DE1283674B - Photographisches Aufzeichnungsmaterial - Google Patents
Photographisches AufzeichnungsmaterialInfo
- Publication number
- DE1283674B DE1283674B DEG34641A DEG0034641A DE1283674B DE 1283674 B DE1283674 B DE 1283674B DE G34641 A DEG34641 A DE G34641A DE G0034641 A DEG0034641 A DE G0034641A DE 1283674 B DE1283674 B DE 1283674B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- acid
- cellulose triacetate
- gelatin
- adhesive layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L67/00—Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L67/02—Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/04—Coating
- C08J7/0427—Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/04—Coating
- C08J7/043—Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/06—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
- G03C1/08—Sensitivity-increasing substances
- G03C1/10—Organic substances
- G03C1/12—Methine and polymethine dyes
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/76—Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
- G03C1/91—Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by subbing layers or subbing means
- G03C1/93—Macromolecular substances therefor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2323/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
- C08J2323/02—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
- C08J2323/04—Homopolymers or copolymers of ethene
- C08J2323/06—Polyethene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2367/00—Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
- C08J2367/02—Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2401/00—Characterised by the use of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
- C08J2401/02—Cellulose; Modified cellulose
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
- Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
G03C-1/80
Deutsche Kl.: 57 b- 1/8Q
Nummer: 1283 674
Aktenzeichen: P 12 83 674.7-51 (G 34641)
Anmeldetag: 4. April 1962
Auslegetag: 21. November 1968
Die Erfindung betrifft photographisches Aufzeichnungsmaterial, das einen Polyäthylenterephthalat-Schichtträger
und mindestens eine Gelatinehalogensilberemulsionsschicht umfaßt.
Bei der Herstellung von photographischen Filmen ist es ein Problem, die Haftung der hydrophilen
Gelatinehalogensilberemulsionsschichten auf dem hydrophoben Schichtträger zu erreichen. Man verwendet
zu diesem Zweck je nach der Natur des Trägers eine bestimmte Haftschicht.
Es ist unter anderem aus der USA.-Patentschrift 2698 239 bekannt, daß Polyäthylenterephthalatfilm
vorteilhaft die üblichen Schichtträger aus Celluloseester oder Polystyrol ersetzen kann. Der Polyäthylenterephthalat-Schichtträger
erfordert eine besondere Haftschicht, weil die üblichen Haftschichten für Träger
aus Celluloseester oder Polystyrol hier nicht befriedigen.
Es ist jedoch schwierig, eine für Polyäthylenterephthalat-Schichtträger
in jeder Beziehung befriedigende Haftschicht zu finden. Zwar ist aus der belgischen Patentschrift 604 869 eine wirksame Haftschicht
bekannt, die der Reihe nach aus
1. einer Schicht eines löslichen Polyesters aus Isophthalsäure und einem aliphatischen Diol.
2. einer Cellulosenitratschicht und
3. einer Gelatineschicht
besteht, jedoch wird sie wegen dieser zweiten Schichtkomponente im Laufe der photographischen Behandlung
durch einige in der Silberhalogenidschicht oft vorhandene Sensibilisatoren stark angefärbt.
Diese Anfärbung kann stark verringert werden, indem man die Haftschicht gemäß der belgischen
Patentschrift 611 224 aufbaut. Solch eine Haftschicht
wird zusammengesetzt aus
1. einer Schicht, hauptsächlich bestehend aus einem in chlorierten Kohlenwasserstoffen löslichen Polyester
von wenigstens einer Phthalsäure und wenigstens einem aliphatischen Diol,
2. einer Schicht aus einem Mischpolymerisat von Styrol und einer oder mehreren mit Styrol
mischpolymerisierbaren. ungesättigten Verbindungen, die mindestens eine Carbonsäuregruppe
oder eine daraus abgeleitete, leicht in eine Carbonsäuregruppe umwandelbare funktioneile Gruppe
tragen, wobei das Styrolniischpolymerisat statt in einer gesonderten Schicht auch in der den
Polyester enthaltenden Schicht vorhanden sein kann, und
3. einer Gelatineschicht.
