DE1280242B - Stabilisierung von Tri- und Perchloraethylen gegen Zersetzung - Google Patents

Stabilisierung von Tri- und Perchloraethylen gegen Zersetzung

Info

Publication number
DE1280242B
DE1280242B DES100486A DES0100486A DE1280242B DE 1280242 B DE1280242 B DE 1280242B DE S100486 A DES100486 A DE S100486A DE S0100486 A DES0100486 A DE S0100486A DE 1280242 B DE1280242 B DE 1280242B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
percent
weight
stabilization
perchlorethylene
tri
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES100486A
Other languages
English (en)
Inventor
Germano Patron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Edison SpA
Original Assignee
Edison SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edison SpA filed Critical Edison SpA
Publication of DE1280242B publication Critical patent/DE1280242B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/38Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C17/42Use of additives, e.g. for stabilisation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
lot. α.:
Deutsche EX:
Nummer:
Aktenzeichen:
Aomeldetag:
Auslegetag:
C 07c
C 23 g
D061
120-19/02
48 d2-5/02
8i-5
P 12 80 242.5-42 (S 100486)
13. November 1965
17. Oktober 1968
Trichloräthylen und Perchloräthylen werden in größen Mengen in zahlreichen technischen Verfahren verwendet, vor allem als Lösungsmittel für Fette und andere organische Substanzen, beispielsweise zum Entfetten von Metallen, zum Extrahieren von Ölen und Fetten oder zur Trockenreinigung. Unter dem Einfluß von Wärme, Sauerstoff, Licht und Wasser neigen diese ,chlorierten Kohlenwasserstoffe zur Zersetzung und Bildung saurer Produkte, wie Salzsäure, giftiger Produkte wie Phosgen oder Teersubstanzen, die während der Lagerung, beim Transport und bei der Verwendung sowie der Rückgewinnung als Lösungsmittel große Schwierigkeiten verursachen.
Diese Zersetzung wird noch beschleunigt durch die Anwesenheit von Metallsalzen sowie durch die direkten und indirekten Zersetzungsprodukte, und sie verläuft ajitokatalytisch.
Alle diese Nachteile sind besonders schwerwiegend im Falle der Entfettung von Metallen, insbesondere von Eisen und Aluminium, bei weicher wegen der strengen Bedingungen, denen das Lösungsmittel unter 4er Wirkung von Hitze, Zeit, Sauerstoff, Feuchtigkeit Mild des Metalls selbst unterworfen ist, eine beträchtliche Zersetzung des Lösungsmittels einsetzt; eine Zersetzung, die wiederum durch die Chloride beschleunigt wird, welche sich durch die am Metall abscheidende Salzsäure bilden, wodurch schwere Korrosionsschäden an den behandelten Metallgegenständen auftreten.
Es ist daher von größter Bedeutung für die Industrie, die Zersetzung der chlorierten Lösungsmittel zu verhindern oder die schädliche Wirkung der Zersetzungsprodukte zu neutralisieren.
Zu diesem Zwecke ist es üblich, dem chlorierten Lösungsmittel geeignete Stabilisatoren zuzusetzen.
Es wurden bereits viele und die verschiedenartigsten Stabilisierungsmittel vorgeschlagen; meist sind es Antioxydantien oder Säureabsorber, welche die Säure neutralisieren, die sich allmählich bildet, wodurch die autokatalytische Zersetzungsreaktion erschwert wird.
Das Stabilisierungssystem muß außerdem so beschaffen sein, daß es Neutralität des Lösungsmittels selbst unter den strengsten Bedingungen gewährleistet, und außerdem muß das Stabilisierungssystem in der Lage sein, eine langanbaltende Wirkung sowohl in der flüssigen Phase als auch in der Dampfphase des Entfettungsprozesses auszuüben.
Die meisten der bisher vorgeschlagenen Stabilisierungemittel sind, wenn man die Summe der vorstehend genannten Eigenschaften berücksichtigt, unzureichend, um eine wirksame und anhaltende Stabilisierung der chlorierten Kohlenwasserstoffe zu gewährleisten.
In älteren Patentanmeldungen des Erfinders ist die
Stabilisierung von Tri- und Perchloräthylen
gegen Zersetzung
Anmelder:
Societä Edison, Mailand (Italien)
Vertreter:
Dr.-Ing. H. Negendank, Patentanwalt,
2000 Hamburg 36, Neuer Wall 41
Als Erfinder benannt:
Germano Patron, Venedig (Italien)
Beanspruchte Priorität;
Italien vom 18. November 1964 (24692)
stabilisierende Wirkung gewisser Hydrazinderivate, ζ. B. Alkylhydrazine, insbesondere der N,N-dialkyl-
ao substituierten Hydrazine, sowie der durch Kondensation von Aldehyden und Ketonen mit Hydrazin erhältlichen Produkte, allein oder in Verbindung mit anderen Substanzen, bereits beschrieben worden.
Zur Stabilisierung von aliphatischen Kohlenwasser-Stoffen gegen Zersetzung ist auch bereits die Verwendung von Aldehydhydrazonen allgemein empfohlen worden, und zwar vorzugsweise in Verbindung mit Epoxyden und einem Phenol. Daraus ließe sich der Schluß ziehen, daß Aldehydhydrazone eine weitgehend gleich gute stabilisierende Wirkung aufweisen würden. Eine Versuchsreihe mit Dimethylhydrazonen verschiedener Aldehyde auf ihre Wirksamkeit als Stabilisatoren für Trichloräthylen, die in der nachstehenden Tabelle zusammengestellt ist, zeigt jedoch, daß dies nicht zutrifft.
Ver
such
Stabilisator,
Trichloräthylen
zugesetzt
pH vor
dem Ver
such
Zugege
bene
Menge
ppm
pH nach
dem
Ver
such
1 Propionaldehyd- 7 200 2bis3
dimethylhydrazon 300 4,2
400 4bis5
2 Acrolein- 7 250 Ibis2
dimethylhydrazon
3 Heptanal- 7 300 2,2
dimethylhydrazon
4 Octanal- 7 300 2,2
dimethylhydrazon
5 Nonal- 7 300 1,8
dimethylhydrazon
6 Citral- 7 300 4,0
dimethylhydrazon
809 627/1424
Überraschenderweise ist nun gefunden worden, daß gerade die Dialkylhydrazone von Aldehyden mit 4 Kohlenstoffatomen hervorragende Stabilisatoren sind. Die vorliegende Erfindung betrifft somit die Stabilisierung von Tri- und Perchloräthylen gegen Zersetzung durch Zusatz eines Gemisches aus einem Epoxyd, einem Phenol und einem Dialkylhydrazon, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Gemisch aus 0,001 bis 0,1 Gewichtsprozent des Dialkylhydrazons eines Aldehyds mit 4 Kohlenstoffatomen, 0,01 bis 1 Gewichtsprozent eines Epoxyds und 0,001 bis 0,05 Gewichtsprozent eines Phenols zusetzt.
Die nachstehende Tabelle gibt die Versuche, die zur Prüfung von den Dimethylhydrazonen des Butyraldehyds und des Isobutyraldehyds auf ihre stabilisierende Wirkung durchgeführt wurden, wieder:
20
Ver
such
Stabilisator,
Trichloräthylen
zugesetzt
pH vor
dem
Ver
such
Zugege
bene
Menge
ppm
pH nach
dem
Ver
such
7
8
Butyraldehyd-
dimethylhydrazon
Isobutyraldehyd-
dimethylhydrazon
7
7
200
300
4,0
4,8
Die Dialkylhydrazone von Aldehyden mit 4 Kohlenstoffatomen haben sehr schwach basischen Charakter, so daß sie keine Probleme beim Entfetten von amphoteren Metallen aufwerfen. Sie zeigen in bezug auf die oxydierende Wirkung von Sauerstoff ein Verhalten, welches sie besonders als Oxydationsinhibitoren für .Trichloräthylen und Perchloräthylen geeignet macht. Tatsächlich werden sie von Sauerstoff eher oxydiert als das chlorierte Lösungsmittel, jedoch wiederum nicht so leicht, als daß sie zu schnell erschöpft würden. Mit anderen Worten: diese Verbindungen zeigen bei der Stabilisierung von Tri- und Perchloräthylen gegenüber Sauerstoff eine ausgewogene Stabilität, wodurch eine langanhaltende Stabilisierungswirkung selbst unter schwierigsten Bedingungen gewährleistet ist.
Das Epoxyd ist vorzugsweise Butylenoxyd,Propylenoxyd, Amylenoxyd, Chlorpropylenoxyd oder Glycidol.
Als Phenol wird vorzugsweise Thymol, Phenol, o-Nitrophenol, Eugenol, Isopropyl-p-Hydroxyanisol, p-tert-Amylbutylphenol oder Hydrochinonmonomethyläther verwendet.
Im allgemeinen werden für die meisten Anwendungen gebiete Konzentrationen von 0,001 bis 0,1 Gewichtsprozent, bezogen auf das zu stabilisierende Lösungsmittel, und vorzugsweise 0,005 bis 0,05 Gewichtsprozent Dialkylhydrazon, 0,01 bis 1,0 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,05 bis 0,3 Gewichtsprozent, Epoxyd, und 0,001 bis 0,05 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,002 bis 0,01 Gewichtsprozent, Phenol verwendet.
Ein Stabilisierungssystem von besonders ausgezeichneter Wirksamkeit für Trichloräthylen ist das Gemisch aus dem Dimethylhydrazon von Butyr- oder Isobutyraldehyd in Mengen von 0,005 bis 0,05 Gewichtsprozent, bezogen auf das Trichloräthylen, Butylen- und/oder Propylenoxyd in Mengen von 0,05 bis 0,3 Gewichtsprozent, und Phenol, insbesondere Thymol und p-tert.-Amyl- oder Butylphenol in Mengen von 0,001 bis 0,01 Gewichtsprozent. - -
Das erfindungsgemäß stabilisierte Trichloräthylen zeigt keinerlei Neigung zur Zersetzung, weder bei der Lagerung noch bei der Verwendung, selbst unter den schwersten Bedingungen, beispielsweise beim Entfetten von Metallen und bei den Rückgewinnungs- und Regenerierungsprozessen durch Destillation des verwendeten Lösungsmittels; der erfindungsgemäße Stabilisator äußert seine stabilisierende Wirkung sowohl in der flüssigen als auch in der dampfförmigen Phase des Entfettungsverfahrens und bei der Destillation, und er ist zusammen mit dem Lösungsmittel bei dessen Regenerierung rückgewinnbar. Selbst bei mehrmaligem technischem Gebrauch bleibt das Trichloräthylen klar.
Für gewisse Anwendungen kann es zweckmäßig sein, das erfindungsgemäße Stabilisierungssystem zusammen mit anderen Stabilisatoren, wie Aminen, Estern, Alkoholen oder Kohlenwasserstoffen, zu verwenden.
Der Stabilitätstest besteht darin, daß 200 ml Trichloräthylen, vermischt mit den angegebenen Mengen an Stabilisator, 48 Stunden in einem 500-ml-Kolben unter Rückfluß erwärmt werden, wobei man mit Wasser gesättigten Sauerstoff mittels eines Glasrohres •von 3 mm Durchmesser in einer Geschwindigkeit von 10 bis 12 Blasen je Minute durchperlen läßt; ein Stahlblech von 1,2 · 5,0 · 0,15 cm wird in die Dampfphase gehängt und ein anderes kleines Stahlblech von 0,6 · 2,0 · 0,15 cm wird in die flüssige Phase gehängt.
Als Licht- und Wärmequelle dient eine unter dem Kolben angebrachte 150-Watt-Glühbirne.
Nach dem Test wird die Azidität des Trichloräthylens durch Messen des pH-Wertes des wäßrigen Extraktes bestimmt, wobei in allen Fällen das gleiche Wasser-Trichloräthylen-Verhältnis (1:1) verwendet wird; außerdem wird das Aussehen der Bleche und des Trichloräthylens selbst untersucht. Die Ergebnisse sind in der Tabelle zusammengefaßt, wobei die Menge an Zusätzen in Gewichtsprozent, bezogen auf das Trichloräthylen, angegeben sind.
Bei
spiel
Stabilisator pH-Wert,
wäßriger Extrakt
vor dein
Oxydationstest
pH-Wert,
wäßriger Extrakt
nach dem
Oxydationstest
Phosgen Farbe des
Trichlor
äthylens
Zustand
des Bleches
in der Dampfphase
1
2
ButylenoxydO,2%;
Propylenoxyd 0,05%;
Thymol 0,002%
Isobutyraldehyddimethyl-
hydrazon 0,025%;
ButylenoxydO,2%;
Propylenoxyd 0,05%;
Thymol 0,002%
7
7
Ibis 2
7
gesättigt
abwesend
leicht gelb
klar
stark korrodiert
perfekt poliert;
überhaupt keine
Korrosion
Fortsetzung der Tabelle
Bei
spiel
Stabilisator pH-Wert,
wäßriger Extrakt
vor dem
Oxydationstest
pH-Wert,
wäßriger Extrakt
nach dem
Oxydationstest
Phosgen Farbe des
Trichlor-
äthylens
Zustand
des Bleches
in der Dampfphase
3 Butyraldehyddimethyl-
hydrazon 0,025%;
Butylenoxyd 0,2%;
Propylenoxyd 0,05%;
Thymol 0,002%
7 7 abwesend klar perfekt poliert;
überhaupt keine
Korrosion
4 Isobutyraldehyddimethyl-
hydrazon 0,025%;
Butylenoxyd 0,2%;
Propylenoxyd 0,05%;
p-tert.-Amylphenol 0,002%
7 7 abwesend klar perfekt poliert;
überhaupt keine
Korrosion
5 Isobutyraldehyddimethyl-
hydrazon 0,025%;
Butylenoxyd 0,2%;
Hydrochinonmonomethyl-
äther 0,002%
7 7 abwesend klar perfekt poliert;
überhaupt keine
Korrosion
6 Isobutyraldehyddimethyl-
hydrazon 0,025%;
Propylenoxyd 0,25%;
Amylenoxyd0,01%
7 3 bis 4 Spuren gelb matt
7 Isobutyraldehyddimethyl-
hydrazon 0,025%;
Thymol 0,002%;
Isobutanol0,03%
7 4 bis 5 Spuren stroh
gelb
matt

Claims (2)

Patentansprüche: 35
1. Stabilisierung von Tri- und Perchloräthylen gegen Zersetzung durch Zusatz eines Gemisches aus einem Epoxyd, einem Phenol und einem Dialkylhydrazon, dadurch gekennzeich-40 net, daß man ein Gemisch aus 0,001 bis 0,1 Gewichtsprozent des Dialkylhydrazons eines Aldehyds mit 4 Kohlenstoffatomen, 0,01 bis 1 Gewichtsprozent eines Epoxyds und 0,001 bis 0,05 Gewichtsprozent eines Phenols zusetzt.
2. Stabilisierung von Tri- und Perchloräthylen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Dialkylhydrazon in Mengen von 0,005 bis 0,05 Gewichtsprozent, das Epoxyd in Mengen von 0,05 bis 0,3 Gewichtsprozent und das Phenol in Mengen von 0,001 bis 0,01 Gewichtsprozent zusetzt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1138 387;
französische Patentschrift Nr. 1 278 927;
britische Patentschrift Nr. 896 983.
809 627/1424 10.68 © Bundesdruckerei Berlin
DES100486A 1964-11-18 1965-11-13 Stabilisierung von Tri- und Perchloraethylen gegen Zersetzung Pending DE1280242B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2469264 1964-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1280242B true DE1280242B (de) 1968-10-17

Family

ID=11214408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES100486A Pending DE1280242B (de) 1964-11-18 1965-11-13 Stabilisierung von Tri- und Perchloraethylen gegen Zersetzung

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE672345A (de)
CH (1) CH447133A (de)
DE (1) DE1280242B (de)
DK (1) DK121366B (de)
GB (1) GB1083698A (de)
NL (1) NL6514647A (de)
SE (1) SE311641B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1288565A (de) * 1969-03-24 1972-09-13
US6153575A (en) * 1999-03-12 2000-11-28 Ppg Industries Ohio, Inc. Storage stabilized 1,2-dichloroethylene compositions
FR2861390B1 (fr) * 2003-10-24 2006-01-21 Arkema Stabilisation du trans-1,2-dichlorethylene
CN114605227A (zh) * 2022-04-12 2022-06-10 浙江工业大学 反-1,2-二氯乙烯溶剂及其应用

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1278927A (fr) * 1961-01-20 1961-12-15 Sicedison Spa Procédé pour inhiber la décomposition du trichloréthylène au moyen de l'addition d'agents à caractère faiblement basique
GB896983A (en) * 1957-02-27 1962-05-23 John Alfred Oppenheimer Improvements in or relating to pegs for clipping clothes, photographs and like sheetarticles to a line
DE1138387B (de) * 1959-02-09 1962-10-25 Pittsburgh Plate Glass Co Stabilisierung von Trichloraethylen und Tetrachloraethylen sowie anderen aliphatischen Halogenkohlenwasserstoffen gegen Zersetzung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB896983A (en) * 1957-02-27 1962-05-23 John Alfred Oppenheimer Improvements in or relating to pegs for clipping clothes, photographs and like sheetarticles to a line
DE1138387B (de) * 1959-02-09 1962-10-25 Pittsburgh Plate Glass Co Stabilisierung von Trichloraethylen und Tetrachloraethylen sowie anderen aliphatischen Halogenkohlenwasserstoffen gegen Zersetzung
FR1278927A (fr) * 1961-01-20 1961-12-15 Sicedison Spa Procédé pour inhiber la décomposition du trichloréthylène au moyen de l'addition d'agents à caractère faiblement basique

Also Published As

Publication number Publication date
SE311641B (de) 1969-06-23
DK121366B (da) 1971-10-11
GB1083698A (en) 1967-09-20
CH447133A (de) 1967-11-30
NL6514647A (de) 1966-05-20
BE672345A (de) 1966-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE562820C (de) Verfahren zum Stabilisieren von niedrigmolekularen chlorierten Kohlenwasserstoffen
DE1280242B (de) Stabilisierung von Tri- und Perchloraethylen gegen Zersetzung
DE1593396A1 (de) Verfahren zum Stabilisieren von halogenierten Kohlenwasserstoffen,insbesondere chlorierten aliphatischen Kohlenwasserstoffen
DE1138387B (de) Stabilisierung von Trichloraethylen und Tetrachloraethylen sowie anderen aliphatischen Halogenkohlenwasserstoffen gegen Zersetzung
DE1266298B (de) Stabilisierung von Trichloraethylen oder Perchloraethylen
DE1115732B (de) Stabilisierung von Trichloraethylen, Perchloraethylen und aehnlichen aliphatischen Chlorkohlenwasserstoffen gegen Zersetzung
DE1258404B (de) Stabilisierung von Trichlor- und Perchloraethylen
DE1016264B (de) Verfahren zum Stabilisieren von fluessigen organischen Verbindungen
DE1243662B (de) Stabilisierung von 1, 1, 1, -Trichloraethan
AT263736B (de) Verfahren zum Stabilisieren von halogenierten Kohlenwasserstoffen
DE1038035B (de) Stabilisierung von technischem Tetrachloraethylen
DE2164259A1 (de) Stabilisierte 1,1,1-Trichloräthan-Zusammensetzung
AT209884B (de) Verfahren zur Stabilisierung chlorierter Kohlenwasserstoffe
DE1048572B (de) Stabilisierung der Chlorierungsprodukte niedriger aliphatischer Kohlenwasserstoffe
DE812248C (de) Verfahren zur Herstellung von stabilem Perborat
DE1468786A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von 1,1,1-Trichloraethan gegenueber Zersetzung
DE1041034B (de) Stabilisatoren fuer niedrigmolekulare aliphatische Chlorkohlenwasserstoffe gegen Zersetzung
DE1041035B (de) Stabilisatoren fuer niedrigmolekulare aliphatische Chlorkohlenwasserstoffe gegen Zersetzung
AT253477B (de) Verfahren zur Stabilisierung von chlorierten Kohlenwasserstoffen
DE1906758C3 (de) Aus Trichlor- oder Perchloräthylen bestehendes, stabilisiertes Entfettungsmittel für Metalle.-
DE649118C (de) Verfahren zum Haltbarmachen von niedrigmolekularen chlorierten Kohlenwasserstoffen
DE1291738B (de) Verfahren zur Gewinnung lagerungsbestaendiger Sorbinsaeure
DE2141998C3 (de) Verfahren zum Stabilisieren von 1,1,1-Trichloräthan und das nach diesem Verfahren stabilisierte 1,1,1-Trichloräthan als solches
AT152298B (de) Verfahren zum Stabilisieren chlorierter Kohlenwasserstoffe.
DE2143506A1 (de)