DE1277534B - Plattenfoermiges, schalldaemmendes, gegebenenfalls zweischaliges Bauelement - Google Patents

Plattenfoermiges, schalldaemmendes, gegebenenfalls zweischaliges Bauelement

Info

Publication number
DE1277534B
DE1277534B DEF45523A DEF0045523A DE1277534B DE 1277534 B DE1277534 B DE 1277534B DE F45523 A DEF45523 A DE F45523A DE F0045523 A DEF0045523 A DE F0045523A DE 1277534 B DE1277534 B DE 1277534B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bulk material
pocket
shell
cavities
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF45523A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Habil Karl Goesele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Publication of DE1277534B publication Critical patent/DE1277534B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/0428Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like having a closed frame around the periphery
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/001Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by provisions for heat or sound insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/045Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like being laminated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/0478Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like of the tray type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/32Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure formed of corrugated or otherwise indented sheet-like material; composed of such layers with or without layers of flat sheet-like material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
E 04 b
GlOk
Deutsche Kl.: 37 a-1/82
Nummer: 1277 534
Aktenzeichen: P 12 77 534.7-25 (F 45523)
Anmeldetag: 15. März 1965
Auslegetag: 12. September 1968
Die Erfindung betrifft ein plattenförmiges, schalldämmendes, gegebenenfalls zweischaliges Bauelement für Trennwände, Vorsatzschalen, Unterdecken, Türblätter, schalldämmende Hauben od. dgl. mit Füllung aus spezifisch schwerem Schüttgut, z. B. Sand, und einer an die Schale bzw. beide Schalen angrenzenden Dämmschicht, wobei das Schüttgut in einzelnen, taschenförmigen Hohlräumen zwischen mindestens einer Schale und der Dämmschicht untergebracht ist. Die verwendete Dämmschicht hat be- ίο vorzugt eine dynamische Steifigkeit von etwa 3 kp/ cm8 oder weniger.
Mit derartig ausgebildeten Bauelementen lassen sich günstige Schalldämmwerte erzielen, wobei sie entweder einschalig verwendet werden oder schon für sich allein zweischalig aufgebaut sind oder aber erst zusammen mit einer schon vorhandenen, schalltechnisch zu verbessernden Wand benutzt werden.
Bei Bauelementen, bei denen zwischen Wandschale und der Dämmschicht das Schüttgut lose an- ao geordnet ist, tritt ein erheblicher Druck auf die Schalen auf, wodurch es zu unerwünschten Ausbauchungen kommen kann. Außerdem ergibt sich der Nachteil, daß das Schüttgut bei einer Verletzung der Wandschale, ζ. Β. beim Verlegen einer elektrischen Leitung oder beim Anbringen eines Waschbeckens, aus dem Bauelement ungehindert ins Freie austreten kann.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, bei einer zweischaligen Schalldämmplatte das Schüttgut in einzelnen, taschenförmigen Hohlräumen zwischen einer Schale und der Dämmschicht unterzubringen. Das Einbringen des Schüttgutes in die vorgesehenen Hohlräume ist in vielen Fällen schwierig und erfordert eine besondere Erfahrung, so daß eine Füllung am Aufstellungsort selbst in Frage gestellt ist.
