DE1267798B - Kokille fuer Aluminiumguss, insbesondere zum Giessen von Zylinderkoepfen fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Kokille fuer Aluminiumguss, insbesondere zum Giessen von Zylinderkoepfen fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1267798B
DE1267798B DEP1267A DE1267798A DE1267798B DE 1267798 B DE1267798 B DE 1267798B DE P1267 A DEP1267 A DE P1267A DE 1267798 A DE1267798 A DE 1267798A DE 1267798 B DE1267798 B DE 1267798B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casting
pouring
mold
funnel
aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP1267A
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Lauterjung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP1267A priority Critical patent/DE1267798B/de
Publication of DE1267798B publication Critical patent/DE1267798B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D21/00Casting non-ferrous metals or metallic compounds so far as their metallurgical properties are of importance for the casting procedure; Selection of compositions therefor
    • B22D21/002Castings of light metals
    • B22D21/007Castings of light metals with low melting point, e.g. Al 659 degrees C, Mg 650 degrees C

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES WJVWt PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
B22d
Deutsche Kl.: 31 b2-15/02
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
8. Februar 1964
9. Mai 1968
Die Erfindung betrifft eine Kokille für Aluminiumguß, insbesondere zum Gießen von Zylinderköpfen für Kraftfahrzeuge, mit einem gegen Wärmeverluste teilweise isolierten Eingußsystem.
Bei derartigen Kokillen entsteht vielfach durch Bildung von Lunkern Ausschuß, der sich zumal in der Massenfertigung sehr unangenehm bemerkbar macht. Die Lunkerbildung beim Kokillenguß kann weitgehend vermieden werden, wenn dafür gesorgt wird, daß das in die Gießbrücke und den Eingießtrichter eingefüllte Aluminium nicht zu schnell abkühlt. Dazu ist eine Kokille bekannt, die aus einer Eisenform besteht, in die ein Kern aus Sand mit einem zentralen Eingußtrichter und seitlich daneben angeordneten Steigetrichtern eingelassen ist. Beim Gießen fließt das Metall durch den zentralen Eingußtrichter des Sandkerns in den Hohlraum der Kokille. Da trockener Sand ein sehr schlechter Wärmeleiter ist, wird dem Metall, beim Durchfließen durch den Sandkern nur sehr wenig Wärme entzogen, und es erleidet daher keine nennenswerte Abkühlung bis zu dem Augenblick, in dem es den zu füllenden Hohlraum der Kokille erreicht, in dem es erstarren soll. Infolge der Geringfügigkeit des Wärmeverlustes auf dem Weg vom Anfang des Eingußtrichters bis zum Erreichen des Hohlraumes der Kokille braucht das Metall im Ofen nicht überhitzt zu werden, was stets erforderlich ist, wenn es vor dem Eintritt in die eigentliche Gießform einen Eingußtrichter aus Eisen zu durchlaufen hat, da ihm hierbei — selbst wenn dieser vorgewärmt ist — viel Wärme entzogen wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gießkokille für Aluminium zu schaffen, bei der das Eingußsystem gegen Wärmeverluste mindestens teilweise isoliert ist, um eine vorzeitige Erstarrung des im Eingußsystem verbleibende Materials zu verhüten. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß zwischen dem Eingußsystem und der Kokille Luftspalte vorgesehen sind. Dadurch kann das in das Eingußsystem eingefüllte Aluminium seine Wärme nicht so schnell nach außen abgeben und damit erstarren, d. h., es wird ein Wärmestau erreicht. Bleibt aber der Gußwerkstoff in der Gießbrücke und dem Eingießtrichter einige Zeit länger flüssig als bisher, so kann das Aluminium in der Form bei der Erstarrung des Gußstückes nachfließen, so daß auf diese Weise die Lunkerbildung verhindert wird.
Um den Wärmestau in möglichst einfacher Weise zu erreichen, ist zwischen den einzelnen Teilen des Eingußsystems, der Gießbrücke und der Einsatzbuchse, ein Luftspalt vorgesehen. Durch diesen Luft-Kokille für Aluminiumguß, insbesondere zum
Gießen von Zylinderköpfen für Kraftfahrzeuge
Anmelder:
Gustav Lauterjung,
5650 Solingen-Wald, Schloßstr. 18
Als Erfinder benannt:
Gustav Lauterjung, 5650 Solingen-Wald
spalt wird der Wärmeübergang nach außen erschwert und damit der gewünschte Wärmestau erreicht. In gleicher Weise können in einem Eingußtrichter eine oder mehrere Trichterbuchsen durch Luftspalte vom Eingießtrichter getrennt angeordnet sein. Auch dadurch wird auf einfache Weise ein zu starker Wärmeabfluß nach außen und damit ein zu schnelles Erstarren des Gußwerkstoffes vermieden.
Die Erfindung ist in der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, das die Gießbrücke und das Gußstück im Schnitt zeigt.
An einer Gießbrücke 1 hängt eine nicht dargestellte Kokille für ein Gußstück 5. Die Gießbrücke 1 ist mit Bohrungen 2 versehen, durch die Bolzen gesteckt sind, um die die Kokille in bekannter Weise innerhalb der Gießmaschine verschwenkt werden kann. Die Gießbrücke 1 ist mit einer Eingießöffnung 3 versehen. Unterhalb der Gießbrücke 1 befindet sich ein Eingießtrichter 4. Als Gußstück 5 ist in der Zeichnung ein Zylinderkopf dargestellt.
Um einen Wärmestau des in das Eingußsystem eingefüllten Aluminiums zu erzielen, ist die Kokille mit einem gegen Wärmeverluste teilweise isolierten Eingußsystem versehen. Dies besteht gemäß der Erfindung aus einer in die Eingießöffnung 3 der Gießbrücke 1 eingesetzten Einsatzbuchse 6. Der äußere Umfang der Einsatzbuchse 6 ist etwas kleiner gehalten als der Innendurchmesser der Eingießöffnung 3, so daß ein Luftspalt 7 zwischen diesen beiden Teilen des Eingußsystems entsteht. Der Luftspalt verhindert ein zu schnelles Abfließen der Wärme, so daß das Aluminium innerhalb der Gießbrücke länger als bisher warm bleibt.
In gleicher Weise ist der Eingießtrichter 4 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel eines Zweizylinderkopfes S mit zwei Trichterbuchsen 8 und 9 versehen. Am Außenumfang ist zwischen den Trichterbuchsen 8 und 9 und dem Eingießtrichter 4 eben-
809 548/355
i 267
falls ein Luftspalt 10 vorgesehen, um die Wärme des Gießwerkstoffes innerhalb des Eingießtrichters zu stauen und einen zu schnellen Wärmeverlust zu vermeiden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Kokille für Aluminiumguß, insbesondere zum Gießen von Zylinderköpfen für Kraftfahrzeuge, mit einem gegen Wärmeverlust teilweise isolierten Eingußsystem, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Eingußsystem und der Kokille Luftspalte vorgesehen sind.
2. Kokille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den einzelnen Teilen des Eingußsystems, der Gießbrücke (1) und der Einsatzbüchse (6) ein Luftspalt (7) vorgesehen ist.
3. Kokille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Eingießtrichter (4) eine oder mehrere Trichterbüchsen (8,9) durch Luftspalte (10) vom Eingießtrichter getrennt angeordnet sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 326 481.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 548/355 *. 68 © Bundesdruckerei Berlin
DEP1267A 1964-02-08 1964-02-08 Kokille fuer Aluminiumguss, insbesondere zum Giessen von Zylinderkoepfen fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1267798B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1267A DE1267798B (de) 1964-02-08 1964-02-08 Kokille fuer Aluminiumguss, insbesondere zum Giessen von Zylinderkoepfen fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP1267A DE1267798B (de) 1964-02-08 1964-02-08 Kokille fuer Aluminiumguss, insbesondere zum Giessen von Zylinderkoepfen fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1267798B true DE1267798B (de) 1968-05-09

Family

ID=5659604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1267A Pending DE1267798B (de) 1964-02-08 1964-02-08 Kokille fuer Aluminiumguss, insbesondere zum Giessen von Zylinderkoepfen fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1267798B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3002576A1 (de) * 1980-01-25 1981-07-30 Eisenwerk Brühl GmbH, 5040 Brühl Dauerform (kokille) zur herstellung von gussstuecken aus leichtmetall
DE3802626A1 (de) * 1988-01-29 1989-08-03 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Giessform zur herstellung eines gekuehlten zylinderkopfes

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE326481C (de) * 1917-12-04 1921-03-30 Aluminium Und Metallgiesserei Verfahren zur Herstellung von Aluminiumkolben fuer Explosionsmotoren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE326481C (de) * 1917-12-04 1921-03-30 Aluminium Und Metallgiesserei Verfahren zur Herstellung von Aluminiumkolben fuer Explosionsmotoren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3002576A1 (de) * 1980-01-25 1981-07-30 Eisenwerk Brühl GmbH, 5040 Brühl Dauerform (kokille) zur herstellung von gussstuecken aus leichtmetall
DE3802626A1 (de) * 1988-01-29 1989-08-03 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Giessform zur herstellung eines gekuehlten zylinderkopfes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10058428B4 (de) Zylinderlaufbuchse und Zylinderblock sowie Verfahren zur Herstellung derselben
EP0062606B1 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines Giessstranges während des Stranggiessens
EP0109357A1 (de) Elektromagnetische Stranggiesskokille
DE2405598B2 (de) Segmentkokille
DE1267798B (de) Kokille fuer Aluminiumguss, insbesondere zum Giessen von Zylinderkoepfen fuer Kraftfahrzeuge
DE2622891C3 (de) Hilfseinrichtung für das Abgießen von Metallschmelzen in Dauerformen
DE102018127350A1 (de) Giessformanordnung und verfahren zur herstellung von metallgussteilen
DE102018127559A1 (de) Bauteil einer Brennkraftmaschine, insbesondere Zylinderkopf, Gießformanordnung und Verfahren zum Herstellen eines Bauteils einer Brennkraftmaschine
AT102837B (de) Aus zwei Teilen bestehende Geißform für Suppositorien, Lippen-, Wund-, Nagel-, Menthol- und Alaunstifte.
DD250875A1 (de) Mehrteilige dauergiessform fuer formguss
DE3110535C2 (de) Speiser für Gußstücke
DE326481C (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumkolben fuer Explosionsmotoren
AT159704B (de) Gießkokille zum Herstellen dichter Blöcke und ähnlicher Werkstücke aus Aluminium- und Magnesiumlegierungen.
DE662789C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Giessen mehrerer Brennkraftmaschinenkolben aus Leichtmetall in einer Kokille
DE253442C (de)
AT59654B (de) Gießform zur Herstellung von Bleifiguren mit eingegossenen Einlagen.
DE367497C (de) Form zum Giessen von Bleifiguren
DE922485C (de) Giessform zum Giessen von Metallstraengen
DE466149C (de) Vorrichtung zum Entfernen von Dauerkernen aus reihenweise in senkrechter Lage gegossenen Hohlkoerpern
DE224991C (de)
DE2440570C3 (de) Modelleinrichtung zur Herstellung eines GleBerei-Formoberteiles unter Verwendung eines Oberlaufmodelles
DE1208043B (de) Kokille zum Stranggiessen von Metallen
DE60003507T2 (de) Verfahren zur Beschickung mit Giessmaterial bei Gussstücken mit Einsatz
AT43556B (de) Vorrichtung zum Öffnen von Gußformen und zum Verriegeln der Formteile in einer bestimmten Lage.
DE3310231A1 (de) Metallgussstueck