DE1282883B - Sitzmoebel - Google Patents

Sitzmoebel

Info

Publication number
DE1282883B
DE1282883B DEM59039A DEM0059039A DE1282883B DE 1282883 B DE1282883 B DE 1282883B DE M59039 A DEM59039 A DE M59039A DE M0059039 A DEM0059039 A DE M0059039A DE 1282883 B DE1282883 B DE 1282883B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
net
frame
seating furniture
extends
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM59039A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert L Propst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MillerKnoll Inc
Original Assignee
Herman Miller Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to CA708803A priority Critical patent/CA708803A/en
Priority to US143338A priority patent/US3114577A/en
Application filed by Herman Miller Inc filed Critical Herman Miller Inc
Priority to DEM59039A priority patent/DE1282883B/de
Priority to CH1457663A priority patent/CH435597A/de
Priority to FR956707A priority patent/FR1376420A/fr
Publication of DE1282883B publication Critical patent/DE1282883B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/02Dismountable chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/12Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats with shell-shape seat and back-rest unit, e.g. having arm rests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/14Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats of asymmetrical shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/20Chairs or stools with vertically-adjustable seats
    • A47C3/28Chairs or stools with vertically-adjustable seats with clamps acting on vertical rods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/10Loose or removable furniture covers
    • A47C31/11Loose or removable furniture covers for chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/02Dismountable chairs
    • A47C4/028Upholstered chairs, e.g. metal, plastic or wooden chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/14Seat parts of adjustable shape; elastically mounted ; adaptable to a user contour or ergonomic seating positions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/16Seats made of wooden, plastics, or metal sheet material; Panel seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/28Seat parts with tensioned springs, e.g. of flat type
    • A47C7/282Seat parts with tensioned springs, e.g. of flat type with mesh-like supports, e.g. elastomeric membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/28Seat parts with tensioned springs, e.g. of flat type
    • A47C7/32Seat parts with tensioned springs, e.g. of flat type with tensioned cords, e.g. of elastic type, in a flat plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/46Support for the head or the back for the back with special, e.g. adjustable, lumbar region support profile; "Ackerblom" profile chairs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Description

  • Sitzmöbel Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel mit einem Sitzteil, bestehend aus einem Rahmen sowie einem Netz zur Aufnahme des Sitzenden, das sich über den Rahmen erstreckt und an den äußeren Randteilen des Rahmens befestigt ist und mit Einrichtungen zum Spannen des Netzes versehen ist.
  • Es ist bereits ein Sitzmöbel bekannt (USA.-Patentschrift 1075 500), welches Einrichtungen zum Spannen des Netzes aufweist. Bei diesem Sitzmöbel erfolgt die Spannung des Netzes jedoch durch eine lösbar ausgestaltete Befestigung, die es ermöglicht, ein verschlissenes Netz gegen ein neues auszutauschen. Ferner ist der Rahmen einstöckig ausgeführt, so daß das Netz über ihn gezogen werden muß und im Verlauf einer längeren Spannarbeit mit dem Spannring darauf befestigt werden muß. Dies hat den Nachteil, daß abgesehen von der Umständlichkeit des Spannvorganges der Grad der Spannung nicht einstellbar ist, und auch ein Nachstellen nach einiger Zeit ohne bauliche Veränderungen nicht möglich ist.
  • Es sind auch Sitzflächen bekannt (britische Patentschrift 839 143), deren Netze überhaupt nicht gespannt werden können. Diese Ausführungsart ist noch unvorteilhafter, da sich die Sitzfläche notwendigerweise wegen der ständigen Belastung dehnt, wodurch die Elastizität des Netzes und damit die gleichmäßige Druckverteilung auf der Sitzfläche verlorengehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines Sitzmöbels, bei dem die die Sitzfläche und die Rückenlehne bildenden Netze auf einfache Weise mittels nur eines einzigen Spannelementes gespannt werden können und bei dem der Grad der Spannung der belasteten Flächen individuell nach dem Gewicht des Benutzers eingestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Rahmen des Sitzmöbels aus wenigstens zwei Elementen zusammengesetzt ist, die relativ zueinander beweglich sind und daß die Einrichtung zum Spannen des Netzes so ausgebildet ist, daß sie die Bewegung dieser Elemente bewirkt.
  • Hierdurch wird ein rasches Entfernen und Erneuern der Netze zu Reinigungszwecken od. dgl. ermöglicht.
  • Das Abnehmen ist hierbei ohne besonderes Werkzeug und rasch ausführbar. Ebenso ist das Nachstellen der Spannung mittels eines einfachen Handgriffes ohne besonderen Kraftaufwand durchführbar.
  • Ein weiterer Vorteil ist die über die ganze Netzfläche aufgebrauchte gleichmäßige Spannung, wodurch punktförmiger Druckkontakt auf ein Minimum herabgesetzt wird. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kennzeichnet sich die Erfindung dadurch, daß die Elemente gekrümmt und schalenftlrmig sind und jedes Element eine Lippe aufweist, die sich von der Oberkante nach außen erstreckt, während eine Seitenwandung im wesentlichen flach ausgebildet ist, wobei der Träger einen zwischen den Seitenwandungen verlaufenden Schenkel aufweist und die flachen Seiten der Elemente gelenkig mit dem Schenkel in der Nähe von dessen Oberkanten verbunden sind und das Netz sich über die Elemente erstreckt und an deren Lippen befestigt ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung kennzeichnet sich durch elastische Bänder zwischen dem Träger und den Elementen und durch Einrichtungen zum Zusammenziehen der Bodenteile der Elemente, die eine Handschraube enthalten, die sich durch die Bodenteile der flachen Seitenwände erstreckt. Diese Bänder verhindern nicht nur ein Verschwenken und Verkippen zwischen den Elementen und dem Träger, sondern sie wirken auch als zusammendrückbare Federn, die eine Endeinstellung der Spannung des Netzes ermöglichen.
  • Vorteilhafterweise kennzeichnet sich das erfindungsgemäße Sitzmöbel dadurch, daß der Träger im allgemeinen L-förmig ausgebildet ist und ein Paar von Schenkeln aufweist, wobei an jedem Schenkel je ein Rahmen und je ein Netz befestigt sind.
  • Die Zeichnung zeigt in F i g. 1 eine Seitenansicht einer Ausführungsform eines Stuhles nach den Prinzipien der vorliegenden Erfindung, F i g. 2, eine perspektivische Ansicht des in F i g. 1 wiedergegebenen Stuhles in der Ansicht von schräg rückwärts, F i g. 3 eine auseinandergezogene, perspektivische Darstellung zur Wiedergabe der Aufbauteile des in F i g. 2 wiedergegebenen Stuhles, F i g. 4 einen Querschnitt durch den Sitz des Stuhles nach F i g. 2 vor dem Aufbringen von Spannung auf das Sitznetz, und in F i g. 5 einen der F i g. 4 ähnelnden Querschnitt nach dem Aufbringen der Spannung auf das Sitznetz. Kurz zusammengefaßt bezieht sich die Erfindung auf ein Sitzmöbel, beispielsweise einen Stuhl, mit einem Rahmen, einem über den Rahmen gestreckten Netz zur Abstützung des Sitzenden und mit Einrichtungen zum Dehnen oder Strecken des Rahmens und damit zum Spannen des darübergelegten Netzes.
  • In F i g. 1 ist allgemein mit dem Bezugszeichen 1 eine Ausführungsform eines Stuhles nach den Prinzipien der vorliegenden Erfindung wiedergegeben. Man erkennt, daß sich diese Ausführungsform insbesondere für Sekretariate, Empfangsbüros u. dgl. eignet. Der Stuhl 1 enthält einen Fuß 2, einen Rükkenlehnenträger 10, ein Paar von Rahmen 20 und 20 a mit einem Paar von Netzen 50 und 50 a, die über Rahmen gespannt sind.
  • Der Fuß 2 kann von üblicher Bauart sein. Bei der wiedergegebenen Ausführungsform enthält der Fuß 2 auf dem Boden ruhende Spreizbeine 3 und eine Fußstütze 4, außerdem einen Teleskoptragpfosten 5 und eine Einrichtung 6 zur Höheneinstellung. Der Rükkenlehnenträger 10 ist auf dem Oberteil der Säule 5 befestigt. Der Träger 10 ist im allgemeinen L-förmig und enthält ein Paar Schenkel 11 und 12. Dieser Träger kann beispielsweise aus Stahlformteilen bestehen und dient als Spreize in der wiedergegebenen Stuhlkonstruktion. Der Schenkel 11 trägt den Sitzrahmen 20, während der Schenkel 12 den Rückenlehnenrahmen 20 a aufnimmt.
  • Die Rahmen 20 und 20 a sind von im wesentlichen identischer Konstruktion. Infolgedessen braucht nur einer dieser Rahmen im einzelnen beschrieben zu werden. Der Sitzrahmen 20 enthält nach F i g. 3 ein Paar gekrümmte, flügelartige, schalenförmige Elemente 21 und 22. Die Elemente 21 und 22 können beispielsweise aus Sperrholz oder Kunststoff geformt oder hergestellt sein. Die Elemente 21 und 22 enthalten nach außen vorstehende Lippen 23 und 24, ein im wesentlichen flaches Seitenglied 25 und 26 mit Löchern 27 und 28, die sich durch die flachen Seitenteile in der Nähe von deren Oberkante erstrecken. Am Boden der Elemente wird in der Nähe des flachen Seitenteiles 25 ein Gehäuse 29 vorgesehen, dessen Zweck später noch näher erläutert werden soll.
  • Ein Paar länglicher elastischer Federbänder 31 und 32 mit entsprechenden Löchern 33 und 34 besteht aus. Gummi oder ähnlichem Material. Sie sind auf gegenüberliegenden Seiten des Schenkels 11 des Trägers 10 montiert. Für diesen Zweck greifen Befestigungsstifte 35 in die Bohrungen 33 und 34. Man erkennt, daß die flachen Seiten 25 und 26 der Elemente 21 bzw. 22 gegen die Streifen 31 und 32 angelegt werden können, wobei sich die Stifte 35 in die Löcher 27 und 28 erstrecken und die Elemente in geeigneter Weise an ihrem Platz sichern. Die Elemente 21 und 22 sind so montiert, daß eine Schwenkbewegung dieser Elemente möglich ist, wie man aus F i g. 4 und 5 erkennt. Eine mit Gewinde versehene Handschraube 40 verläuft durch die flachen Seiten 25 und 26 der Elemente 21 und 22, liegt unter den Bändern 31 und 32 und unterhalb des Schenkels 11 des Trägers 10. An einem Ende der Schraube 40 ist ein Handgriff 41 vorgesehen. Die Schraube 40 sitzt im Gehäuse 29 im Boden des Elementes 21. Beim Drehen der Schraube 40 werden die unteren Teile der Elemente 21 und 22 aufeinander zu gezogen, wobei die Schwenkbewegung durch die Stifte 35 ermöglicht wird: Man erkennt, daß die Bewegung dieser Elemente, wie sie durch Pfeile in F i g: 5 angedeutet ist, den Rahmen 20 streckt, so daß das Netz 50 gespannt wird, wie im folgenden im einzelnen näher erläutert werden soll.
  • Die Netze 50 und 50 a sind in ihrer Konstruktion ähnlich, so daß nur eines beschrieben zu werden braucht. Das Netz 50 besteht vorzugsweise aus. einem Gewebe oder Gewirk aus synthetischen Fäden und setzen die Unbequemlichkeit, die durch Druckstellen und Fehlen an Belüftung entsteht, auf ein Minimum herab. Ein solches Netz ist besonders vorteilhaft, weil es dicht und verschleißfest ist, -geringe Kosten erfordert, leicht gereinigt werden kann, sich leicht waschen oder sterilisieren läßt und sich leicht jeglicher Bewegungssituation anpaßt. Das Netz kann in jeder Farbe hergestellt sein und ermöglicht beträchtliche Änderungen hinsichtlich Dichte und Aussehen. Normalerweise sollte das Gewebe oder Gewirk so eng sein, daß das Netz ohne wesentliche Durchsichtigkeit den Eindruck eines Gewebes macht. Bei der wiedergegebenen Ausführungsform enthält das Netz 50 eine durchgehende Schnur 51, die in die Netzkante eingenäht ist und unter die Lippen 23 und 24 der Elemente 21 und 22 des Sitzrahmens 20 greift. Es ist darauf hinzuweisen, daß dieses Netz auch mit Hilfe von Schrauben oder Versteifungsgliedern, die in das Netz eingenäht sind und in einer Rille auf der Unterseite der Lippen 23 und 24 aufgenommen werden, an seinem Platz befestigt werden kann.
  • Das Netz 50 wird auf dem Sitzrahmen 20 wie folgt montiert. Die Handschraube 40 wird derart gedreht, daß die Elemente 21 und 22 die Lage nach F i g. 4 einnehmen. Die elastischen Bänder 31 und 32 unterstützen diese Einstellung dieser Elemente. Das Netz 50 wird dann über den Rahmen 20 gestreckt und die Schnur 51 unter die Lippen 23 und 24 der Elemente 21 und 22 eingesetzt. Bis dahin' sind keine übermäßigen Anstrengungen erforderlich, weil das Netz in diesem Montagezustand verhältnismäßig schlaff ist. Nunmehr werden der Handgriff 41 und damit die Schraube 40 gedreht und die Bodenteile der Elemente 21 und 22 zusammengezogen. Dadurch werden die Elemente in der durch Pfeile in F i g. 5 angedeuteten Richtung gezogen, der Rahmen 20 wird gestreckt und das Netz 50 gespannt. Man erkennt, daß man verschieden hohe Spannungen aufbringen kann, je nachdem, wie weit man die Handschraube 40 dreht. Auf diese Weise läßt-sich mit minimaler Kraftanstrengung das Netz 50 montieren und so spannen, daß es das Gewicht des auf dem Stuhl Sitzenden aufzunehmen vermag. Soll das Netz zur Reinigung oder zum Auswechseln entfernt werden, führt ein Drehen der Handschraube 40 die Elemente 21 und 22 in die Lage nach F i g. 4 zurück, wodurch man das Netz 50 einfach abnehmen kann.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Sitzmöbel mit einem Sitzteil, bestehend aus einem Rahmen sowie einem Netz zur Aufnahme des Sitzenden, das sich über _den Rahmen erstreckt und an den äußeren Randteilen des Rahmens befestigt ist, und mit Einrichtungen zum Spannen des Netzes, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen aus wenigstens zwei Elementen (21, 22) zusammengesetzt ist, die relativ zueinander beweglich sind und daß die Einrichtung (40, 41) zum Spannen des Netzes (50) so ausgebildet ist, daß sie die Bewegung dieser Elemente (21, 22) bewirkt.
  2. 2. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente gekrümmt und schalenförmig sind und jedes Element eine Lippe (23, 24) aufweist, die sich von der Oberkante nach außen erstreckt, während eine Seitenwandung (25, 26) im wesentlichen flach ausgebildet ist, wobei der Träger (10) einen zwischen den Seitenwandungen (25, 26) verlaufenden Schenkel (11.) aufweist, und die flachen Seiten der Elemente (21, 22) gelenkig mit dem Schenkel (11) in der Nähe von dessen Oberkanten verbunden sind, und das Netz (50) sich über die Elemente (21, 22) erstreckt und an deren Lippen (23, 24) befestigt ist.
  3. 3. Sitzmöbel nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch elastische Bänder (31, 32) zwischen dem Träger (10) und den Elementen (21, 22) und durch Einrichtungen (40, 41) zum Zusammenziehen der Bodenteile der Elemente (21, 22), die eine Handschraube (40) enthalten, die sich durch die Bodenteile (29) der flachen Seitenwände (25, 26) erstreckt.
  4. 4. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (10) im allgemeinen L-förmig ausgebildet ist und ein Paar von Schenkeln (11, 12) aufweist, wobei an jedem Schenkel je ein Rahmen (20, 20a) und je ein Netz (50, 50a) befestigt sind. In. Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 839143; USA.-Patentschrift Nr. 1075 500.
DEM59039A 1961-10-06 1963-11-26 Sitzmoebel Pending DE1282883B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA708803A CA708803A (en) 1961-10-06 Seating
US143338A US3114577A (en) 1961-10-06 1961-10-06 Seating
DEM59039A DE1282883B (de) 1961-10-06 1963-11-26 Sitzmoebel
CH1457663A CH435597A (de) 1961-10-06 1963-11-28 Sitzmöbel
FR956707A FR1376420A (fr) 1961-10-06 1963-12-10 Siège

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US143338A US3114577A (en) 1961-10-06 1961-10-06 Seating
DEM59039A DE1282883B (de) 1961-10-06 1963-11-26 Sitzmoebel
CH1457663A CH435597A (de) 1961-10-06 1963-11-28 Sitzmöbel
FR956707A FR1376420A (fr) 1961-10-06 1963-12-10 Siège

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1282883B true DE1282883B (de) 1968-11-14

Family

ID=50437528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM59039A Pending DE1282883B (de) 1961-10-06 1963-11-26 Sitzmoebel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3114577A (de)
CA (1) CA708803A (de)
CH (1) CH435597A (de)
DE (1) DE1282883B (de)
FR (1) FR1376420A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3233255A (en) * 1961-05-22 1966-02-08 Miller Herman Inc Bed construction
US3167352A (en) * 1964-01-27 1965-01-26 Charlton Company Inc Chair with a unitary suspended seat and backrest
US4853995A (en) * 1982-09-15 1989-08-08 Sears Manufacturing Company Molded cushion article
CA2319884C (en) 1992-06-15 2001-12-04 Herman Miller, Inc. Pneumatic support column for a chair
US9775759B2 (en) * 2014-01-14 2017-10-03 Acuity Ophthalmics, Llc Chair for use with ophthalmic instruments

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1075500A (en) * 1913-04-08 1913-10-14 Walter D Schmits Chair-seat.
GB839143A (en) * 1957-11-22 1960-06-29 Evertaut Ltd Improvements relating to flexible covers for seats

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1357737A (en) * 1919-11-18 1920-11-02 Solaini Peter Embroidery-frame
US1976326A (en) * 1932-01-27 1934-10-09 Lee C Carlton Vehicle seat construction
US2738835A (en) * 1952-12-08 1956-03-20 Herman Miller Furniture Compan Upholstery pad
US3024068A (en) * 1959-04-08 1962-03-06 Miller Herman Inc Demountable furniture web construction

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1075500A (en) * 1913-04-08 1913-10-14 Walter D Schmits Chair-seat.
GB839143A (en) * 1957-11-22 1960-06-29 Evertaut Ltd Improvements relating to flexible covers for seats

Also Published As

Publication number Publication date
US3114577A (en) 1963-12-17
CA708803A (en) 1965-05-04
CH435597A (de) 1967-05-15
FR1376420A (fr) 1964-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT304003B (de) Sitz mit rueckenlehne
DE1945583C3 (de) Sitz- oder Liegemöbel mit einem Stützteil zur Abstützung des menschlichen Körpers
DE1554084A1 (de) Sitz,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1121944B (de) Rueckenlehne, insbesondere fuer Kraftfahrzeugsitze
DE1233990B (de) Zerlegbares Sitzmoebel
DE2417528A1 (de) Elastische sitzauflage
DE1282883B (de) Sitzmoebel
DE2064843A1 (de) Schaukelstuhl
DE1429362A1 (de) Sessel
DE7432481U (de) Zusammenklappbares moebel
DE1297309B (de) Kinderstuhl
DE1143983B (de) Sesselartiger Sitz
WO2018114515A9 (de) Stuhl, vorzugsweise drehstuhl
DE60211477T2 (de) Rückenlehne für einen Stuhl insbesondere für einen Rollstuhl
DE202021104632U1 (de) Multifunktionales Sitzmöbel
CH483942A (de) Sitz für Automobile
DE1654229B1 (de) Polster für Sitze, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
DE1429358C (de) Anbaumöbel mit Rahmen und eingespannten Sitzflächen
DE9310935U1 (de) Drehstuhl für Zahnarztpraxis-Einrichtungseinheit
DE2730209C2 (de) Klappstuhl
DE1974777U (de) Kopf- bzw. nakkenstuetze.
DE9409686U1 (de) Drehbarer Stuhl zum Einsteigen in eine Badewanne im Sitzen
DE1429266C (de) Rückenlehne für Sessel, insbesondere für Fahrzeugsitze
DE1283469B (de) Vorhanggestell, insbesondere fuer Brause- und Duschanlagen
DE2400119A1 (de) Sitz, liege oder dergleichen