Photographisches Aufzeichnungsmaterial
Anmelder:
Gevaert Photo-Producten N. V.,
Mortsel-Antwerpen (Belgien)
Vertreter:
Dr. Wolfgang Müller-Bore
und Dipl.-Ing. Harro Gralfs, Patentanwälte,
3300 Braunschweig
Als Erfinder benannt:
Johannes Camiel Vanpoecke, Berchem;
Dr. Lodewijk Felix de Keyser, Mortsel;
Dr. Andre Jan Conix, Antwerpen (Belgien)
Johannes Camiel Vanpoecke, Berchem;
Dr. Lodewijk Felix de Keyser, Mortsel;
Dr. Andre Jan Conix, Antwerpen (Belgien)
Beanspruchte Priorität:
Belgien vom 11. Dezember 1961 (41 206)
Wenn auch, wie erwähnt, die Anfärbung durch Verwendung der Haftschicht gemäß der belgischen Patentschrift
611 224 stark verringert werden kann, insbesondere bei Verwendung von Cyaninfarbst offen
mit hydrophilen Stickstoffsubstituenten, wäre es jedoch höchst wünschenswert, über eine Haftschicht mit noch
geringerer restlicher Anfärbung zu verfügen, und zwar nicht nur bei Verwendung der genannten speziellen
Cyaninfarbstoffe, sondern auch mit den technisch wichtigen, später noch ausführlich gezeigten
asymmetrischen Trimethincyaninfarbstoffen und PoIymethinfarbstoffen.
Aufgabe der Erfindung ist also ein photographisches Material mit einer Haftschicht, die eine wesentlich
breitere Auswahl an Sensibilisatoren erlaubt und trotzdem eine noch geringere oder praktisch gar keine
restliche Anfärbung hat, gleichzeitig jedoch eine photographische Silberhalogenidemulsionsschicht in
trockenem sowohl als auch in feuchtem Zustand fest auf einem Polyäthylenterephthalat-Schichtträger zum
Haften bringt.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß ein photographisches Aufzeichnungsmaterial,
das einen Polyäthylenterephthalat-Schichtträger und mindestens eine Gelatinehalogensilberemulsionsschicht
umfaßt, dadurch gekennzeichnet ist,
809 638/1611
daß zwischen dem Träger und der Emulsionsschicht eine aus den drei oder zwei folgenden Schichten
zusammengesetzte Haftschicht angeordnet wird:
a) eine Schicht, die aus einem in chlorierten Kohlenwasserstoffen
löslichen Polyester von wenigstens einer Phthalsäure und wenigstens einem aliphatischen
Diol zusammengesetzt ist,
b) eine Cellulosetriacetatschicht,
c) eine Schicht zur Haftung der Gelatinehalogensilberemulsionsschicht
auf Cellulosetriacetat bzw.
a) eine Schicht, die aus einer Mischung von Cellulosetriacetat und einem in chlorierten Kohlen-
IO Wasserstoffen löslichen Polyester von wenigstens einer Phthalsäure und wenigstens einem aliphatischen
Diol zusammengesetzt ist, b) eine Schicht zur Haftung der Gelatinehalogensilberemulsionsschicht
auf Cellulosetriacetat.
Außer den guten Hafteigenschaften hat eine derartige Haftschicht den Vorteil, daß eine geringe oder
praktisch keine restliche Anfarbung auftritt mit in der Emulsionsschicht vorhandenen Sensibilisatoren, besonders
mit den in der belgischen Patentschrift 532735 beschriebenen asymmetrischen Trimethincyaninfarbstoffen
der Formeln
Nx /O
C-CH = CH-CH =
/x^ C-CH = CH-CH =
(V)n,
in denen bedeuten R und R1 (gleich oder verschieden)
= Alkyl, Aryl, Aralkyl (alle gegebenenfalls substituiert), R2 und R3 (gleich oder verschieden) = Alkyl,
Aryl, Aralkyl, Oxyalkyl, Acyloxyalkyl, V = Alkyl, Aryl, Aralkyl, Halogen, η = 1 oder 2, X~ = ein
Anion.
Der gleiche günstige Effekt läßt sich erzielen mit in
der deutschen Patentschrift 1 072 476 beschriebenen Polymethinfarbstoffe^ die mindestens ein heterocyclisches
Stickstoffatom enthalten, das einen organischen Rest der folgenden allgemeinen Konstitutionen
trägt:
-A-CO-O-B-SO2-OH
—A— CO- O — B-SO2- O —
in denen A und B je ein Kohlenwasserstoffradikal bedeuten.
Eine andere Klasse von für diesen Zweck ebensogut geeigneten Sensibilisatoren sind-die in der deutschen
Patentschrift 1081311 beschriebenen Polymethinfarbstoffe,
die mindestens ein heterocyclisches Stickstoffatom enthalten, das einen organischen Rest der
folgenden allgemeinen Konstitutionen trägt:
40
oder — A' —W —NH-V —B'
— A' —W —N —V —B'
in denen bedeutet A' ein Kohlenwasserstoffradikal, W und V je ein SO2- oder CO-Radikal oder eine einfache
Bindung, mindestens aber eines der Symbole W und V ein Sulfonylradikal, B' ein Kohlenwasserstoffradikal, eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe,
eine Dimethylaminogruppe oder, falls nicht V ein CO- oder SO2-RadikaI bedeutet, ein Wasser-
50 stoffatom.
Eine weitere Klasse von für die Verringerung der restlichen Anfarbung sehr geeigneten Sensibilisatoren
sind die in der deutschen Auslegeschrift 1180241 beschriebenen Verbindungen der Formel
CH = CH — CH = C(— CH = CH)n.! -N-R4
in der bedeuten RJ, R2, R3 und R4 je ein Wasserstoff-,
ein Chlor-, ein Brom- und Fluoratom oder eine Cyangruppe, wobei mindestens eines der Symbole RJ,
R2, R3 und R4 ein Fluoratom oder eine Cyangruppe
ist, R1, R3 und R4 je einen Substituenten des Typs,
der in den Cyaninfarbstoffen am Cyaninstickstoff-
atom steht, η I oder 2, Z die zur Schließung eines fünf- oder sechsgliedrigen Heteroringes erforderlichen
Atomgnuppen und X~ ein Anion.
Betreffs des Punktes der restlichen Anfärbung wird das erfindungsgemäße Material nachstehend mit einem
Material verglichen, das mit einer Schicht gemäß der belgischen Patentschrift 604 869 versehen ist.
Die bevorzugte Ausführungsform vorliegender Erfindung ist die Verwendung der Haftschichtzusammensetzung
aus zwei Teilen, d. h. die zweite Möglichkeit der obigen Darlegung der Erfindung. Eine wichtige
Aufgabe war es also, ein geeignetes gemeinschaftliches Lösungsmittel für Cellulosetriacetat und den Polyester
zu finden.
Zu den geeigneten Lösungsmitteln, die man allein oder miteinander vermischt verwenden kann, gehören
Aceton, Methylenchlorid, Chloroform, Äthylenchlorhydrin, 1,2-Dichloräthan, Alkohole usw. Einige dieser
Lösungsmittel sind jedoch weniger geeignet als andere. So hat man festgestellt, daß eine aus einer Lösung
von Polyester und Cellulosetriacetat in reinem Methylenchlorid vergossene Haftschicht ziemlich matt ist,
während die Haftung beim Vergießen aus reinem Chloroform meistens weniger gut ist.
Aus den durchgeführten Versuchen hat sich erwiesen, daß die Gegenwart von 1,2-Dichloräthan als Quellmittel
für Cellulosetriacetat in der Flüssigkeitsmischung, die zum Vergießen der Polyester-Cellulosetriacetat-Haftschicht
verwendet wird, sehr wichtig ist. Es wurden besonders gute Ergebnisse mit der Kombination
von 1,2-Dichloräthan und Methylenchlorid erzielt.
In der Polyester-Cellulosetriacetat-Haftschicht können
Polyester und Cellulosetriacetat in verschiedenen Verhältnissen vorliegen. Je Gramm Cellulosetriacetat
kann die Menge löslichen Polyesters von 0,16 bis 2 g variieren.
Es ist auch möglich, wie es im Beispiel 5 veranschaulicht werden wird, eine aus löslichem Polyester
zusammengesetzte Schicht und darauf gesondert eine Cellulosetriacetatschicht zu vergießen.
Man kann Cellulosetriacetat verschiedenen Molekulargewichts verwenden.
Bezüglich der in chlorierten Kohlenwasserstoffen löslichen Polyester kann für ihre Herstellung und ihre
Auftragung auf einen Polyäthylenterephthalatträger, falls die Haftschicht in drei gesonderten Schichten
vergossen wird, auf die obengenannte belgische Patentschrift 611 224 hingewiesen werden.
Als letzten Bestandteil der Haftschicht vergießt man entweder auf die Polyester-Cellulosetriacetat-Haftschicht
oder auf die Cellutosetriaeetat-Haftschicht eine Gelatineschicht oder eine andere beliebige bekannte
Schicht, die als Haftschicht für eine Gelatinehalogensilberemulsionsschicht auf einem Cellulosetriacetatträger
dienen kann.
Ein Beispiel einer solchen anderen geeigneten Haftschicht ist die in der britischen Patentschrift 617129
beschriebene dünne Schicht eines Vinylidenchloridpolymerisats
oder eines Mischpolymerisats davon, das wenigstens 50 Gewichtsprozent der Vinylidenchloridkomponente
enthält.
Ein weiteres Beispiel einer anderen geeigneten Haftschicht ist die in der beigischen Patentschrift 601 390
beschriebene Haftschicht, hergestellt mittels einer Gelatinedispersion, weiche aus I bis 1,5 Gewichtsprozent
Gelatine, einer Mischung von wassermischbaren Lösungsmitteln (z.B. Äthanol+Aceton oder
Methanol+Aceton), Salpetersäure und Wasser besteht, wobei die Dispersion bis 20 Volumprozent
Wasser enthält sowie eine Menge Salpetersäure, die den pH-Wert dieser Dispersion genügend niedrig hält,
damit die Gelatine in der Lösungsmittelmischung nicht ausfällt.
Ferner ist ein Beispiel einer solchen Haftschicht die in der belgischen Patentschrift 601 393 beschriebene
Haftschicht, die wie die in der belgischen Patentschrift 601 390 beschriebene hergestellt wird, mit dem
Unterschied, daß die Salpetersäure durch p-Toluolsulfonsäure
ersetzt wird.
Als letztes Beispiel einer solchen anderen Haftschicht sei die in der deutschen Patentschrift 1 040 898
beschriebene Haftschicht erwähnt, hergestellt durch Auftrocknen einer Lösung eines oder mehrerer
Mischpolymerisate aus Maleinsäureanhydrid und einem oder mehreren anderen polymerisierbaren vinylgruppenhaltigen
Monomeren, die am a-C-Atom der Vinylgruppe unsubstituiert sind, in organischen Lö-J
sungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen.
üblicherweise enthält die zur Herstellung einer für die Erfindung brauchbaren Gelatinehaftschicht verwendete
Ausgangslösung, in der die Gelatine dispergiert wird, 12 bis 23 Volumteile Wasser, 45 bis 65 Volumteile
Aceton und die zum Auffüllen bis 100 Volumteile erforderliche Menge Alkohol.
Außerdem braucht man bekanntlich kleine Säuremengen, um die Gelatine in organischen Lösungsmitteln
in Suspension zu halten. Die wichtigsten dazu verwendbaren Säuren sind Maleinsäure, Salicylsäure,
Salpetersäure, Toluolsulfonsäure, Oxalsäure, Akonitsäure und Weinsäure.
Es folgen einige Anwendungsbeispiele und vergleichende Meßergebnisse der nach der photographischen
Behandlung erhaltenen restlichen Anfärbung.
Auf einen in beiden Richtungen gereckten Film aus Polyäthylenterephthalat bringt man eine erste Haftschicht
aus folgender Zusammensetzung auf:
Cellulosetriacetat 1,25 g
Polyäthylenisophthalat 0,3 g
Mischung von Äthanol, 1,2-Dichloräthan und Methylenchlorid
(Volumenverhältnis 10:35:55)... 25 cm3
(Volumenverhältnis 10:35:55)... 25 cm3
1,2-Dichloräthan 75 cm3
Mk 11 dieser Zusammensetzung werden 15 m2
des Trägers beschichtet. Nach 5 Minuten Trocknen bei 75°C beschichtet man mit einer zweiten Haftschicht
aus folgender Gießlösung:
Gelatine Ig
Maleinsäure 0,1 g
Chromalaun 0,015 g
Wasser 20 cm3
Aceton 55 cm3
Äthanol 25 cm3
Man vergießt die Schicht in solcher Weise, daß man mit 11 dieser Lösung 40 nr* beschichtet. Auf eine
derart vergossene Haftschicht vergießt man eine
Gelatinehalogensilberemulsion, die mit dem Sensibilisator der Formel
t C-CH = CH-CH=C
CH2- COO- (CH2)4—SO3- CH2-COO-(CH2)4—SO3Na
(hergestellt nach Beispiel 8 der deutschen Patentschrift 1072476) im Verhältnis 25 mg pro Kilogramm
gießfertige Emulsion sensibilisiert worden ist. Nach der Badbehandlung bemerkt man keine Anfärbung
der Haftschichten, welche durch die Anwesenheit des beschriebenen Sensibilisators in der lichtempfindlichen
Schicht verursacht sein würde.
•Beispiel 2
20
Auf einen mit einer ersten Haftschicht wie im Beispiel 1 beschichteten Polyäthylenterephthalatträger
C1H, trägt man eine zweite Haftschicht aus folgender Gießiösung
auf:
Gelatine Ig
Salicylsäure 0,2 g
Chromalaun 0,015 g
Wasser 20 cm3
Aceton 45 cm3
Äthanol 35 cm3
Man vergießt 1 1 dieser Gießlösung auf je 45 m2. Auf eine derart vergossene Haftschicht vergießt man
eine Gelatinehalogensilberemulsion, die mit dem Sensibilisator der Formel
Nn /O
C-CH = CH-CH =
(hergestellt nach Beispiel 6 der belgischen Patentschrift 532735) im Verhältnis von 20 mg pro Kilogramm
gießfertige Emulsion sensibilisiert, worden ist. Nach der Badbehandlung bemerkt man keine Anfärbung
der Haftschichten, welche durch die Anwesenheit des beschriebenen Sensibilisators in der
lichtempfindlichen Schicht verursacht sein würde.
Auf einen Polyäthylenterephthalatträger wie im Beispiel 1 trägt man eine erste Haftschicht auf aus
den folgenden Zusammensetzungen:
40 Mischung von Äthanol, 1,2-Dichloräthan
und Methylenchlorid (Volumenverhältnis 10:35:55)... 25 cm3
1,2-Dichloräthan 35 cm3
Methylenchlorid 40 cm3
Cellulosetriacetat 1.25 g
Polyäthylenisophthalat Ig
Man vergießt 1 1 dieser Zusammensetzung auf je m2. Nach 5 Minuten Trocknen dieser ersten Haftschicht
bei 75 C vergießt man darauf eine zweite Haftschicht, wie im Beispiel 1 beschrieben. Auf eine
derart vergossene Haftschicht vergießt man eine Gelatinehalogensilberemulsion, die mit dem Sensibilisator
der Formel
CH
CH2-CONH-SO3-CH3 C2H5
(hergestellt nach Beispiel 12 der deutschen Patentschrift 1081311) im Verhältnis von 30 mg pro
Kilogramm gießfertige Emulsion sensibilisiert worden ist. Nach der Badbehandlung bemerkt man keine
Anfärbung der Haftschichten, welche durch die Anwesenheit des beschriebenen Sensibilisators in der
lichtempfindlichen Schicht verursacht sein würde.
Bei s piel 4
Man wiederholt Beispiel 3, trägt jedoch die erste Haftschicht aus folgender Gießzusammensetzung auf:
Cellulosetriacetat 1,25 g
Polyäthylenisophthalat—
Terephthalat
(Molverhältnis 50:50) 0.5 g
Terephthalat
(Molverhältnis 50:50) 0.5 g
Mischung von Äthanol. 1,2-Dichlor- 1
äthan und Methylenchlorid (Volumenverhältnis 10:35:55)... 25cm3
1.2-Dichloräthan 75 cm3
Als Sensibilisator verwendet man
N\ /O
C — CH = CH — CH = C
ίο
NC
(CH2J3OSO3
(hergestellt nach Beispiel 22 der deutschen Auslegeschrift 1 180 241) im Verhältnis von 20 mg pro Kilogramm
gießfertige Emulsion. Nach der Badbehandlung bemerkt man keine Anfärbung der Haftschichten,
welche durch die Anwesenheit des beschriebenen Sensibilisators in der lichtempfindlichen Schicht verursacht
sein würde.
Auf einen wie im Beispiel 1 beschriebenen PoIyäthylenterephthalatträger
vergießt man nacheinander Haftschichten aus folgenden Zusammensetzungen:
1. Polyäthylcnisophthalat 10 g
1.2-Dichloräthan 100 cm3
Man vergießt 1 1 dieser Gießzusammensetzung je 40 m2.
2. Cellulosetriacetat 1.25 g
Mischung von Äthanol, 1,2-Dichlor-
äthan und Mcthylenchlorid
(Volumenverhältnis 10:35:55)... 25 cm3
(Volumenverhältnis 10:35:55)... 25 cm3
15
QH5
Methylenchlorid 37,5 cm3
Äthanol 20 cm3
Methylglykol 10 cm3
Äthylenchlorhydrin 7,5 cm3
Man vergießt 1 1 dieser Zusammensetzung je 15 m2.
3. Gelatine Ig
Maleinsäure 0,1 g
Chromalaun 0,015 g
Wasser 20 cm3
Aceton 50 cm3
Äthanol .. 30 cm3
Man vergießt 1 1 dieser Zusammensetzung je 35 m2.
Nach Auftragen jeder Haftschicht trocknet man Minuten bei 75 C. Auf diesen substrierten PoIyäthylenlercphthalatträger
vergießt man eine Gelatinehalogensilbcremulsion, die mit dem Sensibilisator der
Formel
GH,
Γ ' C2H5
Cl
C CH = CH - CH = C
-N +
C2H5
C2H5
45
(hergestellt nach Beispiel 27 der deutschen Auslegeschrift 1 180 241) im Verhältnis von 25 mg pro Kilogramm
gießfertige Emulsion sensibilisiert worden ist. Man er/iell vor. während und nach der Behandlung
in den photographischen Bädern eine feste Haftung zwischen dem Träger und der Emulsionsschicht und
bemerkt keine Anfärbung der Haftschicht, die durch die Anwesenheit des beschriebenen Sensibilisators in
der lichtempfindlichen Schicht verursacht sein würde.
Mit einem wie im Beispiel 1 beschriebenen PoIyätlnlenierephthalaiträger
stellt man eine erste Anzahl Muster lichtempfindlichen Materials her. Auf diesen
Träger vergießt man dazu die folgende aus drei Komponenten bestehende Haftschicht:
a) iSgewiehtspro/enlige Lösung des Polyesters aus
Isophthalsäure und Alhylenglykol in 1.2-Dichloräthan. aufgetragen im Verhältnis von 2 g Polyester
pro Quadratmeter:
C2H5
b) Gießlösung der folgenden Zusammensetzung, aufgetragen im Verhältnis von 1 1 pro 30 m2:
Cellulosenitrat (K-Wert: 13) 6,25 g
Cellulosenitrat (K-Wert: 30) .... 18,75 g
Methanol 900 cm3
Methylenchlorid 100 cm3
c) Gießlösung der folgenden Zusammensetzung, aufgetragen im Verhältnis von 1 1 pro Quadratmeter
:
Gelatine 20 g
Wasser 50 cm3
25gewichtsprozentige Lösung von
Salicylsäure in Äthanol 30 cm3
Methanol 919 cm3
lOgewichtsprozentige Lösung von
Chromalaun 3 cm3
Auf diese Haftschicht trägt man eine Silberhalogenidschicht auf. Man stellt das Material A mit
einer nicht sensibilisierten Emulsion her. das Material A I mit einer Emulsion, die sensibilisierl ist mit der
Verbindunu der Formel
H3C-O -
Se S CH2
C CH - CH CH = C CH,
CMK
Bi
80') 6« 1611
das Material A II mit einer Emulsion, die sensibilisiert ist mit der Verbindung der Formel
-N-CH2-CH2-O-COCH3 O ^r-CH3
CH
Br"
und das Material AIII mit einer Emulsion, die sensibilisieri ist mit der Verbindung der Formel
H3C -γ
S | -CH | s- I |
H2 |
c- | I Q r |
L | |
i/ / v- |
|||
-CH = | |||
= CH | |||
CH2 — O — COCH3
CH2-O- COCH3
Dann stellt man eine zweite Anzahl Muster lichtempfindlichen Materials her mit einem wie im Beispiel
1 beschriebenen Polyäthylenterephthalatträger, auf den man nacheinander verschiedene Schichten
aus den folgenden Zusammensetzungen aufträgt:
1. Cellulosetriacetat 1,25 g
Polyäthylenisophthalat 0,3 g
Mischung von Äthanol, 1,2-Dichlor-
äthan und Methylenchlorid
(Volumenverhältnis 10:35:55)... 25cm3
1,2-Dichloräthan 35 cm3
Methylenchlorid 40 cm3
Man vergießt 1 1 dieser Zusammensetzung je 15 m2.
2. Eine zweite Haftschicht wie beschrieben im Beispiel 1.
Auf diese Schichten vergießt man je eine übliche Halogensilberemulsionsschicht.
Man stellt ein Material B mit einer nicht sensibilisierten Halogensilberemulsion her. Man stellt die
Materialien BI, BII, BIII mit einer Halogensilberemulsion
her, die mit den obenstehenden Verbindungen (1), (2) und (3) sensibilisiert sind.
Man behandelt diese acht Materialien in den üblichen photographischen Bädern und stellt fest,
daß die Materialien A und B farblos sind, während die übrigen Materialien eine mehr oder weniger
starke restliche Anfärbung aufweisen, die durch Einwirkung des Sensibilisators auf die Haftschicht verursacht
ist.
Alle diese Materialien werden einer photospektrometrischen Prüfung unterzogen. Man erhält dabei
für jedes Material eine charakteristische Kurve (prozentuale Durchlässigkeit als Funktion der Wellenlänge).
Die Kurven A und B verlaufen gleichmäßig, während die anderen Kurven bei einer bestimmten
Wellenlänge ein Durchlässigkeitsminimum zeigen. Wenn die Durchlässigkeit des Materials AI z. B.
ein Minimum j>% bei einer Wellenlänge X zeigt,
und die Durchlässigkeit des Materials A z% ist bei
einer Wellenlänge X, dann bedeutet ζ — y°/0 ein Maß
für die Anfärbung des Materials AI. In gleicher Weise kann man die Anfärbung der Materialien AII
und AIII im Vergleich zum MaterialA und der Materialien BI, BII und BIII im Vergleich zum
Material B bestimmen.
Aus der Vergleichung der Materialien AL All
und AIII mit den Materialien BI, BII und BIII
kann man ersehen, mit welcher Haftschicht in einem sonst gleichen Material die restliche Anfärbung am
niedrigsten ist.
Die prozentuale Durchlässigkeit des Materials AI im Vergleich zur Durchlässigkeit des Materials A im
Gebiet der maximalen Absorption des Materials AI (d. h. 515 ηαμ) liegt um 8% niedriger. Stellt man dieses
Ergebnis durch die folgende Gleichung dar:
AI
A
A
(515 ΐημ) = 8%,
dann erhält man für die anderen Materialien die folgenden Ergebnisse:
AI
A
All
All
BI
BIII
B
B
ΐμ) = 8%
(505 ΐημ) = 5,5%
(510 ΐημ) =11%
(515 ηΐμ) = 3%
(505 m^ = 2%
(510 ΐημ) = 1,5%
(510 ΐημ) =11%
(515 ηΐμ) = 3%
(505 m^ = 2%
(510 ΐημ) = 1,5%
Daraus ist deutlich ersichtlich, daß die mittels der erfindungsgemäßen Haftschicht erhaltenen Verbesserungen
hinsichtlich Anfärbung wesentlich sind.
Claims (3)
1. Photographisches Aufzeichnungsmaterial, das einen Polyäthylenterephthalat-Schichtträger und
mindestens eine Gelatinehalogensilberemulsionsschicht umfaßt, dadurch gekennzeich-
net, daß zwischen dem Träger und der Emulsionsschicht
eine aui den drei oder zwei folgenden
Schichten zusammengesetzte Haftschicht angeordnet ist:
a) eine Schicht, die aus einem in chlorierten Kohlenwasserstoffen löslichen Polyester von
wenigstens einer Phthalsäure und wenigstens einem aliphatischen Diol zusammengesetzt
ist,
b) eine Cellulosetriacetatschicht, c| eine beliebige bekannte Schicht zur Haftung
der Geiatinehalogensilberemuisionsschicht auf Cellulosetriacetat bzw.
a) eine Schicht, die aus einer Mischung von •Cellulosetriacetat und einem in chlorierten
Kohlenwasserstoffen löslichen Polyester von wenigstens einer Phthalsäure und wenigstens
einem aliphatischen Dio! zusammengesetzt ist,
b) eine beliebige bekannte Schicht zur Haftung der Gelatinehalogensilberemulsionsschicht
auf Cellulosetriacetat.
2. Photographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der in chlorierten Kohlenwasserstoffen lösliche Polyester ein Polyester ist
a) aus Isophthalsäure und einem oder mehreren aliphatischen Diolen.
b) aus Isophthalsäure, Terephthalsäure und einem oder mehreren aliphatischen Diolen,
c) aus isophthalsäure, einem oder mehreren aliphatischen gesättigten Dicarbonsäuren in
einer Höchstmenge von 20 Molprozent, bezogen auf die Gesamtmenge an Säure, und einem oder mehreren aliphatischen Diolen
oder
d) aus Isophthalsäure. Terephthalsäure, einem oder mehreren aliphatischen gesättigten Dicarbonsäuren
in einer Höchstmenge von 20 Molprozen:, bezogen auf die Gesamtmenge
an Säure, und einem oder mehreren aliphatischen Diolen.
3. Photographisches Aufzeichnungsmaterial nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schicht zur Haftung der Gelatinehalogensilberemulsioiissehicht
auf Cellulosetriacetat eine Gelatineschicht ist
809 6H/I6II 11.68 © Bundeidruclusrei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE2041206 | 1961-12-11 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1283674B true DE1283674B (de) | 1968-11-21 |
Family
ID=3864758
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG34641A Pending DE1283674B (de) | 1961-12-11 | 1962-04-04 | Photographisches Aufzeichnungsmaterial |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3495984A (de) |
BE (1) | BE611358A (de) |
CH (1) | CH432237A (de) |
DE (1) | DE1283674B (de) |
GB (1) | GB1030753A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2813014A1 (de) * | 1977-03-25 | 1978-09-28 | Bexford Ltd | Lichtempfindliches filmmaterial und verfahren zur herstellung desselben |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3725329A (en) * | 1969-10-09 | 1973-04-03 | Eastman Kodak Co | Photographic subbing material |
BE757337A (fr) * | 1969-10-09 | 1971-03-16 | Eastman Kodak Co | Composition de couchage pour un support en polyester et son applicationen photographie |
US3775152A (en) * | 1969-10-09 | 1973-11-27 | Eastman Kodak Co | Photographic subbing material |
BE790883A (fr) * | 1971-11-03 | 1973-05-03 | Ilford Ltd | Support de film cellulosique composite |
US4942105A (en) * | 1989-01-03 | 1990-07-17 | Xerox Corporation | Electrostatographic imaging system |
US5935748A (en) * | 1998-07-23 | 1999-08-10 | Xerox Corporation | Mechanically robust anti-curl layer |
US6071662A (en) * | 1998-07-23 | 2000-06-06 | Xerox Corporation | Imaging member with improved anti-curl backing layer |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE416158A (de) * | 1935-01-12 | |||
BE513654A (de) * | 1951-01-20 | |||
NL104992C (de) * | 1955-06-25 | |||
US3178287A (en) * | 1960-05-23 | 1965-04-13 | Minnesota Mining & Mfg | Thin photographically sensitive film element |
-
0
- BE BE611358D patent/BE611358A/xx unknown
-
1962
- 1962-04-04 DE DEG34641A patent/DE1283674B/de active Pending
- 1962-12-10 GB GB46475/62A patent/GB1030753A/en not_active Expired
- 1962-12-11 CH CH1450562A patent/CH432237A/fr unknown
-
1968
- 1968-11-25 US US778860A patent/US3495984A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2813014A1 (de) * | 1977-03-25 | 1978-09-28 | Bexford Ltd | Lichtempfindliches filmmaterial und verfahren zur herstellung desselben |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3495984A (en) | 1970-02-17 |
CH432237A (fr) | 1967-03-15 |
BE611358A (de) | |
GB1030753A (en) | 1966-05-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2043270B2 (de) | Farbentwickeltes farbphotographisches aufzeichnungsmaterial | |
DE2453217C2 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2101071A1 (de) | Lichtempfindliche, fotografische Silberhalogenidemulsion | |
DE1965042A1 (de) | Lichtempfindliches,farbfotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2431225A1 (de) | Verfahren zur herstellung von photographischen silberhalogenidemulsionen | |
DE1283674B (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2827492A1 (de) | Photographischer filmtraeger | |
DE2218218C2 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1161136B (de) | Photographisches Material | |
DE1793501A1 (de) | Neue carbonsaeureamidgruppenhaltige Verbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung | |
DE2228543C3 (de) | Verfahren zum Einarbeiten von Zusätzen in eine Mischung, die zur Herstellung von Silberhalogenidaufzeichnungsmaterialien bestimmt ist | |
DE1119119B (de) | Fotografisches Material mit lichtempfindlicher Halogensilberemulsionsschicht und Gehalt an Polyalkylenoxyd | |
DE2130483A1 (de) | Fotografische,gelatinehaltige Beschichtungsmasse | |
DE2447587C3 (de) | Verfahren zum Härten von Gelatine | |
DD138251B1 (de) | Fotografisches material auf basis von halogensilberemulsionen mit filterfarbstoffen | |
DE1547752A1 (de) | Verwendung von Diacyloxyverbindungen als Haertungsmittel zum Haerten der Gelatine photographischer Materialien | |
DE1572119A1 (de) | Waessrige Dispersion fuer photographische oder Zeichenfilme | |
DE1447936A1 (de) | Lichtempfindliches Filmmaterial fuer die Herstellung von AEtzdruckplatten | |
DE616889C (de) | ||
DE1923692A1 (de) | Lichtempfindliche photographische Filme | |
DE867355C (de) | Verfahren zur Herstellung photographischer Halogensilberemulsionen mit geringer Schleierbildung | |
DE2317677C2 (de) | Verfahren zur Härtung photographischer Schichten | |
DE2153633A1 (de) | Verfahren zum Entwickeln eines lichtempfindlichen Silberhalogenidmaterials | |
DE2207496A1 (de) | Photographische spektral sensibih sierte Silberhalogenidemulsionen | |
DE2135412C3 (de) | Lichtempfindliches, photographisches Aufzeichnungsmaterial mit mindestens einer durch Merocyanine spektral sensibilisierten Silberhalogenidemulsionsschicht |