DE1008719B - Verfahren zur Herstellung von Cyanwasserstoff - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von CyanwasserstoffInfo
- Publication number
- DE1008719B DE1008719B DEK21769A DEK0021769A DE1008719B DE 1008719 B DE1008719 B DE 1008719B DE K21769 A DEK21769 A DE K21769A DE K0021769 A DEK0021769 A DE K0021769A DE 1008719 B DE1008719 B DE 1008719B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- hydrogen cyanide
- ammonia
- production
- methane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01C—AMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
- C01C3/00—Cyanogen; Compounds thereof
- C01C3/02—Preparation, separation or purification of hydrogen cyanide
- C01C3/0208—Preparation in gaseous phase
- C01C3/0229—Preparation in gaseous phase from hydrocarbons and ammonia in the absence of oxygen, e.g. HMA-process
- C01C3/0233—Preparation in gaseous phase from hydrocarbons and ammonia in the absence of oxygen, e.g. HMA-process making use of fluidised beds, e.g. the Shawinigan-process
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Cyanwasserstoff aus Kohlenwasserstoffen
und Ammoniak bei niedriger Temperatur. Zweck der Erfindung ist die Schaffung eines bequemen und
äußerst wirtschaftlichen Herstellungsverfahrens für den industriell in großem Ausmaß verwendeten Cyanwasserstoff.
Bekanntlich wird Cyanwasserstoff großtechnisch hergestellt
a) durch Entwässerung von Formamid,
b) nachdemKohlenmonoxyd-Ammoniak-Verfahren,
c) aus Kohlenwasserstoff, Ammoniak und Luft (Andrussow-Verfahren) und
d) nach dem Kohlenwasserstoff-Ammoniak-Verfahren.
Das Verfahren a) muß in drei Stufen durchgeführt werden und erfordert hohe Kosten für die Anlage.
Nach Verfahren b) entsteht Cyanwasserstoff in niedriger Konzentration, was seine Isolierung erschwert.
Nach Verfahren c) wird als Katalysator Platin (oder Rhodium, Osmium, Iridium usw.) benutzt; bei
dem an sich sehr teuren Katalysator treten erhebliche Verluste bzw. schnelle Abnutzung ein; außerdem besteht
bei dem Verfahren immer Explosionsgefahr.
Das Verfahren d) bedient sich zwar einer seit langem bekannten Synthese, weist aber bisher noch eine
ganze Reihe schwerwiegender Nachteile auf:
Es benötigt hohe Temperaturen über 1000°, was zu Schwierigkeiten bei der Auswahl geeigneter wärmebeständiger
Werkstoffe für die Anlage führt;
es ist meist auf bestimmte (aliphatische, ungesättigte
oder cyclische) Kohlenwasserstoffe beschränkt;
die Ausbeuten an Cyanwasserstoff sind unter den obwaltenden Bedingungen meist unbefriedigend;
es weist Schwierigkeiten bei der Wärmezufuhr auf, weshalb der ganze Wärmehaushalt unbefriedigend ist;
es tritt rasche Aktivitätsabnahme des Katalysators (durch Kohlenstoffablagerung infolge thermischer
Zersetzung des Kohlenwasserstoffes) ein.
Die meisten dieser Verfahren d) versuchen diese Schwierigkeiten durch Ausschaltung der Kohlenwasserstoffthermolyse
zu umgehen, sei es durch Verwendung eines Katalysators mit niedriger Aktivität, sei es durch Verdünnen des Rohgases mit Fremdgas,
sei es durch Ausführen der Reaktion unter vermindertem Druck. Es versteht sich von selbst, daß bei Verwendung
niedrigaktiver Katalysatoren außerordentlich hohe Reaktionstemperaturen erforderlich sind,
um eine befriedigende Cyanwasserstoffausbeute zu erhalten. In bezug auf die Baustoffe für die Anlage
und die Wärmewirtschaft wird hierdurch eine schwierige Lage geschaffen.
Verfahren zur Herstellung von Cyanwasserstoff
Anmelder: Munio Kotake, Ashiya, Hyogo (Japan)
Vertreter: Dipl.-Ing. W. Meissner, Berlin-Grunewald,
Herbertstr. 22, und Dipl.-Ing. H. Tischer, München 2,
Patentanwälte
Beanspruchte Priorität: Japan vom 12. Mai 1963
Die vorliegende Erfindung schlägt nun — unter Kombination bekannter Maßnahmen — ein Verfahren
zur Herstellung von Cyanwasserstoff aus Kohlenwasserstoffen und Ammoniak bei niedriger Temperatur
vor, bei dem ein Gemisch aus Methan oder einem anderen gasförmigen Kohlenwasserstoff und
Ammoniak bei 800 bis 980° nach dem bekannten Wirbelschichtverfahren durch ein Bett eines eisenfreien,
aktiven Tonerdekatalysators geleitet wird, der durch Hydrolyse einer Natriumaluminatlösung mittels
verdünnter Salzsäure hergestellt ist. Dieses Verfahren ist ferner durch die Verwendung eines Tonerdekatalysators
gekennzeichnet, der gegebenenfalls 0,5 bis 2 Molprozent eines der Oxyde des Thoriums,
Titans, Zirkoniums, Hafniums, Siliciums, Ceriums, Zinks oder Calciums enthält. Der Katalysator wird
als Fließkatalysator verwendet; das Gemisch aus Methan oder einem anderen gasförmigen Kohlenwasserstoff
mit Ammoniak wird bei 800 bis 980° durch das Katalysatorfließbett geleitet, wobei die Umsetzung
zu Cyanwasserstoff erfolgt.
Dieses Verfahren ist bequem und außerordentlich wirtschaftlich durchzuführen. Die Wirtschaftlichkeit
des Verfahrens der Erfindung ist dadurch gegeben, daß bei einmaligem Durchgang des in der Natur vorkommenden
bzw. billigen Ausgangsgases Methan zusammen mit Ammoniak durch den Katalysator bereits
eine gute Ausbeute an Cyanwasserstoff erzielt wird und die Lebensdauer des Katalysators sehr lang ist.
709 510/366
3 4
Dann ist die Konzentration des Endproduktes an ab und erhält so eine reine Natriumaruminatlösung.
Cyanwasserstoff hoch, so daß dieser leichter und mit Sollten Eisenverbindungen zugegen sein, so werden
nur geringem Verlust isoliert werden kann. Die Her- sie in dieser Verfahrensstufe als Hydroxyd nieder-
stellungskosten sind besonders gering, wenn man geschlagen. Dann läßt man in diese Lösung unter
Tonerde ohne Zusatz als Katalysator verwendet. Da 5 -starkem Rühren 1215 cm3 einer 2n~Sa,lzsäure ziem-
der erfindungsgemäß verwendete Katalysator eine Hch rasch einlaufen, bis das pH der Lösung 6 beträgt,
hohe Lebensdauer hat und die Gefahr irgendwelcher Dann bringt man das pH durch Zusatz von Ammoniak
Abriebverluste nicht besteht, eignet er sich sehr gut auf 8 und filtriert. Zur Herstellung eines gemischten
für ein ununterbrochenes, katalytisches Verfahren. Katalysators verwendet man eine Salzsäure:, die eines
Gleichzeitig wird durch, die im Vergleich zu den üb- io der Salze der obenerwähnten Metalle enthält. Um
liehen Verfahren niedrige Reaktionstemperatur eine z.B. eine 2 Molprozent ThO2 enthaltende Tonerde
Wärmeeinsparung und eine Herabsetzung der Kosten herzustellen, verwendet man eine Salzsäure, in der
der Anlage erreicht. man zuvor 9,3 g Th(NOg)4-H2O aufgelöst hat.
Das nach der vorliegenden Erfindung durchgeführte Das auf diese Weise erhaltene Aluminiumhydroxyd-Verfahren
beseitigt damit nicht nur die oben er- 15 gel oder Alumini iimhydroxyd-Th or ium (oder sonörterten
Schwierigkeiten, sondern bietet weiterhin stiges Metall-) Hydroxyd-Mischgel wird unter Kneten
noch die folgenden Vorteile: 60 Minuten lang auf einem Dampfbad erwärmt. Dann
A) Der Ausgangsstoff Methan ist ein billiges wird die Paste 2 Tage lang bei 40° und 10 Stunden
Naturprodukt. lang bei 70° getrocknet und 1 Stunde lang bei 300°
B) Es wird nur eine einfache Apparatur benötigt, 20 geröstet. Auf den erkalteten Kuchen sprenkelt man
und- der Cyanwasserstoff wird durch einmaliges Über- eisenfreies Wasser, welches die Masse in gleichmäßige
leiten der Ausgangsstoffe über den Katalysator in Körner von 0,5 bis 0,15 mm Korndurchmesser zerguter
Ausbeute von 70 bis 80 °/o erhalten, platzen läßt. Dann wäscht man mit ammonsulfat-
C) Die Lebensdauer des Katalysators ist im-Ver- haltigem Wasser Cl'-frei und trocknet bei 500°. Ein
gleich zu der bei ähnlichen Reaktionen sehr lang; im 25 Katalysator dieser Korngröße ist für das Verfahren
Falle der alleinigen Verwendung von Tonerde beträgt nach der Erfindung brauchbar.
die Mindestlebensdauer 100 Stunden. Die Reaktionsapparatur wird an Hand der Zeich-
D) Die Reaktionsprodukte enthalten keine chemisch nung erläutert:
aktiven Verunreinigungen. Das aus hitzebeständigem Porzellan oder Quarz be-
E) Der ernndumgsgemäß verwendete Katalysator 30 stehende Rohr 1 ist 50 cm lang, besitzt 2,5 cm lichte
besitzt eine große Lebensdauer, und es tritt kein Ver- Weite und 0,3 cm Wandstärke und ist am unteren
dampfungsverlust während des Arbeitens ein; in- Ende zugeschmolzen. Der wie oben beschrieben herfolgedessen
eignet sich der Katalysator für ein fort- gestellte, körnige Katalysator 2 füllt das Rohr etwa
laufendes Fließverfahren, und die Kosten sind, wenn z\x einem Drittel seiner Länge. Das Gaseinleitungs-Tonerde
allein verwendet wird, sehr niedrig. 35 rohr 3 zur Zuführung des Ausgangsgemisches ist aus
F) Die Reaktionstemperatur liegt im Vergleich zu Quarz, besitzt eine lichte Weite von 0,4 cm, eine
den bisher bekannten Verfahren recht niedrig, was Wandstärke von 0,1 cm, ist durch die Mitte des Roh-Wärmeeinsparuing
und Herabsetzung der Anlage- res 1 eingeführt und am unteren Ende offen. Durch kosten zur Folge hat. diese Öffnung tritt der Rohgasstrom mit solcher Ge-
Der Grundgedanke der Erfindung ist die Über- 40 schwindigkeit aus, daß der körnige Katalysator 2 im
leitung eines Gemisches von Methan oder eines an- Fließzustand gehalten wird. In das Rohr 1 ist fernei
deren gasförmigen Kohlenwasserstoffes mit Ammoniak- noch ein Thermoelement-Schutzrohr 4 eingesetzt, und
über einen in körniger Form vorliegenden Kataly- die Drähte 5 führen unmittelbar zu einem Pyro-
sator, der durch Hydrolyse einer reinen Natrium- meter 6, von dem die Reaktionstemperatur in dem
aluminatlösung mittels verdünnter Salzsäure her- 45 Rohr 1 abgelesen werden kann. Die Glasflasche 7 ist
gestellt ist. Ipatiew hat bereits die Fällung des dicht schließend mit dem oberen Ende des Rohres 1
Aluminiumoxyds aus einer Natriumaluminatlösung verbunden, besitzt eine Auslaßöffnung 8 für die
mit verdünnter Schwefelsäure empfohlen. Soll ein ge- Produktgase und hält gleichzeitig das Zuführungs-
mischter Katalysator verwendet werden, so löst man rohr 3 und das Schutzrohr 4 fest. Das Reaktionsrohr 1
in der Salzsäure das entsprechende Metallsalz auf. 50 ist durch die Asbestpackung 10 in den elektrischen
Der Katalysator befindet sich in einem hitzebestän- Ofen 9 eingesetzt.
digen Porzellan- oder Quarzrohr, und die Reaktion Durch die Öffnung des Zuführungsrohres 3 am
wird bei 800 bis 980° ausgeführt. Die Ausbeute an Boden des Reaktionsrohres 1, das auf einer geeigneten
HCN betagt 70 bis 85Vo. Temperatur gehalten wird, wird das Rohgas, wie
Das folgende Ausführungsbeispiel dient zur Er- 55 NH3, CH4 usw., mit solcher Geschwindigkeit zuge-
läuterung der erfindtmgsgemäßen Herstellung des führt, daß der Katalysator 2 sich in frei fließender
Katalysators: Bewegung befindet und gleichzeitig ein Wärtneaus-
Man löst 150 g kristallisiertes Aluminiumhydroxyd tausch zwischen Rohgas und Produktgas stattfindet,
in einer Lösung von 100 g Natriumhydroxyd in wodurch das erstere vorgewärmt und das letztere ab-
100 cm3 Wasser durch Erwärmen, verdünnt mit 60 gekühlt wird.
200 cm3 Wasser und leitet 40 Minuten lang einen Bei Verwendung eines Quarzrohres mit einer Heilkräftigen
Dampfstrom durch die Lösung. Nach dem ten Weite von 2,5 cm wurden folgende Ergebnisse er-Abkühlen
filtriert man von dem ungelösten Rückstand halten:
Katalysator reine Tonerde Tonerde-Thoroxyd-Mischung
(Al2O3) (Al2O3-ThO2), 2 Molprozent
Katalysatormenge 500 cni3/Min. (46 g) 500 cm3 (46 g)
Korngröße 0,5 bis 0,15 mm 0,5 bis 0.15 mm
r 1. ■ α· ι ·, λ τ, u . ί ' CH, 400cm3/Min. CH, 400cm3/Min.
Geschwindigkeit des Rohgasstromes < aTtj onn <ι/λτ· mtjt onn -wvr-
ö ö [ NH3 200 cm3/Mm. NH3 200 cm3/Min.
Zusammensetzung des Rohgases
Reaktionstemperatur
Ausbeute an HCN
Wiedergewonnenes NH3, berechnet auf zugeführtes
NH3
Ausbeute an HCN, berechnet auf verbrauchtes NH8
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von Cyanwasserstoff
aus Kohlenwasserstoffen und Ammoniak bei niedriger Temperatur, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Gemisch aus Methan oder einem anderen gasförmigen Kohlenwasserstoff und Ammoniak
bei 800 bis 980° durch ein Wirbelschichtbett eines eisenfreien, aktiven Tonerdekatalysators geleitet
wird, der durch Hydrolyse einer Natriumaluminatlösung mittels verdünnter Salzsäure hergestellt
ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Tonerdeka.talysa.tors,
CH4 60,0%
H2 4,0 %
N2 2,7%
NH3 33,3%
940°
80%
H2 4,0 %
N2 2,7%
NH3 33,3%
940°
80%
15%
95%
95%
CH4 60,0% H2 4,0%
N2 2,7% NH3 33,3 %
940° 70%
20% 90%
der 0,5 bis 2,0 Molprozent eines der Oxyde des Thoriums, Titans, Zirkoniums, Hafniums, SiIiciums,
Ceriums, Zinks oder Calciums enthält.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 449 730, 548 798, 909, 561484, 578 826, 915 565;
britische Patentschrift Nr. 547 048; schweizerische Patentschrift Nr. 274 514;
USA.-Patentschriften Nr. 1920 795, 2 596 507;
Ipatiew, »Aluminiumoxyd als Katalysator in der organ. Chemie«, Leipzig, 1929, S. 5 und 6.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 510/366 5.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP761166X | 1953-05-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1008719B true DE1008719B (de) | 1957-05-23 |
Family
ID=13595917
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK21769A Pending DE1008719B (de) | 1953-05-12 | 1954-04-07 | Verfahren zur Herstellung von Cyanwasserstoff |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1008719B (de) |
GB (1) | GB761166A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1068681B (de) * | 1959-11-12 | |||
DE1185588B (de) * | 1960-01-28 | 1965-01-21 | Kazuo Sasaki | Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren fuer die Blausaeuresynthese |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3107146A (en) * | 1960-01-28 | 1963-10-15 | Toyo Koatsu Ind Inc | Method of producing hydrogen cyanide |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE449730C (de) * | 1922-07-18 | 1927-09-21 | I G Farbenindustrie Akt Ges | Verfahren zur katalytischen Herstellung von Cyanwasserstoff |
DE548798C (de) * | 1927-09-09 | 1932-04-20 | Egon Eloed Dr Ing | Verfahren zur katalytischen Darstellung von Cyanwasserstoff |
DE550909C (de) * | 1924-05-24 | 1932-05-24 | Egon Eloed Dr | Verfahren zur katalytischen Gewinnung von Cyanwasserstoff |
DE561484C (de) * | 1927-12-15 | 1933-04-08 | I G Farbenindustrie Akt Ges | Verfahren zur Herstellung von Blausaeure und Cyaniden |
DE578826C (de) * | 1923-06-06 | 1933-06-17 | Egon Eloed Dr | Verfahren zur katalytischen Gewinnung von Cyanwasserstoff und Cyanverbindungen |
US1920795A (en) * | 1929-09-16 | 1933-08-01 | Selden Co | Production of hydrocyanic acid |
GB547048A (en) * | 1939-12-30 | 1942-08-11 | Standard Oil Dev Co | An improved process for the catalytic treatment of relatively high boiling hydrocarbons |
CH274514A (de) * | 1949-04-11 | 1951-04-15 | Richard Dr Phil Klar | Verfahren zur Durchführung von exothermen Gasreaktionen. |
US2596507A (en) * | 1946-06-17 | 1952-05-13 | Phillips Petroleum Co | Manufacture of hcn |
DE915565C (de) * | 1952-08-21 | 1954-07-26 | Bergwerksgesellschaft Hibernia | Verfahren zur Herstellung von Blausaeure |
-
1954
- 1954-04-07 DE DEK21769A patent/DE1008719B/de active Pending
- 1954-05-05 GB GB13108/54A patent/GB761166A/en not_active Expired
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE449730C (de) * | 1922-07-18 | 1927-09-21 | I G Farbenindustrie Akt Ges | Verfahren zur katalytischen Herstellung von Cyanwasserstoff |
DE578826C (de) * | 1923-06-06 | 1933-06-17 | Egon Eloed Dr | Verfahren zur katalytischen Gewinnung von Cyanwasserstoff und Cyanverbindungen |
DE550909C (de) * | 1924-05-24 | 1932-05-24 | Egon Eloed Dr | Verfahren zur katalytischen Gewinnung von Cyanwasserstoff |
DE548798C (de) * | 1927-09-09 | 1932-04-20 | Egon Eloed Dr Ing | Verfahren zur katalytischen Darstellung von Cyanwasserstoff |
DE561484C (de) * | 1927-12-15 | 1933-04-08 | I G Farbenindustrie Akt Ges | Verfahren zur Herstellung von Blausaeure und Cyaniden |
US1920795A (en) * | 1929-09-16 | 1933-08-01 | Selden Co | Production of hydrocyanic acid |
GB547048A (en) * | 1939-12-30 | 1942-08-11 | Standard Oil Dev Co | An improved process for the catalytic treatment of relatively high boiling hydrocarbons |
US2596507A (en) * | 1946-06-17 | 1952-05-13 | Phillips Petroleum Co | Manufacture of hcn |
CH274514A (de) * | 1949-04-11 | 1951-04-15 | Richard Dr Phil Klar | Verfahren zur Durchführung von exothermen Gasreaktionen. |
DE915565C (de) * | 1952-08-21 | 1954-07-26 | Bergwerksgesellschaft Hibernia | Verfahren zur Herstellung von Blausaeure |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1068681B (de) * | 1959-11-12 | |||
DE1185588B (de) * | 1960-01-28 | 1965-01-21 | Kazuo Sasaki | Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren fuer die Blausaeuresynthese |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB761166A (en) | 1956-11-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE968363C (de) | Verfahren zur Herstellung von Salzen des Hydroxylamins | |
DE942991C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Melamin und Cyanamid enthaltenden Gemisches aus Harnstoff | |
DE2225293C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung eines Gemisches von Schwefeldioxid und Ammoniak | |
DE1008719B (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyanwasserstoff | |
CH645600A5 (de) | Verfahren zur herstellung von cyanwasserstoff. | |
DE3723535C2 (de) | ||
DE1235873B (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkalicyaniden | |
DE814144C (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydroxylaminsulfonaten und/oder Hydroxylaminsulfat | |
DE2447221C3 (de) | Verfahren zur Vernichtung von Cyanwasserstoff gas | |
DE1283209B (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyanwasserstoff | |
DE1592121C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von alpha-Calciumsulfat-Halbhydrat | |
DE1002309B (de) | Verfahren zur Herstellung von Glyoxylsaeure | |
DE2638223C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkaliamiden | |
DE594363C (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkaliaziden, insbesondere Natriumazid | |
DE767708C (de) | Verfahren zur Herstellung von Blausaeure | |
DE2831037A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 5,6-diaminouracil | |
DE621963C (de) | Verfahren zur Herstellung von Amiden hoeherer Fettsaeuren | |
DE648497C (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkalicyanaten | |
CH644331A5 (en) | Process for preparing hydrogen cyanide | |
DE617220C (de) | Durchfuehrung der Umsetzung zwischen Alkalisulfat und kohlenstoffhaltigem Material zwecks Gewinnung von Alkalicyanid und Schwefel | |
DE630767C (de) | Verfahren zur Herstellung von Blausaeure | |
AT229876B (de) | Verfahren zur Herstellung von sehr reinem Melamin | |
DE923008C (de) | Verfahren zur Herstellung dichter Eisenkatalysatoren fuer die Umsetzung von Kohlenoxyd mit Wasserstoff | |
DE32892C (de) | Verfahren zur Darstellung von Ferrocyanverbindungen aus Rhodanfalzen | |
DE1695948A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-Acyl-1,3,4,5-tetrahydropyrrolo[4,3,2-de]chinolinen |