DE3222343A1 - Mischungen kationischer farbstoffe - Google Patents

Mischungen kationischer farbstoffe

Info

Publication number
DE3222343A1
DE3222343A1 DE19823222343 DE3222343A DE3222343A1 DE 3222343 A1 DE3222343 A1 DE 3222343A1 DE 19823222343 DE19823222343 DE 19823222343 DE 3222343 A DE3222343 A DE 3222343A DE 3222343 A1 DE3222343 A1 DE 3222343A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
formula
radical
alkyl
dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823222343
Other languages
English (en)
Other versions
DE3222343C2 (de
Inventor
Peter Dr.-Chem. 4142 Münchenstein Loew
Rudolf 4106 Therwil Zink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE3222343A1 publication Critical patent/DE3222343A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3222343C2 publication Critical patent/DE3222343C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0075Preparations with cationic dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0033Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/41General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using basic dyes
    • D06P1/42General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using basic dyes using basic dyes without azo groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/70Material containing nitrile groups
    • D06P3/76Material containing nitrile groups using basic dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/927Polyacrylonitrile fiber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E.-^Sinnasiri :'pr. R^Koe Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dipl.-lng. F:KHrigWeiSen.* TDf. JF. Zumstein jun.
' PATENTANWÄLTE
-Je-
CIBA-GEIGY AG
Basel (Schweiz)
Case 1-13436/=
Mischungen katxonischer Farbstoffe
Es ist bekannt, dass Naphtholactam-Farbstoffe der Formeln I bzw..
R-N =
I Il I
(D
· A 1
(Ia)
S V \
ί 1J i
Produkte darstellen, die auf Polyacrylnitrilmaterialien gute, blaue Ausfärbungen ergeben, welche aber oftmals eine schlechte Abendfarbe besitzen, indem im Kunstlicht ein Farbumschlag nach rot erfolgt.
Es ist ferner bekannt, dass Oxazinfarbstoffe der Formel II
ιί ί ΐ
r/ V V V \
(ID
Produkte mit geringerem Echtheitsniveau als die Farbstoffe der Formeln I und Ia darstellen, welche ebenfalls auf Polyacrylnitrilmaterialien blaue Ausfärbungen ergeben, aber vielfach auch eine schlechte Abendfarbe besitzen, indem sie im Kunstlicht einen Farbumschlag nach grün ergeben.
Es wurde nun gefunden, dass Mischungen der Farbstoffe I und II oder Ia und II auf Polyacrylnitrilmaterialien Ausfärbungen ergeben, die überraschenderweise die gesuchten neutralen, klaren Blautöne mit sehr guter Abendfarbe aufweisen; zudem weisen die erhältlichen klaren Blautöne eine hohe Farbstärke und sehr gute Allgemeinechtheiten auf.
In den Formeln I, Ia und II haben die Symbole die folgende Bedeutung;
R einen C -C -Alkylrest, der substituiert ist durch CN, COO-Alkyl-C1-C4, CONH2, CONH(Alkyl C1-C4) oder CON(Alkyl C-C4^,
R unabhängig voneinander einen unsubstituierten C -C,-Alkylrest oder einen C -C^Alkylrest, der substituiert ist durch CN, OH, C-C,-Alkoxy, COO-Alkyl-C -C,, CONH , CONH(Alkyl-C -C ), CON(Alkyl-C -C.) oder die beiden R in der Formel I bilden zusammen mit dem N-Atom einen heterocyclischen 5- oder 6-Ring.
R Wasserstoff, einen gegebenenfalls substituierten C -C -Alkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten Arylrest. Als Substituenten im Alkylrest R„ kommen beispielsweise C -C.-Alkoxygruppen und als Substituenten im Arylrest R. beispielsweise C -C -Alkylgruppen, C-C,-Alkoxygruppen oder Halogen in Frage.
R_ und R unabhängig voneinander Wasserstoff, eine C -C.-Alkylgruppej die gegebenenfalls substituiert ist durch CN, OH, Aryl, Halogen, C -C -Alkoxygruppe oder eine Alkenylgruppe mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen;
R und R unabhängig voneinander eine C -C -Alkylgruppe, die gegebenen-40 1 η
falls substituiert ist durch CN, OH, Aryl, Halogen oder eine C-C Alkoxygruppe, oder eine Alkenylgruppe mil: 3 bis 4 Kohlenstoffatomen; oder R. und R, bedeuten unabhängig voneinander eine unsubstituierte
HO
Phenylgruppe oder eine Phenylgruppe die substituiert ist z.B. durch eine C -C.-Alkylgruppe, eine C -C,-Alkoxygruppe oder durch Halogen
und R,- kann zudem Wasserstoff bedeuten, ο
R und R unabhängig voneinander Wasserstoff, eine C.-C.-Alkylgruppe / ο 14
oder eine C -C -Alkoxygruppe und X ein Anion.
Bei den im Zusammenhang mit den Symbolen R und R1 bis R0 genannten
1 8
C -C -Alkylresten handelt es sich um unverzweigte oder verzweigte Alkylreste wie der Methyl-, Aethyl-, n- oder iso-Propyl-, n- oder see. oder tert.-Butylrest.
Beim C -C.-Alkoxyrest in den Symbolen R1 bis RR handelt es sich um unverzweigte oder verzweigte Alkoxyreste wie der Methoxy-, Aethoxy-, n- und iso-Propoxy- oder n- und iso-Butoxyrest.
Unter einen Arylrest in den Symbolen R„ bis R, sei vor allem der Phenyl- und auch der α- und ß-Naphthylrest verstanden; handelt es ' sich bei diesen Symbolen R0 bis R,. um ein Halogenatom, so ist das
ί Q
Fluor-, Chlor- oder Bromatom gemeint.
Bedeuten R bis Rfi einen C -C,-Alkenylrest so handelt es sich vor allem um den Allylrest.
Bilden die beiden Reste R1 in der Formel I zusammen mit dem N-Atom einen heterocyclischen 5- oder 6-Ring' so handelt es sich beispielsweise um den Pyrrolidinring (5-Ring) oder um den Morpholinring (6-Ring).
Als Anionen X kommen die für kationische Verbindungen üblichen organischen und anorganischen Anionen in Betracht. Es handelt sich z.B. um Halogen, wie Chlorid-, Bromid- oder Jodid-, ferner Sulfat-, Methylsulfat-, Aminosulfonat-, Perchlorat-, Carbonat-, Bicarbonat-, Phosphat-, Phosphormolybdat-, Phosphorwolframat-, Phosphorwolframmolybdat-, Benzolsulfonat-, 4-Chlorbenzolsulfonat-, Naphthalinsulfonat-, Oxalat-, Maleinat-, Acetat-, Propionat-, Lactat-, Succinat-, Chloracetat-, Tartrat-, Methansulfonat- oder Benzoatibnen, oder komplexe Anionen, wie das von Chlorzinkdoppelsalzen.
Bevorzugt sind Farbstoffmischungen, die einen Farbstoff der Formel I enthalten, worin R einen durch CN substituierten C-C,-Alkylrest, vor allem den Aethylrast und die beiden R1 je den gleichen unsubstituierten Alkylrest, insbesondere den Aethylrest darstellen oder Farbstoffmischungen die einen Farbstoff der Formel Ia enthalten, worin das am Naphtholactamkern gebundene R einen unsubstituierten C -C,-Alkylrest, insbesondere den CH -Rest, R„ Wasserstoff, den Methyl- oder Phenyl-Rest und das am N-Atom des Morpholinorestes gebundene R. einen durch C -C,-Alkoxy substituierten C -C,-Alkylrest, insbesondere den ß-Methoxyäthylrest darstellt. Die bevorzugten Oxazinfarbstoffe der Formel II in den Farbstoffmischungen sind solche, worin R , R., R und R je den gleichen unsubstituierten C -C -Alkylrest vor allem den C H -Rest und R7 und R je Wasserstoff darstellen.
Die Farbstoffe der Formel I sowie deren Herstellung sind z.B. aus der DE-OS 1944797 und GB-PS 973259 bekannt und diejenigen der Formel Ia z.B. aus der Europäischen Patentanmeldung 17621; ebenso sind die Farbstoffe der Formel II z.B. aus der Europäischen Patentanmeldung Nr. 5451 bekannt und können z.B. nach den dort genannten Verfahren erhalten werden.
Die interessantesten Mischungsverhältnisse der Farbstoffe I und II bzw. Ia und II liegen zwischen 20-90 Gew.-% des Farbstoffes I bzw. Ia und 80-10 Gew.-% des Farbstoffes II und vorzugsweise zwischen 50-80 Gew.-% des Farbstoffes I bzw. Ia und 50-20 Gew.-% des
Farbstoffes II.
Die Farbstoffmischungen aus den Farbstoffen I und II bzw. Ia und II eignen sich zum Färben und Bedrucken von mit kationischen Farbstoffen anfärbbaren Materialien, insbesondere Textiltnaterialien, die vollständig oder überwiegend aus polyraerisierten ungesättigten Nitrilen wie Acrylnitril und Vinylidencyanid oder aus sauer modifizierten Polyestern oder aus sauer modifizierten Polyamiden bestehen. Ferner sind diese Mischungen zum Färben von Mischgewebe und Mischgarn vor allem aus Polyacrylnitril und Wolle und auch zum Färben von Nasskabel, Kunststoffmassen, Leder und Papier geeignet.
Man färbt diese Materialien vorzugsweise aus wässrig neutralem oder saurem Medium nach dem Ausziehverfahren gegebenenfalls unter Druck oder nach dem Kontinueverfahren. Das Textilmaterial kann dabei in verschiedenartigster Form vorliegen, beispielsweise als Faser, Faden, Gewebe, Gewirke, Stückware und Fertigware. Schliesslich können die sublimierunechten erfindungsgemässen Farbstoffmischungen noch im Transferdruck eingesetzt werden.
Durch die Applikation der neuen Farbstoffmischungen lassen sich auf den genannten Materialien farbstarke blaue Färbungen bzw. Drucke herstellen, die sich durch sehr gute Allgemeinechtheiten, wie Licht-, Dekatur-, Wasch- und Schweissechtheit bei guter Abendfarbe und durch eine gute Wollreserve auszeichnen.
Die Erfindung betrifft ferner noch die Farbstoffmischungen die einen Naphtholactamfarbstoff der Formel I und einen Oxazinfarbstoff der Formel II bzw. einen Naphtholactamfarbstoff der Formel Ia und einen Oxazinfarbstoff der Formel II enthalten, wobei als bevorzugte Mischungsverhältnisse das angegebene in Betracht kommt.
In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile (T) Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben,
Beispiel 1; 0,42 T des Farbstoffes der Formel
NCCH?CH-N = C - ·' )—N
■ Jv X ~ C2H5
Cl
und 0,18 T des Farbstoffes der Formel
C2H5
V V ν'
Cl
werden in 2000 T Wasser unter Zusatz von 4 T 40 %iger Essigsäure gelöst. Man gibt 1 T krist. Natriumacetat und 10 T wasserfreies Natriumsulfat zu. In dieses so erhaltene Färbebad geht man bei mit 100 T Polyacrylnitrilfasern ein, erhöht die Temperatur innert 1/2 Std. auf 100° und färbt 1 Std. bei Kochteniperatur. Nach dem Spülen und Trocknen erhält man eine neutrale Blaufärbung, die keinen Kunstlichtumschlag zeigt und eine ausgezeichnete Dekaturechtheit aufweist.
Beispiel 2: 0,3 T des Farbstoffes der Formel
! 5 i
* ·
und 0,2 T des Farbstoffes der Formel
WAAAAW2 • · · ·
ι π ι ι
Cl
Cl
werden in 2000 T Wasser unter Zusatz von 4 T 40 %iger Essigsäure
gelöst. Man gibt IT krist.Natriumacetat und 10 T wasserfreies Natriumsulfat zu. In dieses so erhaltene Färbebad geht man bei 60° mit 100 T Polyacrylnitrilfasern ein, erhöht die Temperatur innert 1/2 Std. auf 100° und färbt 1 Std. bei Kochtemperatur. Nach dem Spülen und Trocknen erhält man eine neutrale Blaufärbung, die keinen Kunstlichtumschlag zeigt, eine ausgezeichnete Dekaturechtheit und eine gute Lichtechtheit aufweist.
Ausgezeichnete blaue Ausfärbungen mit denselben guten Echtheiten erhält man auch, wenn man wie im Beispiel 2 vorgeht, jedoch die in der folgenden Tabelle angeführten Farbstoffgemische verwendet.
(ti X O
(D
LO m
CVI CSl
i ·
CJ
LO LO
tu «
CM CM
O CJ
CJ—!sQ
CM CO
• ·
LM O 4-J Ul
.CJ
LO
EC
CM
LO IO
W Pu
CM CM
CJ O
• zz m
• ·
NS. //
O r*
ι W
to co
i-l
CJ
Ö · M
Tabelle (Fortsetzung)
Naphtolactamfarbstoff Oxazinfarbstoff
NCH4C2
AA
ϊ Η
S /\
.C2H5
-C2H5
Cl
H3C.
y τ ι π ΐ
2"40CH3
Cl
?H3 \ /C2H5
^n A A A A A, '
11 i. π ΐ
?Η
A A A A A; Il I Il I I
"CH„
Zn Cl,
Cl
Beispiel 8; Eine Lösung von 3 T Ammonsulfat und 1 T Egalisiermittel (bestehend aus Fettamin-Aethoxylat-Sulfat, Fettamin-Aethoxylat und Di-2-Aethylhexyl-Sulfo-Succinat) in 3000 T Wasser wird mit Essigsäure auf pH 4,5 gestellt. Bei 50° geht man mit 100 T Mischgarn aus PoIyacrylnitril/Wolle (50/50) ein und lässt 10 Minuten vorlaufen. Dann setzt man 1,2 T des Farbstoffes der Formel
0 NH
II I „„ „
Il Il I
vVV
Il I 0
CH. 3
Il
Br
-Br
SO3H
und 0,45 T des Farbstoffes der Formel
0 NH2
/VVV5V
I Il Il I VVV
Il I
HO3S
/SS
zu und erwärmt in 30 Minuten auf 80°. Nach 20 Minuten bei 80° wird eine Mischung bestehend aus 0,3 T des Farbstoffes der Formel
Vv
I IJ I
M V V
CH2CH2OCH3
und 0,2 T des Farbstoffes der Formel
CH COO
V V V
CH COO
zugegeben und während 45 Minuten auf 100° aufgeheizt. Man färbt während 60 Minuten bei 100°, kühlt dann langsam ab, spült und trocknet. Man erhält ein blau gefärbtes Mischgarn, welches keine Anschmutzung des Wollanteils aufweist. Diese Ausfärbung weist eine einwandfreie Licht-, Reib- und Nassechtheit auf.

Claims (14)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Färben und Bedrucken von Polyacrylnitrilmaterialien, oder Mischgeweben enthaltend Polyacrylnitrilmaterialien, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Mischung der Farbstoffe der Formeln I und II oder Ia und II verwendet
R -
ϊ Ί - ·Ο~Νν
? Γι
Ri "
— M — Γ —, Ν.—M TJ
(D (Ia)
X, 4 Π R κ V
worin bedeuten:
A •·.
5
^8
(II)
R einen C -C -Alkylrest der substituiert ist durch CN, COO-Alkyl-C1-C4, CONH2, CONH(Alkyl C1-C4) oder CON(Alkyl C -C4)2,
R unabhängig voneinander einen unsubstituierten C -C,-Alkylrest oder einen C -C.-Alkylrest der substituiert ist durch CN, OH, C-C-
LH 14
Alkoxy, COO-Alky 1-C1-C4, CONH2, CONH(Alkyl-C^), CON(Alkyl-C.-C4)2 oder die beiden R in der Formel I bilden, zusammen mit dem N-Atom einen heterocyclischen 5- oder 6-Ring,
R9 Wasserstoff, einen gegebenenfalls substituierten C -C.-Alkylrest, oder einen gegebenenfalls substituierten Arylrest.
R und R1. unabhängig voneinander Wasserstoff, eine C -C.-Alkylgruppe, die gegebenenfalls substituiert ist durch CN, OH, Aryl, Halogen, C -C -Alkoxygruppe oder eine Alkenylgruppe mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen;
R, und Rfi unabhängig voneinander eine C -C.-Alkylgruppe die gegebenenfalls substituiert ist durch CN,OH, Aryl, Halogen oder eine C-C,-Alkoxygruppe, oder eine Alkenylgruppe mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen; oder R, und R bedeuten unabhängig voneinander eine unsubstituierte Phenylgruppe oder eine Phenylgruppe die substituiert ist durch eine
Cn-C.-Alkylgruppe, eine C -C.-Alkoxygruppe oder durch Halogen, und R^ Ih 14 ο
kann zudem Wasserstoff bedeuten.
R_ und R_ unabhängig voneinander Wasserstoff, eine C -C -Alkylgruppe /o IA-
oder eine C -C -Alkoxygruppe und X ein Anion.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischungsverhältnis der Farbstoffe I zu II oder Ia zu II zwischen 20-90 Gew.-% des Farbstoffes I bzw. Ia und 80-10 Gew.-% des Farbstoffes II liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischungsverhältnis der Farbstoffe I zu II oder Ia zu II zwischen 50-80 Gew.-% des Farbstoffes I bzw. Ia und 50-20 Gew.-% des Farbstoffes II liegt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Farbstoffe der Formel I verwendet, worin R einen durch CN substituierten C -C -Alkylrest und die beiden R je den gleichen unsubstituierten Alkylrest darstellen.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Farbstoffe der Formel I verwendet, worin R einen durch CN substituierten Aethylrest und die beiden R je den Aethylrest darstellen.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Farbstoffe der Formel Ia verwendet, worin das am Naphtholactamkern gebundene R einen unsubstituierten C -C,-Alkylrest, R Wasserstoff, Methyl oder Phenyl und das am N-Atom des Morpholinorestes gebundene R einen durch C -C -Alkoxy substituierten C -C -Alkylrest darstellt.
1*4 ■ Xf
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Farbstoffe der Formel Ia verwendet, worin das am Naphtholactamrest gebundene R1 den CH -Rest, R Wasserstoff und das am N-Atom des Morpholinorestes gebundene R den ß-Methoxyäthylrest darstellt.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Farbstoffe der Formel II verwendet, worin R„, R,, R- und Rfi je den gleichen unsubstituierten C -C -Alkylrest und R_ und R je Wasserstoff darstellen.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Farbstoffe der Formel II verwendet, worin R„, R,, R,. und R, je den
C5H -Rest und R und R je Wasserstoff darstellen.
10. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Polyacrylnitril-Woll-Mischgewebe mit einer Farbstoffmischung die einen Naphtholactamfarbstoff der Formel Ia und einen Oxazinfarbstoff der Formel II gemäss Anspruch 1 enthält, färbt.
11. Farbstoffmischungen die einen Naphtholactamfarbstoff der Formel I und einen Oxazinfarbstoff der Formel II gemäss Anspruch 1 enthalten.
12. Farbstoffmischungen die einen Napthholactamfarbstoff der Formel Ia und einen Oxazinfarbstoff der Formel II gemäss Anspruch 1 enthalten.
13. Farbstoffmischungen die einen Naphtholactamfarbstoff I bzw. Ia und einen Oxazinfarbstoff der Formel II gemäss Anspruch 1 im Mischungsverhältnis von 20-90 Gew.-% des Farbstoffes I bzw. Ia und 80-10 Gew.-% des Farbstoffes II enthalten.
14. Farbstoffmischungen die einen Naphtholactamfarbstoff I bzw. Ia und einen Oxazinfarbstoff der Formel II gemäss Anspruch 1 im Mischungsverhältnis 50-80 Gew.-% des Farbstoffes I bzw. Ia und 50-20 Gew.-% des Farbstoffes II enthalten.
DE19823222343 1981-06-16 1982-06-14 Mischungen kationischer farbstoffe Granted DE3222343A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH395781A CH659360GA3 (de) 1981-06-16 1981-06-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3222343A1 true DE3222343A1 (de) 1982-12-30
DE3222343C2 DE3222343C2 (de) 1992-05-27

Family

ID=4267103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823222343 Granted DE3222343A1 (de) 1981-06-16 1982-06-14 Mischungen kationischer farbstoffe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4421519A (de)
JP (1) JPS57212261A (de)
CH (1) CH659360GA3 (de)
DE (1) DE3222343A1 (de)
FR (1) FR2507638B1 (de)
GB (2) GB2101625B (de)
IT (1) IT1157209B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0114574B1 (de) * 1982-12-28 1989-07-19 Ciba-Geigy Ag Flüssige Handelsform von kationischen Farbstoffen
JPH0733999A (ja) * 1993-07-23 1995-02-03 Nissei Kasei Kk 塩基性染料組成物およびそれを用いる繊維の染色方法
TW325998B (en) * 1993-11-30 1998-02-01 Ciba Sc Holding Ag Dyeing keratin-containing fibers
KR102452759B1 (ko) * 2016-11-30 2022-10-07 주식회사 쿠라레 염색된 피혁형 시트 및 섬유 구조체
KR102637218B1 (ko) * 2017-05-31 2024-02-15 주식회사 쿠라레 피혁형 시트 및 섬유 구조체

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2631928A1 (de) * 1975-07-17 1977-02-03 Ciba Geigy Ag Faerbepraeparate und verfahren zum faerben von polyacrylnitrilmaterialien in farbstarken, neutralen, reinen blautoenen
DE2731319B2 (de) * 1977-07-12 1981-02-19 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Farbstoffmischungen und Verfahren zum Färben und Bedrucken von Polyacrylnitrilmaterialien

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB973259A (en) 1961-09-20 1964-10-21 Bayer Ag Dyestuffs derived from n-substituted perinaphtholactams
DE1944797A1 (de) * 1969-09-04 1971-03-18 Basf Ag Neue basische Farbstoffe der Naphtholactamreihe
DE2036504A1 (de) * 1970-07-23 1972-02-03 Neue basische Farbstoffe der Naphtholactam-
NL7304097A (de) * 1972-03-25 1973-09-27
DE2317132C3 (de) * 1973-04-05 1982-03-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zum kontinuierlichen Färben von trockengesponnenem Fasergut aus Acrylnitrilpolymerisaten
EP0005451A3 (de) * 1978-04-21 1979-12-12 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von kationischen Oxazinverbindungen, die Oxazinverbindungen sowie deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von Textilmaterialien
US4332937A (en) * 1979-04-04 1982-06-01 Ciba-Geigy Corporation Naphtholactam compounds

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2631928A1 (de) * 1975-07-17 1977-02-03 Ciba Geigy Ag Faerbepraeparate und verfahren zum faerben von polyacrylnitrilmaterialien in farbstarken, neutralen, reinen blautoenen
DE2731319B2 (de) * 1977-07-12 1981-02-19 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Farbstoffmischungen und Verfahren zum Färben und Bedrucken von Polyacrylnitrilmaterialien

Also Published As

Publication number Publication date
GB2101625B (en) 1985-05-30
GB8417093D0 (en) 1984-08-08
CH659360GA3 (de) 1987-01-30
IT1157209B (it) 1987-02-11
JPS57212261A (en) 1982-12-27
DE3222343C2 (de) 1992-05-27
US4421519A (en) 1983-12-20
FR2507638A1 (fr) 1982-12-17
IT8248632A0 (it) 1982-06-14
FR2507638B1 (fr) 1985-08-02
GB2145424B (en) 1985-10-09
GB2145424A (en) 1985-03-27
JPH0333833B2 (de) 1991-05-20
GB2101625A (en) 1983-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2945028A1 (de) Quartaere und basische azamethinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbmittel
DE3222343A1 (de) Mischungen kationischer farbstoffe
DE2759888C2 (de) Neue kationische Farbstoffe, deren Herstellung und Verwendung zum Färben, Bedrucken und Spinnfärben von Materialien aus Homo- oder Mischpolymerisaten des Acrylnitrils
DE2929285C2 (de) Kationische Oxazinfarbstoffe
EP0112282B1 (de) Feste Form einer Mischung von kationischen Farbstoffen
DE2352465A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von textilen materialien
DE3018761A1 (de) 1 zu 2 metallkomplexverbindungen, deren herstellung und verwendung
EP0114574B1 (de) Flüssige Handelsform von kationischen Farbstoffen
DE2044619C3 (de) Basische Azolindolin-Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von organischen Fasermaterialien
DE2124617A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Mehrton-Effekten auf Fasermaterial aus Polyacrylnitril oder Polyacrylnitrilcopolymeren
DE2039492A1 (de) Kationische Farbstoffe
EP0105031B1 (de) Kationische Azoverbindungen
DE2826300A1 (de) Kationische farbstoffe
DE2503098A1 (de) Verfahren zur herstellung von sulfonsaeuregruppenfreien kationischen verbindungen
EP0084372A2 (de) Benzothiazolverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben von Textilmaterialien, Papiermaterialien, Leder und Tinten
DE2917996A1 (de) Organische verbindungen, deren herstellung und verwendung
EP0037374B1 (de) Methinverbindungen
EP0434609A1 (de) Verfahren zum Färben von Polyacrylnitrilmaterialien
DE2101223C3 (de) SuIfonsäuregruppenfreie basische Styrylfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE2618453A1 (de) Neue basische azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung
US3567366A (en) Short chain hydroxyalkyl-,long chain alkyl sulfonium salt assisted dyeing of nylon with anionic dyes
CH642987A5 (en) Cationic oxazine dyes
DE1444229C (de) Verwendung von stabilen, was serhaltigen Losungen von Azopigmenten zum Farben von Textilmaterial aus naturlichen oder synthetischen Fasern
DE3540090A1 (de) Kationische isothiazolazoverbindungen
DE2724701A1 (de) Neue kationische naphtholactam-farbstoffe, deren herstellung und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee