DE1273421B - Handbetriebener Hublader - Google Patents

Handbetriebener Hublader

Info

Publication number
DE1273421B
DE1273421B DEL47782A DEL0047782A DE1273421B DE 1273421 B DE1273421 B DE 1273421B DE L47782 A DEL47782 A DE L47782A DE L0047782 A DEL0047782 A DE L0047782A DE 1273421 B DE1273421 B DE 1273421B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
lift truck
support
pedal
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL47782A
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Jean Pierre Lebre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Greifzug Hebezeugbau GmbH
Original Assignee
Greifzug Hebezeugbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Greifzug Hebezeugbau GmbH filed Critical Greifzug Hebezeugbau GmbH
Publication of DE1273421B publication Critical patent/DE1273421B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/04Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment
    • B62B3/06Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground
    • B62B3/0618Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground using fluid lifting mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/02Stationary loaders or unloaders, e.g. for sacks
    • B66F9/04Stationary loaders or unloaders, e.g. for sacks hydraulically actuated or controlled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/061Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks characterised by having a lifting jib
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2203/00Grasping, holding, supporting the objects
    • B62B2203/20Grasping, holding, supporting the objects using forks or tines
    • B62B2203/26Grasping, holding, supporting the objects using forks or tines the fork being independent from the supporting arms in which the wheels are incorporated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
IntCl.:
B66f
Deutsche KL: 8Ie-107
Nummer: 1273 421
Aktenzeichen: P 12 73 421.3-22 (L 47782)
Anmeldetag: 8. Mai 1964
Auslegetag: 18. Juli 1968
Die Erfindung bezieht sich auf einen als Handkarren ausgebildeten handbetriebenen Hublader, der zum Heben und/oder Transportieren von Lasten dient.
Dabei geht die Erfindung von einem Hublader dieser Gattung aus, dessen zwei Haupttragräder auf einer dicht hinter dem Hubmast angeordneten Querachse gelagert sind und der außerdem bis vor die Haupttragräder reichende Stützarme mit vorn daran gelagerten Stützrädern aufweist.
Derartige bekannte Hublader weisen je ein Paar ortsfester und verschwenkbarer Stützräder auf, von denen die ortsfesten unterhalb der Hubladerplattform angeordnet sind und deren Absenkung auf den Boden begrenzen. Andere Hublader dieser Gattung weisen mehrere Paare ebenfalls ortsfester Stützräder und ein Paar verschiebbarer Stützräder auf, die in Laufschienen der Stützarme von den Haupttragrädern nach vorn ausgefahren werden können. Der konstruktive Aufwand ist dabei sehr groß und die Absenkbarkeit der Plattform ebenfalls begrenzt. Schließlich sind auch Tieflader bekannt, bei denen die Last zwischen zwei Haupttragräderachsen geschwenkt wird. Dabei sind ebenfalls Stützräder verwendet, die an verschwenkbaren Stützarmen befestigt sind, die vom Hubmast nach vorn ragen. Die Stützräder befinden sich beim Absenken der Plattform unterhalb derselben und begrenzen daher deren Absenkbarkeit.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, trotz Vorhandenseins von Stützrädern, die eine Auflagerung des Hubladers auf vier Punkten ermöglichen, ein Heranfahren des Hubladers an eine zu hebende Last ohne Behinderung durch solche Stützräder zu ermöglichen. Dabei soll sich der Hublader durch einen einfachen konstruktiven Aufbau auszeichnen und jederzeit eine sichere Abstützung der zu hebenden Last garantieren.
