem Fall wieder eine konstante Länge, die durch das Anstoßen des Rings42 an die Endplatte30 und an den Kopf der Schraube41 eingestellt wird, was die Verlängerung des Stabs38 und des rohrförmigen Schafts33 bewirkt. - Unter Verwendung desselben Erfindungsgedanken ist es möglich, einen Expander anzugeben, der mit einem rotierenden Effekt an Stelle einer linearen Wirkung funktioniert.
-
6 zeigt ein Beispiel eines solchen rotierenden Expanders bei Einsatz in einem Fahrzeug, das vorher mit Bezug auf1 beschrieben wurde und bei dem identische oder in funktioneller Hinsicht ähnliche Bauteile in6 mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind. - In
6 ist der rotierende Expander im Allgemeinen mit dem Bezugszeichen45 bezeichnet und umfasst einen ersten radialen Hebel (Betätigungselement)46 , der mit dem flexiblen Kabel12 verbunden ist, und einen zweiten radialen Hebel (an getriebenes Element)47 , der mit dem Schieber des Verteilers25 mittels eines Zugelements48 verbunden ist. Die radialen Arme46 und47 behalten ihre konstante Winkellage bis zu einem gewissen Wert der von dem flexiblen Kabel12 ausgeübten Zugkraft bei. Sind die Hinterräder13 ,14 derart blockiert, dass sich der Arm47 nicht drehen kann, so kann der Arm46 Winkelbewegungen in beide Drehrichtungen bezüglich der Zwischenstellung ausführen. - Der rotierende Expander
45 , siehe3 -5 , besteht aus einer Buchse49 , die an einem Träger49a befestigt ist, der starr mit dem Balken17 der Hinterachse gekoppelt ist. Eine Welle51 ist in der Buchse49 mittels Lager50 drehbar gelagert und bildet einen Flansch52 , der außerhalb der Buchse49 liegt. - Ein zylindrischer Körper
53 ist in dem Flansch52 zentriert und befestigt und hat an dem dem Flansch52 abgewandten Ende eine rohrförmige axiale Verlängerung 54 zum Zentrieren des Hebels47 , der frontal an dem Körper53 befestigt ist. - Die Welle (erstes Element)
51 verläuft axial in dem Körper53 und trägt, neben dem Flansch52 , eine Scheibe (drittes Element)56 mittels eines Lagers55 . Nahe dem Lager55 hat die Welle51 zwei diametrale abgewandte Abschrägungen, die einen diametralen Keil57 bilden. Die Welle51 erstreckt sich von dem Keil57 aus mit einem axialen Mitnehmer58 . Eine hohle Welle (zweites Element)61 ist mit einem peripheren Bund62 versehen und wird derart getragen, dass sie sich an dem Mitnehmer58 und in der rohrförmigen Verlängerung54 des Körpers53 mittels Lager59 ,60 drehen kann. Die hohle Welle61 hat ein Ende, das aus der rohrförmigen Verlängerung54 hinausragt und an dem der Hebel46 frontal befestigt ist. - An dem von dem Arm
46 abgewandten Ende hat die hohle Welle61 zwei diametral entgegengesetzte axiale Zähne63 , zwischen denen sich der Keil57 befindet. - Der Keil
57 und die axialen Zähne63 habe dieselbe Dicke und werden in eine Öffnung64 der Scheibe56 eingebracht, die wie eine Sanduhr geformt ist. Die Öffnung64 besteht in der Tat aus zwei im Wesentlichen dreieckigen Schlitzen, welche einander bezüglich der Achse A der Welle61 gegenüberliegen und sich gegenseitig schneiden, um das Einbringen des Keils57 in der Mitte zu ermöglichen, und um dem Keil und den Zähnen63 das Durchführen von Winkelbewegungen in der Öffnung64 zu erlauben. - Eine rohrförmige Kammer
65 ist zwischen dem Körper53 und der hohlen Welle61 gebildet und auf einer Seite durch die Scheibe56 und auf der entgegengesetzten Seite durch den Bund62 und durch eine Schulter66 des Körpers53 axial begrenzt. - In der Kammer
65 sind zwei konzentrische Federn (erste und zweite elastische Mittel)67 ,68 untergebracht: die abgewandten Enden der äußeren Feder68 sind starr in der Schulter66 des Körpers53 und in der Scheibe56 gekoppelt, während die einander abgewandten Enden der inneren Feder67 starr in dem Bund62 und in der Scheibe56 gekoppelt sind. - In dem inaktiven Zustand halten die Federn
67 ,68 die Zähne63 und den Keil57 in Anlage gegen die selben Seiten der Öffnung64 , die in4 gezeigt ist. Durch das Wirken der Feder68 zwischen dem Körper53 und der Scheibe56 bringt sie in der Tat die Scheibe in Anlage gegen den Keil57 . Gleichzeitig bringt die Feder67 durch Wirken zwischen der Scheibe56 und der hohlen Welle61 die axialen Zähne63 in Anlage gegen die Scheibe56 . Der Druck, mit dem die Zähne62 und der Keil57 gegen die Seiten der Öffnung64 drücken, wird durch die Vorspannung der Federn67 ,68 bestimmt. - Solange die Vorspannungskraft nicht überschritten wird, behalten die Hebel
46 ,47 während des Betriebs daher ihre Winkellage bei, und der Expander45 funktioniert wie ein Zweiarmhebel. Ist die Hinterachse jedoch in der geraden Fahrtrichtung blockiert, so verursacht die Wirkung des Kabels12 in die eine oder andere Richtung das einfache Drehen des Körpers53 bezüglich der Welle61 , wodurch der Hebel46 Winkelbewegungen bezüglich des Hebels47 durchführen kann. - Folgen in den Patentansprüchen auf technische Merkmale Bezugszeichen, dienen diese lediglich der besseren Verständlichkeit der Ansprüche und haben folglich keine einschränkende Wirkung auf den Zweck eines Elements, das beispielhaft durch solche Bezugszeichen gekennzeichnet wird.
Claims (6)
- Federgespannter mechanischer Expander mit festgelegter Vorspannung und konstanter Referenzposition, dadurch gekennzeichnet, daß er enthält: ein erstes Element (
33 ;51 ) und ein zweites Element (29 ;61 ), die mit einem Betätigungselement (9 –12 ,27 ;9 –12 ,46 ) und mit einem angetriebenen Element (25 ;47 ,48 ,25 ) verbunden sind, wobei das erste und das zweite Element (33 ,29 ;51 ,61 ) relativ zueinander bewegbar sind; ein drittes Element (38 ;56 ), das wirkungsmäßig mit dem ersten Element (33 ,51 ) in Verbindung steht und aus einer bezüglich des ersten Elements (33 ;51 ) und des zweiten Elements (29 ;61 ) stabilen Referenzposition in eine Position bewegbar ist, in der es bezüglich des ersten Elements (33 ;51 ) oder des zweiten Elements (29 ;61 ) variabel ist; erste elastische Mittel (43 ;68 ), die zwischen dem ersten Element (33 ;51 ) und dem dritten Element (38 ;56 ) angeordnet sind, und zweite elastische Mittel (44 ;67 ), die zwischen dem dritten Element (38 ;56 ) und dem zweiten Element (29 ;61 ) angeordnet sind, wobei die ersten und die zweiten elastischen Mittel (43 ,44 ;67 ;68 ) einer Vorspannkraft ausgesetzt sind, die so festgelegt ist, daß sie das erste Element (33 ;51 ) und das zweite Element (29 ;61 ) zueinander unbeweglich und in Anlage gegen das dritte Element (38 ;56 ) in der stabilen Referenzposition hält, wenn das erste Element (33 ;51 ) einer Belastung gegenüber dem zweiten Element (29 ;61 ) mit einer Kraft ausgesetzt ist, die kleiner ist als die Vorspannkraft, so daß es dem ersten Element (33 ;51 ) möglich ist, sich relativ zu dem zweiten Element (29 ;61 ) zu bewegen, wobei sich das dritte Element (38 ;56 ) in die variable Position bewegt, wenn das erste Element (33 ;51 ) und das zweite Element (29 ;61 ) beide einer Belastung mit einer Kraft ausgesetzt sind, die größer ist als die Vorspannkraft. - Mechanischer Expander nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Element (
33 ) einen rohrförmigen Schaft (33 ) enthält, in dem ein Stab (38 ) geführt ist, wobei der Stab das dritte Element (38 ) darstellt und an einem Ende einen Anschlag (40 ) und an dem anderen Ende einen Ring (42 ) hat; und daß das zweite Element aus einem Zylinder (29 ) besteht, der auf dem rohrförmigen Schaft (33 ) und auf dem Ring (42 ) geführt ist, wobei eine erste Feder (43 ) und eine zweite Feder (44 ) vorgesehen sind, die jeweils durch Kompression zwischen dem rohrförmigen Schaft (33 ) und dem Ring (42 ) und zwischen dem Ring (42 ) und dem Zylinder (29 ) wirken. - Mechanischer Expander nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß er enthält: einen äußeren Zylinder (
29 ), der an einem Ende durch eine Endplatte (30 ) geschlossen ist, die einen mit einem Gewinde versehenen Mitnehmer (31 ) zum Koppeln an ein angetriebenes Element (25 ) hat; eine Buchse (32 ), die in den Zylinder (29 ) geschraubt ist; einen rohrförmigen Schaft (33 ), der gleitend in der Buchse (32 ) gelagert ist, wobei die Außenwand des Schafts (33 ) von der Innenwand des Zylinders (29 ) beabstandet ist, so daß ein erster Zwischenraum (34 ) gebildet wird, wobei der rohrförmige Schaft (33 ) an seinem außerhalb des Zylinders liegenden Ende einen Gewindeschaft (35 ) zum Koppeln mit einem Betätigungselement (9 –12 ,27 ) und innen, in einer Zwischenposition, einen Bund (36 ) hat, der einen Führungssitz (37 ) für einen Stab (38 ) bildet, der koaxial in dem rohrförmigen Schaft (33 ) liegt und zusammen mit dem Schaft einen rohrförmigen Zwischenraum (39 ) begrenzt, welcher in dem ersten Zwischenraum (34 ) liegt; wobei jeweilige Schultern (40 ,41 ) an den einander abgewandten Enden des Stabs (38 ) vorgesehen sind und dazu dienen, gegen den Bund (36 ) anzustoßen und als Anlageelemente für einen Ring (42 ) zu dienen, der in dem Zylinder (29 ) geführt ist; wobei der Ring (42 ) mittels zweier zueinander konzentrischer Federn (43 ,44 ), deren einander abgewandte Enden gegen den Bund (36 ) bzw. gegen die Kante der Buchse (32 ) anstoßen, in Anlage auf der jeweiligen Schulter (41 ) und der Endplatte (30 ) des äußeren Zylinders (29 ) gehalten wird. - Expander nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Element umfaßt: eine erste Welle (
51 ), die drehbar an der hinteren Lenkachse gelagert ist; und einen zylindrischen rohrförmigen Körper (53 ), der koaxial zu der ersten Welle (51 ) angebracht ist und mit dem das angetriebene Element (47 ;48 ,25 ) verbunden ist; eine Scheibe (56 ), die in dem Körper (53 ) drehbar auf der Welle (51 ) gelagert ist; ein diametrales keilförmiges Element (57 ), das an der ersten Welle (51 ) ausgebildet ist; eine zweite, hohle Welle (61 ), die koaxial zu der ersten Welle (51 ) drehbar in dem Körper (53 ) gelagert ist, wobei die zweite Welle (61 ) ein Ende hat, das aus dem Körper (53 ) hinausragt und an dem das Betätigungselement (9 –12 ,46 ) frontal befestigt ist, wobei das andere Ende zwei diametral entgegengesetzte axiale Zähne (63 ) hat, zwischen denen der Keil (57 ) liegt; wobei der Keil (57 ) und die axialen Zähne (63 ) in eine Öffnung (64 ) der Scheibe (56 ) eingeführt sind, die wie eine Sanduhr mit zwei im wesentlichen dreieckigen Schlitzen geformt ist, welche einander bezüglich der Achse (A) der ersten Welle (51 ) gegenüberliegen und sich schneiden, um das Einführen des Keils in der Mitte der Öffnung (64 ) zu ermöglichen und um dem Keil (57 ) und den axialen Zähnen (63 ) das Durchführen von Winkelbewegungen in der Öffnung zu erlauben; wobei eine rohrförmige Kammer (65 ) zwischen dem rohrförmigen Körper (53 ) und der zweiten Welle (61 ) gebildet ist, um zwei konzentrische Torsionsfedern (67 ,68 ) aufzunehmen, wobei die einander abgewandten Enden der äußeren Feder (68 ) starr in dem Körper (53 ) und in der Scheibe (56 ) gekoppelt sind und die einander abgewandten Enden der inneren Feder (67 ) starr an die zweite, hohle Welle (61 ) und an die Scheibe (56 ) gekoppelt sind; wobei die Federn (67 ,68 ) derart vorgespannt sind, daß sie den Keil (57 ) und die axialen Zähne (63 ) in Anlage in der Öffnung (64 ) halten, um die stabile Referenzposition zu bilden, wenn der rohrförmige Körper (53 ) bezüglich der zweiten Welle (61 ) einer Belastung mit einem Drehmoment ausgesetzt ist, das kleiner ist als die Vorspannkraft, und um die Drehung des rohrförmigen Körpers (53 ) relativ zu der zweiten Welle (61 ) zu ermöglichen, mit einer Drehung der Scheibe (56 ) in die variable Position, wenn der rohrförmige Körper (53 ) und die zweite Welle (61 ) einer Belastung relativ zueinander ausgesetzt sind, mit einem Drehmoment, das größer ist als die Vorspannkraft. - Mechanischer Expander nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Welle (
51 ) eine Mitnehmer-förmige Verlängerung (58 ) zum Lagern der zweiten Welle (61 ) hat. - Mechanischer Expander nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Welle (
61 ) einen externen Bund (62 ) zum Koppeln mit einem Ende der inneren Torsionsfeder (67 ) hat.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ITBO960665 | 1996-12-17 | ||
IT96BO000665A IT1287596B1 (it) | 1996-12-17 | 1996-12-17 | Espansore meccanico a molla con precarica predeterminata avente costante posizione di riferimento |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69721954D1 DE69721954D1 (de) | 2003-06-18 |
DE69721954T2 true DE69721954T2 (de) | 2004-05-19 |
Family
ID=11341794
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69721954T Expired - Lifetime DE69721954T2 (de) | 1996-12-17 | 1997-12-08 | Federgespannter, mechanischer Expander mit festgelegter Vorspannung und konstanter Referenz- Position |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0849143B1 (de) |
DE (1) | DE69721954T2 (de) |
IT (1) | IT1287596B1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107962337B (zh) * | 2018-01-26 | 2019-06-07 | 陈烁 | 易解脱撑杆 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB781403A (en) * | 1954-10-01 | 1957-08-21 | Wheaton Brass Works | Improvements in spring counterbalanced swing joint supported conduit or like arm |
-
1996
- 1996-12-17 IT IT96BO000665A patent/IT1287596B1/it active IP Right Grant
-
1997
- 1997-12-08 EP EP97121552A patent/EP0849143B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-12-08 DE DE69721954T patent/DE69721954T2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69721954D1 (de) | 2003-06-18 |
EP0849143A3 (de) | 1999-08-25 |
IT1287596B1 (it) | 1998-08-06 |
ITBO960665A1 (it) | 1998-06-17 |
ITBO960665A0 (it) | 1996-12-17 |
EP0849143B1 (de) | 2003-05-14 |
EP0849143A2 (de) | 1998-06-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0472982B1 (de) | Hydraulisch betriebene Schlagdrehbohrvorrichtung, insbesondere zum Ankerlochbohren | |
DE3040650C2 (de) | Längenveränderbare Lenkerstange | |
DE1126748B (de) | Steuerventilbetaetigungsvorrichtung fuer eine hydraulische Hilfskraftlenkeinrichtung | |
DE69303178T2 (de) | Bremsmotor mit geringen abmessungen | |
EP0700487A1 (de) | Scheibenbremse, insbesondere für fahrzeuge | |
EP0442265B1 (de) | Klemmvorrichtung für ein axial verschiebbares Stellglied zur Greiferumsteuerung an einem Greiferzylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine | |
DE19817977A1 (de) | Rollenführung für ein Walzgerüst | |
EP0058828B1 (de) | Hebelwerkzeug mit progressiver Übersetzung | |
EP1052159B1 (de) | Druckabschalteinrichtung für eine Hilfskraftlenkung in den Endstellungen des Lenkausschlages | |
DE1284246B (de) | Mechanische Hilfsvorrichtung fuer Betaetigungshebel | |
DE69721954T2 (de) | Federgespannter, mechanischer Expander mit festgelegter Vorspannung und konstanter Referenz- Position | |
DE2261843B2 (de) | Selbsttaetige, doppeltwirkende bremsgestaengenachstelleinrichtung im bremsgestaenge, insbesondere von schienenfahrzeugen | |
EP0326562B1 (de) | Drehschieberventil für hydraulische hilfskraftlenkungen | |
EP3477157A1 (de) | Differentialsperre | |
EP0568858B1 (de) | Durch Steuerdruck verriegelbare Kolbenbetätigung, insbesondere für den Transport eines Überrollbügels bei Kraftfahrzeugen | |
DE866115C (de) | Kolbenmaschine mit Taumelscheibe, insbesondere Brennkraftkolbenmaschine | |
EP3927997B1 (de) | Kugelgewindetrieb mit verdrehsicherung | |
DE4025213A1 (de) | Betaetigungsvorrichtung fuer eine trennkupplung | |
DE2232872A1 (de) | Vorrichtung zur begrenzung einer durch hebelwirkung zu uebertragenden kraft | |
DE102021115777A1 (de) | Aktuator für eine Hinterachslenkung eines Fahrzeugs sowie Hinterachslenkung mit einem solchen Aktuator | |
DE4315895B4 (de) | Lenkkraftverstärker | |
DE2928666A1 (de) | Torantrieb | |
DE2639953C2 (de) | Kurbelgetriebe, insbesondere für fotografische Kameras | |
DE10347643A1 (de) | Antriebseinheit für Spannvorrichtungen | |
EP1130286B1 (de) | Antriebsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |