DE2929285A1 - Kationische oxazinfarbstoffe - Google Patents

Kationische oxazinfarbstoffe

Info

Publication number
DE2929285A1
DE2929285A1 DE19792929285 DE2929285A DE2929285A1 DE 2929285 A1 DE2929285 A1 DE 2929285A1 DE 19792929285 DE19792929285 DE 19792929285 DE 2929285 A DE2929285 A DE 2929285A DE 2929285 A1 DE2929285 A1 DE 2929285A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyes
formula
cationic
methyl
iii
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792929285
Other languages
English (en)
Other versions
DE2929285C2 (de
Inventor
Peter Dr Moser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4332194&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2929285(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2929285A1 publication Critical patent/DE2929285A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2929285C2 publication Critical patent/DE2929285C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B19/00Oxazine dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

DR. BERG OirL.-INÜ. STAPF DIPL.-ING. SCHWARE DR. DR. SAMDMAIR
PATENTANWÄLTE
Postfach 860245 · 8000 München 86
-H-
Anwaltsakte: 30 235
19, Juli 1979
CIBA-GEIGY AG
Basel / Schweiz
Kationische Oxazinfarbstoffe
»(019) «1272 Tetagnimne: 909885/0689 knkkonlw: Hfln-Buk MtMbM 44MlHtS
»12 73 BERGSTAPFFATENT Manch« (BLZ 100 JOO U) Swift Cafe: HYH) DE MM
MI274 TELEX: tmm VaciMtank MOadNa 4SlMO(BLZ IWlU M3310 OSMJMBEKOd PwtidMt* Manchen 65343-101 (BU 700I0OW)
S-
CIBA-GEIGY AG
Basel (Schweiz)
Case 1-11929/E
Kationische Oxazinfarbstoffe
Die vorliegende Erfindung betrifft neue kationische Oxazinfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung, sowie deren Verwendung zum Fürben und Bedrucken von mit kationischen Farbstoffen färbbaren Materialien, vor allem Textilmaterialien.
Es wurden neue kationische Oxazinfarbstoffe gefunden, die der allgemeinen Formel I entsprechen
Θ (D
worin bedeuten: R,
R3 unc*
unabhängig voneinander
C,_, Alkyl, wobei R, und R^- zusammen mit dem Stickstoffatom auch einen heterocyclischen Ring bilden können und X ^ ein Anion.
Bevorzugt sind kationische Oxazinfarbstoffe der Formel I, in der R^, R2, R^ und R, unabhängig voneinander Methyl oder Aethyl bedeuten.
Ein dank seiner guten Gesamtechtheiten besonders wertvoller kationischer Oxazinfarbstoff ist der Farbstoff der Formel Ia
9 0 0 B H F) / 0 8 8 9
CH
da)
Die Substituenten R, , R~, R^ und R, in der Formel I stellen als Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen die Methyl-, Aethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-, iso-, sek.- und tert.-Butylgruppe
Bilden R, und R~ zusammen mit dem Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring, so handelt es sich insbesondere um einen fünf- oder sechsgliedrigen N-heterocyclischen Ring, der weitere Heteroatome wie Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel enthalten kann. Genannt seien: Pyrrolidin, Morpholin und Piperidin.
Die Farbstoffe der Formel I können in der Weise hergestellt werden, dass man eine Verbindung der Formel II
(ID
R,,R^ und R~ die oben genannte Bedeutung besitzen, nach bekannter Art und Weise in wässrigem oder wässrig-organischem Medium nitrosiert und die erhaltene Nitrosoverbindung, zweckmässig ohne Zwischenisolierung,mit einem Diamin der Formel III bzw. IHa
CH
(III)
(HIa)
9 O Π fi B Γ) /Π889
worin R. die genannte Bedeutung besitzt, in Gegenwart einer Säure HX, worin X ein Anion darstellt und gegebenenfalls in Gegenwart eines Kondensationsinittels, beispielsweise Zinkchlorid, kondensiert»
Der Oxazinfarbstoff der Formel I kann auch in der Weise hergestellt werden, dass man eine Verbindung der Formel IV
(IV)
worin R*, R„ und R« die oben genannte Bedeutung haben und Y eine gegebenenfalls substituierte niedere Alkylgruppe ist, wie z.B. Methyl, Aethyl oder Hydroxyäthyl, nitrosiert und die gebildete Nitrosoverbindung mit einem Aminophenol der Formel V
HO ^ _ ^ NH2
(V)
worin R. die oben angegebene Bedeutung besitzt, in Gegenwart einer Säure HX, worin X ein Anion darstellt, kondensiert. Die Aus gangs verbindungen der Formeln II, III/ IHa, IV und V sind bekannt.
Als Verbindungen der Formel II kommen z.B. 3-Dimethylamino-4-methy 1-phenol, S-N-Methyl-N-aethylamino^-methylphenol, 3-Diäthylamino-4-methyl-phenol und 3-Dimethylamino-4-äthy1-phenol in Betracht.
Als Verbindungen der Formel III und IHa kommen z.B. 2-Methyl-5-amino-anilin, 2-Aethyl-5-amino-anilin und 2-Butyl-5-amino-anilin oder 2-Methyl-5-dimethyiamino-
909885/08 8^
anilin in Betracht.
Als Verbindungen der Formel IV kommen z.B. l-Methoxy-4-methyl-5-dimethyl-aminobenzol, l-Aethoxy-4-methyl-5-dimethyl-aminobenzol und l-Hydroxyäthoxy^-methyl-S-dimethylaminobenzol, l-Methoxy-4-äthyl-5-dimethylaminobenzol oder l-Methoxy-4-methyl-5-dipropylaminobenzol, 1-Methoxy-4-methyl-5-N-methyl-N-äthylaminobenzol und l-Methoxy-4-methyl-5-diäthylaminobenzol in Betracht.
Als Verbindungen der Formel V kommen z.B. 3-Amino-4-methyl-phenol, 3-Amino-4-äthylphenol oder 3-Amino-4-buty]phenol in Betracht.
Die Kondensation der jeweiligen Nitrosoverbindungen erfolgt bei Temperaturen zwischen 20 und 120°C, vorzugsweise zwischen 50 und 1000C, in saurem Medium. Zweckmassig verwendet man die Halogenide, vorzugsweise die Hydrochloride der p-Nitrosoverbindungen und fuhrt die Kondensation in Gegenwart einer Säure HX, beispielsweise in Gegenwart von Salzsäure, Ameisensaure oder Essigsäure, durch.
X in der Bedeutung eines Anions stellt sowohl organische wie anorganische Ionen dar, z.B. Halogen-, wie Chlorid-, Bromid- oder Jodid-, ferner Sulfat-, Methosulfat-, Amlnosulfonat, Perchlorat-, Carbonat-, Bicarbonat-, Phosphat-, Phosphormolybdat-, Phosphorwolframat-, Phosphorwolfraimnolyb· dat-, Benzolsulfonat-, Toluolsulfonat-, 4-Chlorbenzolsulfonat-, Naphthalinsulfonat-, Oxalat-, Maleinat-, Formiat-, Acetat-, Propionat-, Lactat-, Succinat-, Chloracetat-, Tartrat-, Methansulfonat-, Benzoat- und Rhodanidionen, oder komplexe Anionen, wie das von Chlorzinkdoppelsalzen oder Tetrafluoroborat.
909885/0889
'ξ' ; 3 2 3 2 S
Verwendung finden die neuen kationischen öxaz " ./-der Formel I zum Fürben und unter Zusatz von Lösungsmitteln zum Bedrucken von mit kationische;i Farbstoffen anfärbbaren Materialien, insbesondere Te:-rL:il:na terialien,die ζ,B.vorteilhaft aus Homo- oder Mischpolymerisaten des Acrylnitrils bestehen, oder auch synthetische Polyamide oder Polyester, welche durch saure Gruppen modifiziert sind, sowie deren Mischungen mit Polyester, Polyamid, Wolle und cellulosehaltigen! Material, vor allem 3airrwoIIe. Desweiteren dienen die neuen kationischen Oxazinfarbstoffe auch zinn Färben von Nasskabel, Kunststcrifr-assen, Leder und Papier. Man färbt vorzugsvjei.se aus wässrigem, neutralem oder schwach saurem Medium nach dem Aus;:! e river fahrer1., gegebenenfalls unter Druck oder nach dem Kontinueverfuhren, Das Textilmaterial kann dabei in verschiedenartigster Form vorliegen, beispielsweise als Faser, Faden, Gewebe, Gewirke, Stückware und Fertigware, wie Hemden oder Pi illover.
Die neuen erfindungsgeniMssen kationischen Oxazinfarbstoffe der Formel I sind reine, lichtechte blaue Farbstoffe, die nicht fluoreszieren und ein ausgezeichnetes Migrariüusvermögen aufweisen, insbesondere auf Polyacrylnitril i:a sera , Die auf diesenFasern erhältlichen Farbtöne sind fnrbstark und besitzen gute Allgemeinechtheiten, wie Licht-, Dekatur-, Wasch- und Schweissechtheit,
Der Farbstoff der Formel Ia ist lichtechter und fluoresziert nicht im Vergleich zum entsprechenden in der deutschen Patentschrift 74690 beschriebenen O-xazinfarbstoff, in. dem Ro anstelle von Methyl Wasserstoff ist; weist ein wesentlich besseres Migrationsvermögen auf als der entsprechende in der deutschen Offenlegungschrift 2 631 166 beschriebene Oxazinfarbstoff, der anstelle der =N"H,?- die --KiIC9H1.--Gruppe besitzt; besitzt eine wesentlich reinere Nuance; inLv besserer
9 (] y a fi Γ) / O B 8 O
AO
Abendfarbe (Kunstlichtumschlag) als der entsprechende aus der deutschen Patentschrift 62 367 bekannte Oxazinfarbstoff, in dem R/ anstelle von Methyl Wasserstoff ist und ist reiner und zieht und migriert besser im Vergleich zum entsprechenden aus der deutschen Offenlegungschrift 2 518 587 bekannten Oxazinfarbstoff, in dem R^ anstelle von Methyl Wasserstoff und R, anstelle von Methyl Methoxy ist.
In den folgenden Beispielen bedeuten Teile (T) Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
909885/0889
Beispiel 1
15,1 Teile S-Dimethylamino-A-methylphenol werden in 100 Volumenteilen Aethanol gelöst. Man setzt 29 Teile 30%ige Salzsäure zu,kllhlt auf ca. 5° herunter und tropft unter RUhren 13,8 Teile einer wässrigen Natriumnitritlösung von 50 % zu. Man erhält eine gelbbraune Nitrosohydrochlorid-Suspension, die während 1 Stunde bei 5 - 10° weiterverrührt wird. Anschliessend erwärmt man den Ansatz auf 45 - 50° und setzt eine Lösung, bestehend aus 15,0 Teilen 2-Amino-4-dimethylaminotoluol in 25 Volumenteilen Aethanol zu. Man erhöht die Reaktionstemperatur weiter auf 50 - 55° , wobei rasch die Bildung eines blauen Oxazinfarbstoffes einsetzt. Man rllhrt während 2 Stunden bei letzterer Temperatur, kühlt dann auf 0-5°herunter und nutscht den ausgefallenen Farbstoff ab. Der mit total 100 Volumenteilen Aethanol von Mutterlauge freigewaschene Farbstoff der Formel
CH,
Cl
wird im Vakuum bei 60-70° getrocknet. Er färbt Polyacrylnitril lichtecht in reinen neutralen Blautönen mit ausgezeichneter Egalität.
909885/0889
Bei analoger Arbeitsweise und bei entsprechender Abänderung der Ausgangsnaterialien erhält man die in der Tabelle aufgeführten Oxazinfarbstoffe der Formel
.H H
Tabelle
Beispiel Rl R2 Ν"
ι
R3 R4
2 CHj C2H5 CHj CHj
3 C2H5 Il Il It
4 CHj CHj C2H5 CHj
5 Il Il CHj C2H5
6 CH2-CH, Il CHj
7 CH2CH2n
Cvn^ Il Il
welche Polyacrylnitrilmaterialien neutral blau färben.
909885/0889
Beispiel 8
2 g des gemäss Beispiel 1 hergesEreilten kationischen Farbstoffes werden mit 2 g 40 Xiger Essigsäure angeteigt und durch Zugabe von 4000 g heissem Wasser in Lösung gebracht. Man setzt noch 1 g Natriumacetat und 2 g eines mit Dimethylsulfat quaternierten Anlagerungsproduktes von 15 bis Aequivalenten Aethylenoxyd an N-Octadecyldiäthylentriamin zu und geht mit 100 g Polyacrylnitrilgewebe bei 60° ein. Innerhalb 30 Minuten erhitzt man das Bad auf 100° und färbt dann kochend während 90 Minuten. Hierauf lässt man die Flotte im Verlauf von 30 Minuten bis auf 60° abkühlen. Das so gefärbte Material wird dann herausgenommen und anschliessend mit lauwarmem und kaltem Wasser gespült.
Man erhält eine reine,neutral blaue Polyacrylnitrilfärbung, die lichtecht ist.
Beispiel 9
Ein Polyacrylnitril-Mischpolymerisatj bestehend aus 93 % Acrylnitril und 7 7» Vinylacetat wird in Dimethylacetamid zu 15 % gelöst. Die Spinnflüssigkeit wird in ein Spinnbad extrudiert,welches aus 40 % Dimethy!acetamid und 60 % Wasser besteht. Anschliessend wird das entstandene Spinnkabel nach bekannten Methoden verstreckt und durch Spülen mit heissem und kaltem Wasser von Dime thylacetamid befreit.
Dieses nasse Spinnkabel wird durch Tauchen in einem Bad von 42° folgender Zusammensetzung gefärbt:
9T /1 Farbstoff gemäss Beispiel 1 pH 4,5 mit* Essigsäure.
Die Kontaktzeit Faserkabel/Färbeflotte beträgt 2 Sekunden♦ Anschliessend wird die überschüssige Farbflotte abgequetscht und das Spinnkabel dem Trockner zugeführt. Es resultiert ein neutral blau gefärbtes Faserkabel mit guten Echtheiten.
909885/0889
- IQ -
Beispiel 10 ^T
1 Teil des gemäss Beispiel 1 hergestellten kationischen Farbstoffes wird mit 2 Teilen 80 %iger Essigsäure angeteigt und durch Zugabe von 4000 Teilen warmem Wasser in Lösung gebracht.Man setzt noch 1 Teil Natriumacetat und 10 Teile Glaubersalz kalziniert zu und geht mit 100 Teilen Polyacrylnitrilgewebe bei 80° ein. Innerhalb 30 Minuten erhitzt man das Bad auf 100° und färbt dann kochend während 60 Minuten. Hierauf lässt man abkühlen, spült, zentrifugiert und trocknet das gefärbte Material. Man erhält eine sehr egale, reine neutral blaue Polyacrylnitrilfärbung von guter Lichtechtheit.
Beispiel 11
Man bereitet eine Druckpaste, bestehend aus: 25 Teilen eines gemäss Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffes, 30 Teilen Thiodiglykol,
20 Teilen Essigsäure (80%ig),
350 Teilen kochendem Wasser,
500 Teilen Johannisbrotkernmehlverdickung, 30 Teilen Weinsäure 1:1,
15 Teilen Di-(0-cyanäthyl)-formamid, und 30 Teilen eines Naphthalinsulfonsäureformaldehyd-Kondensationsproduktes.
Ein mit dieser Druckpaste bedrucktes Polyacrylnitril-Gewebe wird danach auf einem HT-Hängeschleifendämpfer 20 bis 30 Minuten bei 101 bis 103° fixiert und wie üblich fertiggestellt.
Man erhält einen blauen Druck.
, ^ ORiGlNAL INSPECTED 909885/0889

Claims (13)

  1. Patentansprüche
    ,, R2, Ro und R, unabhängig voneinander C,, Alkyl bedeuten, wobei R, und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom auch einen heterocyclischen Ring bilden können, und X ^ ein Anion ist.
  2. 2. Kationische Oxazinfarbstoffe gemäss Anspruch 1, worin R,, R2, Ro und R, unabhängig voneinander Methyl oder Aethyl bedeuten.
  3. 3. Kationischer Oxazinfarbstoff gemäss Anspruch 1, worin R1, R2, R„ und R, Methyl bedeuten.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung kationischer Oxazinfarbstoffe der Formel I
    worin R1, R , R3 und R^ unabhängig voneinander C1-^ Alkyl bedeuten, wobei R, und R« zusammen mit dem Stickstoffatom auch einen heterocyclischen Ring bilden können, und X ^ ein Anion ist, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II
    909885/0889
    - rs- -
    (ID
    worin R, , R^ und Ro die oben genannte Bedeutung besitzen, nitrosiert und mit einem Diamin der Formel III bzw. IHa
    (III)
    (IHa)
    worin R^ die genannte Bedeutung besitzt, in Gegenwart einer Säure HX kondensiert, oder dass man eine Verbindung der Formel IV
    R1
    (IV)
    worin R,, Rj und R- die oben genannte Bedeutung haben und Y eine gegebenenfalls substituierte niedere Alkylgruppe ist, nitrosiert und mit einem Aminophenol der Formel V
    (V)
    worin R, die oben angegebene Bedeutung besitzt r in Gegen'-wart einer Säure HX kondensiert.
    909885/0 88 9
    - 13 -
  5. 5. Verfahren gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man von Verbindungen der Formeln II, III, IHa, IV und V ausgeht, in denen R,, R«, Ro und R, unabhängig voneinander Methyl oder Aethyl bedeuten.
  6. 6. Verfahren gemäss Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass man von Verbindungen der Formeln II, III, Ilia, IV und V ausgeht, in denen R^, R2, R3 und R, Methyl bedeuten.
  7. 7. Verfahren zum Färben und Bedrucken von mit kationischen Farbstoffen färbbaren Materialien, insbesondere Textilmaterialien. unter Verwendung der gemäss den Ansprüchen " 1 bis 3 definierten Farbstoffen oder der gemäss dem Verfahren der Ansprüche 4 bis 6 erhaltenen kationischen Oxazinfarbstoffe.
  8. 8. Verfahren gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man mit kationischen Farbstoffen färbbare Materialien, insbesondere Textilmaterialien| mit einer Färbeflotte oder Druckpaste, die einen der gemäss den Ansprüchen 1 bis definierten Farbstoffe enthält, färbt oder bedruckt.
  9. 9. Verfahren gemäss den Ansprüchen 7 und 8 zum Färben und Bedrucken von Textilmaterialien aus Polyacrylnitrilfasern oder aus sauer modifizierten Polyamid- oder Polyesterfasern .
  10. 10. Verfahren gemäss Anspruch 9 zum Färben und Bedrucken von Fasern aus Polyacrylnitril.
  11. 11. Das mit den kationischen Oxazinfarbstoffen gemäss Anspruch 1 der Formel I gefärbte und bedruckte Material.
  12. 12. Die gemäss den Beispielen erhaltenen kationischen Oxazinfarbstoffe.
  13. 13. Verfahren gemäss den Färbebeispielen. 909885/0889
DE2929285A 1978-07-21 1979-07-19 Kationische Oxazinfarbstoffe Expired DE2929285C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH790778A CH638548A5 (de) 1978-07-21 1978-07-21 Kationische oxazinfarbstoffe.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2929285A1 true DE2929285A1 (de) 1980-01-31
DE2929285C2 DE2929285C2 (de) 1982-02-25

Family

ID=4332194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2929285A Expired DE2929285C2 (de) 1978-07-21 1979-07-19 Kationische Oxazinfarbstoffe

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4289880A (de)
JP (1) JPS5940166B2 (de)
AR (1) AR227512A1 (de)
BE (1) BE877814A (de)
BR (1) BR7904671A (de)
CA (1) CA1132551A (de)
CH (1) CH638548A5 (de)
DE (1) DE2929285C2 (de)
ES (1) ES482676A1 (de)
FR (1) FR2431520A1 (de)
GB (1) GB2026014B (de)
HK (1) HK81685A (de)
ZA (1) ZA793711B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0603129A1 (de) * 1992-12-15 1994-06-22 Ciba-Geigy Ag Oxazinfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2480767A1 (fr) * 1980-04-18 1981-10-23 Ugine Kuhlmann Procede de preparation de colorants oxaziniques basiques
US4367334A (en) * 1980-12-24 1983-01-04 Ciba-Geigy Corporation Borontetrafluoride salts of basic oxazine dyes
DE3339923A1 (de) * 1983-11-04 1985-05-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von triphendioxazinverbindungen
US5149807A (en) * 1991-09-18 1992-09-22 The United States Of America, As Represented By The United States Department Of Energy Oxazine laser dyes
FR2693468A1 (fr) * 1992-07-10 1994-01-14 Ciba Geigy Ag Procédé de préparation de colorants de type oxazine.
FR3048982B1 (fr) 2016-03-16 2020-09-25 Arjo Wiggins Fine Papers Ltd Procede de fabrication de papier impregne par un fluide a pression supercritique - papier impregne, notamment colore

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52113738A (en) * 1976-03-19 1977-09-24 Canon Inc Electrostatically developing toner

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE74690C (de) * A. leonhardt & CO. in Mühlheim a. H Verfahren zur Darstellung blauer basischer Farbstoffe aus Nitrosodialkyl-m-amidophenol und m-Diaminen der Benzolreihe
DE62367C (de) * A. Leonhardt & Co. in Mühlheim i. H Verfahren zur Darstellung blauer basischer Farbstoffe
DE1569603C3 (de) * 1966-08-04 1974-03-14 Farbwerke Hoechst Ag, Vormals Meister Lucius & Bruening, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von Oxazinfarbstoffen
US3664936A (en) * 1969-05-08 1972-05-23 Asahi Chemical Ind Electrolytic hydrodimerization of acrylonitrile
NL153588B (nl) * 1970-12-31 1977-06-15 Hoechst Ag Werkwijze voor het bereiden van basische oxazinekleurstoffen.
BE795072A (fr) * 1972-02-11 1973-08-07 Basf Ag Procede de preparation de colorants oxaziniques
DE2210074C3 (de) * 1972-03-02 1981-05-07 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von Oxazinfarbstoffen
US3731222A (en) * 1972-03-30 1973-05-01 Eastman Kodak Co Phenoxazine dye lasers
GB1410815A (en) * 1972-12-20 1975-10-22 Ici Ltd Oxazine dyestuffs
JPS5010328A (de) * 1973-05-31 1975-02-03
DE2353987C3 (de) * 1973-10-27 1978-08-24 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Isolierung leichtlöslicher basischer Oxazin- und Phenazinfarbstoffe
CH593321A5 (de) * 1974-04-29 1977-11-30 Ciba Geigy Ag
DE2458347A1 (de) * 1974-12-10 1976-06-16 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von basischen oxazinfarbstoffen
DE2631166C2 (de) * 1976-07-10 1983-05-26 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Oxazinfarbstoffen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52113738A (en) * 1976-03-19 1977-09-24 Canon Inc Electrostatically developing toner

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0603129A1 (de) * 1992-12-15 1994-06-22 Ciba-Geigy Ag Oxazinfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
US5917035A (en) * 1992-12-15 1999-06-29 Ciba Specialty Chemicals Corporation Oxazine dyes, their preparation and the use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
ES482676A1 (es) 1980-09-01
FR2431520A1 (fr) 1980-02-15
BE877814A (fr) 1980-01-21
CH638548A5 (de) 1983-09-30
CA1132551A (en) 1982-09-28
FR2431520B1 (de) 1983-11-18
AR227512A1 (es) 1982-11-15
HK81685A (en) 1985-11-01
US4289880A (en) 1981-09-15
GB2026014B (en) 1982-11-03
JPS5518490A (en) 1980-02-08
BR7904671A (pt) 1980-04-15
JPS5940166B2 (ja) 1984-09-28
ZA793711B (en) 1980-07-30
DE2929285C2 (de) 1982-02-25
GB2026014A (en) 1980-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0029136B1 (de) Quartäre und basische Azamethinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbmittel
DE2040872B2 (de) Hydrazonfarbstoffe
DE2929285A1 (de) Kationische oxazinfarbstoffe
DE2759888C2 (de) Neue kationische Farbstoffe, deren Herstellung und Verwendung zum Färben, Bedrucken und Spinnfärben von Materialien aus Homo- oder Mischpolymerisaten des Acrylnitrils
DE1919511A1 (de) Basische Oxazinfarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2555457C3 (de) Sulfonsäuregruppenfreie Antrachinonverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
DE1927416C3 (de) Basische Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2039492A1 (de) Kationische Farbstoffe
EP0105031B1 (de) Kationische Azoverbindungen
DE2826300A1 (de) Kationische farbstoffe
DE2341289A1 (de) Basische farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3222343A1 (de) Mischungen kationischer farbstoffe
CH642987A5 (en) Cationic oxazine dyes
EP0015872B1 (de) Kationische Azofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung beim Färben und Bedrucken von Textilmaterial
DE2408044A1 (de) Basische farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihrer verwendung
DE2055918A1 (de) Sulfonsauregruppenfreie basische Chmo phthalonfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung »
DE2200027A1 (de) Sulfonsaeuregruppenfreie basische Styrylfarbstoffe,ihre Herstellung und Verwendung
DE2917996A1 (de) Organische verbindungen, deren herstellung und verwendung
DE3029746A1 (de) Organische verbindungen, deren herstellung und verwendung
EP0037374B1 (de) Methinverbindungen
DE2101223C3 (de) SuIfonsäuregruppenfreie basische Styrylfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE1929397C3 (de) Verfahren zur Herstellung von carboxylgruppenhaltigen Cycloimmoniumfarbstoffen der Styrylreihe und die Verwendung der Farbstoffe zum Färben, Klotzen oder Bedrucken von Textilmaterial aus Acrylnitrilpolymerisaten oder -mischpolymerisaten
DE2023632C3 (de) Basische Anthrachinonfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE2850706C3 (de) Kationische Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zum Färben und Bedrucken
DE1811183A1 (de) Neue basische Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CIBA SPECIALTY CHEMICALS HOLDING INC., BASEL, CH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee