DE2049344C - Verfahren zur Behandlung von cellulosehaltigen Materialien - Google Patents
Verfahren zur Behandlung von cellulosehaltigen MaterialienInfo
- Publication number
- DE2049344C DE2049344C DE19702049344 DE2049344A DE2049344C DE 2049344 C DE2049344 C DE 2049344C DE 19702049344 DE19702049344 DE 19702049344 DE 2049344 A DE2049344 A DE 2049344A DE 2049344 C DE2049344 C DE 2049344C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ammonia
- dye
- treatment
- liquid ammonia
- solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 48
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 24
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 15
- 230000003287 optical Effects 0.000 claims description 15
- 239000000982 direct dye Substances 0.000 claims description 9
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 6
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 6
- 238000007654 immersion Methods 0.000 claims description 5
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 3
- 238000004040 coloring Methods 0.000 claims description 2
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 14
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 3
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 3
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 239000010446 mirabilite Substances 0.000 description 2
- RSIJVJUOQBWMIM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfate decahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.[Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O RSIJVJUOQBWMIM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 239000000985 reactive dye Substances 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 230000002522 swelling Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft das Behandeln, insbesondere das Färben von cellulosehaltigen Materialien in flüssigem
Ammoniak sowie die Behandlung von cellulosehaltigen Materialien mit optischen Aufhellern.
Das Färben von cellulosehaltigen Materialien wird im allgemeinen in einem wäßrigen Färbebad durchgeführt,
entweder mittels eines Substantiven Färbeverfahrens, bei dem der Farbstoff während einer bestimmten
Zeit auf die Faser aufgebracht wird, oder mittels eines Foulardierverfahrens, bei dem der Farbstoff
mechanisch auf die Faser aufgebracht und anschließend durch eine weitere Behandlung fixiert
wird.
Lösungsmittel, die das Färben erleichtern, oder Lösungsmittel zum Färben haben bei der Anwendung
bestimmter Farbstoffe auf Textilfasern besonderes Interesse gefunden, wobei bei derartigen Verfahren
bestimmte Vorteile vorhanden sind.
Es ist bekannt, Textilmaterialien mit flüssigem Ammoniak zu behandeln, um ihren Glanz zu erhöhen,
indem man beispielsweise das Material einige Minuten in flüssiges Ammoniak taucht. In der britischen Patentschrift
1 136 417 ist ein Verfahren zum Behandeln von cellulosehaltigen Textilmaterialien beschrieben,
das darin besteht, daß man zunächst das Material mit flüssigem Ammoniak behandelt und das Material
anschließend einer Ammonite _r.tfernungsbehandlung
unterwirft, wobei während der Behandlung, bei der das Ammoniak entfernt wird, das Material einer Dehnwirkung
unterworfen wird, wodurch man eine Dehnune des Materials von iÖ bislÖ% erreicht, berechnet
auf die Länge des Materials unmitteftar nach der ßlandliml mit flüssigem Ammoniak Es scheu«
dSSlaß flüssiges Ammoniak auf ceüutosehaluges
Tonmaterial keinen zerstörenden Emfluß zeigt
rSr^endemeisewurfenungelunde^daß trotz
rSr^endemeisewurfenungelunde^daß trotz
der niedrigen Temperaturen, die verwendet werden,
iüL^Xmoniak auch insofern,gute Ergebnisse
Sfwenn man es als Lösungsmittel beim Farben
von «IMosehaltigen Materialien mit direkten Färbst oder für die Behandlung yon ceDulosehalügen
Materialien mit optischen Aufhellern verwendet Dagegen
zeigt es bei der Behandlung von Polyester-, fSyamid-oder Polyaciylnitrflmatenahen keinen,so
günstigen Einfluß. Es kann angenommen werden daß ^flüssige Ammoniak ein Aufquellen der CeUulosefasern
bewirkt und dadurch den Einbau von Farbstoff und optischen Aufhellern erleichtert; dieses Aufquellen
scheint bei Polyester-, Potyamid- WoU- oder
Polyacrylnitrilmaterial nicht zu erfolgen. Erfindungsgemäß werden direkte Farbstoffe oder optische Aufheller
auf cellulosehaltigen Materialien aufgebracht, indem man dieses Material mit einer Losung des Direktfarbstoffs
oder des optischen Aufhellers in flussigem Ammoniak während einer bestimmten Ze.t behandelt
und durch geeignete Maßnahmen Zurückbleibens Ammoniak aus dem Material entfernt. Anschließend
wird das Material wie üblich gespult und
SetVon den cellulosehaltigen Materialien sind Baumwolle
und Viskose für das erfindungsgemäße Verfahren besonders geeignet.
Von den vielen Farbstoffklassen sind nur Direktfarbstoffe
für die vorliegende Erfindung geeignet. Reaktivfarbstoffe zeigen unter den erfindungsgemaßen
Bedingungen keine Affinität Für Cellulosematerial. wahrscheinlich weil die Temperatur so niedrig ist.
Die Konzentration des verwendeten Farbstoffes im flüssigen Ammoniak hängt von seiner Löslichkeit ab,
und sofern durch die Löslichkeit keine Grenzen gegeben sind, können Lösungen für das Foulardierverfahren
in üblicher Konzentration verwendet werden, d. h. bis ungefähr 150gl.
Eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß man das cellulosehaltige
Material in eine Lösung des direkten Farbstoffs oder des optischen Aufhellers in flüssigem Ammoniak
im Bereich des Siedepunktes, d. h. bei -33° C, während einer bestimmten Zeit, beispielsweise 10 Minuten,
eintaucht, das Material anschließend aus der Lösung entfernt und das auf dem Material zurückgebliebene
Ammoniak in einem warmen Luftstrom während etwa 5 Minuten verdampft. Andere Verfahren
zur Entfernung des Ammoniaks sind beispielsweise Erwärmen des Materials durch Infrarot, Behandeln
mit Dampf, Eintauchen in ein wäßriges Bad oder dielektrisches Erwärmen.
Geeignete Eintauchzeiten beim Färben von Cellulosematerial mit Direktfarbstoffen aus flüssigem Ammoniak
hängen von der Farbstoffkonzentration und der Farbnuance ab. Die zum Färben am besten
geeigneten Eintauchzeiten können leicht bestimmt werden und liegen im allgemeinen zwischen 5 Sekunden
und 10 Minuten. In der Praxis ergeben nur die helleren
Farbnuancen adäquate Resultate bei Eintauchzeiten von weniger als 60 Sekunden; deshalb wird die Verwendung
von Farbstoffen gemäß der vorliegenden Erfindung bei kontinuierlichen Verfahren weitgehend auf
helle Farbtöne beschränkt sein.
Gemäß einer anderen Ausfuhrungsform der vorliegenden
Erfindung kann das cellulosehaltige Material mit einer Lösung des Farbstoffes oder optischen
Aufhellers in flüssigem Ammoniak nach einem kontinuierlichen Foulardierverfahren behandelt werden.
Das restliche Ammoniak wird dann wie zuvor beschrieben anschließend abgedampft.
Obwohl, wie eingangs erläutert, das flüssige Ammoniak
die Cellulosefasern aufzuquellen scheint, scheint das Ammoniak selbst die Fasern in keiner Weise zu
strecken. Andererseits kann das erfindungsgemäße Verfahren, sofern erwünscht, jederzeit mit einem Verfahren
kombiniert werden, welches das Celluloseanaterial während der Behandlung mit Ammoniak oder
während der Entfernung von Ammoniak einer Dehnung unterwirft.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung,
ohne sie jedoch zu beschränken.
An Baumwolle und Viskose wurden je Vergleichs-Färbeversuche in jeweils drei Gruppen für jeden der Farbstoffe
CH3 HO3S
HO3S
H2N-/~~\-N=N
SO3H
HO3S,
SO3H
. Λ
OH
SO3H
SO3H
SO3H
bei Konzentrationen von 3 g/l und 30 g/l durchgeführt.
In diesen Vergleichsversuchen wurde erstens jedes Material in eine wäßrige Lösung des Farbstoffs bei
Zimmertemperatur (200C) während 10 Minuten eingetaucht,
dann entfernt, gespült und getrocknet. Zweitens wurde jedes Material in eine Lösung des
Farbstoffes in flüssigem Ammoniak während 10 Minuten eingetaucht, das Material entfernt und das
zurückbleibende Ammoniak auf dem Material in warmer Luft während 5 Minuten abgedampft und das
Material anschließend gespült und getrocknet. Drittens wurde mittels des üblichen Färbeverfahrens während
90 Minuten bei 95° C in Gegenwart von 20 g/l Glaubersalz gefärbt.
Nach dem Färben wurden die Materialien je bei 500C während 30 Minuten mit Seife gewaschen.
Sowohl bei 3 g/l Farbstoff als auch bei 30 g/l waren der Wechsel des Farbtons und die Färbung,
die man nach dem Seifen der Materialien erhielt, unter Verwendung von flüssigem Ammoniak den
Färbungen nach bekannten Verfahren gleich oder nicht viel schlechter.
Diese Versuche zeigen, daß man beim Färben von cellulosehaltigen Materialien mit Direktfarbstoffen
aus flüssigem Ammoniak Ergebnisse erreichen kann, die mindestens genausogut sind wie solche, die man
nach bekannten Färbeverfahren erhält. Zudem erreicht man eine bis 6fache Zunahme der Färbegeschwindigkeit,
und es bietet sich die Möglichkeit, ohne Erwärmen des Färbebades auszukommen. "
Beispiel 2 Weitere Tests wurden mit optischen .\ufhellem der Formeln
NH>
SO3H
SO3H
SO3H
N(CH2CH2OH)2
SO3H
NH
SO3H
'' y-NH —\~y~~ cH =cH
N-CH,
I
CH2CH2OH
I
CH2CH2OH
SO3H
N(CH2CH2OH)2
NH
N-CH3
CH2CH,OH
ausgeführt.
In Vergleichsversuchen wurden auch hier erstens Baumwoll- und Viskoseproben in wäßrige Lösungen
der optischen Aufheller bei Zimmertemperatur (20° C) während 10 Minuten bei einem Flüssigkeitsverhältnis
von 10:1 eingetaucht. Zweitens wurden Proben von jedem Material in eine Lösung der optischen Aufheller
beim Siedepunkt des flüssigen Ammoniaks während 10 Minuten bei einem Flüssigkeitsverhältnis von 10:1
eingetaucht, und drittens wurden Proben von jedem Material nach üblichen Verfahren behandelt, indem
man sie 20 Minuten in eine Lösung von 40° C. die 20 g/l Glaubersalz und optischen Aufheller enthält,
bei einem Flüssigkeitsverhältnis von 50:1 eintaucht. Die jeweiligen Ergebnisse wurden visuell ausgewertet.
Dabei ist festzustellen, daß die Ergebnisse bei den Zimmertemperatur-Vergleichsversuchen nicht
brauchbar waren, im Gegensatz zu solchen, die man durch Behandlung mit flüssigem Ammoniak erreicht
hatte, welche ebenbürtig oder nicht viel schlechter sind als diejenigen, die man durch bekannte Behandlung
erhielt. Aus den Versuchen ist ferner zudem ersichtlich, daß die Behandlungsgeschwindigkeit mit
optischen Aufhellern in flüssigem Ammoniak doppelt so hoch ist, verglichen mit bekannten Verfahren, und
daß man ohne Erwärmen des Behandlungsbades auskommt.
Claims (5)
1. Verfahren zum Farben von CellulosemateriaL dadurch gekennzeichnet,daßeinDirekt- S
farbstoff oder ein optischer Aufheller auf Cellulosematerial durch Behändem dieses Materials
mit einer Lösung eines direkten Farbstoffes oder eines optischen Aufhellers in flüssigem Ammoniak aufgebracht wird, wonach anschließend jeg-
licher Ammoniak vom Material entfernt wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Cellulosematerial in einer
Lösung des direkten Farbstoffes oder des optischen Aufhellers beim Siedepunkt des flüssigen Ammo- is
niaks behandelt wird.
3. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintauchzeit des
Cellulosematerials im flüssigen Ammoniak zwischen 3 Sekunden und 10 Minuten liegt zo
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Cellulosematerial mit einer
Lösung des Direktfarbstoifes oder des optischen Aufhellers in flüssigem Ammoniak mittels eines
kontinuierlichen Foulardierverfahrens behandelt wird, unter anschließendem Entfernen von zurückbleibendem
Ammoniak auf dem Material.
5. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Material während
der Behandlung mit Ammoniak oder während des Entfernens des Ammoniaks einer Dehnung unterworfen
wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB4932769 | 1969-10-08 | ||
GB4932769 | 1969-10-08 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2049344A1 DE2049344A1 (de) | 1971-04-22 |
DE2049344C true DE2049344C (de) | 1973-03-22 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1619120C3 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines latenten Musters auf Polyamidmaterial | |
DE1014708B (de) | Verfahren zum Faerben von Gebilden aus Polymeren oder Copolymeren auf der Basis von Acrylnitril | |
DE2627149A1 (de) | Verfahren zur verbesserung der eigenschaften von cellulosefasern und zum faerben derselben | |
DE1228752B (de) | Faerben von Acrylnitrilpolymerisat-Faeden | |
DE1054083B (de) | Verfahren zur Herstellung von hochveresterten Celluloseacetatfasern | |
DE2049344C (de) | Verfahren zur Behandlung von cellulosehaltigen Materialien | |
DE2324687C3 (de) | Verfahren zum Färben von Celluloseprodukten | |
DE909491C (de) | Verfahren zur Herstellung von Faeden oder Fasern aus Casein | |
DE2154458B2 (de) | Verfahren ium Färben von Polypeptidfasern und dafür geeignete Gemische | |
DE2453146A1 (de) | Mittel zur lichtechtheitsverbesserung gefaerbter polypropylenfasern | |
DE2049344B (de) | Verfahren zur Behandlung von cellulosehaltigen Materialien | |
DE69430794T2 (de) | Zusatzstoffe für niedertemperaturfärben von proteinfasern | |
DE2049344A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von cellulose haltigen Materialien | |
DE1137416B (de) | Dauerhafte Steif-Appreturen auf Textilerzeugnissen aus Polyacrylnitril | |
DE593722C (de) | Verfahren zur Erzeugung von Transparenteffekten auf Seide | |
DE1610980C3 (de) | ||
DE1918340A1 (de) | Faerbeverfahren | |
DE1180483B (de) | Verfahren zur Herstellung von Fasern mit ver-besserter Faerbbarkeit aus Polymerisaten oder Mischpolymerisaten des Acrylsaeurenitrils | |
DE1494594C (de) | Verfahren zur Verbesserung der Anfärbbarkeit von Polyesterfäden | |
DE933022C (de) | Verfahren zur Herstellung von Effektfaeden enthaltenden Faserverbaenden | |
DE833102C (de) | Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen, unloeslichen Faeden oder Fasern aus Proteinen | |
DE1947089C (de) | Verfahren zum Farben und Be drucken von Textilfaden bzw fasern | |
AT206854B (de) | Kontinuierliches Verfahren zum Entfetten und Entschlichten von Textilmaterialien aus Rayon | |
DE492664C (de) | Verfahren zur Veredelung von Kunstseide, Stapelfaser und aus ihnen hergestellten Geweben | |
DE853436C (de) | Verfahren zur Verbesserung der textilen Eigenschaften von Cellulosehydratprodukten |