Der Transport bereits gefertigter Platten zum Aufstellungsort bietet aber weitere Schwierigkeiten, da das Transportgewicht, insbesondere wenn es sich um geschoßhohe Wandtafeln handelt, sehr hoch ist. Bei Verwendung einer akustisch ausreichenden Füllung mit Sand ist dies aber in der Regel der Fall.
Der Erfindung liegt als Aufgabe zugrunde, ein Bauelement zu schaffen, dessen Füllen mit dem Schüttgut an der Verwendungsstelle — sei es nach der Montage oder vorher unmittelbar neben der Verwendungsstelle — ohne Schwierigkeiten erfolgen kann. Außerdem soll die Ausbildung des Bauelementes derart getroffen sein, daß beim nachträglichen Öffnen eines taschenförmigen Hohlraumes nicht die gesamte darüber befindliche Schüttgut-Füllung des Bauelementes ausläuft.
Plattenförmiges, schalldämmendes,
gegebenenfalls zweischaliges Bauelement
Anmelder:
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der
angewandten Forschung e. V., Sitz München,
7000 Stuttgart-Degerloch, Königsträßle 70-74
(Institut für Technische Physik)
Als Erfinder benannt:
Dr.-Ing. habil. Karl Gösele, 7021 Stetten
Beanspruchte Priorität:
Österreich vom 31. März 1964 (A 2769/64) --
Erfindungsgemäß werden die gestellten Aufgaben dadurch gelöst, daß bei zum Füllen vertikal gestelltem Bauelement die taschenförmigen Hohlräume in Vertikalrichtung auf Lücke zueinander angeordnet und jeweils oben mit einer Öffnung zu einem System von Schüttgut-Zuführungskanälen versehen sind, wobei das Kanalsystem so ausgebildet ist, daß das Schüttgut jeweils nach dem Füllen eines Hohlraumes durch Überlaufen zu dem nächsten, darunter angeordneten Hohlraum geleitet wird. Durch die erfindungsgemäße Form ist gewährleistet, daß das Einbringen des Schüttgutes an der Verwendungsstelle auch durch ungeübte Kräfte erfolgen kann.
Eine weitere Ausbildung der Erfindung ist dadurch gegeben, daß die Schüttgut-Zuführungskanäle von den Wandungen der taschenförmigen Hohlräume begrenzt sind. Weiterhin können gemäß der Erfindung die Hohlräume über Öffnungen an einem Rand des Bauelementes mit Schüttgut füllbar und diese Öffnungen nach dem Füllvorgang mit einem Klebestreifen, einer Leiste, einzelnen Stopfen od. dgl. verschließbar sein. Die Dämmschicht besteht vorzugsweise aus Platten oder Plattenstücken aus Schaum-Kunststoff, Mineralfasern, Wellpappe od. dgl., wobei die Hohlräume durch aufgeklebte Stege oder entsprechende Prägung oder sonstige spanlose Verformung der Platten bzw. Plattenstücke gebildet sind. Die taschenförmigen Hohlräume sowie die Schüttgut-Zuführungskanäle können aber auch durch Vertiefungen auf der Innenseite der betreffenden Schale gebildet werden.
809 600/119
Als Schalen können dünne, biegeweiche oder dicke, biegesteife Platten verwendet werden. Wenn die Schalen aus dünnen Platten bestehen, z. B. aus Sperrholz, Holzspanplatten, Gipskartonplatten od. dgl., wird die Schüttung so dick gewählt, daß die Spuranpassungsfrequenz (nach Cremer) für die Schale einschließlich Schüttung höher als 1000 Hz ist. Die beiden Schalen eines Bauelementes können über einen Rahmen, z. B. aus Holz, Gips oder Metall, oder über einzelne punktförmige Verbindungen miteinander in festem Kontakt stehen. Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Bauelementes als Vorsatzschale stellt die zweite Schale eine schalltechnisch zu verbessernde Wand dar. Eine mechanische Verbindung zwischen beiden Schalen wird z. B. durch Verkleben mit der Dämmschicht oder durch Befestigung über Leisten vorgesehen. Die taschenförmigen Hohlräume können unterschiedliche Größe aufweisen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Dabei zeigen
Fig. 1 und 2 im Horizontalschnitt nach der Linie B-B in Fig. 2 bzw. im Vertikalschnitt nach der Linie A-A in F i g. 1 ein Eckstück eines Bauelementes, F i g. 3 eine Abwandlung im Schnitt gemäß F i g. 1,
Fig. 4 bis 6 horizontale Teil-Schnitte durch Wände unter Verwendung verschiedenartiger Bauelemente nach der Erfindung,
F i g. 7 eine schematische Seitenansicht einer Trennwand, .- - -
F i g. 8 einen Querschnitt durch ein Bauelement hierfür.
Das in den F i g. 1 und 2 gezeigte Bauelement besteht aus einem umlaufenden Rahmen 1, der zwei Schalen 2 und 3 des Elementes miteinander verbindet. Im Hohlraum zwischen den Schalen befindet sich eine Dämmschicht 4, die zusammen mit den Schalen einzelne taschenförmige Hohlräume 5 bildet, welche mit Schüttgut gefüllt sind. Die Dämmschicht 4 ist mit den Schalen 2 und 3 z. B. durch Kleben verbunden. Die taschenförmigen Hohlräume 5 werden an ihren Schmalseiten durch eine aus der Dämmschicht rippenartig hervorstehende, kreisförmige Wandung 6 begrenzt, die in ihrem oberen Teil eine Öffnung7 aufweist. Die Hohlraumes sind über im Rahmen 1 vorgesehene Einfüllöffnungen 8, Zuführungskanäle 9 und die Öffnungen 7 der Hohlräume mit Schüttgut gefüllt worden. Die Zuführungskanäle 9 werden durch die Wandschalen 2 bzw. 3, die Dämmschicht 4 und die Wandungen 6 der Hohlräume gebildet. Die Hohlräume sind gegeneinander versetzt 5» angeordnet, so daß die tiefer liegenden Hohlräume mit Schüttgut gefüllt werden, sobald bei zum Füllen vertikal gestelltem Bauelement die Hohlräume der darüber liegenden Reihe voll sind und überlaufen. In Fig. 2 sind die Bahnen des Füllgutes in schematischer Andeutung gestrichelt eingezeichnet.
Die einzelnen Hohlräume werden in der Regel in ihren Abmessungen gleich ausgeführt sein, wie dies die F i g. 1 darstellt. Es kann jedoch in besonderen Fällen zweckmäßig sein, die Abmessungen der einzelnen Hohlräume, vor allem die Dicke der Schüttgutschicht, z.B. gemäß Fig. 3 unterschiedlich auszubilden, um eine ausreichende Dämpfung der Schwingungen der Wandschalen in einem breiten Frequenzbereich zu bekommen. Sandschichten wirken nämlich — wie bekannt — nur dann stark dämpfend, wenn sie Eigenschwingungen ausführen. Die Frequenz dieser Eigenschwingungen ist von den Abmessungen, vor allem auch der Dicke der Sandschicht, abhängig.
Fig. 4 zeigt den Horizontalschnitt durch eine Trennwand aus einzelnen raumhohen Tafeln, die über Federn 38 miteinander verbunden sind. Mit 2 und 3 sind die durch den Rahmen 1 verbundenen Schalen der Tafeln bezeichnet, in die die nach Fig. 2 Hohlraumes bildende Dämmplatte 4 eingeklebt ist, wobei die Hohlräume 5 vom oberen Rand der Tafel her mit Schüttgut gefüllt worden sind.
In F i g. 5 ist eine Trennwand in Tafelbauart dargestellt, wobei die Tafeln in Sandwichart ausgeführt sind. Dabei stellen 2 und 3 wieder die beiden Schalen, z. B. aus Gipskartonplatten, Holzspanplatten od. ä., dar, welche über die Dämmschicht 4 fest miteinander verklebt sind. Zur Erhöhung der Stabilität können einzelne punkt- oder linienförmige, feste Distanzbehälter, z. B. aus Holz oder Metall, zwischen den Schalen angeordnet werden.
Bei der in F i g. 6 dargestellten Ausführung sind an eine schalltechnisch zu verbessernde Massivwand 40 zur Bildung einer Vorsatzschale Platten geklebt, die aus einer Schale 41, z. B. einer Gipskartonplatte, und einer mit ihr fest verbundenen Dämmschicht 46 bestehen. Die Dämmschicht 46 bildet einzelne mit Schüttgut gefüllte Hohlräume 47.
In den F i g. 7 und 8 ist der Aufbau einer Trennwand aus einzelnen Hohlplatten 48, z. B. aus Gips, angegeben. In F i g. 8 sind die beiden Schalen mit 2 und 3, der umlaufende Rahmen mit 1 bezeichnet. Im Hohlraum der Platte ist eine Dämmschicht 4 angeordnet, die Hohlräume 5 sind über die Einfüllöffnungen 8 im Rahmen 1 und die Zuführungskanäle 9 mit Schüttgut gefüllt worden. Um die Trennwand nach dem Aufbau mehrerer übereinander angeordneter Platten 48 mit Schüttgut füllen zu können, weist jede Platte 48 an ihrem unteren Rand Austrittsöffnungen 49 auf, über die nach der Füllung der jeweils oberen Platte 48 das Schüttgut in die darunter angeordnete Platte 48 läuft.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Plattenförmiges, schalldämmendes, gegebenenfalls zweischaliges Bauelement für Trennwände, Vorsatzschalen, Unterdecken, Türblätter, schalldämmende Hauben od. dgl. mit Füllung aus spezifisch schwerem Schüttgut, z. B. Sand, und einer an die Schale bzw. beide Schalen angrenzenden Dämmschicht, wobei das Schüttgut in einzelnen, taschenförmigen Hohlräumen zwischen mindestens einer Schale und der Dämmschicht untergebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei zum Füllen vertikal gestelltem Bauelement die taschenförmigen Hohlräume (5, 47) in Vertikalrichtung auf Lücke zueinander angeordnet und jeweils oben mit einer Öffnung (7) zu einem System von Schüttgut-Zuführungskanälen (9) versehen sind, wobei das Kanalsystem so ausgebildet ist, daß das Schüttgut jeweils nach dem Füllen eines Hohlraumes (5, 47) durch Überlaufen zu dem nächsten, darunter angeordneten Hohlraum (5,47) geleitet wird.
2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schüttgut-Zuführungskanäle (9) von den Wandungen (6) der taschenförmigen Hohlräume (5,47) begrenzt sind.
3. Bauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume (5, 47) über Öffnungen (8) an einem Rand des Bauelementes mit dem Schüttgut füllbar sind und daß diese Öffnungen nach dem Füllvorgang mit einem Klebestreifen, einer Leiste, einzelnen Stopfen od. dgl. verschließbar sind.
4. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämmschicht (4, 46) aus Platten oder Plattenstücken aus Schaum-Kunststoff, Mineralfasern, Wellpappe od. dgl. besteht, wobei die taschenförmigen Hohlräume (5, 47) durch aufgeklebte Stege oder entsprechende Prägung oder sonstige spanlose Verformung der Platten bzw. Plattenstücke gebildet sind.
5. Bauelemente nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die taschenförmigen Hohlräume (5) und die Schüttgut-Zuführungskanäle (9) durch Vertiefungen auf der Innenseite der betreffenden Schale gebildet sind.
In Betracht gezogene ältere Patente:
Deutsches Patent Nr. 1239 078.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 600/119 9.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEF45523A 1964-03-31 1965-03-15 Plattenfoermiges, schalldaemmendes, gegebenenfalls zweischaliges Bauelement Pending DE1277534B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT276964A AT247573B (de) 1964-03-31 1964-03-31 Plattenförmiges, schalldämmendes, zweischalig aufgebautes Bauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1277534B true DE1277534B (de) 1968-09-12

Family

ID=3539998

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF45523A Pending DE1277534B (de) 1964-03-31 1965-03-15 Plattenfoermiges, schalldaemmendes, gegebenenfalls zweischaliges Bauelement
DE19651559326 Pending DE1559326A1 (de) 1964-03-31 1965-03-15 Plattenfoermiges,schalldaemmendes Bauelement

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651559326 Pending DE1559326A1 (de) 1964-03-31 1965-03-15 Plattenfoermiges,schalldaemmendes Bauelement

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3412513A (de)
AT (1) AT247573B (de)
CH (1) CH433659A (de)
DE (2) DE1277534B (de)
GB (1) GB1103853A (de)
NL (3) NL6503711A (de)
SE (1) SE314175B (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE29804E (en) * 1968-05-22 1978-10-17 Insulating wall unit
GB1218332A (en) * 1968-05-22 1971-01-06 Otto Alfred Becker Improvements in and relating to wall units with insulation
US3834096A (en) * 1968-05-22 1974-09-10 O Becker Insulating wall unit
US3990202A (en) * 1968-05-22 1976-11-09 Otto Alfred Becker Insulating wall unit
US3667175A (en) * 1970-02-16 1972-06-06 Griffolyn Company Sound absorption structures
DE7404292U (de) * 1973-04-18 1978-03-30 Hauni-Werke Koerber & Co Kg, 2050 Hamburg Maschine zum herstellen von produkten der tabakverarbeitenden industrie
DE2427997C2 (de) * 1974-06-10 1982-05-19 Furnier- Und Sperrholzwerk J.F. Werz Jr. Kg Werzalit-Pressholzwerk, 7141 Oberstenfeld Versetzbare Trennwand
SE404051B (sv) * 1976-10-12 1978-09-18 Antiphon Ab Anordning for luftljudsabsorption
DE2731484C2 (de) * 1977-07-12 1983-01-05 Horst 8225 Traunreut Babinsky Squash-Spielfeld
US4265067A (en) * 1979-05-07 1981-05-05 Masonite Corporation Foamed plastic core door
FR2582698A1 (fr) * 1985-06-03 1986-12-05 Monmarson Pierre Un element de cloison mobile, remplissable par un materiau fluide, avec isolation phonique et thermique, resistant au feu
NZ223053A (en) * 1987-01-05 1990-12-21 Ashelwood Prod Pty Acoustically insulating room divider panel
US4821243A (en) * 1987-05-01 1989-04-11 The B.F. Goodrich Company Low pressure acoustic reflector for conformal arrays
DE8716596U1 (de) * 1987-12-16 1988-02-04 Stotmeister Gmbh, 7894 Stuehlingen, De
US5025888A (en) * 1989-06-26 1991-06-25 Grumman Aerospace Corporation Acoustic liner
US5014815A (en) * 1989-06-26 1991-05-14 Grumman Aerospace Corporation Acoustic liner
US4969535A (en) * 1989-06-26 1990-11-13 Grumman Aerospace Corporation Acoustic liner
US5094609A (en) * 1990-04-17 1992-03-10 Vistakon, Inc. Chamber for hydrating contact lenses
US5220535A (en) * 1991-06-18 1993-06-15 Raytheon Company Sonar baffles
DE4217957C2 (de) * 1992-05-30 1995-10-19 Hubert Fritz Wand für Holzhaus mit einer Isolierung
US5459291A (en) * 1992-09-29 1995-10-17 Schuller International, Inc. Sound absorption laminate
DE19509972C2 (de) * 1995-03-18 1998-04-09 Krauss Maffei Verkehrstechnik Sandwichplatte
DE19943320A1 (de) * 1999-09-10 2001-03-15 Hauni Maschinenbau Ag Anordnung zur Absenkung des Lärmpegels an Produktionsmaschinen der tabakverarbeitenden Industrie
US20080128202A1 (en) * 2005-05-13 2008-06-05 U.S.A . As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics Ans Space Administration Composite Panel with Reinforced Recesses
US20060272279A1 (en) * 2005-05-13 2006-12-07 Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Composite panel having subsonic transverse wave speed characteristics
SG132528A1 (en) * 2005-11-10 2007-06-28 Lee Hoong Thye Eldon Ceramic doors and boards and applications thereof
US7631727B2 (en) * 2006-05-24 2009-12-15 Airbus Deutschland Gmbh Sandwich structure with frequency-selective double wall behavior
SG148063A1 (en) * 2007-05-18 2008-12-31 James Lim Jee Keng Composite cement panel
US9607600B2 (en) 2009-02-06 2017-03-28 Sonobex Limited Attenuators, arrangements of attenuators, acoustic barriers and methods for constructing acoustic barriers
GB0901982D0 (en) * 2009-02-06 2009-03-11 Univ Loughborough Attenuators, arrangements of attenuators, acoustic barriers and methods for constructing acoustic barriers
EP2339080A1 (de) * 2009-12-28 2011-06-29 Tekno Design S.R.O. Bauelement und Bausystem mit diesen Bauelementen
EP2412885A1 (de) 2010-07-28 2012-02-01 Itech Wood S.A. Mehrstöckige Gebäudestruktur aus Holz
US8770340B2 (en) * 2011-11-16 2014-07-08 Huntair, Inc. Sound-absorptive panel for an air handling system
CA2780416C (fr) * 2012-06-12 2017-05-16 Gestion Soprema Canada Inc./Holding Soprema Canada Inc. Noyau acoustique integrable a une structure
DE102012022713B3 (de) * 2012-11-21 2014-02-13 Diehl Aircabin Gmbh Paneel und Verfahren zur Herstellung eines Paneels
US20150176283A1 (en) * 2013-12-20 2015-06-25 Bruce E. Smiley, JR. Insulating panels
US10096310B2 (en) * 2015-10-16 2018-10-09 Auralex Acoustics Acoustic system and method
CN107447915A (zh) * 2016-02-24 2017-12-08 张日龙 一种建筑板
WO2020102082A1 (en) 2018-11-15 2020-05-22 Cummins Power Generation Ip, Inc. Genset enclosures with low acoustic noise
CN110847484A (zh) * 2019-12-19 2020-02-28 上海兴邺材料科技有限公司 复合板

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE665387C (de) * 1938-09-23 Nikolaus Monz Schalldaempfende Sperrholztuer
US836017A (en) * 1905-04-19 1906-11-13 James A Douglass Building-block.
US1912631A (en) * 1930-08-09 1933-06-06 Albert G Gibson Insulating unit for cold storage and refrigerator insulation
GB427320A (en) * 1933-10-14 1935-04-15 Adele Schneiders Method of making solid and hollow concrete walls, floors and other structures
US2039601A (en) * 1934-11-14 1936-05-05 London Bernard Building construction
US2164138A (en) * 1938-03-05 1939-06-27 London Bernard Building construction
US2330941A (en) * 1940-02-23 1943-10-05 Keasbey & Mattison Company Insulation
FR994803A (fr) * 1945-01-30 1951-11-22 élément de maçonnerie isotherme et insonore
US2669860A (en) * 1945-01-31 1954-02-23 Norman Greenles Weir Loudon Hollow plaster building panels and method of making
US2479870A (en) * 1945-11-02 1949-08-23 Rock Island Millwork Company Hollow-core panel
US2910396A (en) * 1952-11-12 1959-10-27 Bettinger Corp Structural reticulated webs or honeycombs and curtain wall panels made from same
US3000144A (en) * 1956-03-07 1961-09-19 Casavan Ind Composite panels for building constructions
NL255745A (de) * 1959-11-05 1900-01-01

Also Published As

Publication number Publication date
CH433659A (de) 1967-04-15
GB1103853A (en) 1968-02-21
NL7007185A (de) 1970-09-23
SE314175B (de) 1969-09-01
NL129749C (de)
DE1559326A1 (de) 1969-08-28
US3412513A (en) 1968-11-26
AT247573B (de) 1966-06-10
NL6503711A (de) 1965-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1277534B (de) Plattenfoermiges, schalldaemmendes, gegebenenfalls zweischaliges Bauelement
DE1977552U (de) Bauplatte.
DE1211370B (de) Luftschalldaemmung dynamisch biegeweicher Schalen, wie Wandschalen, Unterdecken, Tueren, Schallabschirmmungen und Flaechenelement hierfuer
DE4026472A1 (de) Befestigung einer plattenverkleidung
DE2043400A1 (de) Schalldammende Verkleidungsplatte
DE2043784A1 (de) Schalldammwand
DE3505458A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hohlraumbodens
DE1559383B2 (de) Versetzbare trennwand
DE4006664A1 (de) Dachkonstruktion, insbesondere fuer hallenbauwerke
DE102013005371A1 (de) Lochplatte auf Basis von Gips sowie Verfahren zum Verlegen derselben
DE102017114619A1 (de) Vorgefertigtes Wandelement
DE202010005403U1 (de) Ausbildung und Anordnung von Isolierplatten für Fassaden, Decken, Wände oder Dächer
DE202023104429U1 (de) Brandabschottung für Leitungen in Gebäuden
EP3202993B1 (de) Hölzernes deckenelement
DE2043401C3 (de) Zwischenwand
DE2223217C3 (de) Versetzbare Trennwand
DE2142606C3 (de) Zweischalige schalldämmende Innentrennwand und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2210749A1 (de) Schalldaemmende trennwand
DE2419253C3 (de) Profilleiste zur Schallisolierung und Abdichtung des Randes einer Badewanne
AT403397B (de) Eine mit einem trag- oder bauteil verbundene wandplatte
DE1559331C (de) Verbesserung der Luftschalldämmung dynamisch biegesteifer Schalen, wie Wandschalen, Türen, Schallabschirmungen u. dgl
DE1946468U (de) Verlorenes selbstragendes schalungselement fuer baubetonteile.
DE1559326C (de) Bauelement mit verbesserter Luftschalldämmung
DE428055C (de) Geputzte Holzbauplatte
DE1484249C (de) Plattenförmiges Bauelement