Die Erfindung besteht darin, daß die Stützarme in an sich bekanter Weise vorschiebbar sind und daß die Stützräder bei eingezogenen Stützarmen eine Lage am Flur bzw. Boden dicht vor der Achse der Haupttragräder einnehmen.
Durch die Erfindung wird ein Hublader geschaffen, der vollständig stabil gelagert ist und trotzdem bequem durch Handbetrieb bedienbar ist. Ein erfindungsgemäßer Hublader kann auch bei beschränkten Platzverhältnissen verwendet werden, da durch die Zurückziehbarkeit der vorderen Stützräder das Hebegerät des Hubladers an eine zu hebende Last möglichst nahe herangebracht werden kann, ohne daß die Standfestigkeit des Hubladers be-Handbetriebener Hublader
Anmelder:
Greifzug Gesellschaft für Hebezeugbau
mit beschränkter Haftung,
5070 Bergisch Gladbach
Als Erfinder benannt:
Charles Jean Pierre Lebre,
Sainte-Genevieve-des-Bois, Seine-et-Oise
(Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 11. Mai 1963 (934 529)
einträchtigt wird. Der Hubmast wird jederzeit von vier Auflagerungspunkten abgestützt, sofern nicht eine Schrägkippung nach hinten erfolgt und dort lediglich ein an sich bekanntes Stützrad angeordnet ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Stützarme mittels eines Quergliedes zu einem U-förmigen Rahmen verbunden und an Rahmengliedern längsgleitend geführt sind, die an der Querachse der Haupttragräder gelenkig gelagert sind.
Zur leichten Bedienbarkeit des erfindungsgemäßen Hubladers ist es besonders zweckmäßig, zwischen den Haupttragrädern mittig ein Pedal anzuordnen, das durch eine Feder in einer Stellung gehalten wird, in der es den U-förmigen Rahmen in der am weitesten vorgeschobenen Lage verriegelt. Eine besonders günstige konstruktive Anordnung dieses Pedals ist im folgenden beschrieben.
In den Fig. 1 bis 4 ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung als Beispiel dargestellt. Darin ist
F i g. 1 eine Seitenansicht des gesamten Hubladers,
F i g. 2 eine Vorderansicht des Gegenstandes der Fig.l,
F i g. 3 ein Teilschnitt entlang der Linie III-III von F i g. 2 in größerem Maßstab,
F i g. 4 eine teilweise geschnittene Ansicht des Gegenstandes der F i g. 3 von oben, im Schnitt entlang der LinieIV-IV von Fig. 3.
Das Fahrgestell des Hubladers besteht aus einer Querachse 10, die an jedem Ende zu einem Achszapfen 11 bzw. 12 verlängert ist, der je eines der
809 570/344
Haupttragräder 13 trägt, aus einem vertikalen Behälterkörper 14 für die Aufnahme eines Druckmittels, der in der Mitte der Querachse 10 angeschweißt ist, und aus einem vertikalen Hubmast 16, 17 mit dem Hubschlitten 50 und dem an diesem hochschwenkbar gelagerten Lastträger 52. Der Hubmast 16,17 ist durch ein Verbindungsglied 15 mit dem oberen Ende des Behälterkörpers 14 fest verbunden. Der Hubmast weist zwei vertikale Gleitführungen 16 und 17 auf, die mittels horizontaler Sprossen 18, 19, 20 untereinander verbunden sind. Die Zwischensprossen 19 sind an dem Verbindungsglied 15 angeschweißt, und die untere Sprosse 20 ist an horizontalen Traggliedern 21 angeschweißt, die ihrerseits an der Querachse 10 angeschweißt sind. Zwischen den Sprossen 18 und 19 erstreckt sich ein Führungsglied 23, das sich in gleichem Abstand von den Gleitführungen 16 und 17 befindet und eine vertikale Nut 24 aufweist.
Das Fahrgestell des Hubladers wird an der Hinter- ao seite durch einen Tragrahmen 25 vervollständigt, der mit einer in beliebige Richtung schwenkbaren hinteren Stützrolle 26 ausgestattet ist, die im Tragrahmen 25 mittels einer üblichen Dämpfereinrichtung, beispielsweise einer Feder oder eines hydraulischen Dämpfers, montiert ist, so daß die Stützrolle 26 in der Lage ist, durch Unregelmäßigkeiten der Auflagefläche auftretende Stöße beim Umherfahren des Hubladers aufzunehmen. Der Tragrahmen 25 ist an den Anlenkpunkten 27 und 28 an den Behälterkörper angelenkt.
Zur Gewährleistung eines verläßlichen Gleichgewichtes des Hubladers beim Beladen bzw. bei Belastung und zur Erhöhung der Sicherheit im Betrieb ist eine Anordnung von zurückziehbaren Vorderrollen (Fig. 3 und 4) vorgesehen, die aus einem U-förmigen Rahmen besteht, der aus einem zur Querachse 10 parallelen Querglied 29 von quadratischem Querschnitt und zwei Stützannen 30 besteht, die an ihrem freien Ende je eine vordere Stützrolle 31 tragen. Die Stützarme 30- sind in zwei oberen Rahmenglieder-Gabeln 32 gleichzeitig verschiebbar, die auf den Achszapfen 11 bzw. 12 schwenkbar montiert sind. Die Bewegungsstrecke des zurückziehbaren U-förmigen Rahmens 29, 30 in den Rahmengliedern 32 ist durch vordere Anschläge 33 und hintere Anschläge 34 begrenzt, die mit den Stützarmen 30 fest verbunden sind. Das Querglied 29 ist mit zwei Schwenklagerwangen 35 (Fig. 2 und 3) ausgestattet, in denen eine Horizontalstrebe 36 schwenkbar gelagert ist, die mit zwei Lenkern 37 fest verbunden ist und mit diesen zusammen ein Dreieck bildet, dessen Spitze am Anlenkpunkt 27 am Behälterkörper 14 (Fig. 1) angelenkt ist. Dank dieser Anordnung kann der U-Rahmen 29,30 zwei Stellungen einnehmen, nämlich eine in Fig. 1 in vollen Linien dargestellte Stellung, in der sich die vorderen Stützrollen 31 vor den Haupttragrädern 13 befinden und die Stabilität des Hubladers sichern, und eine zweite in Fig. 1 in unterbrochenen Linien dargestellte Stellung, in der die Stützrollen 31 zurückgezogen sind und sich gegenüber den Tragrädern um ein geringfügiges Maß in zurückgezogener Stellung, jedoch immer noch vor deren Achse, befinden. Die Anordnung, die das Festlegen der zurückziehbaren vorderen Stützrollen 31 in der ausgeschobenen Stellung sowie deren Entriegelung für das Zurückziehen ermöglicht, ist in Fig. 3 und 4 veranschaulicht und besteht aus einem Pedal 40, das in der Mitte unterhalb der Querachse 10 des Wagens angeordnet ist und um eine Achse 41 in einem an der Querachse 10 befestigten Schwenklagerblock 42 gelagert ist. Das Pedal 40 besteht aus einer Fußplatte 43 zum Verschwenken des Pedals mit dem Fuß, einem Einschnitt 44 zur Aufnahme des Quergliedes 29 des Rahmens zum Tragen der Stützrollen 31, ferner einem vertikalen Arm 45 zum Zurückstoßen der Strebe 36 und des Quergliedes 29 nach hinten beim Auftreten auf die Fußplatte 43 zum Entriegeln des zurückziehbaren U-Rahmens 29,30.
Das dargestellte Pedal 40 weist ferner einen Anschlag 46 auf, der dazu bestimmt ist, sich gegen die untere Fläche der Querachse 10 abzustützen, so daß er die Abwärtsschwenkung des Pedals bei dessen Betätigung begrenzt. Das Pedal 40 weist außerdem eine Auswölbung 47 auf, die an der hinteren vertikalen Fläche der Querachse 10 zum Anschlag bestimmt ist, um die Bewegungsstrecke der Rückkehrbewegung des Pedals beim Freigeben der Fußplatte 13 zu begrenzen. Eine Rückführfeder 48, die mit ihrem einen Ende an der Achse 41 befestigt ist und mit ihrem anderen Ende die untere Fläche der Querachse 10 berührt, ist bestrebt, das Pedal entgegen dem Uhrzeigersinn zu verschwenken (Fig. 3). Wenn man die vorderen Stützrollen 31, die gegen ein Hindernis anstoßen, zurückziehen will, genügt es, auf die Fußplatte 43 zu treten, um das Pedal 40 im Uhrzeigersinn um die Achse 41 entgegen der Wirkung der Feder 48 zu verschwenken. Der Einschnitt 44 gibt dann das Querglied 29 frei, und der vertikale Arm 45 verschiebt die Strebe 36 und das Querglied 29 so weit nach hinten, daß beim Weiterschieben des Hubladers das Hindernis die Stützrollen 31 veranlaßt, sich zurückzuziehen, indem die Stützarme 30 sich in den Rahmengliedern 32 verschieben. Um die Stützrollen 31 von neuem auszuschieben, genügt es, das Querglied 29 mit dem Fuß vorwärts zu stoßen, bis es wieder in den Einschnitt 44 einrastet, womit die Verriegelung in ausgeschobener Stellung der Stützrollen 31 gewährleistet ist.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Handbetriebener Hublader in Ausbildung als Handkarre, deren zwei Haupttragräder auf einer dicht hinter dem Hubmast angeordneten Querachse gelagert sind und die außerdem vor die Haupttragräder vorragende Stützarme mit vorn daran gelagerten Stützrädern aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützarme (30) in an sich bekannter Weise vorschiebbar sind und daß die Stützräder (31) bei eingezogenen Stützannen eine Lage am Flur bzw. Boden dicht vor der Achse (10, 11, 12) der Haupttragräder (13) einnehmen.
2. Hublader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützarme (30) mittels eines Quergliedes (29) zu einem U-Rahmen verbunden und an Rahmengliedern (32) längs gleitend geführt sind, die an der Querachse (10) der Haupttragräder (13) gelenkig gelagert sind.
3. Hublader nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein mittig zwischen den Haupttragrädern (13) angeordnetes Pedal (40), das durch eine Feder (48) in einer Stellung gehalten ist, in
der es den U-Rahmen (29, 30) in der am weitesten vorgeschobenen Lage verriegelt.
4. Hublader nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Pedal (40) einen hinter der Schwenkachse des Pedals nach oben ausragenden Arm (45) besitzt, der vor dem Querglied (29) des U-Rahmens liegt, derart, daß beim Niedertreten des Pedals (40) dem Querglied ein leichter Rückwärtsstoß erteilt wird, der es aus der Verriegelungslage herausbringt.
5. Hublader nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Pedal (40) an seiner Oberseite einen Einschnitt (44) für das Einrasten und Verriegeln des Quergliedes (29) des U-Rahmens aufweist.
6. Hublader nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der U-Rahmen (29, 30) mit dem Gestell des Hubladers durch einen Lenker (37) verbunden ist, dessen Anlenkpunkt (27) am Gestell bei senkrecht stehendem Hub- ao mast (16, 17) sich annähernd oberhalb der Achse (10,11, 12) der Haupttragräder befindet.
7. Hublader nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Gestell in an sich bekannter Weise ein nach hinten ausragender Tragrahmen (25) mit einer um eine lotrechte Achse schwenkbaren Stützrolle (26) starr befestigt ist, die durch Kippen des Gestells nach hinten zur Auflage am Flur gelangt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 1037 964;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1133 100;
deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1775 100;
britische Patentschriften Nr. 749 469, 890 987;
französische Patentschrift Nr. 1137 052;
USA.-Patentschriften Nr. 1661386, 1 799 307,
258 180, 2 366 378, 2 560131, 2 840 255,
859 890, 3 052 323.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 570/344 7. 68 © Bundesdruckerei Berlin
DEL47782A 1963-05-11 1964-05-08 Handbetriebener Hublader Pending DE1273421B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR934529A FR1365474A (fr) 1963-05-11 1963-05-11 Chariot élévateur transformable par éléments pliants

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1273421B true DE1273421B (de) 1968-07-18

Family

ID=8803640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL47782A Pending DE1273421B (de) 1963-05-11 1964-05-08 Handbetriebener Hublader

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3199692A (de)
JP (1) JPS4829339B1 (de)
AT (1) AT248963B (de)
BE (1) BE647682A (de)
CH (1) CH401830A (de)
DE (1) DE1273421B (de)
DK (1) DK111914B (de)
ES (1) ES299682A1 (de)
FI (1) FI43563B (de)
FR (1) FR1365474A (de)
GB (1) GB1008918A (de)
LU (1) LU46057A1 (de)
NL (1) NL143519B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3424327A (en) * 1966-12-15 1969-01-28 James K Alana Multiple chair lifter
JPS5172146U (de) * 1974-12-04 1976-06-07
DE2626108C3 (de) * 1976-06-10 1981-10-22 Central'noe konstruktorskoe bjuro avtomatizacii i mechanizacii, Moskva Lastaufnahmevorrichtung mit einer Verstelleinrichtung für zwei verschiedene Arten von Lastträgern am Hubschlitten eines Stapelkranes
FR2482938A1 (fr) * 1980-05-20 1981-11-27 Kukkonen Lasse Chariot transporteur elevateur
DE3403585C2 (de) * 1984-02-02 1986-08-21 Bielefelder Küchenmaschinen- und Transportgerätefabrik vom Braucke GmbH, 4800 Bielefeld Verfahren zum Verladen eines Flurförderzeuges sowie Stützwagen dafür
US4632627A (en) * 1985-04-08 1986-12-30 Elmer Swallows Loader, transport and worktable cart
GB9317628D0 (en) * 1993-08-25 1993-10-13 Wilson Frederick G Improved demountable forklift truck for vehicles
US5658118A (en) * 1996-02-27 1997-08-19 Luca; Battista Cylinder transporter
US5707200A (en) * 1996-09-30 1998-01-13 Liu; Jimmy Four-wheel hand truck with elevator
US5967734A (en) * 1998-11-23 1999-10-19 Liu; Jimmy Four-wheel hand truck with elevator
BE1014630A3 (fr) * 2002-02-08 2004-02-03 Carton De Tournai Francois Xav Engin de manutention de type diable.
US8764027B1 (en) 2013-01-28 2014-07-01 Michael Della Polla Slab dolly

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1661386A (en) * 1923-05-04 1928-03-06 Baker Raulang Co Industrial truck
US1799307A (en) * 1927-01-27 1931-04-07 Robert E Manley Lifting device
US2258180A (en) * 1940-06-27 1941-10-07 Shepard Co Lewis Portable stacker for pallet skids and the like
US2366378A (en) * 1943-06-21 1945-01-02 Gar Wood Ind Inc Industrial truck
US2560131A (en) * 1950-06-28 1951-07-10 Grand Speciaities Company Hand truck with elevator platform
GB749469A (en) * 1953-08-26 1956-05-23 Stamford Metallics Ltd Improvements in or relating to mechanical lifting and transporting apparatus
FR1137052A (fr) * 1955-11-24 1957-05-23 Diable perfectionné
US2840255A (en) * 1956-06-22 1958-06-24 Lorain Prod Corp Truck boom
DE1775100U (de) * 1958-07-31 1958-10-02 Focke Wulf Ges Mit Beschraenkt Transportkarre fuer lastkoerper.
US2859890A (en) * 1953-04-29 1958-11-11 Th Pernin & Fils Soc Mobile mechanical handling device
GB890987A (en) * 1957-03-13 1962-03-07 Salisbury Prec Engineering Ltd Improvements in or relating to trucks and other apparatus for raising loads
DE1133100B (de) * 1959-09-03 1962-07-12 Maurice Darimont Fahrbare Hebevorrichtung fuer Lasten
US3052323A (en) * 1961-03-24 1962-09-04 Grand Specialties Company Lift truck

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2925999A (en) * 1956-03-13 1960-02-23 Jr George A Hopkins Pallet jack
US2959309A (en) * 1959-06-12 1960-11-08 Grand Specialties Corp Lift trucks

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1661386A (en) * 1923-05-04 1928-03-06 Baker Raulang Co Industrial truck
US1799307A (en) * 1927-01-27 1931-04-07 Robert E Manley Lifting device
US2258180A (en) * 1940-06-27 1941-10-07 Shepard Co Lewis Portable stacker for pallet skids and the like
US2366378A (en) * 1943-06-21 1945-01-02 Gar Wood Ind Inc Industrial truck
US2560131A (en) * 1950-06-28 1951-07-10 Grand Speciaities Company Hand truck with elevator platform
US2859890A (en) * 1953-04-29 1958-11-11 Th Pernin & Fils Soc Mobile mechanical handling device
GB749469A (en) * 1953-08-26 1956-05-23 Stamford Metallics Ltd Improvements in or relating to mechanical lifting and transporting apparatus
FR1137052A (fr) * 1955-11-24 1957-05-23 Diable perfectionné
US2840255A (en) * 1956-06-22 1958-06-24 Lorain Prod Corp Truck boom
GB890987A (en) * 1957-03-13 1962-03-07 Salisbury Prec Engineering Ltd Improvements in or relating to trucks and other apparatus for raising loads
DE1775100U (de) * 1958-07-31 1958-10-02 Focke Wulf Ges Mit Beschraenkt Transportkarre fuer lastkoerper.
DE1133100B (de) * 1959-09-03 1962-07-12 Maurice Darimont Fahrbare Hebevorrichtung fuer Lasten
US3052323A (en) * 1961-03-24 1962-09-04 Grand Specialties Company Lift truck

Also Published As

Publication number Publication date
US3199692A (en) 1965-08-10
CH401830A (fr) 1965-10-31
GB1008918A (en) 1965-11-03
ES299682A1 (es) 1964-07-01
FI43563B (de) 1970-12-31
JPS4829339B1 (de) 1973-09-10
DK111914B (da) 1968-10-21
BE647682A (de) 1964-08-31
LU46057A1 (de) 1972-01-01
NL6405124A (de) 1964-11-12
FR1365474A (fr) 1964-07-03
NL143519B (nl) 1974-10-15
AT248963B (de) 1966-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0071796B1 (de) Knicklenker mit querverschiebbarem Gegengewicht
DE1292580B (de) Flurlaufender Hublader mit Lasttraeger und vertikal beweglicher Plattform fuer die Bedienungsperson am Hubschlitten
DE1273421B (de) Handbetriebener Hublader
DE3017129A1 (de) Lastenfahrzeug
DE2609711A1 (de) Ausfahrbare abstuetzvorrichtung
DE1245561B (de) Hubwagen
DE3017456A1 (de) Hochregalstapler
DE1221415B (de) Hubwagen mit im Querschnitt kastenfoermigen Gabelarmen
DE2714276C3 (de) Schaufellader
CH625468A5 (en) Lifting load platform on a utility vehicle
DE2524163B2 (de) Gabelhubwagen
DE102015013573B4 (de) Vorrichtung zur verbesserten Manövrierbarkeit von Gabelhubwagen auf rauem, unbefrestigtem oder weichem Untergrund.
DE1781119A1 (de) Kran
DE3034766C2 (de) Regalstapelfahrzeug
DE1556713A1 (de) Hubfahrzeug,insbesondere Gabelstapler
DE1800002B2 (de) Teleskopmast für Hublader
DE2750019A1 (de) Verbesserungen an oder im zusammenhang mit einer hubmast-einheit
EP0229964B1 (de) Arbeits-Fahrzeug, insbesondere Bergefahrzeug
DE3117803A1 (de) "hochregalstapler"
DE1915432B2 (de) Ladefahrzeug mit an ausziehbaren Schwenkholmen kippbarer Schrappschaufel, insbesondere für die Stallentmistung
DE971012C (de) Hubstapler
DE1072557B (de) Hubstapler mit quer zur Fahrtrichtung verschiebbarem Lastaufnehmer
DE3009261A1 (de) Ladeaufzug fuer einen lastkraftwagen
DE2323734A1 (de) Hubwagen
DE447603C (de) Elektrischer Hub- und Stapelkarren mit einer mittels Parallellenkerpaare heb- und senkbaren Ladeplattform