DE1281078B - Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe

Info

Publication number
DE1281078B
DE1281078B DES90624A DES0090624A DE1281078B DE 1281078 B DE1281078 B DE 1281078B DE S90624 A DES90624 A DE S90624A DE S0090624 A DES0090624 A DE S0090624A DE 1281078 B DE1281078 B DE 1281078B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
optionally substituted
dyes
formula
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES90624A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Paul Buechel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE1281078B publication Critical patent/DE1281078B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/70Material containing nitrile groups
    • D06P3/72Material containing nitrile groups using dispersed dyestuffs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/002Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring containing onium groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/207Dyes with amino groups and with onium groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/50Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/50Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof
    • C09B1/501Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof containing onium groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/50Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof
    • C09B1/51N-substituted amino-hydroxy anthraquinone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/50Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof
    • C09B1/51N-substituted amino-hydroxy anthraquinone
    • C09B1/515N-alkyl, N-aralkyl or N-cycloalkyl derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/50Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof
    • C09B1/54Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof etherified
    • C09B1/542Anthraquinones with aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic or aromatic ether groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/56Mercapto-anthraquinones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/56Mercapto-anthraquinones
    • C09B1/565Mercaptoanthraquinones containing onium groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B5/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
    • C09B5/24Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings the heterocyclic rings being only condensed with an anthraquinone nucleus in 1-2 or 2-3 position
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B5/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
    • C09B5/24Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings the heterocyclic rings being only condensed with an anthraquinone nucleus in 1-2 or 2-3 position
    • C09B5/2409Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings the heterocyclic rings being only condensed with an anthraquinone nucleus in 1-2 or 2-3 position not provided for in one of the sub groups C09B5/26 - C09B5/62
    • C09B5/2436Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings the heterocyclic rings being only condensed with an anthraquinone nucleus in 1-2 or 2-3 position not provided for in one of the sub groups C09B5/26 - C09B5/62 only nitrogen-containing hetero rings
    • C09B5/2445Phtaloyl isoindoles
    • C09B5/24545,6 phtaloyl dihydro isoindoles
    • C09B5/24631,3 oxo or imino derivatives
    • C09B5/24721,3 dioxo derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Int. CL:
C 09 b
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl.: 22h-3 02
Nummer: 1281078
Aktenzeichen: P 12 81 078.5-43 (S 00624)
Anmeldetag: IK. April 1904
Auslegetag: 24. Oktober 19648
Das erfindiingsgemäße Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe ist dadurch gekennzeichnet, daß man eine Carbonsäure oder ein funktionelles Derivat einer Carbonsäure der Formel Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe
A 4- NH — CH — CH — COOH
(I)
wobei sich die Gruppe E in «-Stellung des Anthrachinonmolcküls befindet, mit einem Amin der Formel Anmelder:
SANDOZ Aktiengesellschaft, Basel (Schweiz)
Vertreter:
Dr. W. Schalk. Dipl.-Ing. P. Wirlh.
Dipl.-Ing. G. Danncnhcig
und Dr. V. Schmicd-Knwarzik. Patentanwälte, 6000 Frankfurt, CiroRe Ischcnheimer Str. M)
R4
HN — ν — N
(II)
zu einem Farbstoff der Formel
R1 R2
NH-CH CH-CO N -y- N
R4
(III)
umsetzt, wobei sich die Gruppe D in '(-Stellung des Anlhrachinonmoleküls befindet und gegebenenfalls diese Farbstoffe in an sich bekannter Weise zu Farbstoffen der Formel
R1 R2
A - - NH- CH-CH CON ν - N
R4
quaternion, wobei sich die Gruppe B in .(-Stellung des Anthrachinonmoleküls befindet, worin Als I jiindi ι benanni.
Di. Paul Biicholci. Rnnadi (Schweiz)
Beanspruchte Priorität:
Schweiz \om 23. April ll)M (501M). \om X. April !'»Μ f 1 I"''1!
A einen Anlhrachinonrcsi.
R, ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls substituierten niedrigmolekularen Alkylrest,
R2 ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls substituierten niedrigmolekularen Alkylrest,
Rj ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls substituierten niedrigmolekularcn Alkylrest.
R4 einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylrcst,
R5 einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylrcst.
R,, einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylrcst.
y ein zweiwertiges Brückenglied, η eine der Zahlen I. 2, 3 oder 4 und
X ein dem Farbstoffkaiion äquivalentes Anion bedeutet und die Reste
R4 und Rs zusammen mit dem benachbarten N-Atom ein hetcrocyclisch.es Ringsystem bilden können.
Der Anthrachinonrest A, die Alkylreste R1, R2 und R3 und die Alkyl-, Cycloalkyl- und Aralkylreste R4, R5 und R6 enthalten, falls sie substituiert sind, vorzugsweise nicht wasserlöslichmachende Substhueaten, also insbesondere keine Sulfonsäuregruppen oder Carboxylgruppen. Der Anthrachinonrest kann z. B. durch eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe oder durch Chlor, Brom, Nitro-, — CN oder durch gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkoxy, Phenoxy, Mercapto oder Carbonamid substituiert sein. Bevorzugte Farbstoffe der Formel IV sind solche, in denen die Reste R1 und R2 jeweils ein Wasserstoffatom oder das eine der beiden Symbole R1 und R2 ein Wasserstoffatom und das andere die Methylgruppe bedeuten.
Die Reste R4, R5 und R6 bedeuten gegebenenfalls substituierte Alkylreste, wie gegebenenfalls substituierte Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butylreste, Cycloalkylreste, wie ein Cyclohexylrest, oder Aralkylreste, wie einen Benzylrest. Falls diese Reste R4, R5 und R6 substituiert sind, enthalten sie insbesondere eine Hydroxylgruppe oder ein Halogenatom, wie ein Chlor-, Brom- oder Fluoratom, oder eine Cyangruppe. Die Reste R4 und R5 können zusammen mit dem benachbarten N-Atom ein heterocyclisches Ringsystem bilden, also z. B. eine Pyrrolidin-, Piperidin-, Morpholin-, Piperazin- oder eine Äthyleniminogruppierung.
Das zweiwertige Brückenglied y steht vorzugsweise für einen Kohlenwasserstoffrest, wie z. B. einen Alkylenrest, welcher gegebenenfalls durch Heteroatome, wie Stickstoff-, Schwefel- oder Sauerstoffatome, unterbrochen sein kann, oder für einen gegebenenfalls substituierten Alkenylrest oder für einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest, einen Alkylenphenylen- oder einen Alkylenphenylalkylenrest. Beispiele solcher Brückenglieder sind:
-C2H4-O-CO-CH2-
-(CH2L-O-(CH2L-
wobei q eine Zahl von 1 bis 6 bedeutet,
-(CH2L,-NH-(CH2),-
CH2 — NH — CO — CH2
-(CH2L
wobei ρ eine Zahl von 1 bis 6 bedeutet,
CHj CH
40
45 -CH7
-CH,
-CH2
-CH2 CH7-
Alkyl
Alkoxy
CN
— CH7 — CHOH — CH7
CH7
CH2
Alkyl
55
CO — CH2
CH2 — NH — CO — CH — CH3
NH-CO-CH2-
oder
60
Unter »Anion« Χθ sind sowohl organische als auch anorganische Anionen zu verstehen, wie z. B. Hydroxyl-, Methylsulfat-, Äthylsulfat-, Sulfat-, Disulfat-, Perchlorate, Chlorid-, Bromid-, Iodid-,
Phosphormolybdat-, Benzolsulfonat-, Oxalat- oder Maleinationen.
Die Farbstoffe der Formeln III und IV dienen zum Färben, Foulardieren und Bedrucken von textlien Gebilden, insbesondere textlien Gebilden, die aus Acrylnitrilpolymerisaten oder -mischpolymerisaten bestehen, insbesondere Fasern und Fäden aus Polymerisationsprodukten aus mehr als 80% Acrylnitril, beispielsweise aus Polyacrylnitril oder Mischpolymerisaten, sogenannte »modified Acrylics«, aus 80 bis 95°/o Acrylnitril und 20 bis 5% Vinylacetat, Vinylpyridin, Vinylchlorid, Vinylalkohol, Acrylsäure, Acrylsäureester, Methacrylsäure, Methacrylsäureester, Methylacrylat oder Methylmethacrylat.
Ferner sind die Farbstoffe der Formeln III und IV auch zum Färben, Foulardieren und Bedrucken von durch saure Gruppen modifizierten Polyester- oder Polyokfinfasern geeignet.
Die Fasern aus Acrylnitrilpolymerisationsprodukten können im Gemisch mit anderen gefärbt, foulardiert oder bedruckt werden.
Man erhält kräftige egale Färbungen mit guter Licht- und Naßechtheit, wie gute Wasch-, Wasser-, Walk-, Schweiß-, Meerwasser-, Plissier-, Trockenreib-, Thermofixier-, Sublimier-, Bügel- und Bleichechtheit.
Das Färben geschieht vorteilhaft in wäßrigem Mittel, wobei es sich empfiehlt, in neutralem oder saurem Mittel, bei einem pH-Wert von 2 bis 10, vorzugsweise 5 bis 7, und bei Temperaturen von 60 bis 100° C, vorzugsweise bei Siedetemperatur, zu arbeiten.
Man kann selbstverständlich die Färbung auch im geschlossenen Gefäß bei erhöhter Temperatur und unter Druck durchführen, beispielsweise bei Temperaturen von 102 bis 1200C.
Zum Färben geht man beispielsweise so vor, daß man einen Farbstoff der Formeln III und IV oder ein Gemisch von Farbstoffen der Formeln III und IV mit einem Stellmittel, z. B. Dextrin. Kochsalz, Natriumsulfat oder Zucker, in einer Kugelmühle innig vermischt.
Das so gewonnene Präparat wird nun mit Vorteil mit Essigsäure, Ameisensäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Ammoniumsulfat angeteigt, der Brei unter gutem Schütteln mit Wasser von etwa 20 bis 80 "C übergössen und das Ganze kurz zum Sieden erhitzt. Man verdünnt nochmals mit Wasser bis zu einem Flottenverhältnis von 1:1 bis 1:200, vorzugsweise jedoch von 1:3 bis 1:100, setzt gegebenenfalls nochmals etwas Säure, z. B. Eisessig oder Ameisensäure, sowie Salze aus starken Basen und schwachen Säuren, z. B. Natriumacetat, Natriumformiat, Kaliumformiat oder Oxalat, zu und geht bei 60 C mit einem Acrylnitrilpolymerisationsprodukt in das Färbebad ein. Man erwärmt nun innerhalb von 30 Minuten auf HX)0C, erhitzt etwa 1 Stunde lang zum Sieden und spült. Man kann das Acrylnitrilpolymerisationsprodukt auch vor dem Färben etwa 10 bis 15 Minuten lang bei 600C in einem essigsauren oder ameisensauren Bad vorbehandeln.
Die Farbstoffe der Formeln III und IV, vorzugsweise diejenigen der Formel III, lassen sich auch aus wäßriger Dispersion auf den genannten Fasern färben. Die Dispersionen werden mit Vorteil unter Verwendung von nichtionogenen Dispergiermitteln hergestellt, z. B. mit Phenyl- oder Alkylphenylpolyglykoläthern oder mit PolyglykolätHern von höheren Alkoholen.
Die gefärbten textlien Gebilde, insbesondere Fasern und Fäden, können einer Hitzenachbehandlung, z. B. Dämpfen oder Erhitzen auf Temperaturen über 1000C, oder einer Nachbehandlung mit Säuren, Aldehyden, z. B. Formaldehyd, oder Oxydationsmitteln bzw. anionaktiven Mitteln (Weichmacher oder Antistatika) unterzogen werden.
Das Verfahren eignet sich für alle Farbtiefen bis zur Sättigungsgrenze der Faser. Zu diesem Zweck wird mit Vorteil 0,005 bis 20% Farbstoff, vorzugsweise 0,5 bis 10%, bezogen auf das Warengewicht, eingesetzt.
Dem Färbebad können die üblichen Färbereihilfsmittel zugesetzt werden, z. B. Egalisiermittel, optische Aufhellmittel, Netzmittel oder FarbstofHösungsmittel, z. B. nichtionogene Hilfsmittel vom Typus eines Alkyl- oder Arylpolyglykoläthers in einer Menge von 0,05 bis 10%, bezogen auf das Fasergewicht, sowie Salze, wie Glaubersalz oder Kochsalz.
Das Bedrucken des erwähnten Textilmaterials kann nach den herkömmlichen Methoden durchgeführt werden. Auch das Druckverfahren eignet sich für alle Farbtiefen, so können z. B. einer Druckpaste 0,01 bis 100 Teile Farbstoff pro 1000 Teile Druckpaste, vorzugsweise jedoch 5 bis 40 Teile pro 1000 Teile Druckpaste, beigefügt werden.
Solchen Druckpasten können auch die üblichen Druckereihilfsmittel zugesetzt werden, beispielsweise Farbstofflösungsmittel, wie Harnstoff, Thiodiäthylenglykol, Butylcarbitol, Glycerin oder nichtionogene Hilfsmittel vom Typus eines Alkyl- oder Arylpolyglykoläthers, ferner Verdickungsmittel, optische Aufhellmittel, Egalisiermittel oder Netzmittel. Als Verdickungsmittel seien genannt: Tragantverdickung, Johannisbrotkernmehlverdickung und Derivate, Alginate, Stärke und Stärkederivate.
Man kann aber auch das Polyacrylnitrilmaterial nach der üblichen Methode auf einem 2- oder 3-Walzenfoulard foulardieren und hierauf abquetschen bis
zu einer Trockengewichtszunahme von 40 bis 180%. vorzugsweise zwischen 60 und 80%· Die anschließende Fixierung kann z. B. nach dem Pad-Steam-Verfahren oder nach dem Thermosol- bzw. Pad-Roll-Verfahren erfolgen, wobei jedoch Temperaturen über 2000C nicht ratsam erscheinen.
Die Umsetzung eines Carboxylalkylaminoanthrachinons der Formel I mit einem Amin der Formel II wird vorzugsweise in Gegenwart eines anorganischen Säurehalogenids, insbesondere eines anorganischen Säurechlorids, oder von Phosphorpentachlorid durchgeführt.
Die als Ausgangsprodukte verwendeten Carboxyalkylaminoanthrachinone der Formel I können z. B. in der aus der schweizerischen Patentschrift 357 129 bekannten Weise durch Umsetzung von α-ständige Aminogruppen enthaltenden Anthrachinonverbindungen mit Acrylsäure, Methacrylsäure oder Crotonsäure oder durch Umsetzung mit deren Amiden, Estern oder Nitrilen und anschließendes Verseifen hergestellt worden sein.
Man kann beispielsweise das Carboxyalkylaminoanthrachinon und das Amin der Formel II in einem inerten organischen Lösungsmittel suspendieren oder lösen und die Suspension bzw. Lösung bei einer
Temperatur zwischen etwa 0 und 500C mit einem anorganischen Säurechlorid, insbesondere Phosphortrichlorid, oder mit Phosphorpentachlorid versetzen.
Es ist besonders günstig, einen so großen Überschuß Amin oder zusätzlich zu der für die Umsetzung erforderlichen Menge Amin eine so große Menge einer tertiären Base, z. B. Pyridin, Trimethylamin oder Dimethylanilin, einzusetzen, daß alle durch die Reaktion frei werdende Säure gebunden wird, also mindestens 1 Äquivalent des Amins der Formel II und 1 Äquivalent der tertiären Base bzw. mindestens 2 Äquivalente des Amins der Formel II, bezogen auf die zu kondensierenden Säureäquivalente der Verbindung der Formel I. Dann wird die Kondensation des Carboxyalkylaminoanthrachinons der Formel I mit dem Amin der Formel II bei einer Temperatur zwischen etwa 0 und 1000C zu Ende geführt.
Als inerte organische Lösungsmittel sind z. B. besonders geeignet Petroläther und andere flüssige aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Dichloräthan und andere halogenierte, insbesondere chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, aromatische Kohlenwasserstoffe oder halogenierte Aromaten, z. B. Benzol, Toluol oder Chlorbenzol, nitrierte Aromaten, z. B. Nitrobenzol, Dioxan oder andere cyclische Äther oder aliphatische Äther, z. B. Diäthyläther.
Als anorganische Säurechloride sind besonders Thionylchlorid, Phosphortrichlorid und Phosphoroxychlorid zu nennen. Außerdem sind Phosphorpentachlorid, Phosphortribromid und Phosphorpentabromid sehr gut geeignet.
Als Amine der Formel II eignen sich besonders primäre und sekundäre Amine aus der Reihe der Alkylen- oder Alkeny !diamine mit z. B. 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie l-Amino-3-N,N-dimethylaminopropan, 4-N,N-Dimethylaminophenylamin, N-Aminoäthylpiperazin, Diäthylaminoäthylamin, 4-N5N-Dimethylaminobenzylamin, N-Aminopropylmorpholin, Diäthylaminopropylamin, Dibutylaminopropylamin oder Diäthylaminobutylamin, d. h. allgemein, Dialkylaminoalkylamine, wobei die Alkylreste gegebenenfalls weitersubstituiert sein können, ferner N - Aminoalkylpiperazin, N - Aminoalkylmorpholin, N-Aminoalkylpyrrolidin oder Ν,Ν-Dialkylaminobenzylamin.
Die Isolierung der Farbstoffe der Formel III kann in üblicher Weise, z. B. durch Filtrieren, Fällen aus dem Lösungsmittel oder Entfernen des Lösungsmittels durch Wasserdampfdestillation, erfolgen.
Die Quaternierung, um Verbindungen der Formel III in die Farbsalze der Formel IV überzuführen, wird vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel oder gegebenenfalls in wäßriger Suspension oder ohne Lösungsmittel in einem Überschuß des Quaternierungsmittels und bei erhöhter Temperatur in gegebenenfalls gepuffertem Mittel durchgeführt.
Geeignete Quaternierungsmittel sind z. B. Alkylchloride. Alkylbromide, Alkyljodide, Aralkylhalogenide. wie Methylchlorid, Methylbromid. Methyljodid, ferner Ester starker Mineralsäuren oder organischer Sulfonsäuren, «-halogenierte Ester niedrigmolekularer Alkansulfonsäuren, z. B. Dimethylsulfat, Diäthylsulfat, Methan-, Äthan- oder Butansulfonsäure und Ester der Benzolsulfonsäuren, welche weiter substituiert sein können, wie Methyl-. Äthyl-, Propyl- und n-Butylester der Benzolsulfonsäure. 2- oder 4-Methylbenzolsulfonsäure. 4-Chlorbenzolsulfonsäure oder 3- oder 4-Nitrobenzolsulfonsäure. Methylester niedrigmolekularer Alkansulfonsäuren oder Benzolsulfonsäuren.
In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Bei spi el 1
20 Teile l-(2'-Carboxyäthylamino)-4-hydroxyanthrachinon werden in 150 Teilen Toluol suspendiert, das 30 Teile 3-N,N-Dimethylaminopropylamin gelöst enthält. Bei 40° werden dann 7 Teile Phosphortrichlorid zugegeben, wodurch die Temperatur auf 90° steigt. Nach Beendigung der Reaktion filtriert man das kristallin ausgefallene Chlorhydrat des Farbstoffes ab und wäscht mit Toluol.
Zur Isolierung der Farbstoffbase löst man das Hydrochlorid in 500 Teile siedendem Wasser, gibt 15 Teile einer 25°/qigen wäßrigen Ammoniaklösung zu, kühlt und filtriert ab. Der Farbstoff wird mit Wasser gewaschen und bei 60° im Vakuum getrocknet.
Er färbt Polyacrylnitrilfasern in violetten Tönen mit ausgezeichneter Lichtechtheit und guten Naßechtheiten.
Beispiel 2
15 Teile 1 -(2'-Carboxyäthylamino)-4-phenylaminanthrachinon werden in 100 Teile Dioxan und 30 Teilen 3-N,N-Dimethylaminopropylamin aufgeschlämmt. Hierzu rührt man während 2 Stunden bei 20 bis 25°. Hierauf werden langsam 4,8 Teile Phosphortrichlorid zugetropft, wobei die Temperatur auf 50 steigt. Im Verlauf von 30 Minuten wird die Reaktionsmasse auf 80° gebracht und während 1 Stunde gerührt. Nun kühlt man auf Raumtemperatur ab und fügt tropfenweise 200 Teile 30%igen Äthylalkohol hinzu.
Nach weiteren 60 Minuten wird der so erhaltene Farbstoff auf 1000 Teile Wasser gegossen und mit 40 Teilen einer 25%igen wäßrigen Ammoniaklösung
und 200 Teilen Natriumchlorid versetzt. Der ölig ausgefallene Farbstoff wird kristallin, wenn er in der so bereiteten Lösung während 1 Stunde kalt gerührt wird. Er wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und im Vakuum bei 40 getrocknet.
Der erhaltene Farbstoff färbt Polyacrylnitrilfasern in blauen Tönen mit ausgezeichneten Echtheiten.
Beispiel 3
15 Teile l-(2'-CarboxyäthyIamino)-anthrachinon werden in 100 Teilen Dioxan und 25 Teilen 3-N.N-Dimethylaminopropylamin 2 Stunden lang kalt gerührt. Nach 1 Stunde werden 16 Teile Phosphortrichlorid zugetropft, wobei die Temperatur langsam auf 80 steigt. Wenn sich kein Ausgangsmaterial mehr nachweisen läßt, wird die Masse auf 1000 Teile Wasser gegossen, welches 200 Teile einer 25%igen wäßrigen Ammoniaklösung enthält. Der ölig ausgeschiedene Farbstoff wird nach Zugabe von 200 Teilen Natrium-
(o chlorid kristallin und läßt sich nach 1 Stunde abfiltrieren. Es wird mit Wasser -gewaschen und im Vakuum bei 40 getrocknet.
Der so erhaltene Farbstoff färbt Polyacrylnitrilfasern in egalen roten Tönen mit ausgezeichneten
6S Echtheiten.
Weitere wertvolle Farbstoffe, wie sie nach den Angaben der Beispiele 1 bis 3 erhalten werden können, werden in der folgenden Tabelle I aufgeführt.
ίο
Sie entsprechen der Formel
R2 R3
NH — CH — CH — CO — N — y — F D
wobei die Symbole R1, R2, R3, D, F. y und η die in der Tabelle angegebenen Bedeutungen besitzen. Das Symbol F steht für eines der in der folgenden Tabelle A aufgeführten Symbole F, bis F13.
Tabelle A
F1 für den Rest — N(CH3)2
F2 für den Rest — N(C2H5J2
F3 für den Rest — N
C2H5
F4 für den Rest — N(C2H4OH)2
F5 für den Rest — N N
F„ für den Rest — N H N
, für den Rest -NHO
F8 für den Rest — N H
F1, für den Rest — N(C3H7)2
F111 für den Rest — N(C4Hj)2
F11 für den Rest — N
/N=CH
CH = N
CH2-CH2-Cl
F12 für den Rest F1, für den Rest
— N
CH2 — CH2 — Cl
N(CH2 — CH2 — CN)2
In der Tabelle 1 kann in jedem einzelnen Fall der Rest F durch einen beliebigen anderen Rest F ersetzt werden. Ist /. B. der Rest F1 in einem Tabellenbeispiel angegeben, so kann man hierfür ebensogut eines der Symbole F2 bis F,, einsetzen.
Tabelle 1
Bei
spiel
R1 R; R3 F S
1
ubstituenten
2
in den Stellu ngen 1 bis 8 des Anthra chinonmoleküls,
4
einschließ! ich Subs
5
tituer
6
tD
7
8 -CH2 V \ -CH2 I CU
ν- JTl2
η i Nuance
der Färbung
au! Urioii
4 H H H F1 D H H NHCH3 H H H H -CH2 -CH, L ri2 CU
v_ H2
1 Blau
5 H H H F6 D CH3 H NH-<(jH > H H H H -CH, -CH2 -CH, H2 -CH,- 1 Blau
6 H H H F2 D OCH3 H NH<3 >-OCH3 H H H H -CH, s~~
\
-CH,- 1 Blau
7 H H H F, D H / H OH D H H OH -CH, -CH, 2)3 CU
v- ri2
CU
V^n2
2 Grünstichig
blau
δ H H H F7 D H H OH OH H H D CU
UH2
-CH, CU
L H2
— CH,- 2 Grünblau
9 H H H F7 D H H D H H H H -CH2 PO
L JnU
2 Blau
10 H H H F2 NH2 \ ΛΛΙΤ
/^ V-Zv^n^
H OH D H H OH -CH, -CH2 1 Blau
11 H H H F6 D H H D D H H D -CH, 4 Blaugrün
12 H H H F2 D -°< H OH H H H H PIJ
LJnb
1 Rot violett
13 H H H Fiu D -°< >CH3 -O- <>CH3 NH, H H H H -CH2-CH2-C 1 Rotviuiett
14 H H H F2 D Cl Cl NH, H H H H fTT 1 Blauviolett
15 H H H Fi D H H H H Cl Cl H -CH, 1 Rot
16 CH H H Fi D H H NH-^ > H H H H LH2 1 Blaugrün
17 H CH3 H F2 D H H NH, H H H H -(CH 1 Blau
18 CH CH3 H Fi2 D CH3 H . H H H H H -(CH 1 Rot
19 H H H F1 D H H — ■· H H H H 1 Violett
Fortsetzung
Bei
spiel
R. κ
R3
F 1 äubstituenten in den Stell
2
langen 1 bis 8 des Anthr
3
H NO2 achinonmoieküls, eim
4
chlie£ lieh Sub
5
stitue
6
nt D
7
8 v In'· dt;r Fur Dun,.
i ' auf Orion
ürun
20 H H H F2 D H H -s-οΛ /V
\/
H H H H (CH,)3 , 1 KOtVk)ICIi
21 H H CH3 F13 D Br H Br H H H H -CH2-' ;-CH2! I Rot
22 H H H / D H H D D H H H — (CHi)4- 3 Biaugrün
23 H H H F7 D S-CH3 H D H H H H -(CH2I3- ! 2 Bluugrün
1
24 H H H F3 D H OH H H H H -(CH2),- j i Biau
25 H H H F4 D NH, H H η H -(CH2I3— I Biaugrün
26 H H H F5 D H NO2 OH H H H H -(CH2J4- ι 1 Blau
27 H H H F8 D CN H NH2 H H H H — CH2-Y ;— i i Blaugrün
28 H H H F9 D CN CN D H H H H — CH2-4' V- ' 2 !Biaugrün
29 H H H F10 D OC2H5 OC2H5 OH H H H H -CH2-CH2-CH2- 1 BlauMoieu
30 CH3 H H F1 D -SCH3 S-CH3 D H H H H -(CH2U- ! - ! Blaugrün
31 H CH3 H F1 D CONH2 H D H H H -(CH2J3 — : 2 j Blaugrün
2-Stellung zusammen mit 3-Stellung
32 CH3 CH3 H F7 D — CO —NH-CO— OH H H H — (CH2I3— 1 Blaugrün
33 H H C4H F3 D — CO — NH — CO — D H H H -(CH2S,- 2 ; Bbugrün
34. H H H F4 D NH2 H H H -(CH,- ;-■ CH,- 1
H
H
H
H
Beispiel 35
39,5 Teile des Farbstoffes aus Beispiel 1 werden in 400 Teilen Chlorbenzol auf 60 erhitzt. Im Verlauf 1 Stunde werden 14 Teile Dimethylsulfat zugetropft. Man beläßt das Reaktionsgemisch während weiterer 2 Stunden bei 60°. Dann kühlt man ab. Das ausgefallene Farbstoffsalz wird abfiltriert, mit Chlorbenzol gewaschen u..v getrocknet.
Der Farbstoff liefert auf Polyacrylnitrilgeweben eine violette Färbung mit guten Echtheiten.
Beispiel 36
37,7 Teile des Farbstoffes aus Beispiel 2 werden in 400 Teilen Chlorbenzol auf 60° erhitzt. Im Verlauf 1 Stunde werden 18 Teile Äthyliodid zugetropft. Hierauf wird so lange bei 60 gerührt, bis sich kein Ausgangsmaterial mehr nachweisen läßt. Dann wird der Farbstoff abfiltriert, mit Chlorbenzol gewaschen und getrocknet.
Der Farbstoff liefert auf Polyacrylnitril eine egale rote Färbung mit guten Echtheiten.
Weitere wertvolle Farbstoffe, wie sie nach den Angaben der Beispiele 35 und 36 erhalten werden können, werden in der folgenden Tabelle 2 aufgeführt.
Sie entsprechen der Formel
R1 R2 R3
NH — CH — CH — CO — N — y — K
wobei die Symbole R1, R2, R3V1B, K, y und η die in der Tabelle 2 angegebenen Bedeutungen besitzen.
Als Anion Xe kommen die\jn der Beschreibung aufgeführten in Frage.
Das Symbol K steht für eines der in der folgenden Tabelle B aufgeführten Symbole K1 bis Kn.
für den Rest Tabelle B X * X χ
X
X
K1 für den Rest -N(C2H4OH)3]" X
K2 für den Rest (
ι
' X
K3 für den' Rest :h3 γ
x
^(C2H4OH)2 J
K4 für den Rest ~NS> X
K5 für den Rest -N(CH3),]- X CH3 _
K6 — N(C2H5)3p X — N H CH4OH1 ■
Γ χ
- N(CH3J2 J
für den Rest ( CH3
K7 :h3 CH3 — N-C2H4OH
für den Rest — N H O C2H5
K8 CH3 C2H5
-'— N(CH3);
für den Rest
κ, für den Rest
K10
für den Rest
K11
In der Tabelle 2 kann in jedem einzelnen Fall der Rest K durch einen beliebigen anderen Rest K ersetzt werden.
Ist z. B. der Rest K, in einem Tabellenbeispiel angegeben, so kann man hierfür ebensogut eines der Symbole K2
bis K11 einsetzen.
Tabelle
Beispiel
R1 ! R2 I R, I K
39 H H H
40 H H H
41 II H H
42 H H H
43 HH H
H H
45 HHH
46 H H H
47 CH, H
48 H CH, H
49 CH, CH, H
HH
HH
37 H H H K1 B H
38 j H H ■ H ' K2 B CH3
Substituemen in den Stellungen I bis S des Anthraehinonmoleküls, einschließlich Sublimem D
i 2 I : \ 4 J_5 I 6 ι
η I j
K5 B OCH, H
K2 ■ B H ' H
K11, B H ! H
K4 j NH2! <[ >-O-CH3| H K1, B H H
Cl H
H H
I H
K, B H H
K12 B -ο-
KK B α
K11 B H
K,,, B H
K, B H
K2 8 CH,
K1 B H
NHCH3
NH-x H ■
NH- -OCH,
OH B
OH
OH
NH2 H
NH2 H
— S—#
S '
H H
OH H
B B
H H
HlH B
- CH, CH-, —
-CH, - CH,-
-CH, -CH1-CH,-
HH H : -CH2 -CH, CH,-H j H j OHi -CH1-CH, CH,-
H HiB
H H H H
H H H H
H Cl Cl H
H H H H
CH, — CH, —
— CH2-CH2--CH2
-CH2CH2-CH2-CH2-
-(CH2),-
-(CH2)., -
Nuance
η j der Färbung auf Orion
t ! B«au
j Blau
j Blau
H I H I H j -(CH2),-H j H I H I -(CH2U-
Grünblau
Blau
Blau
Blaugrün Rotviolett
Blauviolett Rot
Blauerün
Blau
iRot
H J H
j
H H ! - (CH2), —
H j H —(CH2),
Violett
Rotviolett
Fortsetzung
Beispiel
CH,
CH,
-H,
Substituenten in den Stellungen 1 bis 8 des Anthrachinonmoleküls, einschließlich Substituent D
K5
K4
IO
K1
13
■12
K1
K4
■10
Br
S CH3
S -/
CN
CN
OC2H5
— SCH3
CONH,
NO2
CN
OC2H5
•SCH,
2-Stellung zusammen mit 3-Stellung — CO — NH — CO —
NO,
Br
NH,
OH
NH,
OH
OH
NH,
6 7
H H H
H H H
H H H
H H H
H H H
H H H
H H H
H H H
H H H
H H H
H H H
— ΓΗ.-/ V-ΓΗ.—
-CH,
- (CH2), -
-(CH2),-
CH,
■ CH,
'■ ^ s
-(CH2).,-
-(CH2J3-
—CH2-<
-CH,
Nuance
der Färbung
auf Orion
Rot
Blaugrün Blaugrün Blau
Blaugrün 281
Blaugrün 078
Blauviolett
Blaugrün
Blaugrün
Blaugrün
Grün
Färbevorschrift A
! Teil des nach Beispiel 2 erhaltenen Farbstoffs. [ Teil eines AlkylphenyJglykoläthers und 18 Teile Wasser werden gemahlen, bis eine feine Dispersion s erreicht ist. Diese wird in ein Färbebad gegeben, das aus 8CK) Teilen destilliertem Wasser. 1,5 Teilen Eisessig, 3 Teilen Natriumacetat und 5 Teilen kalziniertem Natriumsulfat besteht. In das auf 60: erwärmte Färbebad gibt man 100 Teile eines Gewebes aus Polyacrylnitrilfasern. Man bringt das Färbebad im Verlauf von 30 Minuten zum Sieden und färbt 90 Minuten bei Siedetemperatur. Das verdampfte Wasser wird alle 15 Minuten durch siedendes destilliertes Wasser ergänzt. Man nimmt das Gewebe aus dem Bad. spült es mit warmem und mit kaltem Wasser und trocknet es.
Das Polyaeryinitrilgewebe ist in einem klaren blauen Ton gefärbt. Die Färbung ist vorzüglich licht-, wasch-, schweiß-, bügel·- und thermofixierecht sowie beständig gegen den Einfluß von Alkalien und Säuren.
Der im Färbebeispiel A genannte Farbstoff des Beispiels 2 kann ohne weheres durch irgendeinen Farbstoff der Tabelienbeispieie 4 bis 34 oder durch die Farbstoffe der Beispiele 35 und 36 oder durch irgendeinen Farbstoff der Tabelienbeispieie 37 bis 62 ersetzt werden.
Färbevorschrift Ei
20 Teile des nach Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffes werden zunächst mit 80 Teilen Dextrin in einer Kugelmühle während 48 Stunden innig vermischt.
Dann wird I Teil des so gewonnenen Präparates mit 1 Teil Essigsäure 40'Vn angeteigt, der Brei unter ständigem Schüttein mit 400 Teilen destilliertem Wasser von 60; übergössen und das Ganze kurz aufgekocht. Man verdünnt nochmals mit 7600 Teilen destilliertem Wasser, setzt 2 Teile Eisessig zu und geht, bei 60'' mit 100 Teilen Textilgut aus Polyacrylnitril in das Färbebad ein. Das Material wurde 10 bis 15 Minuten lang bei 60 in einem Bad von 8(XX) Teilen Wasser und 2 Teilen Eisessig vorbehandelt. Man erwärmt nun innerhalb von 30 Minuten auf 100:, kocht 1 Stunde lang und spült. Man erhält eine egale violette Färbung von ausgezeichneter Lichtechtheit und sehr guten Naßechtheiten.
Färbevorschrift C (Foulardfärbung)
Zum Herstellen von 1000 Teilen Klostpaste verwendet man:
50 Teile Farbstoffpräparat hergestellt nach Absatz 1 der Färbevorschrift B,
3 Teile Natriumalginat, 5 Teile konzentrierte Essigsäure,
20 Fei"e kalziniertes Natriumsulfat.
Polyacrylnitrilfasern werden nach üblichen Methoden auf einem 2- oder 3-Walzenfoulard kalt foulardiert. Der Abpreßeffekt beträgt 80%. Nach kurzem Zwischentrocknen bei 90" im Spannrahmen, Hotflue oder mit Hilfe eines Infrarotstrahlers wird im Düsenspannrahmen bei 170 bis 190cC während 1 bis 3 Minuten mit trockener Luft fixiert, abschließend gespült, geseift und nochmals gespült. Man erhält eine violette Färbung mit "hervorragenden Lichtechtheitseigenschaften.
Druckvorschrift
Eine Druckpaste setzt sich zusammen aus:
75 Teilen Farbstoffpräparat nach Absatz 1 der
Färbevorschrift B,
10 Teilen konzentrierter Essigsäure,
450 Teilen eines kationaktiven Weichmachers, z. B.
eines Kondensationsproduktes aus 1 Mol Stearinsäure und 1 Mol Triethanolamin,
25 Teilen kalziniertes Natriumsulfat.
415 Teilen Wasser.
1000 Teile
Polyacrylniirilfasern werden nach dem übt: -hen
Handdruckverfahren bedruckt, das Fasennatenai anschließend an der Luft getrocknet, in einem Sierndämpfer mit Sattdampf während 20 bis 30 Minuten gedampft, sodann gespült, geseift und nochmals gespült. Man erhält einen violetten Druck mti -;ciir guten Echtheitseigenschaften.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe, d a d u r c h g e k e η n ζ e ϊ c hnet, daß man eine Carbonsäure oder ein fimktionelles Derivat einer Carbonsäure der Formel
    R1 R2
    NH — CH — CH — COOH . (I)
    wobei sich die Gruppe E in Ί-Stellung-des Anthrachinonmoleküls befindet, mit einem Am in der Formel
    ^R.
    HN — y — Nv
    R3
    zu einem Farbstoff der Formel
    Γ - Ri ί2 R' /R4
    A 4- NH - CH - CH -CO-N-y-N
    umsetzt, wobei sich die Gruppe D in a-Steliung des Anthrachinonmoieküls befindet und gegebenenfalls diese Farbstoffe in an sich bekannter Weise zu Farbstoffen der Formel
    Ri R2 R3
    A-f NH-CH-CH-CO-N-y-N
    ■ \„ 1
    5L
    quaterniert, wobei sich die Gruppe B in «-Stellung des Anthrachinonmoieküls befindet, worin
    A einen Anthrachinonrest.
    R
    , ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls substituierten niedrigmolekularen Alkylrest,
    R2 ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls substituierten niedrigmolekularen Alkylrest,
    R3 ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls substituierten niedrigmolekularen Alkylresi,
    R4 einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylrest,
    R5 einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-. Cycloalkyl- oder Aralkylrest.
    R(, einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-,
    Cycloalkyl- oder Aralkylrest,
    y ein zweiwertiges Brückenglied,
    η eine der Zahlen 1, 2, 3 oder 4 und
    ein dem Farbstofikation äquivalentes Anion bedeutet und die Reste
    R4 und R5 zusammen mit dem benachbarten N-Atom ein heterocyclische» Ringsystem bilden können.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Französische Patentschrift Nr. 1 277 495;
    britische Patentschriften Nr. 807 241, 889 374.
DES90624A 1963-04-23 1964-04-18 Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe Pending DE1281078B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH447063 1963-04-23
CH447064A CH407944A (de) 1963-04-23 1964-04-23 Verfahren zum Färben und Bedrucken von textilen Gebilden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1281078B true DE1281078B (de) 1968-10-24

Family

ID=25695548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES90624A Pending DE1281078B (de) 1963-04-23 1964-04-18 Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe

Country Status (2)

Country Link
CH (2) CH416548A (de)
DE (1) DE1281078B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB807241A (en) * 1955-08-30 1959-01-14 Bayer Ag Anthraquinone dyestuffs
FR1277495A (fr) * 1960-01-08 1961-12-01 Gen Aniline & Film Corp Colorants anthraquinoniques basiques et procédé pour leur fabrication
GB889374A (en) * 1959-07-06 1962-02-14 Ciba Ltd Anthraquinone dyestuffs and process for their manufacture

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB807241A (en) * 1955-08-30 1959-01-14 Bayer Ag Anthraquinone dyestuffs
GB889374A (en) * 1959-07-06 1962-02-14 Ciba Ltd Anthraquinone dyestuffs and process for their manufacture
FR1277495A (fr) * 1960-01-08 1961-12-01 Gen Aniline & Film Corp Colorants anthraquinoniques basiques et procédé pour leur fabrication

Also Published As

Publication number Publication date
CH407944A (de) 1966-09-15
CH447064A4 (de) 1965-11-15
CH1294364A4 (de) 1966-03-31
CH416548A (de) 1967-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2117251A1 (de) Kationische Anthrachinonfarbstoffe und deren Herstellung und Verwendung
DE1619633A1 (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken
DE1207531B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE2040872C3 (de) Hydrazonfarbstoffe
DE1150652B (de) Faerben von Polyacrylnitrilfasern
DE1644112B2 (de) Von sauren wasserloeslichmachenden gruppen freie, basische monoazofarbstoffe
DE2555457C3 (de) Sulfonsäuregruppenfreie Antrachinonverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
DE1281078B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE2929285A1 (de) Kationische oxazinfarbstoffe
DE1644566A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Anthrachinonfarbstoffen und Mischungen davon
DE1218094B (de) Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe
DE2023632C3 (de) Basische Anthrachinonfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE2459564B2 (de) Verfahren zum Färben von saure Gruppen enthaltenden Polyester- und Polyacrylnitrilmaterialien
DE1644104A1 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Azofarbstoffen
DE1929397C3 (de) Verfahren zur Herstellung von carboxylgruppenhaltigen Cycloimmoniumfarbstoffen der Styrylreihe und die Verwendung der Farbstoffe zum Färben, Klotzen oder Bedrucken von Textilmaterial aus Acrylnitrilpolymerisaten oder -mischpolymerisaten
DE1929417B1 (de) Verfahren zum Faerben,Klotzen oder Bedrucken von Textilmaterial,das aus Acrylnitrilpolymerisaten besteht
DE1444715C (de)
DE2405152A1 (de) Verfahren zur herstellung von sulfogruppenhaltige anthrachinonverbindungen
DE1644322C3 (de) Basische Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE1644543C (de) Saure Anthrachinonfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE1444716C (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen
EP0105031A2 (de) Kationische Azoverbindungen
DE1103485B (de) Verfahren zur Herstellung basischer Styrylfarbstoffe
CH447064A (de) Webmaschine
CH523955A (de) Verfahren zur Herstellung sulfonsäuregruppenfreier Azoverbindungen