DE127865C - - Google Patents

Info

Publication number
DE127865C
DE127865C DENDAT127865D DE127865DA DE127865C DE 127865 C DE127865 C DE 127865C DE NDAT127865 D DENDAT127865 D DE NDAT127865D DE 127865D A DE127865D A DE 127865DA DE 127865 C DE127865 C DE 127865C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve body
float
suddenly
swimmer
organ
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT127865D
Other languages
English (en)
Publication of DE127865C publication Critical patent/DE127865C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10HPRODUCTION OF ACETYLENE BY WET METHODS
    • C10H21/00Details of acetylene generators; Accessory equipment for, or features of, the wet production of acetylene
    • C10H21/16Removing sludge from generators

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Description

oca c
ΐΜψΛ-Λ'Ιηιιη- II
hiessf tcfi.cn
PATENTSCHRIFT
- Ja 127865^ KLASSE 266.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 13. Oktober 1899 ab.
Bei Acetylenentwicklern, in welchen beständig Wasser auf Calciumkarbid einwirkt, ist es zweckmäfsig, die Ablafsöffnung für das bei der Reaction entstehende Kalkwasser möglichst plötzlich sehr weit zu öffnen.
Die von dem Erfinder erdachte Vorrichtung wirkt in der Weise, dafs das plötzliche Ablassen des sich unten ansammelnden Rückstandes durch plötzliches weites Oeffnen der gewöhnlich durch einen Ventilkörper verschlossenen Ablafsöffnung erfolgt. Das plötzliche Oeffnen des Ventiles wird durch einen Schwimmer herbeigeführt, welcher nach jeder Wasserzuführung in dem Behälter aufsteigt. Damit sich das Ventil sofort ein beträchtliches Stück von seinem Sitze abhebt, ist zwischen den Schwimmer und den Ventilkörper ein elastisches Organ eingeschaltet, welches sich beim Aufsteigen des Schwimmers zunächst spannt. Erst wenn die Spannung des elastischen Organes zu grofs wird, wird die Spannung durch Ausdehnung oder Zusammenziehung des elastischen Organes plötzlich aufgehoben und hierdurch der Ventilkörper um dasselbe Stück ganz plötzlich angehoben, um welches der Schwimmer langsam gestiegen ist.
Auf der-beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der neuen Vorrichtung dargestellt.
Fig. ι stellt einen mit der neuen Vorrichtung ausgerüsteten Acetylenerzeuger dar. Er besteht aus einem Behälter α mit trichterförmigem Boden b und Verschlufsdeckel c mit Gasabzugsrohr d. An der Seite befindet sich ein Rohr e zum Einfüllen des Wassers in bestimmten Zeiten.
Der Trichter b hat unten eine Oeffnung o, die durch einen kugelförmigen Ventilkörper f verschlossen wird. Der Ventilkörper 0 ist mit einem Schwimmer g durch ein steifes oder biegsames Band verbunden. Man kann z. B. eine Stange h wählen, welche durch zwei Kettenstücke i und j und ein zwischen diesen befindliches elastisches Organ (Fig. 2) mit der Ventilkugel f verbunden ist. Das elastische Organ besteht aus einer lothrechten Stahlstange k, an deren unteres Ende sich eine Spiralfeder / anschliefst, welche letztere in einer mit dem Kettenstück j verbundenen Stange m endigt.
Wenn sich bei χ eine gewisse Menge des bei der Reaction entstehenden Kalkes angesammelt hat und eine neue Menge Karbid und Wasser in den Behälter eingeführt wird, ,so steigt der Schwimmer g in die Höhe, nimmt die Stange h und die Kette j mit und drückt die Feder / zusammen, während der Ventilkörper f noch auf seinem Sitze bleibt, und zwar so lange, bis die Feder durch die Zusammendrückung die nöthige Spannkraft erhalten hat, welche auf die Kette j in lothrechter Richtung ausgeübt werden mufs, um den Ventilkörpery von seinem Sitze abzuheben. Der Schwimmer g kann also ein beträchtliches Stück in die Höhe steigen, während der Ventilkörper noch auf seinem Sitze bleibt und die Oeffnung 0 abschliefst. Sobald aber die Zusammenpressung und daher die Spannung der Feder / stark genug ist, hört die Zusammenpressung auf, die Feder dehnt sich ganz plötzlich aus und ihr oberer Theil zieht schnell die Stange m (Fig. 2) und durch diese
und die Kette j den Ventilkörper f in die Höhe, so dafs dieser sich jetzt ebenso weit über der Oeffnung ο befindet, wie der Schwimmer g schon vorher emporgestiegen ist.
Der Ventilkörper f läfst also zwischen sich und der Oeffnung ο einen so grofsen Querschnitt frei, dafs der bei χ befindliche schlammige Rückstand in kräftigem Strahle plötzlich abgeführt wird.
Wenn der Schwimmer g durch ein unausdehnbares Band mit dem Ventilkörper f verbunden wäre, so würde eine derartige Wirkung nicht eintreten, denn da in diesem Falle der Ventilkörper der geringsten Bewegung des Schwimmers g folgen mufs, so würde er von seinem Sitze abgehoben werden, sobald der Schwimmer emporzusteigen beginnt. Es würde also beim Steigen des Schwimmers nur ein kleiner Querschnitt für das Ablassen des Schlammes frei werden, der Ausflufs würde nur gering sein und der Schlamm würde sowohl an dem trichterförmigen Boden als auch an dem Ventilkörper festkleben. Die Abführung würde daher sehr schlecht sein. Bei der neuen Vorrichtung dagegen sichert das den Schwimmer mit dem Ventilkörper verbindende zusammendrückbare Organ stets ein sauberes und schnelles Ablassen des Rückstandes.

Claims (1)

  1. Patent-An SPRU ch:
    Entschlammungsvorrichtung für Acetylenentwickler, dadurch gekennzeichnet, dafs der die untere Ablafsöffnung (o) des Schlammsammlers verschliefsende Ventilkörper (f) durch ein zusammendrückbares bezw. dehnbares Organ (I) mit einem in der Flüssigkeit des Sammlers befindlichen Schwimmer' (g) verbunden ist, so dafs beim Emporsteigen des Schwimmers das elastische Organ zunächst gespannt wird, worauf es sich, nachdem eine bestimmte Spannung erreicht ist, plötzlich ausdehnt bezw. zusammenzieht und hierdurch den Ventilkörper ganz plötzlich weit von seinem Sitz abhebt, wodurch sofort ein grofser Querschnitt für das abzulassende Kalkwasser frei wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT127865D Active DE127865C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE127865C true DE127865C (de)

Family

ID=396431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT127865D Active DE127865C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE127865C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960308C (de) * 1953-09-17 1957-03-21 Hubert Hey Azetylenerzeuger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960308C (de) * 1953-09-17 1957-03-21 Hubert Hey Azetylenerzeuger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE127865C (de)
DE100634C (de)
DE67538C (de) Rückstauventil
DE288489C (de)
DE16929C (de) Selbsttätig wirkendes Absperrventil mit Schwimmer
DE72614C (de) Selbstthätige Speisevorrichtung mit durch Schwimmer gesteuerten Ventilen
AT28045B (de) Automatisch wirkender Apparat zum Mischen von Gasen.
DE158152C (de)
DE45125C (de) Selbsttätiges Ventil für intermittirende Spülung
DE546944C (de) Dampfwasserableiter mit Schwimmer und Kugelventil
DE24633C (de) Verfahren zur Entzinnung und Entzinkung von Metallabfällen in hermetisch verschliefsbaren Apparaten
DE171192C (de)
DE107258C (de)
DE34667C (de) Neuerungan Filtern
DE83845C (de)
AT55910B (de) Selbsttätige Anlaßvorrichtung für hydraulische Widder.
AT22985B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen In- und Außerbetriebsetzung von hydraulischen Widdern.
DE30098C (de) Entlastungsventil für selbstthätig schliefsende Absperrventile. •
DE532002C (de) Durchflusssperre fuer Leichtfluessigkeitsabscheider
DE294779C (de)
DE55215C (de) Spülheber mit zwei Schwimmern
DE175172C (de)
DE68150C (de) Selbstthätig absetzende Spülvorrichtung
DE265728C (de)
DE129349C (de)