DE1283209B - Verfahren zur Herstellung von Cyanwasserstoff - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Cyanwasserstoff

Info

Publication number
DE1283209B
DE1283209B DES103077A DES0103077A DE1283209B DE 1283209 B DE1283209 B DE 1283209B DE S103077 A DES103077 A DE S103077A DE S0103077 A DES0103077 A DE S0103077A DE 1283209 B DE1283209 B DE 1283209B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hcn
methane
ammonia
air
percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES103077A
Other languages
English (en)
Inventor
Francesco Albanese
Enrico Padula
Massimo Principi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Edison SpA
Original Assignee
Edison SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edison SpA filed Critical Edison SpA
Publication of DE1283209B publication Critical patent/DE1283209B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C3/00Cyanogen; Compounds thereof
    • C01C3/02Preparation, separation or purification of hydrogen cyanide
    • C01C3/0208Preparation in gaseous phase
    • C01C3/0212Preparation in gaseous phase from hydrocarbons and ammonia in the presence of oxygen, e.g. the Andrussow-process

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
COIc
Deutsche Kl.: 12 k -3/02
Nummer: 1283 209
Aktenzeichen: P 12 83 209.6-41 (S 103 077)
Anmeldetag: 7. April 1966
Auslegetag: 21. November 1968
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Cyanwasserstoff durch Umsetzung von Ammoniak, Methan, Stickstoff und Sauerstoff bei einem Molverhältnis von
O2+ N2
CH4
von 6,5 bis 1,55
CH1
NH3
von 1,4 bis 1,05
in Gegenwart eines aus einem Platinmetall-Netz oder dessen Legierungen bestehenden Katalysators bei 1100 bis 1200 C, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein gasförmiges Gemisch einsetzt, das mit Sauerstoff angereicherte Luft enthält, wobei die Molverhältnisse
Verfahren zur Herstellung von Cyanwasserstoff
Anmelder:
Societä Edison, Mailand (Italien)
Vertreter:
Dr. jur. Dipl.-Chem. W. Beil, A. Hoeppener
und Dr. jur. Dipl.-Chem. H. J. Wolff,
Rechtsanwälte, 6230 Frankf urt-Höchst
Als Erfinder benannt:
Francesco Albanese,
Enrico Padula,
Massimo Principi, Venedig (Italien)
Beanspruchte Priorität:
Italien vom 14. April 1965 (8265)
O2+ N2
von 0.245 bis 0.40
NH3
von 6.8 bis 2
betragen.
Die industrielle Synthese von HCN aus Ammoniak, Methan und Luft, bei der die zur endothermen Umsetzung erforderliche Wärme NH3 + CH4^-HCN + 3 H2 durch zeitweilige Verbrennung von Sauerstoff mit Methan geliefert wird, ist weitgehend bekannt. Im allgemeinen wird das Verfahren in Gegenwart von Katalysatoren bei Temperaturen von 900 bis 1200'C unter Verwendung von großen Mengen Luft durchgeführt. Die die Katalysatorzone verlassenden Gase enthalten nicht nur HCN, sondern auch Kohlenmonoxyd, Wasserstoff, Wasserdampf, Stickstoff und Kohlendioxyd sowie nicht umgesetztes Methan und Ammoniak, so daß die HCN sehr verdünnt ist. Hierdurch entstehen beachtliche technische Schwierigkeiten während der Trennungsstufen.
Ähnliche Schwierigkeiten treten auf, wenn man nach einigen der bekannten Verfahren mit sehr großen Mengen Methan im Vergleich zur Ammoniakmenge arbeitet.
Die Umsetzungen und Ausbeuten an HCN, die nach diesen Verfahren erhalten werden, erreichen keine sehr hohen Werte, was, zusammen mit der nachteiligen Verdünnung der erhaltenen HCN, ihre Anwendung nicht sehr vorteilhaft erscheinen läßt.
Nach anderen bekannten Verfahren werden die sich umsetzenden Gase einer Vorwärmung auf hohe Temperaturen unterworfen, so daß man in einigen Fällen in Gegenwart verhältnismäßig geringer Luftmengen arbeiten kann, wodurch höhere HCN-Konzentrationen in den Austrittsgasen erhalten werden.
Jedoch bringt die Vorwärmung auf hohe Temperaturen beachtliche Schwierigkeiten mit sich. Die Verwendung von mit hohen Temperaturen arbeitenden Vorwärmern ist ziemlich umständlich, und außerdem ist es erforderlich, das Ammoniak auf Grund seiner niedrigen Zersetzungstemperatur getrennt vorzuwärmen, wodurch das Verfahren noch komplizierter wird.
Es ist beispielsweise aus der USA.-Patentschrift 3 104 945 ein Verfahren bekannt, bei dem ein gas-
förmiges Gemisch aus Ammoniak, Methan und Luft in Gegenwart eines Platinmetall-Netzes umgesetzt wird, wobei das Verhältnis von Methan zu Ammoniak zwischen 0,8:1 und 1,2:1 liegt und Luft in einer Menge zugeführt wird, daß der O2-Ge-
halt der Gasmischung 25 bis 40% beträgt. Bei diesem Verfahren, bei dem normale Luft als Sauerstoffquelle verwendet wird, ist jedoch ebenfalls eine ver-
809 631/1(54
hältnismäßig hohe Vorheiztemperatur, nämlich von 400 bis 525° C, notwendig.
Nach dem Verfahren der deutschen Patentschrift 1005 049 wird Cyanwasserstoffsäure durch Umsetzung von Ammoniak, Methan und Luft in Gegenwart eines Platin-Rhodium-Legierungskatalysators bei , 1000 bis 12600C hergestellt, wobei ein großer Methan- Überschuß gegenüber der Ammoniakmenge und ein Sauerstoff-Methan-Molverhältnis zwischen 1,0:1 und 1,5:1, was in etwa einem
N2
CH4
von 4,55 bis 2,80
CH4
NH3
von 1,3 bis 1,1.
O2
CH4
- -Wert
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von HCN läßt sich unter den geringsten technischen Schwierigkeiten dadurch durchführen, daß entweder in die Zuleitung für die Luft oder für das in den Reaktor einzuführende Gemisch eine kleine Menge reinen Sauerstoffs (8 bis 10 Volumprozent, bezogen auf das Gesamtgemisch) zugesetzt wird. Ferner kann es, da es innerhalb der vorstehenden Molverhältnisbereiche durchgeführt wird, industriell unter den größten Sicherheitsbedingungen hinsichtlich der Ent-
von 7,5 bis 5 entspricht, angewendet wird. Hierbei wird jedoch ebenfalls normale Luft verwendet, und es ist eine Vorheiztemperatur von 300 bis 3500C erforderlich.
überraschenderweise wurde gefunden, daß es selbst 20 zündbarkeit des gasförmigen Gemisches durchgeführt bei Verwendung von nicht sehr großen Sauerstoff- werden.
und/oder Methanmengen in bezug auf die Ammoniakmenge, z. B. eines Gemisches von Sauerstoff und Stickstoff, bei dem das Verhältnis
O,
O2+ N2
In Fig. 1 wird der obere Teil eines ternären Versuchsdiagramms gezeigt, dessen Vertikalen das Gemisch von Stickstoff und Sauerstoff bzw. Methan 25 und Ammoniak darstellen, wobei die auf den Schenkeln des Dreiecks angegebenen Punkte die binären Gemische und die innerhalb des Bereichs des Dreiecks angegebenen Punkte die ternären Gemische einen höheren Wert als der der Luft hat, d. h. bei charakterisieren. Bei einem solchen Diagramm wer-Verwendung von mit Sauerstoff angereicherter Luft, 30 den gasförmige Gemische mit verschiedenen Molzusammen mit Ammoniak und Methan in einer verhältniswerten Zusammensetzung, die im vorstehend angegebenen
Bereich liegt, es möglich ist, nicht nur eine sehr hohe
HCN-Konzentration in den Austrittsgasen aus dem
Reaktor zu erzielen, wodurch, bei gleichbleibender 35
Größe, die Leistung der Anlage wesentlich erhöht,
der Energieverbrauch pro Kilogramm der erhaltenen
HCN verringert und nach Adsorption der HCN
und des nicht umgesetzten Ammoniaks ein brennbares Luft-Gas-Gemisch mit höherem Heizwert er- 40
halten wird, sondern auch eine beträchtliche Zunahme der Ausbeute, wodurch das beanspruchte
Verfahren besonders für die industrielle Anwendung
interessant wird. gleich 21% (Luft) ist, dann ist die entsprechende
Noch ein weiterer Vorteil ist der, daß bei der er- 45 Linie der Entzündbarkeitspunkte bei Raumtempefindungsgemäßen industriellen Herstellung von HCN ratur die Linie »α«, die durch die Punkte A und B eine nicht komplizierte und leicht zu bedienende führt. Der Bereich unterhalb dieser Linie stellt die Anlage Verwendung findet. Zone der Nichtentzündbarkeit dar. Setzt man bei-
Außer Methan kann beim erfindungsgemäßen Ver- spielsweise ein Gemisch der durch Punkt 1 darfahren gleichfalls ein Gasgemisch, das wenigstens 50 gestellten Zusammensetzung voraus (innerhalb der 90% CH4 enthält, insbesondere Naturgas, verwendet bekannten Bereiche zur industriellen Anwendung
O2
O2 + N2
untersucht.
Falls man ein Gemisch von Ammoniak, Methan, Stickstoff und Sauerstoff untersucht, bei dem das Molverhältnis .
O2-HN2
werden, und außer Platin und seinen Legierungen können andere Platinmetalle, wozu Ruthenium, Rhodium, Palladium, Osmium und Iridium gehören, und ihre Legierungen verwendet werden.
Besonders gute Ergebnisse werden erzielt, wenn man mit einem Ausgangsgasgemisch mit den nachfolgenden Molverhältnissen arbeitet:
O2
O2 + N2...
von 0,270 bis 0,317,
O2+ H2 '
NH3
von 4,8 bis 3,65,.
des Herstellungsverfahrens von HCN aus NH3, CH4 und Luft), entsprechend folgender Volumprozente: NH3 = 10,7%, CH4 = 14%, Luft = 75,3%, dann ist der Abstand dieses Punktes von der Linie »α« so, daß die kritischen Veränderungen, der einzelnen Komponenten, die notwendig sind, um die entsprechenden Gemische entzündbar zu machen, für Luft +37%, für Methan -37% und für Ammoniak
-100% betragen. ' ". '
Die Linien der Entzündbarkeitspünkte, die den Gemischen von Ammoniak, Methan, Stickstoff und Sauerstoff entsprechen, bei denen" das Verhältnis von O2 zu (Q2 +N2) gleich 24,5 bzw. 30 Bzw. 40''Xo-
6S lumprozent ist, werden in dem Diagramm durch die Linien b bzw. c bzw. d dargestellt, die durch die Punkte CB, EF und GH gehen. Gemische.von 'Zusammensetzungen, die durch die Punkte 2, 3, 3'," 3"'

Claims (1)

  1. und 4 dargestellt werden, im Bereich der Ansprüche der vorliegenden Erfindung liegen und auf die sich die nachstehenden Beispiele 2, 3, 4, 5, 6 und 7 beziehen, sind praktisch ähnlich wie die der vorstehend durch Punkt 1 gekennzeichneten Zusammensetzungen sicher gegen Entzündbarkeit.
    Insbesondere bei der Verwendung eines Gemisches der Zusammensetzung gemäß Punkt 3 (NH3 = 16,1%, CH4 = 21%, O2 = 18,8%, N2 = 44,1%) liegen die kritischen Veränderungen der einzelnen Komponenten, die notwendig sind, um bei Verwendung von Methan, Ammoniak, Luft und reinem Sauerstoff Explosionsbedingungen zu erzielen, etwa bei den folgenden Werten: +40% für die angereicherte Luft, -41%-für Methan, -94% für Ammoniak und +90% für reinen Sauerstoff.
    Es zeigt sich also, daß die durch das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von HCN erzielten Vorteile, insbesondere die hohen Ausbeuten sowie die hohen HCN-Konzentrationen unter Sicherheitsbedingungen erzielt werden, die nicht geringer sind als diejenigen der bekannten Verfahren, die nicht die gleichen Vorteile aufweisen. Dadurch ist das vorstehend beschriebene Verfahren vom Standpunkt seiner industriellen Anwendbarkeit außerordentlich wertvoll.
    Ferner wird die Sicherheit bei der Herstellung von HCN durch die Tatsache erzielt, daß das Verfahren vorzugsweise mit linearen Gasgeschwindigkeiten über den Katalysatornetzen durchgeführt wird, die gleich 2,5 m/Sek. oder höher sind. Sie ist daher sehr viel höher als die Flammausbreitungsgeschwindigkeit der in Frage kommenden gasförmigen Gemische.
    Die folgenden Beispiele dienen der besseren Erläuterung der vorliegenden Erfindung.
    Sieben gasförmige Gemische, die NH3, CH4, Luft und O2 enthielten, wurden zu HCN in Gegenwart von acht Netzen umgesetzt, die aus 90 Gewichtsprozent Platin und 10 Gewichtsprozent Rhodium bestanden, und deren Webart einer Siebgröße von 177 μ und einer Fadenstärke von 0,0762 mm entsprach.
    Die Beschickungstemperatur der Gase, die in den Reaktor geführt wurden, lag bei HO0C und die des Katalysators bei 1120 bis 115O0C. Die lineare. Gasgeschwindigkeit an den Netzen betrug 2,7 m/Sek. Es wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
    Versuch Proze
    Be
    N2
    ntsatz de
    schickun
    Volum]
    NH3
    r Gase i
    gsgemisc
    >rozent
    CH4
    ι dem
    h,
    O2
    Volur
    O2
    nenverhältn
    N2 + O2
    is der Gasst
    N2 + O2
    röme
    CH4
    HCN-Gewichts-
    konzentration
    in den aus dem
    Reaktor
    austretenden
    Gasen
    Gewichtsprozent
    Umsetzung von
    NH3 zu HCN
    0/
    /0
    Ausbeute,
    berechnet
    auf umge
    wandeltes
    NH3
    °/o
    1 59,5 10,7 14 15,8 O2 + N2 NH3 CH4 NH3 7,5 68 80 2 54,0 12,4 16,0 17,6 0,21 7 5,4 1,3 9,2 70 82 3 44,1 16,1 21 18,8 0,245 5,78 4,47 1,3 12,6 70 82 4 44,6 16,2 20,2 19 0,30 3,9 3 1,3 13,0 72 85 5 45,0 16,3 19,5 19,2 0,30 3,9 3,15 1,25 13,8 76 91 6 45,6 16,3 18,7 19,5 0,30 3,9 3,25 1,2 13,5 75 92 7 29,4 22,0 29,0 19,6 0,30 4,0 3,5 1,15 17,1 65 75 0,40 2,23 1,69 1,32
    Wie ersichtlich ist, führen die Versuche der Beispiele 2, 3, 4, 5, 6 und 7, deren Zusammensetzungen einen Teil der vorliegenden Erfindung bilden, zu größeren Umsetzungen und Ausbeuten sowie größeren HCN-Konzentrationen, als bei dem Versuch des Beispiels 1 erzielt werden* wo das Verfahren mit Gemischen herkömmlicher Zusammensetzungen durchgeführt wird.
    Patentansprüche: „
    1. Verfahren zur Herstellung von Cyanwasserstoff durch Umsetzung von Ammoniak, Methan, Stickstoff und Sauerstoff bei einem Molverhältnis
    von
    und
    N2
    CH4
    von 6,5 bis 1,55
    CH4
    60
    NH3
    von 1,4 bis 1,05
    an einem aus einem Platinmetall-Netz oder dessen Legierungen bestehenden Katalysators bei Temperaturen von 1100 bis 1200°C, dadurch gekennzeichnet, daß man ein gasförmiges Gemisch einsetzt, das mit Sauerstoff angereicherte Luft enthält, wobei die Molverhältnisse
    Q2
    und
    0,+N2
    von 0,245 bis 0,40
    N2
    NH3
    von 6,8 bis 2
    betragen.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gasgemisch eingesetzt wird, dessen Zusammensetzung den in den nachfolgend
    7
    angegebenen Bereichen
    nissen entspricht:
    O2
    liegenden 1 283
    Molverhält-
    5
    209 8
    O2 + N2
    2,80,
    0-> + N bis 0,317, CH4
    von 4,55 bis
    CH4
    von 0,270 NH3
    von 1,3 bis 1
    4.
    2 — ίο In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 005 049; von 4,8 bis 3,65, USA.-Patentschrift Nr. 3 104 945.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    11.Se θ Buitdesdnickerei Bett»
DES103077A 1965-04-14 1966-04-07 Verfahren zur Herstellung von Cyanwasserstoff Pending DE1283209B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT826565 1965-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1283209B true DE1283209B (de) 1968-11-21

Family

ID=11126226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES103077A Pending DE1283209B (de) 1965-04-14 1966-04-07 Verfahren zur Herstellung von Cyanwasserstoff

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3379500A (de)
BE (1) BE679440A (de)
CH (1) CH480270A (de)
DE (1) DE1283209B (de)
DK (1) DK116356B (de)
ES (1) ES325924A1 (de)
GB (1) GB1120237A (de)
IL (1) IL25539A (de)
LU (1) LU50884A1 (de)
NL (1) NL6604519A (de)
NO (1) NO116242B (de)
SE (1) SE326696B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5882618A (en) * 1997-04-28 1999-03-16 Air Liquide America Corporation Process for cyanic acid production
DE19810484A1 (de) * 1998-03-11 1999-09-16 Degussa Verfahren zur Herstellung von Blausäure
DE10034193A1 (de) * 2000-07-13 2002-03-28 Roehm Gmbh Verfahren zur Herstellung von Cyanwasserstoff
DE10034194A1 (de) * 2000-07-13 2003-09-11 Roehm Gmbh Verfahren zur Herstellung von Cyanwasserstoff
DE102007014586A1 (de) 2007-03-23 2008-09-25 Evonik Röhm Gmbh Verfahren zur Herstellung von Cyanwasserstoff (HCN)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6491876B2 (en) 1995-09-01 2002-12-10 Imperial Chemical Industries Plc Hydrogen cyanide process and apparatus therefor
ATE222567T1 (de) * 1998-10-08 2002-09-15 Air Liquide Verbessertes verfahren zur herstellung von blausäure

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1005049B (de) * 1951-12-06 1957-03-28 Goodrich Co B F Verfahren zur Erzeugung von Cyanwasserstoff
US3104945A (en) * 1961-07-19 1963-09-24 Du Pont Method of producing hydrogen cyanide

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1934838A (en) * 1930-04-14 1933-11-14 Ig Farbenindustrie Ag Production of hydrocyanic acid

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1005049B (de) * 1951-12-06 1957-03-28 Goodrich Co B F Verfahren zur Erzeugung von Cyanwasserstoff
US3104945A (en) * 1961-07-19 1963-09-24 Du Pont Method of producing hydrogen cyanide

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5882618A (en) * 1997-04-28 1999-03-16 Air Liquide America Corporation Process for cyanic acid production
DE19810484A1 (de) * 1998-03-11 1999-09-16 Degussa Verfahren zur Herstellung von Blausäure
DE10034193A1 (de) * 2000-07-13 2002-03-28 Roehm Gmbh Verfahren zur Herstellung von Cyanwasserstoff
DE10034194A1 (de) * 2000-07-13 2003-09-11 Roehm Gmbh Verfahren zur Herstellung von Cyanwasserstoff
US6743407B2 (en) 2000-07-13 2004-06-01 Roehm Gmbh & Co. Kg Hydrogen cyanide synthesis process
US6979432B2 (en) 2000-07-13 2005-12-27 Roehm Gmbh & Co. Kg Hydrogen cyanide synthesis process
DE102007014586A1 (de) 2007-03-23 2008-09-25 Evonik Röhm Gmbh Verfahren zur Herstellung von Cyanwasserstoff (HCN)

Also Published As

Publication number Publication date
US3379500A (en) 1968-04-23
BE679440A (de) 1966-09-16
CH480270A (de) 1969-10-31
SE326696B (de) 1970-08-03
LU50884A1 (de) 1966-06-13
IL25539A (en) 1970-01-29
GB1120237A (en) 1968-07-17
NL6604519A (de) 1966-10-17
ES325924A1 (es) 1967-03-01
DK116356B (da) 1970-01-05
NO116242B (de) 1969-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60211193T3 (de) Verwendung einer auf tio2 basierten zusammensetzung als katalysator zur hydrolyse von cos und/oder hcn
DE549055C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanwasserstoff
DE2545123A1 (de) Verfahren zur herstellung reduzierender gase
DE1253251B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanwasserstoff
DE2831068A1 (de) Verfahren zur behandlung von kohlenmonoxid und wasserstoff enthaltenden gasmischungen
DE1283209B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanwasserstoff
DE2750006C2 (de)
DE2041626A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vanadiumcarbid und/oder Vanadiumcarbonitrid und/oder Vanadiumnitrid enthaltendes Material
DE2914806C2 (de)
CH645600A5 (de) Verfahren zur herstellung von cyanwasserstoff.
DE4292694C2 (de) Katalysator, dessen Herstellung und dessen Verwendung zur Hydrierung von gasförmigem CO¶2¶
DE1288575B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanwasserstoff
DE1005049B (de) Verfahren zur Erzeugung von Cyanwasserstoff
AT270686B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanwasserstoffsäure
DE919769C (de) Verfahren zur katalytischen Herstellung von Blausaeure und Wasserstoff aus Ammoniak-Kohlenwasserstoff-Gemischen
DE550909C (de) Verfahren zur katalytischen Gewinnung von Cyanwasserstoff
DE2645246A1 (de) Verfahren zur herstellung von reinem chromdioxid
DE2315799C3 (de) Verfahren zur Reformierung von Kohlenwasserstoff oder eines kohlenwasserstoffhaltigen Gases
DE482678C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyaniden aus erdalkalischen Cyanamiden
DE577339C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanwasserstoff
DE1567720C (de) Verfahren zur katalytischen Reduktion von Schwefeldioxid mit Kohlenwasserstoffen zu Schwefel
DE2448870C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von gasförmigen Schadstoffen aus den bei der Ammonoxidation von Propylen anfallenden Abgasen
DE954870C (de) Verfahren zur Herstellung von Blausaeure, Cyaniden, Cyanhydrinen od. dgl.
DE825273C (de) Einsatzhaertung von Werkstuecken aus Eisenlegierungen
DE1008719B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanwasserstoff