DE1269091B - Verfahren zur Verbesserung der Farbaffinitaet von Textilerzeugnissen auf Polyolefinbasis - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Farbaffinitaet von Textilerzeugnissen auf Polyolefinbasis

Info

Publication number
DE1269091B
DE1269091B DEP1269A DE1269091A DE1269091B DE 1269091 B DE1269091 B DE 1269091B DE P1269 A DEP1269 A DE P1269A DE 1269091 A DE1269091 A DE 1269091A DE 1269091 B DE1269091 B DE 1269091B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treated
textile products
products based
bath
improving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1269A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Cesar Toureille
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhodiaceta SA
Original Assignee
Rhodiaceta SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhodiaceta SA filed Critical Rhodiaceta SA
Publication of DE1269091B publication Critical patent/DE1269091B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/22Effecting variation of dye affinity on textile material by chemical means that react with the fibre
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/36Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/48Oxides or hydroxides of chromium, molybdenum or tungsten; Chromates; Dichromates; Molybdates; Tungstates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/79Polyolefins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/09Polyolefin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/10Polyvinyl halide esters or alcohol fiber modification

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
D 06m
Deutsche Kl.: 8 k-1/40
Nummer: 1 269 091
Aktenzeichen: P 12 69 091.4-43
Anmeldetag: 4. Juli 1960
Auslegetag: 30. Mai 1968
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der Farbaffinität von Textilerzeugnissen auf Polyolefinbasis.
Bis jetzt war es nicht möglich, aus Polyolefinen geformte Erzeugnisse in befriedigender Weise zu färben.
Um diesem Zustand abzuhelfen, hat man vorgeschlagen, die Oberfläche von Kohlenwasserstoffpolymeren entweder durch chemische Behandlung oder durch Bestrahlung und anschließendes Aufpfropfen von monomeren Verbindungen zu modifizieren.
Man weiß, daß diese chemische Modifizierung durch eine Folge von aneinandergereihten Arbeitsgängen durchgeführt werden kann:
1. Einwirkung von oxydierenden Substanzen, wie z. B. Halogenen, unter bestimmten Bedingungen oder Einwirkung von echten Oxydationsmitteln, wie z. B. Ozon oder Chromschwefelsäuregemischen, bei gewöhnlicher Temperatur.
2. Behandlung der so modifizierten Oberfläche mit einer chemischen Verbindung, die mit den durch die Einwirkung des Oxydationsmittels gebildeten Säure- oder Ketogruppen reagiert.
Die die erste Phase bildenden Oxydationsverfahren bewirken als solche unter den Bedingungen, für welche sie beschrieben sind, nur eine geringe Verbesserung der Farbaffinität, und die nachfolgenden Pfropfungsverfahren sind in ihrer Anwendung verhältnismäßig kompliziert und daher kostspielig.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der Farbaffinität von Textilerzeugnissen auf Polyolefinbasis, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Fäden, Fasern oder Gewebe nacheinander in mindestens zwei Bädern behandelt werden, wobei das erste ein saures, ein Alkalibichromat enthaltendes und das zweite ein saures, ein Reduktionsmittel enthaltendes Bad ist und wobei die Temperatur der beiden Bäder mindestens 80°C beträgt.
Werden Erzeugnisse auf Polyäthylenbasis behandelt, so soll die Temperatur für jedes Bad 80 bis 1050C betragen. Bei Erzeugnissen auf Polypropylenbasis soll die Temperatur 80 bis 12O0C betragen. Vorzugsweise werden die Textilerzeugnisse so behandelt, daß sie anschließend mindestens 0,01 % dreiwertiges Chrom enthalten.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine Verbesserung der Farbaffinität von allen Textilerzeugnissen aus Polyolefinen. Derartige Textilerzeugnisse sind z. B. endlose Fäden, Fasern, Gespinst-Verfahren zur Verbesserung der Farbaffinität von Textilerzeugnissen auf Polyolefinbasis
Anmelder:
Societe Rhodiaceta, Paris
Vertreter:
Dr. F. Zumstein, Dr. E. Assmann
und Dr. R. Koenigsberger, Patentanwälte,
8000 München 2, Bräuhausstr. 4
Als Erfinder benannt:
Daniel Cesar Toureille, Lyon, Rhone
(Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 9. Juli 1959 (799 789)
fäden, Spinnkabeln, Einzelfäden, Kabeln oder Gewebe sowie andere geformte Erzeugnisse, wie insbesondere roßhaarähnliche Fäden, verschiedene Profilstücke und Filme.
Das erste Bad enthält je Liter mindestens 25 g eines Alkalibichromats und wird mit einer beliebigen starken Säure, vorzugsweise jedoch mit Schwefelsäure oder mit Salzsäure, sauer gemacht.
Durch Zugabe eines normalerweise in sauerem Medium stabilen Netzmittels, wie z. B. gewisser Kondensationsprodukte von Äthylenoxyd mit sulfonierten Fettalkoholen mit langer Kette, zu dem ersten Bad erleichtert man die chemische Fixierung des Chroms auf den Polyolefinen stark.
Die Dauer dieser ersten Behandlung schwankt zwischen 5 und 30 Minuten, sie kann aber ohne Schädigung des zu behandelnden Erzeugnisses auf mehrere Stunden verlängert werden.
Zur Vervollständigung der Anwendung des Verfahrens und zur Erzielung einer wirksamen Affinitätsverbesserung ist es erfindungsgemäß erforderlich, die Erzeugnisse einer reduzierenden Behandlung in einem zweiten sauren Bad zu unterziehen, das je Liter bis zu 50 g oder sogar mehr eines Salzes der schwefligen Säure oder eines anderen starken Reduktionsmittels, wie z. B. Formaldehydnatriumsulfoxylat, enthält.
809 557/451
Die Temperatur bei dieser reduzierenden Behandlung beträgt, wie oben bereits erwähnt, ebenfalls über 80° C.
Im Verlauf dieser Behandlung wird das sechswertige Chrom zu dreiwertigem Chrom reduziert, das dann in dem Material fixiert wird.
Die Erzeugnisse aus Polyolefinen, die mehr als 0,01% chemisch fixiertes Chrom enthalten, besitzen eine gute Farbaffinität für in plastischen Stoffen lösliche Farbstoffe, basische Farbstoffe und metall- ίο haltige saure Farbstoffe.
Die so behandelten Erzeugnisse behalten alle ihre Eigenschaften, insbesondere ihre physikalischen Eigenschaften bei.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken.
Beispiel 1
Man behandelt verschiedene Proben von Fäden aus Polyäthylen mit hoher Dichte (0,95) bei 1000C wechselnde Zeitspannen in einem Bad, das je Liter die folgenden Bestandteile enthält:
200 ecm Schwefelsäure von 66° Βέ, 50 g Kaliumbichromat und 1 g eines Netzmittels vom Typ der as Kondensationsprodukte von Äthylenoxyd und Fettalkohol mit langer Kette.
Die Fäden werden anschließend 1 Stunde in einem zweiten Bad bei 8O0C behandelt, das je Liter folgende Bestandteile enthält:
5 ecm einer Natriumbisulfitlösung von 36° Be und 5 ecm Schwefelsäure von 66° Βέ.
Nach Waschen und Trocknen enthalten die verschiedenen Fadenproben die folgenden Mengen an fixiertem, dreiwertigem Chrom:
40
45
Diese Proben haben eine sehr gute Farbaffinität für in plastischen Stoffen lösliche Farbstoffe, basische Farbstoffe und metallhaltige saure Farbstoffe erlangt, die um so besser ist, je höher der Gehalt an Chrom ist.
Alle diese Proben haben im übrigen praktisch die gleiche Festigkeit beibehalten, die sie vor diesen Behandlungen besaßen.
Beispiel 2
Ein aus Fäden aus Polyäthylen mit hoher Dichte (0,96) hergestellter Jersey wird V2 Stunde in einem ersten Bad, wie im Beispiel 1 beschrieben, behandelt.
Nach Waschen und reduzierender Behandlung in einem zweiten Bad, wie im Beispiel 1 beschrieben, beträgt der Chromgehalt 0,157%·
Dieser Jersey färbt sich mit Orasol Scharlach 2 B (Colour Index S. 2845) sehr gut in einem schönen Rot. Man stellt keinerlei Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften der Faser fest.
Dauer der oxydierenden %Cr···
Behandlung auf dem Faden
5 Minuten 0,061
15 Minuten 0,111
30 Minuten 0,157
60 Minuten 0,220
120 Minuten 0,285
Beispiel 3
Ein aus endlosen Fäden aus Polypropylen hergestelltes Gewebe wird 1 Stunde bei 100° C in einem Bad behandelt, das je Liter folgende Bestandteile enthält:
250 ecm Schwefelsäure von 66° Be, 55 g Natriumbichromat und 1,5 g Sunaptol LT.
Nach Spülen wird das Gewebe I1J2 Stunden bei 95°C in einem Bad behandelt, das je Liter die folgenden Bestandteile enthält:
6 ecm einer Natriumbisulfitlösung von 36° Βέ und ecm Salzsäure von 22° Βέ.
Nach Waschen und Trocknen des Gewebes sind 0,05% fixiertes, dreiwertiges Chrom vorhanden.
Dieses Gewebe färbt sich sehr gut mit 4,5% des Farbstoffes Celanthrene Blau FFSK (Colour Index Nr. 61505), wobei die Färbung sehr lebhaft und intensiv ist.
Beispiel 4
Polypropylenfasern werden 2 Stunden bei 100° C in einem oxydierenden, saueren Kaliumbichromatbad behandelt.
Nach Behandlung in einem reduzierenden Bad, wie im Beispiel 3 beschrieben, sind 0,100% fixiertes, dreiwertiges Chrom vorhanden.
Diese Faser färbt sich sehr gut bei 98 0C mit dem Farbstoff Astrazoh Orange R (Colour Index Nr. 48 040).
Die Färbung ist sehr lebhaft und ansprechend.
Beispiel 5
In einer druckfesten Apparatur aus rostfreiem Stahl behandelt man ein Gewebe aus Fäden aus Hochdruck-Polyäthylen 5 Minuten bei 1050C in einem Bad, das je Liter folgende Bestandteile enthält:
100 ecm Schwefelsäure von 66° Βέ und 25 g Natriumbichromat.
Man preßt das Gewebe ab und behandelt es Stunde in einem zweiten Bad bei 98 0C, das je Liter g Formaldehydnatriumsulfoxylat enthält.
Nach Waschen wird das Gewebe ohne Schwierigkeit innerhalb von 1 Stunde bei 98 0C mit dem basischen Farbstoff Astrazon Orange R (Colour Index Nr. 48040) gefärbt.
Das Gewebe ist in einem schönen, sehr lebhaften Orangeton gefärbt.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Verbesserung der Farbaffinität von Textilerzeugnissen auf Polyolefinbasis, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden, Fasern oder Gewebe nacheinander in mindestens zwei Bädern behandelt werden, wobei das erste ein saures, ein Alkalibichromat enthaltendes und das zweite ein saures, ein Reduktionsmittel enthaltendes Bad ist und wobei die Temperatur der beiden Bäder mindestens 8O0C beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Textilerzeugnisse auf Polyäthylenbasis bei Temperaturen zwischen 80 und 105 0C für jedes Bad behandelt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Textilerzeugnisse auf Polypropylenbasis bei Temperaturen zwischen 80 und 1200C für jedes Bad behandelt werden.
5 6
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, Iß ßetracht ne Druckschriften: dadurch gekennzeichnet, daß die Textilerzeug-
nisse so behandelt werden, daß sie anschließend Französische Patentschriften Nr. 993 632, 1116979;
mindestens 0,01% dreiwertiges Chrom ent- österreichische Patentschrift Nr. 209 304;
halten.
5 USA.-Patentschrift Nr. 2 937 066.
809 557/451 S. 68 ® Bundesdruckerei Berlin
DEP1269A 1959-07-09 1960-07-04 Verfahren zur Verbesserung der Farbaffinitaet von Textilerzeugnissen auf Polyolefinbasis Pending DE1269091B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR799789A FR1238896A (fr) 1959-07-09 1959-07-09 Procédé pour améliorer l'affinité tinctoriale des corps conformés en polyoléfines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1269091B true DE1269091B (de) 1968-05-30

Family

ID=8717009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1269A Pending DE1269091B (de) 1959-07-09 1960-07-04 Verfahren zur Verbesserung der Farbaffinitaet von Textilerzeugnissen auf Polyolefinbasis

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3101989A (de)
BE (1) BE592643A (de)
CH (1) CH368133A (de)
DE (1) DE1269091B (de)
ES (1) ES259527A1 (de)
FR (1) FR1238896A (de)
GB (1) GB878760A (de)
NL (2) NL253573A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3320088A (en) * 1963-10-04 1967-05-16 Hercules Inc Stereoregular polypropylene coated with an insolubilized ethylene oxide polymer

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR993632A (fr) * 1948-09-08 1951-11-05 Ici Ltd Procédé de diminution de l'action détériorante de la lumière sur les matières textiles en nylon
FR1116979A (fr) * 1954-01-05 1956-05-15 Basf Ag Procédé pour améliorer l'aptitude à la teinture de produits en polyacrylnitrile
US2937066A (en) * 1955-11-23 1960-05-17 Dow Chemical Co Method for treating polyethylene and treated polyethylene articles thereby obtained
AT209304B (de) * 1958-02-21 1960-05-25 Montedison Spa Verfahren zur Behandlung von Fasern aus Polymeren von α-Olefinen und bzw. oder Mischungen hievon mit andern Polymeren und bzw. oder von Copolymeren von α-Olefinen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1957491A (en) * 1931-02-14 1934-05-08 Celanese Corp Discharge printing
US2400720A (en) * 1942-02-20 1946-05-21 Distillers Co Yeast Ltd Treatment of plastic surfaces
US2668134A (en) * 1948-08-31 1954-02-02 Plax Corp Process for treating polyethylene and coated product
USRE24062E (en) * 1948-08-31 1955-09-20 Coated product
US2886471A (en) * 1954-03-30 1959-05-12 British Cellophane Ltd Solid polyethylene plastic materials
US2865880A (en) * 1954-04-07 1958-12-23 Eastman Kodak Co Fibers comprising acrylonitrile polymers containing aluminum and silicon oxides

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR993632A (fr) * 1948-09-08 1951-11-05 Ici Ltd Procédé de diminution de l'action détériorante de la lumière sur les matières textiles en nylon
FR1116979A (fr) * 1954-01-05 1956-05-15 Basf Ag Procédé pour améliorer l'aptitude à la teinture de produits en polyacrylnitrile
US2937066A (en) * 1955-11-23 1960-05-17 Dow Chemical Co Method for treating polyethylene and treated polyethylene articles thereby obtained
AT209304B (de) * 1958-02-21 1960-05-25 Montedison Spa Verfahren zur Behandlung von Fasern aus Polymeren von α-Olefinen und bzw. oder Mischungen hievon mit andern Polymeren und bzw. oder von Copolymeren von α-Olefinen

Also Published As

Publication number Publication date
CH368133A (fr) 1963-05-15
NL253573A (de)
ES259527A1 (es) 1960-10-16
BE592643A (de)
CH713960A4 (de) 1962-12-15
NL112484C (de)
FR1238896A (fr) 1960-08-19
US3101989A (en) 1963-08-27
GB878760A (en) 1961-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1014708B (de) Verfahren zum Faerben von Gebilden aus Polymeren oder Copolymeren auf der Basis von Acrylnitril
DE1006383B (de) Verfahren zur Verbesserung der Anfaerbbarkeit von geformten Gebilden aus Polyestern auf Terephthalsaeurebasis
DE2307744A1 (de) Verfahren zur herstellung von feuerbestaendigen cellulosematerialien
DE1269091B (de) Verfahren zur Verbesserung der Farbaffinitaet von Textilerzeugnissen auf Polyolefinbasis
DE1719383A1 (de) Verfahren zum Faerben von Gemischen aus Elastomer- und Polyamidfasern
DE909491C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden oder Fasern aus Casein
DE2049344C (de) Verfahren zur Behandlung von cellulosehaltigen Materialien
DE1900234A1 (de) Wasser- und oelabweisende Ausruestung von synthetischen Fasermaterialien und Folien
DE1000995B (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von geformten Gegenstaenden aus Mischestern der Cellulose, welche ungesaettigte und gesaettigte Saeurereste enthalten
DE1226298B (de) Verfahren zum Verbessern der Faerbbarkeit von aus hochmolekularen Olefin-Polymeren geformten Koerpern
DE936263C (de) Verfahren zum Faerben von Gebilden aus Polyacrylnitrilen und Faerbeflotten hierfuer
DE1800080C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Silikon-Pfropfpolymerisaten auf gefärbten Fasern oder Stoffen
DE875564C (de) Verfahren zur Behandlung von Reaktionsprodukten aus Schwefeldioxyd und Polymerisatenoder Mischpolymerisaten von konjugierten Dienen
DE1444711A1 (de)
AT162299B (de) Verfahren zur Herstellung von gefärbten Kunstschwämmen aus Viskose
DE597194C (de) Verfahren zum Mattieren von Kunstseide
DE2211679C3 (de) Verfahren zur Herstellung lichtechter Färbungen und Drucke auf Textilmaterial aus Polyesterfasern
DE1469350C (de) Mittel und Verfahren zum Ausrüsten von Fasermaterialien
DE2027751C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gefärbtem chirurgischen Nahtmaterial aus Polyäthylen-terephthalatfäden
DD296506A5 (de) Verfahren zum gerben von haeuten
DE1619545C3 (de) Verfahren zum Färben von Wickelkörpern aus Wolle und von Mischungen aus Wolle und Polyesterfasern
DE2521595A1 (de) Verwendung von hochmolekularen polyaethylenglykolen beim faerben und gleichzeitigen ausruesten und verfahren zum faerben und gleichzeitigen ausruesten von mindestens teilweise cellulose enthaltenden textilien
AT225664B (de) Verfahren zur Verbesserung der Farbaffinität von Poly-α-olefinen
DE1469599C (de) Verfahren zum Farben von geformten Gebilden auf der Grundlage von makro molaren Polyolefinen
DE727737C (de) Verfahren zur Erhoehung der Dehnbarkeit von Streckkunstseidenfaeden aus Celluloseabkoemmlingen