AT159704B - Gießkokille zum Herstellen dichter Blöcke und ähnlicher Werkstücke aus Aluminium- und Magnesiumlegierungen. - Google Patents

Gießkokille zum Herstellen dichter Blöcke und ähnlicher Werkstücke aus Aluminium- und Magnesiumlegierungen.

Info

Publication number
AT159704B
AT159704B AT159704DA AT159704B AT 159704 B AT159704 B AT 159704B AT 159704D A AT159704D A AT 159704DA AT 159704 B AT159704 B AT 159704B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mold
casting
inner mold
aluminum
casting mold
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Duerener Metallwerke Aktien Ge
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerener Metallwerke Aktien Ge filed Critical Duerener Metallwerke Aktien Ge
Application granted granted Critical
Publication of AT159704B publication Critical patent/AT159704B/de

Links

Landscapes

  • Continuous Casting (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Giesskokille zum Herstellen dichter Blöcke und   ähnlicher   Werkstücke aus   Aluminium-wnd  
Magnesiumlegierungen. 



   Man hat bereits erkannt, dass es beim Giessen von dichten Blöcken und   ähnlichen   Werkstücken aus   Aluminium- und Magnesiumlegierungen wichtig   ist, dass sich die   Fingusstülle   für den Giessstoff in möglichst kurzer, u. zw. gleichbleibender Entfernung oberhalb des   Giessspiegels   in der KoHle befindet. 



   Um dies zu ermöglichen, hat man vorgeschlagen, die   Giesskokille   mit einer seitlichen Längs- öffnung zu versehen, die entsprechend dem Steigen des Spiegels durch ein Abdeckmittel abgedeckt wird. Es ist auch weiterhin bekannt, dieses der Giesskokille gegenüber verstellbare Abdeckmittel derart auszubilden, dass eine Reibung gegenüber dem in der Kokille befindlichen Giessstoff vermieden wird. 



   Die Erfindung bezweckt, die Kokille bei   möglichst   dichter Heranführung der   Giesstülle   an den   Giessspiegel   so auszubilden, dass für den Giessstoff in der Kokille möglichst gleichmässige Erstarrungsbedingungen während des ganzen Giessvorganges gegeben sind. 



   Gemäss der Erfindung wird vorgeschlagen, die   Giesskokille   aus einer dickwandigen Aussenkokille und einer dieser gegenüber dem fortschreitenden Giessvorgang entsprechend beweglichen dünnwandigen Innenkokille aufzubauen, wobei der Giessstoff am oberen Ende der   Aussenkoldlle   zugeführt wird. Die   Aussenkokille,   die an ihrem ganzen Umfang einen starken, gleichmässig bemessenen   Wandungsquerschnitt   besitzt, stellt die genügende Wärmeabfuhr sicher und schafft für den Giessstoff gleichmässige Erstarrungsbedingungen, da der Giessstoff während des ganzen Giessvorganges stets am oberen Ende der   Giesskokille   zugeführt wird. 



   Um den ununterbrochenen Einguss des Giessstoffes in die Innenkokille zu ermöglichen, kann diese in an sich bekannter Weise mit einem Längsschlitz versehen sein. Der Längsschlitz der Innenkokille kann entweder mitausgegossen werden, wobei zweckmässig zum Vermindern der Reibung des Giessstoffes an der   Aussenkokille   am unteren Ende des Längsschlitzes der   Innenkokille   ein Metallband befestigt wird, welches über den oberen Rand der Aussenkokille nach aussen verläuft. Dieses Metallband deckt dann den Längsschlitz am Aussenumfang der Innenkokille ab. Der Ausguss des   Längsschlitzes   der Innenkokille wird, da für ihn andere Erstarrungsbedingungen gelten als für den eigentlichen Giessblock, vor dem Verarbeiten von dem   Giessblock   entfernt.

   Man kann aber auch so vorgehen, dass der Längsschlitz der Innenkokille nicht mitausgegossen wird. In diesem Fall wird der   Längsschlitz   der Innenkokille durch einen entsprechend bemessenen Längsstab oder leistenartigen Ansatz an der   Aussenkokille   ausgefüllt. Bei Verwendung eines die Reibung verhindernden Metallbandes kann dieses über diesen Längsstab nach oben aus der Kokille herausgeführt werden. 



   Wenn auch die Innenkokille, die ja infolge der Anordnung der Aussenkokille sehr dünnwandig gehalten sein kann, die Erstarrungsbedingungen in senkrechter Richtung so gut wie gar nicht beeinflusst, so kann man, falls es für notwendig erachtet wird, auch in senkrechter Richtung für den Giessstoff vollkommen gleichmässige Erstarrungsbedingungen schaffen, indem die Innenkokille ab oberen Ende der   Aussenkokille   in an sich bekannter Weise schichtweise aufgebaut wird. Der Aufbau der Schichten erfolgt dem fortschreitenden Giessvorgang entsprechend in der Weise, dass oberhalb des Giessspiegels stets nur die zum Einguss unbedingt erforderlichen Schichten aufgebaut sind. 



   Wird die Innenkokille aus mehrteiligen Schichten aufgebaut, so kann für den Giessstoff der Längsschlitz in der Innenkokille auch in Fortfall kommen. 



    Schliesslich kann die Innenkokille auch schichtweise fortlaufend aus aneinandergejfenkten Gliedern aufgebaut werden, die am oberen Ende der Aussenkokille schraubengangförmig zuführbar sind. In   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Gelenke verbunden sind. 



   Wohl hat man vorgeschlagen, Kokillen iri radialer oder in axialer Richtung zu unterteilen, um besondere Kühlbedingungen in den einzelnen Zonen zu erreichen. Dabei sind aber die einzelnen   KokiHenab3chnitte   in bezug aufeinander unbeweglich angeordnet. Abgesehen davon kommt es bei den bekannten unterteilten Giesskokillen auch niemals auf die   Schaffung gleicher E sta@ung-   bedirigungen an. 



     Selbstverständlich   kommt die neue Giesskokille nicht nur für   A@uminium- und Magnesium-   legierungen, sondern für alle Metalle und Metallegierungen in Frage, bei denen es auf   völlig gleichmässige   
 EMI2.2 
 der Innenkokille mitausgegossen wird, in Seitenansieht, teilweise im Schnitt,   Fig. 2 die gleiche Giess-   form in Draufsicht, Fig. 3 eine etwas abgeänderte   Ausführungsfoirn,   bei der der Längsschlitz der IOnnenkokille nicht ausgegossen wird, in Seitenansicht, Fig. 4 die   gleiche Ausfühlungsform   in Draufsieht, Fig. 5 eine weitere   Ausführungsform,   bei der die Innenkokille in Höhenrichtung schichtweiose 
 EMI2.3 
 von unten gesehen, Fig.

   8 eine Ausführungsform der Giessform, bei der die Innenkokille ohne   Längs-   schlitz   ausgeführt   ist, in Seitenansicht, Fig. 9 diese   Giessform   in Draufsicht und Fig. 10 die Anordnung von Anpressmitteln zum Aufeinanderpressen der einzelnen Schichten der   Innenkokille, u. zw.   in der linken Hälfte für eine Giessform nach Fig. 5 und in der rechten Hälfte für eine   Giessform nach Fg.   8. 



   Die   Giessform   nach den Fig. 1 und 2 besteht aus einer Aussenkokille 1, die an ihrem ganzen Umfang gleichmässig bemessene starke Wandungen besitzt, um gleiche Eistarrungsbedingungen für 
 EMI2.4 
 und wird dem fortschreitenden Giessvorgang entspieehend der Aussenkokille 1 gegenüber abgesenkt. Am unteren Ende der Innenkokille ist an der Aussenseite des   Längsschlitzes     J ein Metallband   6 befestigt, welches am Innenumfang der Aussenkokille 1   hochgeführt   und über deren oberen Rand nach aussen abgeleitet ist. Dieses Metallband verhindert eine Reibung des Eingussstoffes beim Absenken der Innenkokille an der Aussenkokille. Das Metallband 6 kann sehr dünn ausgebildet sein.

   Wird es aus dem gleichen oder ähnlichen Stoff hergestellt wie der Eingussstoff, kann es beim Eingiessen des letzteren in die Innenkokille mit dem Eingussstoff zur Verschweissung kommen. Bei dieser Ausbildung der Giessform kann das Gleitband 6 auch in Fortfall kommen, da der Giessstoff im Schlitz sehr schnell erstarrt. Selbst wenn sich der seitliche Anguss infolge des Reibens aufrauhen sollte, ist dieses unschädlich, da ja der Anguss vor der Verarbeitung des Giessbloekes von diesem abgetrennt wird. Bei dieser Ausführung der Giessform wird der Längsschnitt in der Innenkokille mitausgegossen, Dieser Anguss wird, da für ihn andere Erstarrungsbedingungen gelten als für den   eigentlichen Giessbloek,   vor, während oder nach dem Verarbeiten des letzteren von diesem abgetrennt. 



   Die   Giessform   nach den Fig. 3 und 4 besteht wiederum aus einer   Aussenkokine     1,   die in ihrem Umfang vollkommen geschlossen ist und gleichmässige, starke Wandungsquerschnitte besitzt. Auch hier ist die Aussenkokille der Eingusstülle 2 und dem Giesstrichter 3 gegenüber unbeweglich. Die Innen- 
 EMI2.5 
 zur   Giessform   nach Fig. 1 und 2 nicht mitausgegossen, sondern durch den   Längsstab ? der Aussen-   kokille 1 ausgefüllt wird. In diesem Fall deckt das Metallband 6, das am unteren Ende der Innenkokille befestigt ist, die Innenseite des Schlitzes 5 der Innenkokille ab.   Es erübrigt sich   hier ein Entfernen des Angusses. 



   Bei der Ausführungsform nach den Fig.   5-7,   die im wesentlichen der Ausfühlung nach Fig. 3 und 4 entspricht, ist die Innenkokille in   Höhemichtung   schichtweise unterteilt, um auch in Höhenrichtung hinsichtlich der Innenkokille völlig gleichmässige Erstanungsbedingungen für den Giessstoff zu schaffen. Die einzelnen Schichten der Innenkokille bestehen aus zwei Teilen 8 a, 8 b, die bei 9 gelenkig 
 EMI2.6 
 angeordnet. Am oberen Ende der Giessform werden mit fortschreitendem Giessvorgang die einzelnen Schichten der Innenkokille aufgebaut. Um ein ununterbrochenes Giessen zu ermöglichen, werden 
 EMI2.7 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Bei der   Ausführung nach   den Fig. 8 und 9 ist die Innenkokille, die im Innern der Aussenkokille angeordnet ist, in Höhenrichtung wiederum schichtweise unterteilt, u. zw. besteht die Innenkokille aus gelenkig miteinander verbundenen Einzelgliedern 10, die am oberen Ende der Aussenkokille fortlaufend durch Verdrehen der Innenkokille gegenüber der   Aussenkokille   schraubengangförmig zugeführt werden. Bei dieser Ausbildung der Innenkokille kommt der Längsschlitz   5   in Fortfall, ohne dass die freie Fallhöhe für den Giessstoff vergrössert zu werden braucht. Bei schichtweiser Unterteilung der Innenkokille in   Höhenrichtung   empfiehlt es sich,   Pressvorrichtungen   vorzusehen, die ein dichtes Aufeinanderliegen der einzelnen Schichten in der Aussenkokille gewährleisten.

   So kann beispielsweise, wie in der linken Hälfte der Fig. 10 dargestellt, für die in Fig. 5-7 veranschaulichte Unterteilung der Innenkokille ein   Druekhebel H   Verwendung finden, der jeweils auf das höchste aufgebaute Schichtglied der Innenkokille aufgesetzt wird. Bei der Ausbildung der Innenkokille entsprechend Fig. 8 und 9 kann auch eine federnde Druckrolle 12 Verwendung finden, die sich auf den kontinuierlich zugeführten Gliedern abwälzt. Selbstverständlich können die Hebel 11 und federnden   Druck@oilen 12 auch   in mehrfacher Anordnung Verwendung finden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Giesskokille zum Herstellen dichter   Blöcke   und ähnlicher   Werkstücke   aus Aluminium-und Magnesiumlegierungen, gekennzeichnet durch eine dickwandige Aussenkokille   (1)   und eine dieser gegenüber dem fortschreitenden   Giessvorgang entsprechend bewegliche   dünnwandige Innenkokille (4), welcher der Giessstoff am oberen Ende   der Aussenkokille zugefühit   wird.

Claims (1)

  1. 2. Giesskokille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenkokille (4) einen den seitlichen Durchtritt des Giessstoffes ermöglichenden Längsschlitz (5) besitzt. EMI3.1
    4. Giesskokille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenkokille am oberen Ende der aussenkokille schichtweise aufbaubar ist.
    5. Giesskokille nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenkokil1e schichtweise fortlaufend aus aneinandergelenkten Gliedern (10) aufbaubar ist, die am oberen Ende der Aussenkokille schraubengangförmig zuführbar sind. EMI3.2
AT159704D 1938-05-13 1938-05-13 Gießkokille zum Herstellen dichter Blöcke und ähnlicher Werkstücke aus Aluminium- und Magnesiumlegierungen. AT159704B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT159704T 1938-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT159704B true AT159704B (de) 1940-10-25

Family

ID=3650533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT159704D AT159704B (de) 1938-05-13 1938-05-13 Gießkokille zum Herstellen dichter Blöcke und ähnlicher Werkstücke aus Aluminium- und Magnesiumlegierungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT159704B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727742A1 (de) Verschleissteile fuer schiebeverschluesse, verfahren zur herstellung solcher verschleissteile und schiebeverschluss mit solchen verschleissteilen
DE704512C (de) Abschluss- und Ausziehvorrichtung beim Giessen von Straengen, insbesondere aus Metal
DE2144389A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zerbrechen und Ausleeren von Sandformen
AT159704B (de) Gießkokille zum Herstellen dichter Blöcke und ähnlicher Werkstücke aus Aluminium- und Magnesiumlegierungen.
DE1809744C3 (de) Verfahren zum Stranggießen von Metallen, sowie Stranggießkokille zur Durchführung des Verfahrens
DE2622891C3 (de) Hilfseinrichtung für das Abgießen von Metallschmelzen in Dauerformen
DE2330053A1 (de) Vorrichtung an einer stranggiessanlage
DE677704C (de) Giesskokille
DE631780C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Formlingen aus Beton, Eisenbeton o. dgl.
DE529838C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundgussstuecken, insbesondere von Walzen
DE603243C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern oder von Vollkoerpern in um die senkrechte Achse umlaufenden Schleudergussformen
DE654005C (de) Stranggusskokille fuer Leichtmetalle, insbesondere Magnesiumlegierungen
DE670724C (de) Giesskokille fuer Aluminium- und Magnesiumlegierungen
DE528137C (de) Pressscheibe
DE723482C (de) Schleudergussmaschine
CH125883A (de) Vorrichtung zum Giessen von Barren, Platten etc., insbesondere von Aluminium.
DE3321941C2 (de) Vorrichtung zum Stranggiessen eines Metalles
DE607281C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundgusswalzen
AT157763B (de) Gießkokille zum Herstellen dichter Blöcke und ähnlicher Werkstücke aus Aluminium- und Magnesiumlegierungen.
DE2035251A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vorma tenal gleichmaßigen Querschnitts aus Me tall, insbesondere Stahl
DE405401C (de) Gussform fuer Schleuderguss
DE1945141A1 (de) Einrichtung zum horizontalen Stranggiessen
AT304778B (de) Vorrichtung zum steigenden Gießen von Schlacke
AT128886B (de) Kokillenaggregat zum Gießen von Metallhohlkörpern.
AT310971B (de) Drucklammer für horizontale Kaltkammerdruckgießmaschinen