DE1280862B - Verfahren zur Gewinnung von Nitrocyclohexan - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Nitrocyclohexan

Info

Publication number
DE1280862B
DE1280862B DEM57225A DEM0057225A DE1280862B DE 1280862 B DE1280862 B DE 1280862B DE M57225 A DEM57225 A DE M57225A DE M0057225 A DEM0057225 A DE M0057225A DE 1280862 B DE1280862 B DE 1280862B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitrocyclohexane
cyclohexane
nitration
essentially
subjected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DEM57225A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1280862C2 (de
Inventor
Constantin Christescu
Ion Velea
Iosif Drimus
Claudiu Matasa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ministerul Industriei Petrolului si Chimiei
Original Assignee
Ministerul Industriei Petrolului si Chimiei
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ministerul Industriei Petrolului si Chimiei filed Critical Ministerul Industriei Petrolului si Chimiei
Publication of DE1280862B publication Critical patent/DE1280862B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1280862C2 publication Critical patent/DE1280862C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/78Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C45/81Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change in the physical state, e.g. crystallisation
    • C07C45/82Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change in the physical state, e.g. crystallisation by distillation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C201/00Preparation of esters of nitric or nitrous acid or of compounds containing nitro or nitroso groups bound to a carbon skeleton
    • C07C201/06Preparation of nitro compounds
    • C07C201/16Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/05Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton having nitro groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/42Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C51/487Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by treatment giving rise to chemical modification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Gewinnung von Nitrocyclohexan Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von Nitrocylohexan aus einem bei der Nitrierung von Cyclohexan in der Dampfphase anfallenden, im wesentlichen aus Nitrocyclohexan, Cyclohexan, Cyclohexanol, Cyclohexanon, Fettsäuren, Dicarbonsäuren und C3- bis C5-Nitroalkanen bestehenden Reaktionsgemisch unter Anwendung einer Wasserdampfdestillation.
  • Die bei der Nitrierung des Cyclohexans in der Dampfphase erhaltenen Produkte bestehen aus Gasen und aus Flüssigkeiten, die sich beim Abkühlen in eine obere organische Schicht und eine untere wässerige Schicht trennen.
  • Die organische Schicht enthält neben Nitrocyclohexan im wesentlichen nicht umgesetztes Cyclohexan, Cyclohexanol, Cyclohexanon, Fettsäuren, Ester (siehe Angew. Chemie, Bd. 62, 1950, S. 556 bis 558, Bd. 67, 1955, S. 270 bis 273, deutsche Patentschrift 922 649, S. 1, Zeilen 1 bis 9) sowie zum Unterschied gegenüber ähnlichen Produkten, die bei der Nitrierung in flüssiger Phase gewonnen werden, auch noch C-bis C5-Nitroalkane in beträchtlichen Mengen (siehe La Chimica e l'Industria, Bd. 30, 1948, S. 135, E. Yasui u. T. Yam ada, Kogiyo-Kogaku Zasshi, 1957, Bd. 60, S. 56). Diese Tatsache erschwert die Reindarstellung des Nitrocyclohexans.
  • Zur Gewinnung des Nitrocyclohexans sind bereits verschiedene Verfahren bekannt; sie beruhen auf der Extraktion oder der fraktionierten Destillation der einzelnen Verbindungen. So wurde z. B. die Extraktion des Nitrocylohexans mit Alkalien durchgeführt, bei der die Nitroderivate anschließend durch Behandlung mit organischen Säuren freigesetzt werden (siehe z. B. die französische Patentschrift 1 134538 und die USA.-Patentschrift 2789 136). Dieses Verfahren gibt nur dann gute Ergebnisse, wenn die durch Extraktion erhaltenen Gemische durch fraktionierte Destillation getrennt werden, wobei die durch die Trennung verursachten Verluste über 10 0/o liegen.
  • Nach einem anderen bekannten Verfahren werden die sauren Produkte des Nitrierungsgemisches, das durch Umsetzung in flüssiger Phase unter Druck erhalten worden ist, durch Auswaschen mit Sodalösung entfernt. Dann wird das unangegriffene Cyclohexan abdestilliert und das Nitrocyclohexan mit Kali- oder Natronlauge in ein Alkalisalz übergeführt. Auch dieses bekannte Verfahren ergibt noch kein völlig reines Alkalisalz des Nitrocyclohexans, wie auf S. 2, Zeilen 6 bis 15, der deutschen Patentschrift 947 162 bestätigt wird.
  • Offenbar ist das genannte Salz besonders durch Alkalisalze von Dinitrocyclohexanen verunreinigt.
  • Die fraktionierte Destillation der organischen Schicht wird in zwei Stufen durchgeführt (siehe z. B. die deutsche Patentschrift 942444, Beispiel 1, und La Chimica e l'Industria, Bd. 30, 1948, S. 135). In der ersten Stufe wird das Cyclohexan abgetrennt und in der zweiten Stufe im Vakuum-die Hauptfraktion des Nitrocyclohexans abdestilliert; dabei treten jedoch Verharzungen auf. Die Harzbildung ist der Tatsache zuzuschreiben, daß das Nitrocyclohexan gegenüber hohen Temperaturen empfindlich ist.
  • Ein anderes Verfahren (siehe Angew. Ch., 67, Jahrgang 1955, S. 273) benutzt eine Wasserdampfdestillation der organischen Schicht zur Gewinnung von Nitrocyclohexan aus einem Gemisch mit sehr erheblichen Mengen von flüchtigen Nebenprodukten.
  • Bei der darauf notwendigen Feinreinigung des Nitrocyclohexans treten aber letzten Endes die gleichen Verharzungen auf wie bei den anderen bekannten Verfahren.
  • Ein weiteres bekanntes Verfahren verwendet zur selektiven Extraktion 900/oige Salpetersäure, die die Eigenschaft aufweist, bei Verdünnung auf 70 ovo einen Großteil der extrahierten Nitroderivate freizusetzen.
  • Wie auch im Falle der Extraktion mit Alkali setzt dieses Verfahren noch eine Trennung der Nitroderivate durch fraktionierte Destillation im Vakuum voraus. Dieses Verfahren ist bekanntlich gefährlich in der Durchführung, da die in konzentrierter Salpetersäure gelösten Nitroderivate zum explosiven Zerfall neigen.
  • Allgemein zeigen die Verfahren, die zur Gewinnung von Nitrocyclohexan aus den in flüssiger Phase erzeugten Nitrierungsgemischen dienen, noch den Nachteil, daß sie relativ große Druckentspannungsräume benötigen. ..
  • Die vorliegende Erfindung gestattet die Trennung des Nitrocyclohexans von dem. bei der Nitrierung des Cyclohexans in der Dampfphase erhaltenen Gemisch, ohne daß ersteres einer üblichen Destillation unterworfen wird; dadurch werden die Verharzungen zum Großteil vermieden, die Ausbeute wird erheblich verbessert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Gewinnung von Nitrocyclohexan aus einem bei der Nitrierung von Cyclohexan in der Dampiphase anfallenden, im wesentlichen aus Nitrocyclohexan, Cyclohexan, Cyclohexanol, Cyclohexanon, Fettsäuren, Dicarbonsäuren und C3- bis C5-Nitroalkanen bestehenden Reaktionsgemisch unter Anwendung einer Wasser dampfdestillation. ist dadurch. gekennzeichnet, daß man das erhaltene Reaktionsgemisch einer Teilkondensation unterwirft und dadurch die Hauptmenge des Cyclohexans dampfförmig abtrennt, die organische Phase des Kondensats mit wässeriger Natriumcarbonatlösung Behandelt, die so von Carbonsäuren befreite organische Schicht bei Temperaturen bis zu etwa 1000 C destilliert, dann im Vakuum fraktioniert und schließlich den im wesentlichen Nitrocyclohexan enthaltenden Rückstand unter Zusatz eines oberflächenaktiven Mittels einer Wasserdampfdestillation unterwirft.
  • Die bei der Nitrierung in der Dampfphase erhaltenen Produkte werden einer Teilkondensation unterworten, und das Reaktionsgemisch wird bis auf die darin enthaltenen Gase und das bei dieser Temperatur dampftörinige Cyclohexan verflüssigt. Der nicht kondensierte Anteil, der im wesentilichen aus Cyclohexan und Wasser besteht wird danach kondensiert und trennt sich hierbei in zwei Schichten auf; die onganische Schicht wird nach Zugabe von frischem Cyclohexan wieder zur Nitrierung verwendet.
  • Die flüssige Fraktion zerfällt in eine wässerige-urld eine organische Phase, die getrennt werden. Danach wird-die organische Phase mit einer wässerigen Natriumcarbonatlösung behandelt; wobei in erster Linie die Carbonsäuren entfernt-werden, nicht jedoch die Nitroderivate. Nach Durchführung der Behandlung läßt man erneut in zwei Schichten abscheiden; die organische Schicht wird einer kontinuierlichen Destillation unter üblichen Bedingungen unterworfen, um das Cydohexan und das Wasser zu entfernen.
  • Der Rückstand wird einer kontinuierlichen Fraktion nietung bei einem Vakuum von-etwa 10 mm Hg - in einer Kolonne mit einer kleinen Zahl theoretischer Böden unterworfen, wobei nur diejenigen Fraktionen abgetrennt werden, die niedriger als das Nitrocyclohexan destillieren. Das Nitrocyclohexan bleibt zusammen mit den Harzen im Sumpf der Kolonne und wird anschließend durch eineWasserdampfdestillation bei gewöhnlichem Druck oder im Vakuum unter Zugabe von oberflächenaktiven Mitteln gereinigt.
  • Die bei der Wasserdampfdestillation in geringen Mengen entstehenden Harze können leicht aus der Kolonne entfernt werden, ohne daß sie sich an den Wänden festsetzen. Die tiefer als Nitrocyclohexan destilierende, aus Nitroalkanen, @ Cyclohexanol, Cy- clohexanon und Estern bestehende Fraktion kann mit nHiIfe--der-fraktionierten Destillation in einer weiteren Kolonne getrennt werden oder anderweitig als Lösungsmittel benutzt werden.
  • Die durch die Abtrennung der sauren Reaktion produkte erhaltenen - Waschwässer werden vereinigt und neutralisiert, - darauf einer Destillation- unterworfen, um die gelösten Nitroalkane sowie die extrahierten organischen Säuren in Freiheit zu setzen.
  • Im folgenden Beispiel beziehen sich die nach den Vorrichtungsteilen eingesetzten Ziffern auf die schematische Zeichnung.
  • B e i s p i e l Das bei der Nitrierung des Cyclohexans in der Dampfphase bei gewöhnlichem Druck im Reaktor 1 erhaltene dampfförmige Gemisch tritt mit einer Temperatur von 350°C in einen Wärmeaustauscher 2, die niedrigsiedende Fraktion geht zum größten Teil in Dampfform in einen Kühler 14 und hierauf in einen Abscheider 15, in dem die obere organische Schicht abgeschieden und in den Kreislauf der Nitrierung zurückgeführt wird. Der höhersiedende, flüssige Anteil, dessen Temperatur 85° C beträgt, wird durch den Wärmeaustauscher 3 geführt und hierauf in einen Abscheider 4 übergeführt, in dem die Trennung in eine organische und eine. wässerige Schicht erfolgt.
  • Die organische Schicht, die 65% Nitroderivate, 14% Cyclohexanol, 8% Cyclohexanon, 10% Fettsäuren und 3% Ester enthält, wird in einem mit einer Rührvorrichtung und einem Kühler ausgerüsteten Reaktionsgefäß 5 mit einer 10%igen, wässerigen Natriumcarbonatlösung (Verhältnis 1 : 1 Vol.) gewaschen, worauf sie in dem Abscheider 6 hiervon abgetrennt wird.
  • Die organische Schicht wird in eine kontinuierlich arbeitende Kolonne 7 mit drei theoretischen Böden eingeführt. Bei etwa 100°C werden das Cyclohexan und das Wasser, etwa 10% des Gesamtvolumens, überdestilliert; danach wird das Destillat im Abscheider 13 getrennt. Das Cyclohexan wird zur Nitrierung zurückgeführt.
  • Der bei dieser Destillation erhaltene Rückstand wird kontinuierlich in die Vakuumrektifizierkolonne 8 eingeleitet.
  • Die kontinuierlich arbeitende Rektifizierkolonne 8 wird bei einem Vakuum von 10 mm Hg betrieben und besitzt etwa 15 theoretische Böden. In ihr erfolgt die Abtrennung der Mittelfraktion etwa 25 Volumprozent die bis 75° C destilliert und die niedermolekularen Nitroalkane, Cyclohexanol, Cyclohexanon und Ester enthält. Diese mittlere Fraktion wird in einer anderen diskontinuierlich arbeitenden Kolonne 12 weiter aufgearbeitet.
  • Der in der Kolonne, die einer Temperatur von etwa 100° C aufweist, verbliebene Rückstand, der über 90% Nitrocyclohexan enthält, wird heiß in die Wasserdampfdestillationskolonne 9. eingeführt, die kontinuierlich arbeitet und eine Wirksamkeit von etwa zehn theoretischen Böden besitzt. Das Wasser enthält etwa O;1 Gewichtsprozent quaternäres Ammoniumsalz als oberflächenaktives Mittel.
  • Es geht ein Nitrocyclohexan-Wasser-Gemisch über, das sich kondensiert und im Abscheider 10 aufgetrennt wird. Das so erhaltene Nitrocyclohexan hat eine Reinheit von über 99% (Siedepunkt 98,5° C bei 25 mm Hg, eine Dichte von 1,069 bei 20° C und n200 = 1,463). Am Boden der Kolonne wird Wasser abgezogen, das dispergierte Harze enthält; diese werden abgetrennt, um die Wiederverwendung des oberflächenaktive Mittel enthaltenden Wassers zu ermöglichen.
  • Die aus den Abscheidern4, 13, 15 kommenden sauren Waschwässer werden mit der aus dem Abscheider 6 erhaltenen Lösung von Natriumcarbonat neutralisiert, das Gemisch wird dann in der Vorrichtung 17 einer Destillation unterworfen. Die bis 1000 C übergehende Fraktion besteht aus organischen Produkten und Wasser. Die ersteren werden in einer Menge von 10 kg je Kubikmeter bearbeitetes Wasser gewonnen und bestehen im wesentlichen aus Cyclohexan, Fettsäuren, Nitroalkanen, Cyclohexanol, Cyclohexanon. Dieses Gemisch wird im Abscheider 19 vom Wasser getrennt und gleichfalls in die Kolonne 12 eingeführt. Die verbliebenen, auskristallisierende Dicarbonsäuren enthaltenden Waschwässer werden im Filter 18 abgetrennt und zur Absorption der Stickstoffoxyde zurückgeführt. Ein Teil des Wassers wird ausgeblasen.
  • Die aus dem Abscheider 15 kommenden, etwa 50°/o Stickstoffoxyd, 20% Stickstoff, 304/o Kohlen mono- und -dioxyd enthaltenden Gase werden zwecks Gewinnung von Salpetersäure in der Kolonne 16 verarbeitet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren weist folgende Vorteile auf: Bei der Trennung wird eine Ausbeute von 95 0/o der Theorie an Nitrocyclohexan erzielt; es werden Einsparungen an Wärmeenergie möglich, da der größte Teil des Reaktionsproduktes infolge der hohen Temperatur, bei welcher der Nitrierungsprozeß stattfindet, ohne weitere Wärmezufuhr destilliert; es findet eine gute Verwertung der Nebenprodukte statt; es können Kolonnen mit geringer Bodenzahl benutzt werden, und die Vakuumdestillation ist lediglich auf die Abtrennung der Mittelfraktion beschränkt; es wird ein Nitrocyclohexan gewonnen, das für eine nachträgliche Verarbeitung genügend rein ist, ohne daß eine Destillation notwendig ist, die von Verharzungen begleitet ist; es wird eine Verlegung der Kolonnen durch Harze vermieden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zur Gewinnung von Nitrocyclohexan aus einem bei der Nitrierung von Cyclohexan in der Dampfphase anfallenden, im wesentlichen aus Nitrocyclohexan, Cyclohexan, Cyclohexanol, Cyclohexanon, Fettsäuren, Dicarbonsäuren und C3-bis C5-Nitroalkanen bestehenden Reaktionsgemisch unter Anwendung einer Wasserdampfdestillation, dadurch gekennzeichnet, daß man das erhaltene Reaktionsgemisch einer Teilkondensation unterwirft und dadurch die Hauptmenge des Cyclohexans dampfförmig abtrennt, die organische Phase des Kondensats mit wässeriger Natriumcarbonatlösung behandelt, die so von Carbonsäuren befreite organische Schicht bei Temperaturen bis zu etwa 1000 C destilliert, dann im Vakuum fraktioniert und schließlich den im wesentlichen Nitrocyclohexan enthaltenden Rückstand unter Zusatz eines oberfiächenaktiven Mittels einer Wasserdampfdestillation unterwirft.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 922 649, 942444, 947 162 ; USA.-Patentschrift Nr. 2789 136.
DE1963M0057225 1962-06-27 1963-06-19 Verfahren zur Gewinnung von Nitrocyclohexan Expired DE1280862C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RO4550862 1962-06-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1280862B true DE1280862B (de) 1968-10-24
DE1280862C2 DE1280862C2 (de) 1969-07-03

Family

ID=20086393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963M0057225 Expired DE1280862C2 (de) 1962-06-27 1963-06-19 Verfahren zur Gewinnung von Nitrocyclohexan

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3173961A (de)
DE (1) DE1280862C2 (de)
GB (1) GB1036205A (de)
NL (1) NL294568A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3378596A (en) * 1964-06-22 1968-04-16 Commercial Solvents Corp Process for producing nitrohydrocarbons
US3442968A (en) * 1965-06-11 1969-05-06 Petro Tex Chem Corp Process of dehydrogenation
WO2011049683A1 (en) 2009-10-20 2011-04-28 Dow Global Technologies Inc. Process for nitroalkane recovery by aqueous phase recycle to nitration reactor
US8415514B2 (en) * 2009-10-20 2013-04-09 Angus Chemical Company Isothermal reactor for hydrocarbon nitration
WO2011049681A1 (en) * 2009-10-20 2011-04-28 Dow Global Technologies Inc. Process for downstream recovery of nitroalkane using dividing wall column
EP2516379B1 (de) 2009-12-24 2016-12-28 ANGUS Chemical Company Entwurf einer flexiblen hochdrucknitrieranlage für kohlenwasserstofffeed

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE922649C (de) * 1952-04-24 1955-01-20 Bayer Ag Verfahren zur Aufarbeitung des bei der Nitrierung von Cyclohexan anfallenden Reaktionsgemisches
DE942444C (de) * 1952-05-07 1956-05-03 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von aliphatischen und cycloaliphatischen Mononitrokohlenwasserstoffen
DE947162C (de) * 1952-04-24 1956-09-06 Bayer Ag Verfahren zur Aufarbeitung des bei der Nitrierung von Cyclohexan anfallenden Reaktionsgemisches
US2789136A (en) * 1954-08-05 1957-04-16 Olin Mathieson Recovery of nitrocyclohexane and adipic acid

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2420938A (en) * 1944-04-10 1947-05-20 Union Oil Co Nitric acid as selective solvent in oxidation of naphthenes
US2597753A (en) * 1950-04-20 1952-05-20 Commercial Solvents Corp Production of nitroparaffins
GB722155A (en) * 1951-09-03 1955-01-19 Basf Ag Working up the reaction mixture formed by the oxidation of aliphatic and cycloaliphatic compounds with nitric acid to form dicarboxylic acids
US2719172A (en) * 1951-09-03 1955-09-27 Basf Ag Nitric acid oxidation to dicarboxylic acids

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE922649C (de) * 1952-04-24 1955-01-20 Bayer Ag Verfahren zur Aufarbeitung des bei der Nitrierung von Cyclohexan anfallenden Reaktionsgemisches
DE947162C (de) * 1952-04-24 1956-09-06 Bayer Ag Verfahren zur Aufarbeitung des bei der Nitrierung von Cyclohexan anfallenden Reaktionsgemisches
DE942444C (de) * 1952-05-07 1956-05-03 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von aliphatischen und cycloaliphatischen Mononitrokohlenwasserstoffen
US2789136A (en) * 1954-08-05 1957-04-16 Olin Mathieson Recovery of nitrocyclohexane and adipic acid

Also Published As

Publication number Publication date
GB1036205A (en) 1966-07-13
DE1280862C2 (de) 1969-07-03
NL294568A (de)
US3173961A (en) 1965-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2364151A1 (de) Verfahren zur abtrennung von aethylenglykol aus verduennten waessrigen loesungen
DE3207208A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen gewinnung von phthalsaeureanhydrid und maleinsaeureanhydrid aus reaktionsgasen
EP0923526B1 (de) Verfahren zur abtrennung von acrylsäure
DE2444824A1 (de) Verfahren zur gewinnung von maleinsaeureanhydrid
DE1493832B2 (de) Verfahren zur reinigung von durch spaltung von cumolhydroperoxyd hergestellten phenol
DE1280862C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Nitrocyclohexan
DE1618240C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Vinylacetat aus einem Gemisch von Vinylacetat, Äthylacetat und gegebenenfalls wenig
DE3545196C2 (de)
DE850888C (de) Verfahren zur Reinigung von Acrylsaeurenitril
DE1272913B (de) Verfahren zur Trennung von Bernsteinsaeure, Glutarsaeure und Adipinsaeure durch Destillation
DE3621722C2 (de)
DE742244C (de) Verfahren zur Herstellung von Anhydriden organischer Saeuren
EP0174379B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid
AT208829B (de) Verfahren zur Abtrennung von Triäthylamin aus Reaktionsgemischen
EP0304499B1 (de) Verfahren zur Isolierung von Trioxan aus wässrigen Trioxanlösungen durch destillative Trennung
DE558831C (de) Verfahren zur Gewinnung von Essigsaeureanhydrid aus seinen dampffoermigen Gemischen mit Essigsaeure und Wasser
DE2244662C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Terephthalsäuredimethylester
DE1668766C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von Acrylsäure und Acrolein aus einem gasförmigen Propylenoxidationsprodukt
DE956501C (de) Verfahren zur Abtrennung der bei der Herstellung von Acrylsaeurenitril aus Acetylen und Blausaeure entstehenden Reaktionsprodukte von nicht umgesetztem Acetylen
CH631153A5 (en) Processes for isolating lower alkyl amides from their aqueous solutions.
DE1112066B (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Acrylsaeurenitril durch Reinigen von rohem Acrylsaeurenitril
DD241590A1 (de) Verfahren zur essigsaeuregewinnung aus dem reaktionsgasstrom der acetaldehydsynthese
DE2322709C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von im wesentlichen wasserfreiem Dioxan
DE820898C (de) Verfahren zum Konzentrieren von Triaethylamin
DE1643140C (de)