EP3354829A1 - Kraftfahrzeug-betätigungsvorrichtung - Google Patents
Kraftfahrzeug-betätigungsvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP3354829A1 EP3354829A1 EP17205116.1A EP17205116A EP3354829A1 EP 3354829 A1 EP3354829 A1 EP 3354829A1 EP 17205116 A EP17205116 A EP 17205116A EP 3354829 A1 EP3354829 A1 EP 3354829A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- actuating
- motor vehicle
- functional element
- actuation
- drive device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims abstract description 31
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 125000002066 L-histidyl group Chemical group [H]N1C([H])=NC(C([H])([H])[C@](C(=O)[*])([H])N([H])[H])=C1[H] 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B85/00—Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
- E05B85/10—Handles
- E05B85/14—Handles pivoted about an axis parallel to the wing
- E05B85/18—Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted about an axis parallel to the longitudinal axis of the grip part
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B79/00—Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
- E05B79/02—Mounting of vehicle locks or parts thereof
- E05B79/06—Mounting of handles, e.g. to the wing or to the lock
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B79/00—Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
- E05B79/10—Connections between movable lock parts
- E05B79/22—Operative connections between handles, sill buttons or lock knobs and the lock unit
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B81/00—Power-actuated vehicle locks
- E05B81/24—Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
- E05B81/26—Output elements
- E05B81/30—Rotary elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B81/00—Power-actuated vehicle locks
- E05B81/24—Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
- E05B81/32—Details of the actuator transmission
- E05B81/42—Cams
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B81/00—Power-actuated vehicle locks
- E05B81/54—Electrical circuits
- E05B81/56—Control of actuators
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B81/00—Power-actuated vehicle locks
- E05B81/54—Electrical circuits
- E05B81/64—Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B85/00—Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
- E05B85/10—Handles
- E05B85/103—Handles creating a completely closed wing surface
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B85/00—Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
- E05B85/10—Handles
- E05B85/107—Pop-out handles, e.g. sliding outwardly before rotation
Definitions
- the invention is directed to a motor vehicle actuating device, comprising a mountable on a motor vehicle carrier housing, a functional element which is rotatably mounted on the carrier housing about a rotation axis and is movable between a rest position and an operating position, arranged on the carrier housing drive device, and with the drive device drive-connected actuator, which is formed during operation of the drive device, the functional element from the rest position to the operating position moving.
- a motor vehicle actuator of the type described is, for example, from the DE 10 2013 112 706 A1 known.
- a control element designed as a lever is drive-connected to a drive device.
- the drive device moves the adjusting element, wherein the adjusting element is itself motion-coupled with a functional element designed as a door handle.
- the actuating element of the door handle is extended from a body of a motor vehicle.
- the actuating element designed in the manner of a lever is moved as far as the drive device until the lever or the actuating element bears against a stop and can no longer be moved. The stop thus guarantees that the door handle is moved out of the body in exact position.
- the invention is therefore an object of the invention to provide a solution that provides an improved motor vehicle actuator in a structurally simple manner that allows accurate positioning of a functional element of a motor vehicle and at the same time has a high level of comfort with increased life.
- the object is achieved in that the actuator moves the actuator from a basic position via an actuating start position in a Betuschistsend ein, wherein the actuating element in its movement from the basic position into the actuating start position, the functional element of the Resting position in the operating position urges and wherein the actuator keeps the functional element in its operating position during its movement from the actuation start position into the actuation end position.
- the invention provides a motor vehicle actuating device which is characterized by a functional design and has a compact and inexpensive construction.
- the functional element is arranged in its operating position from the moment when the actuating element is between the actuation start position and the actuation end position.
- the actuator moved by the drive device consequently moves even further, although the functional element has already reached its operating position and is held there by means of the actuating element. In this way, the functional element can be arranged accurately positioned, even if the drive device is not turned off yet.
- the actuating element has a drive connected to the drive device drive shaft on which a radially extending from the drive shaft actuating lug is formed, which cooperates in the movement of the actuating element in the actuation starting position with the functional element and the functional element from the rest position into the operating position.
- the actuation lug can be designed, for example, in the form of a cam, wherein the cam has a base circle diameter which corresponds to the diameter of the drive shaft and a cam height which is greater than the base circle diameter and serves for the interaction with the functional element.
- the actuating lug is thus formed as a portion of the drive shaft in the form of a non-uniform edge and is a structurally cost-effective way.
- actuating lug It is particularly advantageous when viewed in an axial section of the actuating lug is formed a circular section with two radius line sections and a circular arc section, wherein in operation, the drive device moves the actuator from its normal position via an engaged position in the actuation start position, wherein the drive device in operation, the actuator from its normal position moved in the initial position of the actuating lug spaced from a displaced to the axis of rotation formed on the functional element contact point contactless, and wherein in the engaged position one of the two radius line sections of the actuating lug on the offset from the axis of rotation of the functional element trained contact point is present.
- the circular-segment-shaped configuration of the actuating projection of the actuating element offers a structurally clever option, with the help of a radius line section, the functional element continuously move his / her rest position towards his / her operating position.
- the invention provides that in the actuation start position, the arcuate portion of the actuation lug bears against the contact point. It is particularly advantageous if, during operation of a movement of the actuating element from its actuation start position in its Betusch Trentsend ein the circular arc portion of the actuating lug abuts the contact point. Consequently, the circular arc portion with its constant radius holds the functional element in its operating position, even if the actuator moves on, the movement being a rotary movement. As long as the circular arc portion of the actuating lug rests against the defined contact point of the functional element, the functional element is in its operating position. With a corresponding configuration of the length of the circular arc portion of the gear follower of the drive device is thus without influence on the movement and position of the functional element, because the functional element is held in its operating position.
- a release lug is formed, which is attached to the carrier housing Button element actuated in the actuation start position of the actuating element.
- the invention provides in a further embodiment that on the drive shaft circumferentially offset from the actuating lug and axially offset from the release lug a trigger element is formed, which actuates a fixed to the carrier housing key switch in the Betreli Trentsend ein of the actuating element.
- the trigger projection and the trigger element extending radially from the drive shaft, starting with a same radius, are each formed a circular sector shape with a respective circular arc portion, and wherein the circular arc section the release approach is longer than the circular arc portion of the trigger element.
- the invention is generally directed to functional elements of motor vehicles, such as rear-view cameras or door handles, which are to be moved from a retracted or straight-line position to an exposed position and extended to enable them to perform their function.
- the invention provides in this respect in an embodiment that the functional element is a motor vehicle door handle having a handle and at least one rotatably mounted on the support housing pivot arm to which the handle is attached.
- the invention also encompasses a motor vehicle door handle arrangement with a carrier housing which can be attached to a motor vehicle, a handle which is rotatably mounted on the carrier housing about an axis of rotation and is movable between a rest position and an operating position, a drive device arranged on the carrier housing, and an actuator connected to the drive device, which is formed during operation of the drive device, the handle from the rest position to the operating position moving, wherein in operation, the actuator moves the actuator from a basic position via an actuation start position in a Betuschistsendwolf, wherein the actuator during its movement the basic position in the actuation start position, the handle from the rest position into the operating position urging and wherein the actuator during its movement from the actuation start position into the actuation end position holds the handle in the operating position.
- a motor vehicle 1 in the form of a car is shown by way of example, which in the example has four doors 2 (two of which are in FIG FIG. 1 shown).
- the doors 2 are closed by respective motor vehicle locks 3 and can with the help of an in FIG. 1 only exemplarily indicated motor vehicle actuating device 4 are unlocked by a user operates as a handle trained functional element 5 of the motor vehicle actuating device 4.
- FIG. 2 shows a perspective view of the door 2, in which the functional element 5 protrudes from the door 2.
- the functional element 5 is a flush in the unactuated state or flush with the door 2 extending and attached to pivot arms 6 handle 5a, which is thus arranged sunk in the door 2 when not in use.
- FIG. 3 is a perspective view of the motor vehicle actuator 4 is shown.
- the motor vehicle actuating device 4 comprises a carrier housing 6, which is fastened to the inside of the door 2 and on which in the embodiment shown, the functional element 5, which comprises the handle 5a and the pivot arms 6, is mounted.
- the functional element 5 or the handle 5a is not mounted directly on the support housing 6 in the embodiment shown, but rather on two pivot arms 7.
- the handle 5a is thus attached to a respective end of the pivot arms 7, wherein the respective other end of the pivot arms 7 is rotatably mounted about a arranged on the support housing 6 axis of rotation 8, so that a total of the functional element 5 and the handle 5a on the support housing 6 to the axis of rotation 8 is rotatably mounted.
- the axis of rotation 8 is divided, which means that the two pivot arms 6 are pivotally mounted at their respective longitudinal ends on respective axes of rotation 8 and pivot points on the support housing 6.
- the functional element 5 in the form of the handle 5a is between a rest position, in which the handle 5a is flush with the outer contour of the door 2, and an operating position (see FIG. 2 ) in which the handle 5a is operable by an operator to open the door, movable.
- an approximation of an authorized operator, whose ID transmitter is detected by a sensor in a known manner suffices, whereupon in the FIG. 4 Drive device 9 shown in more detail is set in operation, which ensures the movement of the functional element 5 and the handle 5a.
- FIG. 4 is the motor vehicle actuating device 4, which is formed in the embodiment shown in the form of a motor vehicle door handle assembly to see in a single part illustration.
- the motor vehicle actuating device 4 comprises in the form the functional element 5 formed on the handle 5a, the drive device 9 fastened to the carrier housing 6, and an actuating element 10 drivingly connected to the drive device 9.
- the drive device 9 moves the functional element 5 and the handle 5a from the rest position, in the FIGS. 7 to 12 is shown in the operating position, which in the FIGS. 1 to 18 is shown.
- the drive device 9 moves in operation, the actuator 10 from a basic position, in the FIGS. 7 to 9 is shown, via an engaged position, in the FIGS. 10 to 12 is shown, and via an actuation start position, in the FIGS. 13 to 15 is shown in a Betquestioned Trentsend ein, in the FIGS. 16 to 18 is shown.
- the actuator 10 from a basic position, in the FIGS. 7 to 9 is shown, via an engaged position, in the FIGS. 10 to 12 is shown, and via an actuation start position, in the FIGS. 13 to 15 is shown in a Betreliologist, in the FIGS. 16 to 18 is shown.
- the actuator 10 has a drive connected to the drive device 9 drive shaft 11 which is fixedly connected to an output, not shown, of the drive device 9, so that the drive device 9 rotates the drive shaft 11 about its longitudinal axis 12 during operation.
- a radially extending from the drive shaft 11 actuating lug 14 is formed on the drive shaft 11, a radially extending from the drive shaft 11 actuating lug 14 is formed.
- the actuating projection 14 is in this case cam-shaped and formed as an axial portion of the drive shaft 11 in the form of a non-uniform edge.
- FIG. 5 and 6 show various views of the actuating element 10, from which it can be seen that the actuating projection 14 is viewed in an axial section in a circular-section-shaped.
- the circular section shape of the actuating lug 14 of the actuating element 10 is formed by two radius line sections 14a and 14b and by a Circular arc section 14c defined.
- a release lug 15 is formed, which is arranged circumferentially offset from the actuating lug 14.
- the triggering projection 15 actuates a key element 16 which is fastened to the carrier housing 6.
- a trigger element 17 is formed, which is circumferentially offset from the actuating lug 14 and axially offset from the release lug 15.
- the trigger element 17 actuates a key switch 18 which is fixed to the support housing 6.
- the triggering lug 15 and the triggering element 17 also extend radially from the drive shaft 11, the radius of the triggering lug 15 and the radius of the triggering element 17 being of equal length.
- the trigger projection 15 and the trigger element 17 are each formed with a circular arc portion 15a and 17a, wherein the circular arc portion 15a of the trigger projection 15 is longer than the circular arc portion 17c of the trigger element 17.
- the circular arc portion 17c of the trigger element 17 when viewed from the side circumferentially within of the circular arc portion 15c of the trip lug 15 are arranged horizontally (see, for example FIG. 6 ). Since the triggering projection 15 is formed directly axially on the drive shaft 11 next to the triggering element 17 and both have the same radius, the arcuate section 17a of the triggering element 17 merges into the circular arc section 15a of the triggering lug 15.
- FIGS. 7 to 9 is the functional element 5 arranged in the form of the handle 5a in the rest position. Neither the drive device 9 nor the motor vehicle actuating device 4 is in operation, so that the Adjusting element 10 is arranged in its normal position. In the home position, the actuating lug 14 of the control element is spaced from a contact point 19 (see, for example FIG. 9 ) arranged without contact. At the contact point 19, which is formed on the functional element 5 or on one of the two pivot arms 7, the adjusting element 10 engages in operation in order to move the functional element 5 out of its rest position. The contact point 19 or the contact portion is formed in a recess of the pivot arm 7 and therefore only from the sectional view of FIG. 9 (and the Figures 12 . 15 and 18 ) can be seen. In the basic position of the actuating element 10, the key element 15 and the key switch 17 are unactuated.
- FIGS. 10 to 12 show an arrangement in which the functional element 5 and the handle 5 is still arranged in the rest position.
- the motor vehicle actuating device 4 is in operation, because an approach of an authorized operator has been recognized, whereupon the now operating in operation device 9 moves the functional element 5 in its engaged position.
- the drive device 9 is in operation and rotates the drive shaft 11 about its longitudinal axis 12, which with reference to the FIGS. 10 to 12 corresponds to a counterclockwise rotation.
- the engaged position of the radius line section 14a of the actuating lug 14 of the actuating element 10 is located at the contact point 19 at.
- the contact point 19 is arranged offset to the axis of rotation 8, so that upon further movement of the actuating element 10, the functional element 5 is pivoted about the axis of rotation 8 in the form of the handle 5a. In the engaged position of the actuating element 10, the key element 15 and the key switch 17 are still inactive, as seen from FIG. 11 is apparent.
- FIGS. 13 to 14 Furthermore, a situation is shown in which the functional element 5, ie the handle 5a, is moved out of its rest position and is arranged in its operating position.
- the actuator 10 has been rotated by the drive device 9 further counterclockwise about the longitudinal axis 12 and is now in the actuation start position arranged.
- the drive device 9 consequently moves the adjusting element 10 from the basic position via the engagement position into the actuating start position.
- the actuating element 10 urges the functional element 5, that is to say the handle 5a, into the operating position by pivoting the functional element 5 about the axis of rotation 8.
- the functional element 5 is arranged in the form of the handle 5a in the operating position, whereas the drive device 9, the actuator 10 has further rotated about the longitudinal axis 12 so that the actuator 10 is now located in the Betuschistsend ein in which the circular arc portion 14c of the actuating lug 14 is still partially applied to the contact element 19 formed on the functional element 5.
- the circular arc section 14c of the functional element 5 abuts in sections at the contact point 19 and thereby holds the functional element 5 in the operating position.
- the arcuate section 17a of the trigger element 17 actuates the key switch 18, the key element 16 still being actuated by the circular arc section 15a of the trigger projection 15 (see FIG FIG. 17 ).
- the drive device 9 is stopped at the latest at this time, so that the circular arc portion 14c of the actuating lug 14 keeps the functional element 5 is pressed in the operating position.
- the invention described above for a door handle assembly of a motor vehicle is generally directed to functional elements of motor vehicles, such as reversing cameras or motor vehicle handles in general, which are to be extended from a recessed or flush position to an exposed position for their function to function and, if necessary, actuated can be.
- the invention provides, in particular, that the functional element is a motor vehicle door handle, which has a handle and at least one swivel arm rotatably mounted on the carrier housing, to which the handle is attached.
- the invention also encompasses a motor vehicle door handle arrangement with a carrier housing which can be attached to a motor vehicle, a handle which is rotatably mounted on the carrier housing about an axis of rotation and is movable between a rest position and an operating position, a drive device arranged on the carrier housing, and an actuator connected to the drive device, which is formed during operation of the drive device, the handle from the rest position to the operating position moving, wherein in operation, the actuator moves the actuator from a basic position via an actuation start position in a Betuschistsend ein, wherein the actuator during its movement the basic position in the actuation start position, the handle from the rest position into the operating position and urges and wherein the actuating element in its movement from the actuation starting position in the Betae t Trentsend ein holds the handle arranged in the operating position.
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Mechanical Control Devices (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung richtet sich auf eine Kraftfahrzeug-Betätigungsvorrichtung, aufweisend ein an einem Kraftfahrzeug anbringbares Trägergehäuse, ein Funktionselement, das an dem Trägergehäuse um eine Drehachse drehbar gelagert ist und zwischen einer Ruhestellung und einer Betriebsstellung bewegbar ist, eine am Trägergehäuse angeordnete Antriebsvorrichtung, und ein mit der Antriebsvorrichtung antriebsverbundenes Stellelement, welches im Betrieb der Antriebsvorrichtung das Funktionselement aus der Ruhestellung in die Betriebsstellung bewegend ausgebildet ist.
- Eine Kraftfahrzeug-Betätigungsvorrichtung der eingangs bezeichneten Art ist zum Beispiel aus der
DE 10 2013 112 706 A1 bekannt. Bei dieser bekannten Konstruktion ist ein als Hebel ausgebildetes Stellelement mit einer Antriebsvorrichtung antriebsverbunden. Die Antriebsvorrichtung bewegt im Betrieb das Stellelement, wobei das Stellelement selbst mit einem als Türgriff ausgebildeten Funktionselement bewegungsgekoppelt ist. Durch die von der Antriebsvorrichtung bewirkte Bewegung des Stellelements wird der Türgriff aus einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs ausgefahren. Dabei wird das nach Art eines Hebels ausgebildete Stellelement soweit von der Antriebsvorrichtung bewegt, bis der Hebel bzw. das Stellelement an einem Anschlag anliegt und nicht mehr weiterbewegt werden kann. Der Anschlag garantiert folglich, dass der Türgriff positionsgenau aus der Karosserie ausgefahren wird. Dabei werden Anschlaggeräusche des Hebels an den Anschlag und ein sogenannter Blocklauf der Antriebsvorrichtung, welches die Gefahr einer Überlastung oder sogar Beschädigung der Antriebsvorrichtung birgt, in Kauf genommen, was sich insgesamt nachteilig auf den Komfort und die Lebensdauer der Kraftfahrzeug-Betätigungsvorrichtung auswirkt. Solche Kraftfahrzeug-Betätigungsvorrichtungen sind nicht nur für Türgriffe, sondern auch für andere ausfahrbare Bauteile, wie zum Beispiel für Rückfahrkameras, an Kraftfahrzeugen bekannt, die auf die vorstehend beschriebene Weise aus der Außenkontur bzw. Karosserie des Kraftfahrzeugs ausgefahren werden und bei denen die gleichen Nachteile vorliegen, was Komfort und Lebensdauer anbelangt. Bei anderen Kraftfahrzeug-Betätigungsvorrichtungen, welche auf einen Anschlag verzichten, ist die Genauigkeit der Positionierung des Funktionselements nicht sichergestellt, da durch den ständig ändernden Getriebenachlauf nie sichergestellt werden kann, dass das Funktionselement immer in die genau gleiche Stellung bewegt wird. - Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde eine Lösung zu schaffen, die auf konstruktiv einfache Weise eine verbesserte Kraftfahrzeug-Betätigungsvorrichtung bereitstellt, die eine genaue Positionierung eines Funktionselements eines Kraftfahrzeugs erlaubt und die gleichzeitig einen hohen Komfort bei gesteigerter Lebensdauer aufweist.
- Bei einer Kraftfahrzeug-Betätigungsvorrichtung der eingangs bezeichneten Art wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass im Betrieb die Antriebsvorrichtung das Stellelement aus einer Grundstellung über eine Betätigungsstartstellung in eine Betätigungsendstellung bewegt, wobei das Stellelement bei seiner Bewegung aus der Grundstellung in die Betätigungsstartstellung das Funktionselement aus der Ruhestellung in die Betriebsstellung drängt und wobei das Stellelement bei seiner Bewegung aus der Betätigungsstartstellung in die Betätigungsendstellung das Funktionselement in der Betriebsstellung angeordnet hält.
- Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Durch die Erfindung wird eine Kraftfahrzeug-Betätigungsvorrichtung zur Verfügung gestellt, die sich durch eine funktionsgerechte Konstruktion auszeichnet und einen kompakten und kostengünstigen Aufbau aufweist. Erfindungsgemäß ist das Funktionselement ab dem Zeitpunkt in seiner Betriebsstellung angeordnet, wenn sich das Stellelement zwischen der Betätigungsstartstellung und der Betätigungsendstellung befindet. Das von der Antriebsvorrichtung bewegte Stellelement bewegt sich folglich noch weiter, obgleich das Funktionselement bereits in seiner Betriebsstellung angelangt ist und dort mit Hilfe des Stellelements gehalten wird. Auf diese Weise kann das Funktionselement positionsgenau angeordnet werden, auch wenn die Antriebsvorrichtung noch nicht abgeschaltet ist. Dies ist insbesondere bei elektrisch betriebenen Antriebsvorrichtungen günstig, da ein gewisser Nachlauf des Getriebes immer vorhanden ist, was im Stand der Technik zu großen Problemen bei der genauen Positionierung des Funktionselements führt, da aufgrund des Getriebenachlaufs das Stellelement nicht immer die gewünschte und insbesondere gleiche Bewegung bzw. Auslenkung des Funktionselements gewährleistet. Dieser Nachteil ist durch die Erfindung überwunden, denn das Funktionselement ist in seiner Betriebsstellung positioniert, auch wenn sich das Stellelement noch bewegt. Der Bereich von der Betätigungsstartstellung bis zu der Betätigungsendstellung entspricht also einem Bereich, in welchem sich das Stellelement zwar noch bewegt, aber diese Bewegung nicht zu einer weiteren Bewegung des Funktionselements aus der Betriebsstellung herausführt. Erfindungsgemäß ist somit ein Nachlauf des Getriebes der Antriebsvorrichtung gestattet, wobei der Getriebenachlauf keinen Einfluss auf die Position des Funktionselements ausübt. Darüber hinaus sind mit Hilfe der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Betätigungsvorrichtung keine Anschläge notwendig, um die Bewegung des Stellelements oder des Funktionselements zu stoppen, wenn das Funktionselement in seiner gewünschten Betriebsstellung angelangt und positioniert ist. Folglich werden auch den Komfort beeinträchtigende Anschlaggeräusche durch die Erfindung vermieden. Anschläge zur Bewegungsbegrenzung sind somit durch die Erfindung überflüssig, so dass mit der Erfindung auch Bauteile eingespart und damit Herstellungskosten gesenkt werden. Dadurch, dass die Kraftfahrzeug-Betätigungsvorrichtung gemäß der Erfindung keine Anschläge zur Bewegungsbegrenzung benötigt, ergibt sich auch für die Antriebsvorrichtung nicht das Problem des Blockstroms, so dass eine Treiberstufe der Antriebsvorrichtung auch nicht übermäßig erhitzt wird, was im Fall einer Überhitzung zu einer Beeinträchtigung der Lebensdauer aufgrund von Überlastungszuständen oder sogar zu einer Beschädigung der Antriebsvorrichtung führen würde.
- Die Erfindung sieht in Ausgestaltung vor, dass das Stellelement eine mit der Antriebsvorrichtung antriebsverbundene Antriebswelle aufweist, auf welcher ein sich radial von der Antriebswelle erstreckender Betätigungsansatz angeformt ist, der bei der Bewegung des Stellelements in die Betätigungsstartstellung mit dem Funktionselement zusammenwirkt und das Funktionselement aus der Ruhestellung in die Betriebsstellung drängt. Der Betätigungsansatz kann zum Beispiel in Form eines Nockens ausgebildet sein, wobei der Nocken einen Grundkreisdurchmesser, welcher dem Durchmesser der Antriebswelle entspricht, und eine für das Zusammenwirken mit dem Funktionselement dienende Nockenhöhe, die größer als der Grundkreisdurchmesser ist, aufweist. Der Betätigungsansatz ist folglich als Abschnitt der Antriebswelle in Form eines ungleichförmigen Rands ausgebildet und stellt eine konstruktiv kostengünstige Möglichkeit dar.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Betätigungsansatz in einem Axialschnitt betrachtet kreisausschnittsförmig mit zwei Radiuslinienabschnitten und einem Kreisbogenabschnitt ausgebildet ist, wobei im Betrieb die Antriebsvorrichtung das Stellelement aus seiner Grundstellung über eine Eingriffsstellung in die Betätigungsstartstellung bewegt, wobei im Betrieb die Antriebsvorrichtung das Stellelement aus seiner Grundstellung über eine Eingriffsstellung in die Betätigungsstartstellung bewegt, wobei in der Grundstellung der Betätigungsansatz beabstandet zu einer versetzt zu der Drehachse an dem Funktionselement ausgebildeten Kontaktstelle berührungslos angeordnet ist, und wobei in der Eingriffsstellung einer der beiden Radiuslinienabschnitte des Betätigungsansatzes an der versetzt zu der Drehachse an dem Funktionselement ausgebildeten Kontaktstelle anliegt. Die kreisausschnittsförmige Ausgestaltung des Betätigungsansatzes des Stellelements bietet eine konstruktiv geschickte Möglichkeit, mit Hilfe eines Radiuslinienabschnitts das Funktionselement kontinuierlich aus seiner Ruhestellung in Richtung seiner Betriebsstellung zu bewegen.
- Die Erfindung sieht in weiterer Ausgestaltung vor, dass in der Betätigungsstartstellung der Kreisbogenabschnitt des Betätigungsansatzes an der Kontaktstelle anliegt. Von besonderem Vorteil ist es dabei, wenn im Betrieb bei einer Bewegung des Stellelements aus seiner Betätigungsstartstellung in seine Betätigungsendstellung der Kreisbogenabschnitt des Betätigungsansatzes an der Kontaktstelle anliegt. Folglich hält der Kreisbogenabschnitt mit seinem konstanten Radius das Funktionselement in seiner Betriebsstellung, auch wenn sich das Stellelement weiterbewegt, wobei die Bewegung eine Drehbewegung ist. Solange der Kreisbogenabschnitt des Betätigungsansatzes an der definierten Kontaktstelle des Funktionselements anliegt, befindet sich das Funktionselement in seiner Betriebsstellung. Bei entsprechender Ausgestaltung der Länge des Kreisbogenabschnitts ist somit der Getriebenachlauf der Antriebsvorrichtung ohne Einfluss auf die Bewegung und Stellung des Funktionselements, denn das Funktionselement wird in seiner Betriebsstellung gehalten.
- Zur Erfassung der Position des Stellelements, um die Antriebsvorrichtung außer Betrieb zu setzen und damit die Bewegung des Stellelements zu stoppen, ist in Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass auf der Antriebswelle umfangsmäßig versetzt zu dem Betätigungsansatz ein Auslöseansatz angeformt ist, der ein an dem Trägergehäuse befestigtes Tastenelement in der Betätigungsstartstellung des Stellelements betätigt.
- Sollte durch den Getriebenachlauf der Antriebsvorrichtung die Gefahr bestehen, dass der Kreisbogenabschnitt des Betätigungsansatzes des Stellelements außer Kontakt zu der Kontaktstelle des Funktionselements gelangt, muss die Antriebsvorrichtung notgestoppt werden. Zu diesem Zweck sieht die Erfindung in weiterer Ausgestaltung vor, dass auf der Antriebswelle umfangsmäßig versetzt zu dem Betätigungsansatz und axial versetzt zu dem Auslöseansatz ein Auslöseelement angeformt ist, das einen an dem Trägergehäuse befestigten Tastenschalter in der Betätigungsendstellung des Stellelements betätigt.
- Zur Realisierung der Notstopp-Eigenschaft des Auslöseelements ist es von Vorteil, wenn der Auslöseansatz und das Auslöseelement sich radial von der Antriebswelle ausgehend mit einem gleichen Radius erstrecken, wobei der Auslöseansatz und das Auslöseelement jeweils kreisausschnittsförmig mit einem jeweiligen Kreisbogenabschnitt ausgebildet sind, und wobei der Kreisbogenabschnitt des Auslöseansatzes länger ist als der Kreisbogenabschnitt des Auslöseelements.
- Für eine kompakte Bauweise ist es in Ausgestaltung der Erfindung von Vorteil, wenn der Kreisbogenabschnitt des Auslöseelements bei seitlicher Betrachtung umfangsmäßig innerhalb des Kreisbogenabschnitts des Auslöseansatzes liegend angeordnet ist.
- Die Erfindung ist allgemein auf Funktionselemente von Kraftfahrzeugen gerichtet, wie zum Beispiel Rückfahrkameras oder Türgriffe, die aus einer versenkten oder strakbündigen Stellung in eine exponierte Stellung bewegt und ausgefahren werden sollen, damit sie ihre Funktion ausüben können. Die Erfindung sieht diesbezüglich in Ausgestaltung vor, dass das Funktionselement ein Kraftfahrzeugtürgriff ist, der eine Handhabe und wenigstens einen an dem Trägergehäuse drehbar gelagerten Schwenkarm, an dem die Handhabe befestigt ist, aufweist. Folglich umfasst die Erfindung auch eine Kraftfahrzeug-Türgriffanordnung mit einem an einem Kraftfahrzeug anbringbaren Trägergehäuse, einer Handhabe, die über wenigstens einen Schwenkarm an dem Trägergehäuse um eine Drehachse drehbar gelagert ist und zwischen einer Ruhestellung und einer Betriebsstellung bewegbar ist, einer am Trägergehäuse angeordneten Antriebsvorrichtung, und einem mit der Antriebsvorrichtung antriebsverbundenen Stellelement, welches im Betrieb der Antriebsvorrichtung die Handhabe aus der Ruhestellung in die Betriebsstellung bewegend ausgebildet ist, wobei im Betrieb die Antriebsvorrichtung das Stellelement aus einer Grundstellung über eine Betätigungsstartstellung in eine Betätigungsendstellung bewegt, wobei das Stellelement bei seiner Bewegung aus der Grundstellung in die Betätigungsstartstellung die Handhabe aus der Ruhestellung in die Betriebsstellung drängt und wobei das Stellelement bei seiner Bewegung aus der Betätigungsstartstellung in die Betätigungsendstellung die Handhabe in der Betriebsstellung angeordnet hält.
- Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehenden noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Der Rahmen der Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert.
- Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung, in der ein beispielhaftes und bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist. In der Zeichnung zeigt:
-
Figur 1 eine Seitenansicht eines Kraftfahrzeugs mit einer schematisch gezeigten Kraftfahrzeug-Betätigungsvorrichtung gemäß der Erfindung, -
Figur 2 eine perspektivische Ansicht auf eine Tür des Kraftfahrzeugs mit der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Betätigungsvorrichtung, -
Figur 3 eine Perspektivansicht auf die Kraftfahrzeug-Betätigungsvorrichtung, -
Figur 4 eine perspektivische Einzelteildarstellung der Kraftfahrzeug-Betätigungsvorrichtung ausFigur 3 , -
Figur 5 eine perspektivische Darstellung eines Stellelements der Kraftfahrzeug-Betätigungsvorrichtung ausFigur 4 , -
Figur 6 eine andere perspektivische Darstellung des Stellelements ausFigur 4 , -
Figur 7 eine Seitenansicht auf die Kraftfahrzeug-Betätigungsvorrichtung, bei der das Stellelement in einer Grundstellung und ein Funktionselement der Kraftfahrzeug-Betätigungsvorrichtung in einer Ruhestellung angeordnet sind, -
Figur 8 eine vergrößerte Ansicht auf das Stellelement in seiner Grundstellung, -
Figur 9 eine geschnittene Seitenansicht auf das Stellelement und das Funktionselement ausFigur 7 , -
Figur 10 eine Seitenansicht auf die Kraftfahrzeug-Betätigungsvorrichtung, bei der das Stellelement in einer Eingriffsstellung und das Funktionselement in der Ruhestellung angeordnet sind, -
Figur 11 eine vergrößerte Ansicht auf das Stellelement in seiner Eingriffsstellung, -
Figur 12 eine geschnittene Seitenansicht auf das Stellelement und das Funktionselement ausFigur 10 , -
Figur 13 eine Seitenansicht auf die Kraftfahrzeug-Betätigungsvorrichtung, bei der das Stellelement in einer Betätigungsstartstellung und das Funktionselement in einer Betriebsstellung angeordnet sind, -
Figur 14 eine vergrößerte Ansicht auf das Stellelement in seiner Betätigungsstartstellung, -
Figur 15 eine geschnittene Seitenansicht auf das Stellelement und das Funktionselement ausFigur 13 , -
Figur 16 eine Seitenansicht auf die Kraftfahrzeug-Betätigungsvorrichtung, bei der das Stellelement in einer Betätigungsendstellung und das Funktionselement in der Betriebsstellung angeordnet sind, -
Figur 17 eine vergrößerte Ansicht auf das Stellelement in seiner Betätigungsendstellung, und -
Figur 18 eine geschnittene Seitenansicht auf das Stellelement und das Funktionselement ausFigur 16 . - In
Figur 1 ist ein Kraftfahrzeug 1 in Form eines PKWs exemplarisch dargestellt, welches in dem Beispiel über vier Türen 2 (zwei davon sind inFigur 1 gezeigt) verfügt. Die Türen 2 sind über jeweilige Kraftfahrzeugschlösser 3 verschließbar und können mit Hilfe einer inFigur 1 lediglich exemplarisch angedeuteten Kraftfahrzeug-Betätigungsvorrichtung 4 entriegelt werden, indem ein Benutzer ein als eine Handhabe ausgebildetes Funktionselement 5 der Kraftfahrzeug-Betätigungsvorrichtung 4 betätigt. - Die
Figur 2 zeigt eine perspektivische Ansicht der Tür 2, bei welcher das Funktionselement 5 aus der Tür 2 hervorsteht. Bei dem Funktionselement 5 handelt es sich um eine im unbetätigten Zustand strakbündig bzw. flächenbündig mit der Tür 2 verlaufende und an Schwenkarmen 6 befestigte Handhabe 5a, welche folglich bei Nicht-Gebrauch in der Tür 2 versenkt angeordnet ist. - In der
Figur 3 ist eine Perspektivansicht auf die Kraftfahrzeug-Betätigungsvorrichtung 4 gezeigt. Die Kraftfahrzeug-Betätigungsvorrichtung 4 umfasst ein Trägergehäuse 6, welches innenseitig an der Tür 2 befestigt ist und an welchem bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel das Funktionselement 5, welches die Handhabe 5a und die Schwenkarme 6 umfasst, gelagert ist. Das Funktionselement 5 bzw. die Handhabe 5a ist aber in dem gezeigten Ausführungsbeispiel nicht direkt, sondern über zwei Schwenkarme 7 an dem Trägergehäuse 6 drehbar gelagert. Die Handhabe 5a ist folglich an einem jeweiligen Ende der Schwenkarme 7 befestigt, wobei das jeweilige andere Ende der Schwenkarme 7 um eine am Trägergehäuse 6 angeordnete Drehachse 8 drehbar gelagert ist, so dass insgesamt das Funktionselement 5 bzw. die Handhabe 5a an dem Trägergehäuse 6 um die Drehachse 8 drehbar gelagert ist. Dabei ist die Drehachse 8 geteilt, was bedeutet, dass die beiden Schwenkarme 6 an ihren entsprechenden Längsenden an jeweiligen Drehachsen 8 bzw. Drehpunkten an dem Trägergehäuse 6 schwenkbar gelagert sind. Das Funktionselement 5 in Form der Handhabe 5a ist dabei zwischen einer Ruhestellung, in welcher die Handhabe 5a strakbündig mit der Außenkontur der Tür 2 verläuft, und einer Betriebsstellung (sieheFigur 2 ), in welcher die Handhabe 5a von einem Bediener zum Öffnen der Tür betätigbar ist, bewegbar. Um das Funktionselement 5 bzw. die Handhabe 5a aus der Außenkontur der Tür 2 auszufahren, reicht eine Annäherung eines berechtigten Bedieners, dessen ID-Geber von einer Sensorik auf bekannte Weise detektiert wird, woraufhin eine in derFigur 4 näher gezeigte Antriebsvorrichtung 9 in Betrieb gesetzt wird, die für die Bewegung des Funktionselements 5 bzw. der Handhabe 5a sorgt. - In
Figur 4 ist die Kraftfahrzeug-Betätigungsvorrichtung 4, die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel in Form einer Kraftfahrzeug-Türgriffanordnung ausgebildet ist, in einer Einzelteildarstellung zu sehen. Neben dem Trägergehäuse 6 umfasst die Kraftfahrzeug-Betätigungsvorrichtung 4 das in Form der Handhabe 5a ausgebildete Funktionselement 5, die an dem Trägergehäuse 6 befestigte Antriebsvorrichtung 9, und ein mit der Antriebsvorrichtung 9 antriebsverbundenes Stellelement 10. - Im Betrieb bewegt die Antriebsvorrichtung 9 das Funktionselement 5 bzw. die Handhabe 5a aus der Ruhestellung, die in den
Figuren 7 bis 12 gezeigt ist, in die Betriebsstellung, die in denFiguren 1 bis 18 gezeigt ist. Zu diesem Zweck bewegt die Antriebsvorrichtung 9 im Betrieb das Stellelement 10 aus einer Grundstellung, die in denFiguren 7 bis 9 gezeigt ist, über eine Eingriffsstellung, die in denFiguren 10 bis 12 gezeigt ist, und über eine Betätigungsstartstellung, die in denFiguren 13 bis 15 gezeigt ist, in eine Betätigungsendstellung, die in denFiguren 16 bis 18 gezeigt ist. Bevor jedoch die einzelnen Bewegungsschritte genauer anhand der Figuren beschrieben werden, wird auf konstruktive Details der Kraftfahrzeug-Betätigungsvorrichtung 4 eingegangen. - Wie aus den
Figuren 4 bis 6 in Zusammenschau ersichtlich ist, weist das Stellelement 10 eine mit der Antriebsvorrichtung 9 antriebsverbundene Antriebswelle 11 auf, die mit einem nicht näher dargestellten Abtrieb der Antriebsvorrichtung 9 fest verbunden ist, so dass die Antriebsvorrichtung 9 im Betrieb die Antriebswelle 11 um ihre Längsachse 12 dreht. Auf der Antriebswelle 11 ist ein sich radial von der Antriebswelle 11 erstreckender Betätigungsansatz 14 angeformt. Der Betätigungsansatz 14 ist hierbei nockenförmig und als axialer Abschnitt der Antriebswelle 11 in Form eines ungleichförmigen Randes ausgebildet. Bei der Bewegung des Stellelements 10 in die Betätigungsstartstellung wirkt der Betätigungsansatz 14 mit dem Funktionselement 5 zusammen und drängt dabei das Funktionselement 5 aus der Ruhestellung in die Betriebsstellung. DieFiguren 5 und 6 zeigen verschiedene Ansichten des Stellelements 10, aus denen zu sehen ist, dass der Betätigungsansatz 14 in einem Axialschnitt betrachtet kreisausschnittsförmig ausgebildet ist. Die Kreisabschnittsform des Betätigungsansatzes 14 des Stellelements 10 ist durch zwei Radiuslinienabschnitte 14a und 14b und durch einen Kreisbogenabschnitt 14c definiert. Ferner ist auf der Antriebswelle 11 ein Auslöseansatz 15 angeformt, der umfangsmäßig versetzt zu dem Betätigungsansatz 14 angeordnet ist. Wenn das Stellelement 10 im Betrieb in seiner Betätigungsstartstellung angeordnet ist, dann betätigt der Auslöseansatz 15 ein Tastenelement 16, welches an dem Trägergehäuse 6 befestigt ist. Schließlich ist auf der Antriebswelle 11 ein Auslöseelement 17 angeformt, welches umfangsmäßig versetzt zu dem Betätigungsansatz 14 und axial versetzt zu dem Auslöseansatz 15 angeordnet ist. Wenn das Stellelement 10 im Betrieb in seiner Betätigungsendstellung angeordnet ist, dann betätigt das Auslöseelement 17 einen Tastenschalter 18, welcher an dem Trägergehäuse 6 befestigt ist. Wie der Betätigungsansatz 14, so erstrecken sich auch der Auslöseansatz 15 und das Auslöseelement 17 radial von der Antriebswelle 11, wobei der Radius des Auslöseansatzes 15 und der Radius des Auslöseelements 17 gleich lang ausgebildet ist. Dabei sind der Auslöseansatz 15 und das Auslöseelement 17 jeweils kreisausschnittsförmig mit einem jeweiligen Kreisbogenabschnitt 15a und 17a ausgebildet, wobei der Kreisbogenabschnitt 15a des Auslöseansatzes 15 länger ist als der Kreisbogenabschnitt 17c des Auslöseelements 17. Folglich ist der Kreisbogenabschnitt 17c des Auslöseelements 17 bei seitlicher Betrachtung umfangsmäßig innerhalb des Kreisbogenabschnitts 15c des Auslöseansatzes 15 liegend angeordnet (siehe zum BeispielFigur 6 ). Da der Auslöseansatz 15 direkt axial neben dem Auslöseelement 17 auf der Antriebswelle 11 angeformt ist und beide den gleichen Radius aufweisen, geht der Kreisbogenabschnitt 17a des Auslöseelement 17 in den Kreisbogenabschnitt 15a des Auslöseansatzes 15 über. - Nachstehend wird anhand der
Figuren 7 bis 18 die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Betätigungsvorrichtung 4 beschrieben. - In den
Figuren 7 bis 9 ist das Funktionselement 5 in Form der Handhabe 5a in der Ruhestellung angeordnet. Weder die Antriebsvorrichtung 9 noch die Kraftfahrzeug-Betätigungsvorrichtung 4 ist hierbei im Betrieb, so dass das Stellelement 10 in seiner Grundstellung angeordnet ist. In der Grundstellung ist der Betätigungsansatz 14 des Stellelements beabstandet zu einer Kontaktstelle 19 (siehe zum BeispielFigur 9 ) berührungslos angeordnet. An der Kontaktstelle 19, die an dem Funktionselement 5 bzw. an einem der beiden Schwenkarme 7 ausgebildet ist, greift das Stellelement 10 im Betrieb an, um das Funktionselement 5 aus dessen Ruhestellung heraus zu bewegen. Die Kontaktstelle 19 bzw. der Kontaktabschnitt ist in einer Ausnehmung des Schwenkarms 7 ausgebildet und daher nur aus der Schnittdarstellung derFigur 9 (und derFiguren 12 ,15 und18 ) ersichtlich. In der Grundstellung des Stellelements 10 sind das Tastenelement 15 und der Tastenschalter 17 unbetätigt. - Die
Figuren 10 bis 12 zeigen eine Anordnung, bei welcher das Funktionselement 5 bzw. die Handhabe 5 nach wie vor in der Ruhestellung angeordnet ist. Allerdings befindet sich die Kraftfahrzeug-Betätigungsvorrichtung 4 im Betrieb, weil eine Annäherung eines berechtigten Bedieners erkannt wurde, woraufhin die nun im Betrieb befindliche Antriebsvorrichtung 9 das Funktionselement 5 in seine Eingriffsstellung bewegt. Aus diesem Grund ist die Antriebsvorrichtung 9 in Betrieb und dreht die Antriebswelle 11 um deren Längsachse 12, was mit Bezug auf dieFiguren 10 bis 12 eine Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn entspricht. In der Eingriffsstellung liegt der Radiuslinienabschnitt 14a des Betätigungsansatzes 14 des Stellelements 10 an der Kontaktstelle 19 an. Die Kontaktstelle 19 ist versetzt zu der Drehachse 8 angeordnet, so dass bei weiterer Bewegung des Stellelements 10 das Funktionselement 5 in Form der Handhabe 5a um die Drehachse 8 verschwenkt wird. In der Eingriffsstellung des Stellelements 10 sind das Tastenelement 15 und der Tastenschalter 17 weiterhin unbetätigt, wie ausFigur 11 ersichtlich ist. - In den
Figuren 13 bis 14 ist ferner eine Situation dargestellt, in welcher das Funktionselement 5, d.h. die Handhabe 5a, aus ihrer Ruhestellung heraus bewegt ist und in ihrer Betriebsstellung angeordnet ist. Das Stellelement 10 ist dabei durch die Antriebsvorrichtung 9 weiter entgegen dem Uhrzeigerinn um die Längsachse 12 gedreht worden und ist nun in der Betätigungsstartstellung angeordnet. Im Betrieb bewegt die Antriebsvorrichtung 9 folglich das Stellelement 10 aus der Grundstellung über die Eingriffsstellung in die Betätigungsstartstellung. Bei der Bewegung in die Betätigungsstartstellung drängt das Stellelement 10 das Funktionselement 5, also die Handhabe 5a, in die Betriebsstellung, indem es das Funktionselement 5 um die Drehachse 8 verschwenkt. In der Betätigungsstartstellung liegt der Kreisbogenabschnitt 14c des Betätigungsansatzes 14 abschnittsweise an der Kontaktstelle 19 an, wie ausFigur 15 ersichtlich ist. In der Betätigungsstartstellung betätigt der Auslöseansatz 15 des Stellelements 10 das Tastenelement 16 (sieheFigur 14 ), so dass die Antriebsvorrichtung 9 gestoppt werden kann, denn das Funktionselement 5 ist in der gewünschten Betriebsstellung angelangt. Der Tastenschalter 18 ist hingegen nach wie vor unbetätigt. - Wie schließlich die
Figuren 16 bis 18 zeigen, ist das Funktionselement 5 in Form der Handhabe 5a in der Betriebsstellung angeordnet, wohingegen die Antriebsvorrichtung 9 das Stellelement 10 weiter um die Längsachse 12 gedreht hat, so dass das Stellelement 10 nun in der Betätigungsendstellung angeordnet ist, in welcher der Kreisbogenabschnitt 14c des Betätigungsansatzes 14 nach wie vor abschnittweise an der an dem Funktionselement 5 ausgebildeten Kontaktstelle 19 anliegt. Bei der Bewegung des Stellelements 10 aus der Betätigungsstartstellung in die Betätigungsendstellung liegt der Kreisbogenabschnitt 14c des Funktionselements 5 abschnittweise an der Kontaktstelle 19 an und hält dadurch das Funktionselement 5 in der Betriebsstellung. In der Betätigungsendstellung betätigt der Kreisbogenabschnitt 17a des Auslöseelement 17 den Tastenschalter 18, wobei das Tastenelement 16 nach wie vor von dem Kreisbogenabschnitt 15a des Auslöseansatzes 15 betätigt ist (sieheFigur 17 ). Dadurch, dass sowohl das Tastenelement 16 als auch der Tastenschalter 18 betätigt sind, wird die Antriebsvorrichtung 9 spätestens zu diesem Zeitpunkt gestoppt, damit der Kreisbogenabschnitt 14c des Betätigungsansatzes 14 das Funktionselement 5 in der Betriebsstellung gedrückt hält. - Die vorstehend für eine Türgriffanordnung eines Kraftfahrzeugs beschriebene Erfindung ist allgemein auf Funktionselemente von Kraftfahrzeugen gerichtet, wie zum Beispiel Rückfahrkameras oder Kraftfahrzeuggriffe im Allgemeinen, die aus einer versenkten oder strakbündigen Stellung in eine exponierte Stellung ausgefahren werden sollen, damit sie ihre Funktion ausüben können und gegebenenfalls betätigt werden können. Die Erfindung sieht insbesondere vor, dass das Funktionselement ein Kraftfahrzeugtürgriff ist, der eine Handhabe und wenigstens einen an dem Trägergehäuse drehbar gelagerten Schwenkarm, an dem die Handhabe befestigt ist, aufweist. Folglich umfasst die Erfindung auch eine Kraftfahrzeug-Türgriffanordnung mit einem an einem Kraftfahrzeug anbringbaren Trägergehäuse, einer Handhabe, die über wenigstens einen Schwenkarm an dem Trägergehäuse um eine Drehachse drehbar gelagert ist und zwischen einer Ruhestellung und einer Betriebsstellung bewegbar ist, einer am Trägergehäuse angeordneten Antriebsvorrichtung, und einem mit der Antriebsvorrichtung antriebsverbundenen Stellelement, welches im Betrieb der Antriebsvorrichtung die Handhabe aus der Ruhestellung in die Betriebsstellung bewegend ausgebildet ist, wobei im Betrieb die Antriebsvorrichtung das Stellelement aus einer Grundstellung über eine Betätigungsstartstellung in eine Betätigungsendstellung bewegt, wobei das Stellelement bei seiner Bewegung aus der Grundstellung in die Betätigungsstartstellung die Handhabe aus der Ruhestellung in die Betriebsstellung drängt und wobei das Stellelement bei seiner Bewegung aus der Betätigungsstartstellung in die Betätigungsendstellung die Handhabe in der Betriebsstellung angeordnet hält.
- Die vorstehend beschriebene Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die beschriebene und dargestellte Ausführungsform beschränkt. Es ist ersichtlich, dass an der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform zahlreiche, dem Fachmann entsprechend der beabsichtigten Anwendung naheliegende Abänderungen vorgenommen werden können, ohne dass dadurch der Bereich der Erfindung verlassen wird. Zur Erfindung gehört alles dasjenige, was in der Beschreibung enthalten und/oder in der Zeichnung dargestellt ist, einschließlich dessen, was abweichend von dem konkreten Ausführungsbeispiel für den Fachmann naheliegt.
Claims (10)
- Kraftfahrzeug-Betätigungsvorrichtung (4), aufweisend ein an einem Kraftfahrzeug (1) anbringbares Trägergehäuse (6), ein Funktionselement (5), das an dem Trägergehäuse (6) um eine Drehachse (8) drehbar gelagert ist und zwischen einer Ruhestellung und einer Betriebsstellung bewegbar ist, eine am Trägergehäuse (6) angeordnete Antriebsvorrichtung (9), und ein mit der Antriebsvorrichtung (9) antriebsverbundenes Stellelement (10), welches im Betrieb der Antriebsvorrichtung (9) das Funktionselement (5) aus der Ruhestellung in die Betriebsstellung bewegend ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
im Betrieb die Antriebsvorrichtung (9) das Stellelement (10) aus einer Grundstellung über eine Betätigungsstartstellung in eine Betätigungsendstellung bewegt, wobei das Stellelement (10) bei seiner Bewegung aus der Grundstellung in die Betätigungsstartstellung das Funktionselement (5) aus der Ruhestellung in die Betriebsstellung drängt und wobei das Stellelement (10) bei seiner Bewegung aus der Betätigungsstartstellung in die Betätigungsendstellung das Funktionselement (5) in der Betriebsstellung angeordnet hält. - Kraftfahrzeug-Betätigungsvorrichtung (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (10) eine mit der Antriebsvorrichtung (9) antriebsverbundene Antriebswelle (11) aufweist, auf welcher ein sich radial von der Antriebswelle (11) erstreckender Betätigungsansatz (14) angeformt ist, der bei der Bewegung des Stellelements (10) in die Betätigungsstartstellung mit dem Funktionselement (5) zusammenwirkt und das Funktionselement (5) aus der Ruhestellung in die Betriebsstellung drängt.
- Kraftfahrzeug-Betätigungsvorrichtung (4) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsansatz (14) in einem Axialschnitt betrachtet kreisausschnittsförmig mit zwei Radiuslinienabschnitten (14a, 14b) und einem Kreisbogenabschnitt (14c) ausgebildet ist, wobei im Betrieb die Antriebsvorrichtung (9) das Stellelement (10) aus seiner Grundstellung über eine Eingriffsstellung in die Betätigungsstartstellung bewegt, wobei in der Grundstellung der Betätigungsansatz (14) beabstandet zu einer versetzt zu der Drehachse (8) an dem Funktionselement (5) ausgebildeten Kontaktstelle (19) berührungslos angeordnet ist, und wobei in der Eingriffsstellung einer der beiden Radiuslinienabschnitte (14a, 14b) des Betätigungsansatzes (14) an der versetzt zu der Drehachse (8) an dem Funktionselement (5) ausgebildeten Kontaktstelle (19) anliegt.
- Kraftfahrzeug-Betätigungsvorrichtung (4) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Betätigungsstartstellung der Kreisbogenabschnitt (14c) des Betätigungsansatzes (14) an der Kontaktstelle (19) anliegt.
- Kraftfahrzeug-Betätigungsvorrichtung (4) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Betrieb bei einer Bewegung des Stellelements (10) aus seiner Betätigungsstartstellung in seine Betätigungsendstellung der Kreisbogenabschnitt (14c) des Betätigungsansatzes (14) an der Kontaktstelle (19) anliegt.
- Kraftfahrzeug-Betätigungsvorrichtung (4) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Antriebswelle (11) umfangsmäßig versetzt zu dem Betätigungsansatz (14) ein Auslöseansatz (15) angeformt ist, der ein an dem Trägergehäuse (6) befestigtes Tastenelement (16) in der Betätigungsstartstellung des Stellelements (10) betätigt.
- Kraftfahrzeug-Betätigungsvorrichtung (4) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Antriebswelle (11) umfangsmäßig versetzt zu dem Betätigungsansatz (14) und axial versetzt zu dem Auslöseansatz (15) ein Auslöseelement (17) angeformt ist, das einen an dem Trägergehäuse (6) befestigten Tastenschalter (18) in der Betätigungsendstellung des Stellelements (10) betätigt.
- Kraftfahrzeug-Betätigungsvorrichtung (4) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslöseansatz (15) und das Auslöseelement (17) sich radial von der Antriebswelle (11) ausgehend mit einem gleichen Radius erstrecken, wobei der Auslöseansatz (15) und das Auslöseelement (17) jeweils kreisausschnittsförmig mit einem jeweiligen Kreisbogenabschnitt (15a, 17a) ausgebildet sind, und wobei der Kreisbogenabschnitt (15a) des Auslöseansatzes (15) länger ist als der Kreisbogenabschnitt (17c) des Auslöseelements (17).
- Kraftfahrzeug-Betätigungsvorrichtung (4) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kreisbogenabschnitt (17c) des Auslöseelements (17) bei seitlicher Betrachtung umfangsmäßig innerhalb des Kreisbogenabschnitts (15c) des Auslöseansatzes (15) liegend angeordnet ist.
- Kraftfahrzeug-Betätigungsvorrichtung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionselement (5) ein Kraftfahrzeugtürgriff ist, der eine Handhabe (5a) und wenigstens einen an dem Trägergehäuse (6) drehbar gelagerten Schwenkarm (7), an dem die Handhabe (5a) befestigt ist, aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017101654.6A DE102017101654A1 (de) | 2017-01-27 | 2017-01-27 | Kraftfahrzeug-Betätigungsvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3354829A1 true EP3354829A1 (de) | 2018-08-01 |
EP3354829B1 EP3354829B1 (de) | 2020-08-05 |
Family
ID=60574437
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17205116.1A Active EP3354829B1 (de) | 2017-01-27 | 2017-12-04 | Kraftfahrzeug-betätigungsvorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11066857B2 (de) |
EP (1) | EP3354829B1 (de) |
CN (1) | CN108412336B (de) |
DE (1) | DE102017101654A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014107986A1 (de) * | 2014-06-05 | 2015-12-17 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Schlosssystem für ein Kraftfahrzeug |
GB2536672B (en) * | 2015-03-25 | 2018-04-04 | Jaguar Land Rover Ltd | Rectractable handle arrangement with emergency manual deployment |
US11732515B2 (en) * | 2020-03-06 | 2023-08-22 | Atieva, Inc. | Rotating flush vehicle door handle |
DE102021207411A1 (de) * | 2020-08-07 | 2022-02-10 | Witte Automotive Gmbh | Türgriffanordnung und Fahrzeugtür |
DE102020132163B3 (de) | 2020-12-03 | 2022-01-27 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Türaußengriffanordnung |
JP7533256B2 (ja) | 2021-02-03 | 2024-08-14 | マツダ株式会社 | 車両のドアハンドル制御装置 |
USD1028818S1 (en) * | 2022-10-18 | 2024-05-28 | Shenzhen Zhengtu Auto Accessories Co., Ltd. | Set of car interior door handle covers |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013112706A1 (de) | 2013-11-18 | 2015-05-21 | Illinois Tool Works Inc. | System aus einem Türgriff und einer Betätigungseinrichtung für den Türgriff |
DE102015119170A1 (de) * | 2015-03-24 | 2016-09-29 | Hyundai Motor Company | Einfahrbarer-Griff-System für ein Fahrzeug |
WO2016200743A1 (en) * | 2015-06-08 | 2016-12-15 | Illinois Tool Works Inc. | Door lock operator having different types of door lock operation |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT217094Z2 (it) * | 1989-06-02 | 1991-10-29 | Fiat Auto Spa | Dispositivo integrato di comando per una portiera di veicoli e por tiera munita di tale dispositivo |
FR2798156B1 (fr) * | 1999-09-03 | 2001-11-16 | Valeo Securite Habitacle | Dispositif de verrouillage d'un ouvrant de vehicule automobile comportant des moyens motorises de blocage de la tringlerie |
DE102008035607A1 (de) * | 2008-07-31 | 2010-02-04 | Kiekert Ag | Schlosseinheit mit zwei Sperrklinken und Positionserkennungsmitteln |
KR101774540B1 (ko) * | 2010-08-13 | 2017-09-04 | 로버트 빙글 | 도어 핸들 조립체 |
JP6009325B2 (ja) * | 2012-11-12 | 2016-10-19 | アイシン精機株式会社 | ドアハンドル装置 |
FR3023865B1 (fr) * | 2014-07-17 | 2016-07-29 | Mgi Coutier Espana Sl | Ensemble de poignee pour vehicule automobile et ouvrant comprenant un tel ensemble de poignee |
US10190342B2 (en) * | 2014-09-05 | 2019-01-29 | HYUNDAI MOTOR INDIA ENGINEERING Pvt. Ltd. | Door lock mechanism for vehicle |
DE102014113495A1 (de) * | 2014-09-18 | 2016-03-24 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug |
DE102015115673A1 (de) * | 2015-09-16 | 2017-03-16 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Griffvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
EP3255231A1 (de) * | 2016-06-08 | 2017-12-13 | U-Shin Deutschland Zugangssysteme GmbH | Handgriff für eine fahrzeugtür |
KR101875658B1 (ko) * | 2016-08-24 | 2018-07-06 | 현대자동차 주식회사 | 차량용 출몰형 아웃사이드 도어 핸들 조립체 |
FR3060630B1 (fr) * | 2016-12-20 | 2019-11-22 | Akwel | Commande d'ouverture affleurante a ejection et retraction mecanique ou electrique. |
DE102017107229A1 (de) * | 2017-04-04 | 2018-10-04 | Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co KG | Kraftfahrzeug-Türgriff-System |
-
2017
- 2017-01-27 DE DE102017101654.6A patent/DE102017101654A1/de not_active Withdrawn
- 2017-12-04 EP EP17205116.1A patent/EP3354829B1/de active Active
-
2018
- 2018-01-02 US US15/860,364 patent/US11066857B2/en active Active
- 2018-01-24 CN CN201810068533.1A patent/CN108412336B/zh active Active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013112706A1 (de) | 2013-11-18 | 2015-05-21 | Illinois Tool Works Inc. | System aus einem Türgriff und einer Betätigungseinrichtung für den Türgriff |
DE102015119170A1 (de) * | 2015-03-24 | 2016-09-29 | Hyundai Motor Company | Einfahrbarer-Griff-System für ein Fahrzeug |
WO2016200743A1 (en) * | 2015-06-08 | 2016-12-15 | Illinois Tool Works Inc. | Door lock operator having different types of door lock operation |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20180216373A1 (en) | 2018-08-02 |
DE102017101654A1 (de) | 2018-08-02 |
CN108412336A (zh) | 2018-08-17 |
US11066857B2 (en) | 2021-07-20 |
EP3354829B1 (de) | 2020-08-05 |
CN108412336B (zh) | 2021-08-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3354829B1 (de) | Kraftfahrzeug-betätigungsvorrichtung | |
EP3398432B1 (de) | Rollleine zum aufrollen und abrollen einer leine | |
DE69703929T2 (de) | Elektrisch bedienbarer schwenkantrieb und seitlicher spiegel mit solchem mechanismus | |
DE10164035B4 (de) | Fahrzeugsitz mit einem Gelenkbeschlag | |
EP1237748B1 (de) | Rastbeschlag für einen fahrzeugsitz, insbesondere für einen kraftfahrzeugsitz | |
DE69620339T2 (de) | Fahrzeugstürstelltrieb | |
EP1225290A2 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
DE102018123949A1 (de) | Betätigungsvorrichtung | |
DE102005059272A1 (de) | Lineares elektromechanisches Schraubenstellglied für eine Parkbremse | |
DE3829939A1 (de) | Variable antriebseinheit fuer scheibenwischer und scheibenwischer mit einer solchen antriebseinheit | |
DE3015016C2 (de) | Abschalteinrichtung für die Hilfskraft in einer hydraulischen Hilfkraftzahnstangenlenkung für Fahrzeuge | |
EP0945304A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur drehrichtungsgekoppelten Rückstellung eines Schalters | |
EP3784855B1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
DE2506944B2 (de) | Kurbelgetriebe, insbesondere für Scheibenwischer | |
DE10084157B4 (de) | Parkvorrichtung für Spiegel | |
WO2019206362A1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
EP1633966B1 (de) | Stellantrieb zur reversiblen bewegung einer ventilklappe eines ventils | |
EP3710334B1 (de) | Lenksäule für ein kraftfahrzeug | |
DE4436096C2 (de) | Klinkenschaltwerk zum Antrieb einer Verstellvorrichtungen für einen Fahrzeugsitz | |
EP2366855B1 (de) | Beschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem Beschlag | |
EP3662123B1 (de) | Motorschloss | |
DE3409144A1 (de) | Verstellvorrichtung mit schrittschaltmechanik | |
DE102012107145A1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
DE2024592A1 (de) | Innenbackenbremse für ein Fahrzeug | |
DE8419125U1 (de) | Zentralverriegelungsvorrichtung, insbesondere fuer motorfahrzeugtueren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20190201 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E05B 81/42 20140101ALN20200429BHEP Ipc: E05B 81/64 20140101ALN20200429BHEP Ipc: E05B 81/30 20140101ALN20200429BHEP Ipc: B60R 11/04 20060101ALI20200429BHEP Ipc: E05B 81/56 20140101ALN20200429BHEP Ipc: E05B 85/10 20140101AFI20200429BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20200515 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1298914 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200815 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502017006540 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20200805 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201207 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201105 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201105 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201106 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201205 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502017006540 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20210507 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20201231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201204 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201204 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201231 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200805 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201231 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230507 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20231220 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20231219 Year of fee payment: 7 Ref country code: DE Payment date: 20231231 Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1298914 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20221204 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221204 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221204 |