DE2024592A1 - Innenbackenbremse für ein Fahrzeug - Google Patents

Innenbackenbremse für ein Fahrzeug

Info

Publication number
DE2024592A1
DE2024592A1 DE19702024592 DE2024592A DE2024592A1 DE 2024592 A1 DE2024592 A1 DE 2024592A1 DE 19702024592 DE19702024592 DE 19702024592 DE 2024592 A DE2024592 A DE 2024592A DE 2024592 A1 DE2024592 A1 DE 2024592A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
stop
adjacent
brake shoe
shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19702024592
Other languages
English (en)
Inventor
Michal Coventry Warwickshire 6Großbritannien) Zajko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Girling Ltd
Original Assignee
Girling Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Girling Ltd filed Critical Girling Ltd
Publication of DE2024592A1 publication Critical patent/DE2024592A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D51/00Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • F16D51/16Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis
    • F16D51/18Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes
    • F16D51/20Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes extending in opposite directions from their pivots
    • F16D51/22Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes extending in opposite directions from their pivots mechanically actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/22Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for pressing members apart, e.g. for drum brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/26Cranks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/28Cams; Levers with cams
    • F16D2125/30Cams; Levers with cams acting on two or more cam followers, e.g. S-cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/56Shafts for transmitting torque directly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Innenbackenbremse für ein Fahrzeug,,
Gemäß der Erfindung ist in einer Innenbackenbremse für ein Fahrzeug mit zwei einander diametral gegenüberliegenden Bremsbacken, einer Betriebsbremsbetätigungsvorrichtung zwischen zwei einander benachbarten Enden der Bremsbacken' und einem Anschlag zwischen den anderen beiden einander benachbarten Bremsbackenenden, wobei der Anschlag zwei in entgegengesetzter Richtung verschiebbare Druckstücke
kann
umfassen/,axe jeweils mit einer geneigten Fläche ausgebildet sind, die mit einer entsprechend geneigten Fläche der benachbarten Bremsbacke in Eingriff steht, eine federnd nachgiebige Verbindung so angeordnet, daß sie zwischen jedem der Druckstücke und der damit zusammenwirkenden Bremsbacke wirkt, um eine Bewegung der Bremsbacke längs der geneigten Flächen und in Richtung vom Anschlag zur Betriebsbremsbe-
0098A8/13A1
nnpv
— 2 —
tätigungsvorrichtung zu verhindern«
Aufgrund der nach der Erfindung vorgesehenen federnd nachgiebigen Verbindung sind die Bremsbacken daran gehindert, sich unerwünscht weit längs den Flächen der Druckstücke des Anschlags zu bewegen, wenn die Betriebsbremsbetätigungsvorrichtung zum Bremsen betätigt wird, obwohl die Betriebsbremsbetätigungsvorrichtung selbst keinerlei diesem Zweck dienende Anordnung umfaßt. Zum Beispiel ist bereits bekannt, in Betriebsbremsbetätigungsvorrichtungen Drucksiücke ähnlich den oben im Zusammenhang mit dem Anschlag erwähnten zu verwenden, die geneigte Flächen haben, welche denen der Druckstücke am Anschlag entgegengesetzt sind, und die damit automatisch die erwähnte Bremsbackenbewegung verhindern» Um jedoch die nötigen geneigten Flächen zu schaffen, müssen die Druckstücke die Form von Stößeln oder dergleichen haben und in einem Gehäuse angeordnet sein, welches gegen Schmutz v/irksam abgedichtet ist, wenn der Betrieb zuverlässig sein soll» Dies Erfordernis macht die Anordnung teuer und begrenzt die mögliche Konstruktion der Betriebsbremsbetätigungsvorrichtunge Da gemäß der Erfindung nicht mehr die Notwendigkeit besteht, daß die Betriebsbremsbetätigungsvorrichtung die Bremsbacken in ihrer richtigen lage gegenüber dem An-1 schlag zwischen den anderen Enden der Bremsbacken hält, ist erfindungsgemäß der Spielraum für die Konstruktion der Betriebsbremsbetätigungsvorrichtung größer und ermöglicht geringere Unkosten«
Vorzugsweise ist die federnd nachgiebige Verbindung so angeordnet, daß sie sich teleskopartig dehnt und zusammenzieht, und sie kann eine unter Federspannung stehende Strebe umfassen, die zwischen die Bremsbacke und das Druckstück geschaltet iste Wenn es jedoch für zweekmässiger gehalten wird, kann das Verbindungsstück auch die Form eines unter Federspannung stehenden Scharniers oder eines zwei-
0 0 9 8 4 B / 1 3 A 1
armigen Hebele haben.
Zweckmäßigerweise umfaßt in einer Bremse mit einer federnd nachgiebigen Verbindung nach der Erfindung die Betriebrbremsbetätigungsvorrichtung eine drehbare Nockenscheibe, die über weitere Druckstücke auf die Bremsbacken wirkt, welche zwischen der Hockenscheibe und dem jeweiligen benachbarten Bremsbackenende in Eingriff stehen und dann vorteilhafterweise jeweils zwei teilkugelförmige Enden haben, die in entnjrechend ausgebildeten Ausnehmungen in der Nockenscheibe besw. im Bremsbackenende angeordnet sind.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand von schematischen Zeichnungeneines AusfUhrungsbeispiels näher erläutert.
Fi.*. 1 ist eine teilweise in radialem Schnitt gereigte Darstellung einer Bremse nach der Erfindung; .' zei^t einen Schnitt längs der Linie II-II in
ir« t seigt einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 1;
Figt 4 ist eine Detailansicnt und zeigt die Anbringung der Nockenwelle im Gehäuse der Betriebsbremsbetätigunge vorrichtungc
Wie :.us den Zeichnungen hervorgeht, umfaßt die Bremse zwei einander diametral gegenüberliegende Bremsbacken 10 und 12, die an einer Stützplatte 14 angebracht Bind. Eine Betriebsbremsbetätigungsvorrichtung 16 ist zwischen zwei einan der benachbarten Enden der Bremsbacken angeordnet, während ein Anschlag 18 zwischen den anderen beiden einander benachbarten Bremsbackenenden angeordnet ist,
. Die Betriebsbremsbetätigungsvorrichtung 16 hat ein
0D-SP£8/13M
BAD0R1QINAL
Gehäuse 20, welches mittels Bolzen 22 an der Stützplatte 14 befestigt ist. Eine Nockenwelle 24 ragt in das Gehäuse 20 und endet an ihrem inneren Ende in einer im allgemeinen S-förmigen Nockenscheibe 26, die an einer Deckelplatte 28 anliegt, welche gleichfalls durch die Schraubbolzen 22 in ihrer lage festgeklemmt ist. Aufgrund der S-förmigen Gestalt sind in der Nockenscheibe 26 Ausnehmungen 30 gebildet, die innen teilkugelförmige Gestalt haben, während ähnliche Ausnehmungen 32 in den ihnen zugewandten Enden der Bremsbackenstege 11 gebildet sind«, Zwischen jeder Ausnehmung 30 in der Nockenscheibe und der damit zusammenwirkenden Ausnehmung im Bremsbackensteg ist ein Druckstück 34 angeordnet, dessen beide Enden gewölbt oder teilkugelförmig ausgebildet sind,, Bei einer Drehung der Nockenwelle 24 mittels hier nicht gezeigter zweckmäßiger Einrichtung verursacht die Bewegung der Nockenscheibe 26 eine Verschiebung der.Druckstücke 34 in entgegengesetzten Richtungen, um die Bremsbacken 10 und 12 zu spreizen und zur Anlage an der hier nicht gezeigten Bremstrommel zu bringem Die gelenkige Verbindung zwischen federn Druckstückj, der dazugehörigen Bremsbacke und der Nockenscheibe ermöglicht es dem Druckstücks sich dieser üpreizbewegung der Bremse anzupassen,, Es liegt also auf der Hand, daß die Betätigungsvorrichtung einen äußerst einfachen und wirtschaftlichen Aufbau hat«,
Wie insbesondere aus fig«. 3 hervorgeht, hat das jeweils mit einer Bremsbacke in Eingriff stehende Ende jedes Druckstückes 34 eine Verlängerung 36, die zwischen den beiden Stegen 11 der Bremsbacke angeordnet ist9 um das Druckstüok richtig in seiner lage zu halten® Fig«, 4 zeigt die Anordnung eines Kissens oder Polsters 38 an der Deckelplatte 28j welches dazu dients mit.einer ebenen Fläche 26 an dev nockenscheibe 2β in Eingriff su tret@n9 um den anfänglichen Zusammenbau und die Einstellung der Bremse zu erleichtern,,
Der Anschlag 18 zwischen den anderen Enden der Bremsbacken umfaßt ein Gehäuse 40, in dem zwei Stößel 42 angeordnet sind, die, um den Anschlag 18 verstellbar zu machen, in beliebiger zweckmäßiger Weise in entgegengesetzten Richtungen im Gehäuse verschiebbar sind« Jeder Stößel 42 endet in einer geneigten Fläche 44, die mit einer entsprechenden Fläche zusammenwirkt, welche an einem mit dem Stößel zusammenwirkenden Anschlag 46 ausgebildet ist, der zwischen den Bremsbackenstegen 11 an den dem Gehäuse 4o benachbarten Bremsbackenenden vorgesehen ist· Beim Bremsen könnten die Bremsbacken längs den geneigten Flächen der Stößel und der Anschläge gleiten, wenn die Druckstücke der Betriebsbremsbetätigungsvorrichtung 16 um ihre teilkugelförmigen Enden schwenken, wenn keine Einrichtung vorgesehen wäre, die diese Gleitbewegung verhindert. Um eine derartige Gleitbewegung zu verhindern, ist ein Teil der dem Anschlag 46 benachbarten Platte der Bremsbacken so gebogen, daß ein teilkugelförmiger Sitz 48 gebildet ist, in welchem ein Knopf 50 mit entsprechend der Biegung geformtem Ende 52 ruht o Der Stößel 42 trägt eine Klammer 54 mit einem Arm 56, der sich über dem Knopf 50 erstreckt, und mit dem Arm 56 steht eine Hülse 58 in Eingriff, die mit dem Schaft des Knopfes fluchtete Eine Druckfeder 60 ist auf dem Schaft und um die Hülse 58 herum vorgesehen und wirkt jedem Bestreben der Bremsbacke entgegen, sich in der Zeichnung gesehen in Richtung nach oben zu bewegen. Die Klammer 54 ist am Stößel 42 befestigt, so daß die vom Knopf, der Feder und der Hülse gebildete federnd nachgiebige Verbindung unabhängig von jeder von Hand oder selbsttätig erfolgenden Einstellung der Bremsbacke in der gleichen Stellung gegenüber der Bremsbacke verharrt. Es sei noch darauf hingewiesen, daß natürlich an beiden Seiten des Anschlags 18 eine federnd nachgiebige Verbindung vorgesehen ist und daß es für die Erfindung unwesentlich ist, ob der Anschlag, der hier als verstellbar dargestellt ist, von Hand oder selbsttätig ver-
009848/1341
stellt wird oder ob er überhaupt nicht verstellbar ist.
Patentansprüche
009848/13A 1

Claims (5)

Pate ntansprüche
1. Innenbackenbremse für ein Fahrzeug mit zwei einander diametral gegenüberliegenden Bremsbacken, einer Betriebsbremsbetätigungsvorrichtung zwischen zwei einander benachbarten Enden der Bremsbacken und einem Anschlag zwischen den anderen beiden einander benachbarten Bremsbacken, der an jedem Ende eine geneigte Fläche aufweist, die mit einer entsprechenden geneigten Fläche der benachbarten Bremsbacke in Eingriff steht, g e k e η η ze i c h η e t durch eine federnd nachgiebige Verbindung (50, 58, 60), die zwischen mindestens einem Ende
des Anschlages (18) und der damit
zusammenwirkenden Bremsbacke wirkt, um eine Bewegung der Bremsbacke längs der geneigten Fläche (42) und in Richtung vom Anschlag (18) zur Betriebsbremsbetätigungsvorrichtung (16) zu verhindern.
2. Bremsenach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet ι daß die federnd nachgiebige Verbindung (50, 58, 60) teleskopartig dehnbar und zusammenziehbar ist.
3. Bremse nach Anspruch 2, dadurch g e k β η η zeichnet , daß die federnd nachgiebige Verbindung eine unter Federspannung stehende Strebe (50, 58, 60) auf· weist, die zwischen die Bremsbacke und das Ende dee Anschlages (18) eingeschaltet ist. -
4 · Bremse nach Anspruch 1 s dadurch g e k e η a -
009848/1341
"I"
zeichnet , daß die federnd nachgiebige Verbindung ein unter !Federspannung stehendes Scharnier oder ein zweiarmiger Hebel ist.
5. Bremse nach Anspruch 2 oder 3« dadurch g e k e η η zeichnet t daß die Bremsbacke' eine Platte aufweist, deren an die geneigte Fläche.(44) angrenzender Bereich so gebogen ist> daß er einen teillcugelförmigen Sitz (48") bildet, in dem ein Knopf (52) mit entsprechend ausgebildetem Ende ruht, und daß eine Druckfeder (6O)9 die von
W einer Bich von einem benachbarten Bereich des Anschlags ,(18) erstreckenden Klammer (54sj 56) oder dergleichen, abgestützt. ist, mit einem Schaft (50) d@s Knopfes in Eingriff steht, um eine Bewegung der Bremsbacke längs der geneigten Fläche au verhindern·
6, Bremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet s daß der Anschlag (18) einstellbar ist»
7# Bremse nach Anspruch β0 dadurch g e k e η η zeichnet 9 daB der Inschlag (18) zw©i in entgegen»
^ gesetzter !Richtung verschiebbare Druckstücke (42) aufweist 9 die jeweils eine geneigte Flach© (44) hab@n0
8« Brease nach einem d©r, Toriiergelieaien Ansprtioli® 9 dadurch gekennzeichnet 9 äaß die Betriebs— bremsbetätigungsvorrichtung (16) eine drehbare locken·» scheibe (26) umfaßt9 die auf di© Bremsbacken über weiter© Bruckstücka (34) wirkte welche sswischen der lockenschaibe und dem entsprechenden benachbarten Bremsback@nend© in Eingriff Bteh,en9 und daB diese !Druckstücke jei7@il® teiUcagelföreige Eniea habeas, dl© in entsproefeend bildeten AusnsSiMungen (3O5 52) in üer im BifemsTbackeaenie In Ihrer lag© bestimmt sims1<
9931 0098 A 8/13U
DE19702024592 1969-05-20 1970-05-20 Innenbackenbremse für ein Fahrzeug Withdrawn DE2024592A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2566269 1969-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2024592A1 true DE2024592A1 (de) 1970-11-26

Family

ID=10231286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702024592 Withdrawn DE2024592A1 (de) 1969-05-20 1970-05-20 Innenbackenbremse für ein Fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2024592A1 (de)
GB (1) GB1306229A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2573153A1 (fr) * 1983-11-21 1986-05-16 Camph Sven Dispositif de transmission de force pour freins a tambour
EP0221750A1 (de) * 1985-10-28 1987-05-13 Eaton Corporation Bremsanordnung und drehbarer Nocken dazu
DE4122672A1 (de) * 1991-07-09 1993-01-14 Teves Gmbh Alfred Duo-servo-trommelbremse
US5305606A (en) * 1991-08-16 1994-04-26 Alfred Teves Gmbh Actuating unit for hydraulic brake systems
CN107588123A (zh) * 2016-07-06 2018-01-16 泰州市扬帆车件有限公司 一种改进低磨耗的涨闸
CN110107619A (zh) * 2019-06-03 2019-08-09 梁芳文 一种强力凸轮刹车平衡装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2847627B1 (fr) * 2002-11-22 2006-02-10 Bosch Gmbh Robert Frein a tambour et segment pour un tel frein
US9428157B2 (en) 2014-11-01 2016-08-30 Bendix Spicer Foundation Brake Llc Drum brake S-cam having offset cam followers
US9512891B2 (en) * 2014-11-01 2016-12-06 Bendix Spicer Foundation Brake Llc Brake shoe for drum brake having offset cam followers
US9365194B2 (en) * 2014-11-01 2016-06-14 Bendix Spicer Foundation Brake Llc Drum brake S-cam having offset cam followers

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2573153A1 (fr) * 1983-11-21 1986-05-16 Camph Sven Dispositif de transmission de force pour freins a tambour
EP0221750A1 (de) * 1985-10-28 1987-05-13 Eaton Corporation Bremsanordnung und drehbarer Nocken dazu
DE4122672A1 (de) * 1991-07-09 1993-01-14 Teves Gmbh Alfred Duo-servo-trommelbremse
US5400882A (en) * 1991-07-09 1995-03-28 Alfred Teves Gmbh Duo-servo drum brake
DE4122672C2 (de) * 1991-07-09 2000-11-09 Continental Teves Ag & Co Ohg Duo-Servo-Trommelbremse
US5305606A (en) * 1991-08-16 1994-04-26 Alfred Teves Gmbh Actuating unit for hydraulic brake systems
CN107588123A (zh) * 2016-07-06 2018-01-16 泰州市扬帆车件有限公司 一种改进低磨耗的涨闸
CN107588123B (zh) * 2016-07-06 2023-12-08 泰州市扬帆车件有限公司 一种改进低磨耗的涨闸
CN110107619A (zh) * 2019-06-03 2019-08-09 梁芳文 一种强力凸轮刹车平衡装置
CN110107619B (zh) * 2019-06-03 2024-04-02 广西环江航舵汽车科技有限公司 一种强力凸轮刹车平衡装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB1306229A (de) 1973-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10164035B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem Gelenkbeschlag
DE3328660C2 (de)
DE3432183C2 (de)
DE2143271A1 (de) Scheibenwischergestange für Kraft fahrzeuge
DE2918495A1 (de) Fahrzeugsitz
EP3354829B1 (de) Kraftfahrzeug-betätigungsvorrichtung
DE1655299C3 (de) Lastabhängig arbeitender Bremsdruckregler für eine druckmittetbetätigbare Fahrzeug-Bremsanlage, insbesondere eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE3412139A1 (de) Stellmechanismus
DE2706334B2 (de) Verriegelungseinrichtung
DE19901263A1 (de) Gelenkverbindung, insbesondere Türscharnier, mit einer Vorrichtung zum Festsetzen eines ersten Bewegungselements
DE2024592A1 (de) Innenbackenbremse für ein Fahrzeug
EP0200044B1 (de) Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
DE3134298C2 (de) Verstellbarer Fahrzeugsitz
DE102019101919A1 (de) Flurförderzeug mit einem schwenkbaren Dreieckhebel
EP0077006B1 (de) Skibremse
DE2815888C2 (de) Druckabhängiger Schalter
DE102007053444A1 (de) Einradrolle
DE2261843A1 (de) Vorrichtung zum regeln des radialen spieles zwischen einem drehbaren organ und einem bremselement
DE4436096A1 (de) Klinkenschaltwerk zum Antrieb von Verstellvorrichtungen für Fahrzeugsitze
DE202021106660U1 (de) Klinkensäule und Klinke für eine Klinkensäule
DE2809170A1 (de) Nachstellvorrichtung, insbesondere fuer das gestaenge von fahrzeugbremsen
DE3304593A1 (de) Nachstell- und zentriervorrichtung fuer servobremsen
DE3045269T1 (de) Windscreen wiper arm subjected to the action of a compression spring
DE3231638C2 (de) Scheibenwischerelement mit einem Scheibenwischerarm, der der Wirkung einer Druckfeder unterliegt
DE3913719C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal