DE128077C - - Google Patents

Info

Publication number
DE128077C
DE128077C DENDAT128077D DE128077DA DE128077C DE 128077 C DE128077 C DE 128077C DE NDAT128077 D DENDAT128077 D DE NDAT128077D DE 128077D A DE128077D A DE 128077DA DE 128077 C DE128077 C DE 128077C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection point
electrical connection
drive element
electromagnet
receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT128077D
Other languages
English (en)
Publication of DE128077C publication Critical patent/DE128077C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/28Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP with meter at substation or with calculation of charges at terminal
    • H04M15/30Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP with meter at substation or with calculation of charges at terminal the meter or calculation of charges not being controlled from an exchange

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Meter Arrangements (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
M 128077 KLASSE 21 a.
Die in dem Haupt-Patente dargestellte Schalsetzt das Vorhandensein eines Hebelumschalters 7 voraus, welcher vom Schalthaken gesteuert wird. Dadurch ist bedingt, dafs das Gesprächszählwerk in möglichste Nähe zum Fernsprechapparate gerückt wird, was unter Umständen als störend angesehen werden kann. Ferner ist bei der Schaltung gemäfs des Haupt-Patentes erforderlich, den Inductor mit einer zweiten Stromschlufsstelle zu versehen, was ebenfalls Abänderungen an den vorhandenen Fernsprechapparaten und Umstände verursacht. Die den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildende Schaltung bezweckt, sowohl den Hebelumschalter, wie auch die erwähnte zweite Stromschlufsstelle überflüssig zu machen.
Dieser Zweck wird in folgender Weise erreicht :
Am Schalthaken 10 ist ein isolirter Stift 35 angebracht, welcher bei angehängtem Fernhörer die Stromschlufsstelle 36 und bei abgenommenem Fernhörer die Stromschlufsstelle 37 schliefst. Der Anruf des Amtes bezw. das Schlufszeichen kann nur bei angehängtem Fernhörer geschehen, der des verlangten Theilnehmers dagegen nur bei entlastetem Schalthaken. Im ersteren Falle geht der Anrufstrom vom Inductor 14, Leitung 26, Elektromagnet 2, Stromschlufsstelle 36 über Leitung 19 zur Erde, durch die dort befindliche, an Erde liegende Anrufvorrichtung und kehrt über Leitung 16 (siehe Haupt-Patent) und L1 zum Inductor zurück.
Im zweiten Falle geht der Rufstrom vom Inductor 14, Leitung 26, Elektromagnet 1, Stromschlufsstelle 37 über Leitung L2 zum anderen Theilnehmer, durchläuft dort den Wecker und kehrt über Leitung 16 zurück.
Die Wirkung des Elektromagneten ist dieselbe wie in dem Haupt - Patent, d.h. beim Anruf des Amtes wird die Stromschlufsstelle 6 für den Mikrophonstromkreis geschlossen und beim Anruf des Theilnehmers geöffnet, so dafs, um die Sprechvorrichtung wieder wirksam zu machen, das Gesprächszählwerk fortgeschaltet werden mufs.

Claims (1)

  1. Patent-An speuch:
    Schaltung für Fernsprechstellen nach Patent, 123972, dadurch gekennzeichnet, dafs das zur Herstellung der Sprechmöglichkeit dienende Antriebselement [beispielsweise Elektromagnet (2)] und das zur Erzielung der entgegengesetzten Wirkung beim Anruf des Theilnehmers erforderliche Antriebselement [beispielsweise Elektromagnet (1)] dadurch abwechselnd in die Anruf leitung geschaltet werden, dafs durch beim Abnehmen des Fernhörers erfolgende Entlastung des Schalthakens (10) die Stromschlufsstelle (37) und durch Belastung des Schalthakens (10) mit dem Fernhörer die Stromschlufsstelle (36) geschlossen wird.
DENDAT128077D Active DE128077C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE123972T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE128077C true DE128077C (de)

Family

ID=5658030

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT128077D Active DE128077C (de)
DENDAT123972D Active DE123972C (de)
DENDAT123973D Active DE123973C (de)

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT123972D Active DE123972C (de)
DENDAT123973D Active DE123973C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE123973C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9801720D0 (sv) * 1998-05-15 1998-05-15 Pharmalink Baslaekemedel Ab Improved bag for infusions

Also Published As

Publication number Publication date
DE123972C (de)
DE123973C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE128077C (de)
DE2154601A1 (de) Selektives Vielleitungs-Signalisierungssystem
DE2436256A1 (de) Schaltungsanordnung zur zusaetzlichen zeichengabe
AT147651B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen.
DE670202C (de) Schaltungsanordnung fuer Hochfrequenztelefonieverkehr, insbesondere ueber Starkstromleitungen
DE2811804A1 (de) Internrufschaltung fuer eine nebenstellenanlage mit zwei teilnehmern
DE20718C (de) Neuerungen an telephonischen und tdegraphischen Signal-Apparaten
DE629142C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE697898C (de) Schaltungsanordnung fuer die Gebuehrenkontrolle von Netzgruppen-Muenzfernsprechern
DE260189C (de)
AT124468B (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, mit wahlweisem Anruf.
AT130141B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.
AT103821B (de) Vorrichtung bzw. Anordnung zur Zählung bzw. Verzeichnung von Ferngesprächen.
DE306195C (de)
DE191602C (de)
DE164307C (de)
DE169107C (de)
DE959115C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE323196C (de)
DE666631C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE281976C (de)
DE604196C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen
DE713239C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
AT157902B (de) Schaltung zur Führung von Kettengesprächen.
DE704531C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und getrennter Speisebruecke fuer den angerufenen und anrufenden Teilnehmer