DE1266639B - Photographischer Abziehfilm - Google Patents

Photographischer Abziehfilm

Info

Publication number
DE1266639B
DE1266639B DEG36187A DEG0036187A DE1266639B DE 1266639 B DE1266639 B DE 1266639B DE G36187 A DEG36187 A DE G36187A DE G0036187 A DEG0036187 A DE G0036187A DE 1266639 B DE1266639 B DE 1266639B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
permanent
release
emulsion
film according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG36187A
Other languages
English (en)
Inventor
Alan M Winchell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GAF Chemicals Corp
Original Assignee
General Aniline and Film Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Aniline and Film Corp filed Critical General Aniline and Film Corp
Publication of DE1266639B publication Critical patent/DE1266639B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/805Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by stripping layers or stripping means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES wtw PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
G 03 c
Int. CL:
Deutschem.:
Nummer: 1266 639
Aktenzeichen: G 36187IX a/57 b
Anmeldetag: 20. Oktober 1962
Auslegetag: 18. April 1968
Die Erfindung betrifft photographische Abziehfilme, die verbesserte Abzieheigenschaften im nassen und trockenen Zustand haben.
Abziehfilme enthalten einen permanenten und einen temporären Schichtträger, und ihre Abzieheigenschaften hängen von einer besonderen Abziehzwischenschicht ab, durch die der temporäre und der permanente Schichtträger verbunden werden. Die Haftung zwischen dieser Zwischenschicht und dem temporären Schichtträger soll so groß sein, daß eine Emulsionsbeschichtung und andere Filmbehandlungsmaßnahmen möglich sind, doch soll die Haftfähigkeit andererseits auch so gering sein, daß ein kontinuierliches und schnelles Abziehen des permanenten Schichtträgers von dem temporären Träger zu jeder beliebigen Zeit nach der Entwicklung möglich ist.
Abziehfilme sind in der Technik bekannt und in der Literatur, beispielsweise in den USA.-Patentschriften 2 088 145, 2 089 460, 2 266 435, 2 275 617, 2 300 905, 2 614 932 und 2 638 417, beschrieben.
Die normale Verwendung von Abziehfilmen besteht darin, daß die Emulsionsschicht und deren permanenter Träger von dem temporären Schichtträger abgezogen werden und der feuchte Streifen mit der Filmemulsionsschicht nach unten auf eine glatte Glasplatte aufgelegt wird. In der Werbephotographie ist es nun häufig notwendig, daß Teile eines Abziehfilms ausgeschnitten und durch andere Einfügungen, wie Beschriftungen oder andere Abbildungen, ersetzt werden. Es muß daher der Abziehfilm zum Teil oder ganz von der Glasplatte entfernt werden, und zwar gewöhnlich nachdem der Film getrocknet worden ist. Dieses Abziehen im trockenen Zustand ist jedoch eine sehr schwierige Maßnahme, weil hierbei der dünne permanente Schichtträger und die Emulsionsschicht leicht beschädigt werden können.
Die Herstellung von Abziehfilmen ist wegen der besonderen Eigenschaften, die der Film besitzen muß, sehr schwierig. So muß der Abziehfilm so hergestellt sein, daß der permanente Schichtträger mit dem temporären während der üblichen Filmbehandlung und -verarbeitung einschließlich der Beschichtung mit der Emulsion, der Belichtung und der Entwicklung verbunden bleibt und doch nach der Entwicklung leicht abgezogen werden kann. Außerdem muß der permanente Schichtträger mit der Emulsion im feuchten Zustand an einer glatten Glasplatte angeklebt werden, aber im trockenen Zustand von der Glasplatte abgezogen werden können.
Bisher besaßen die bekannten Abziehfilme keine Naß- und Trockenabzieheigenschaften, die völlig befriedigten, und es trat z. B. der Fall ein, daß der Photographischer Abziehfilm
Anmelder:
General Aniline & Film Corporation,
New York, N. Y. (V. StA.)
Vertreter:
Dr. G. Ratzel, Patentanwalt,
6800 Mannheim, Seckenheimer Str. 36 a
Als Erfinder benannt:
Alan M. Winchell, Binghamton, N.Y. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 2. November 1961
(149 521)
permanente Schichtträger zerriß, wenn er nach dem Trocknen von der Glasplatte abgezogen wurde. Jede
as Beschädigung des permanenten Schichtträgers erfordert jedoch, daß ein neues Bild aufgenommen, entwickelt und wieder übertragen werden muß, wobei jedoch wieder die Gefahr besteht, daß das neue Bild auch wieder beschädigt wird, wenn es trocken abgezogen wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Abziehfilm zu schaffen, der sowohl in nassem wie auch in trockenem Zustand abgestreift werden kann, ohne daß der aus dem permanenten Schichtträger und der das Silberbild enthaltenden Gelatineschicht bestehende Film beschädigt wird.
Es wurde gefunden, daß diese Aufgabe durch eine besondere Abziehschicht in einem üblichen Abziehfilm gelöst wird.
Diese zur trennbaren Verbindung des permanenten Schichtträgers mit dem temporären benutzte Abziehschicht besteht erfindungsgemäß aus einer beliebigen Polyäthylenemulsion.
Die Polyäthylenemulsion-Abziehschicht wird hergestellt, indem ein emulgierbares Polyäthylen, Wasser und geeignete Zusatzstoffe in üblicher Weise emulgiert werden. Emulgierbare Polyäthylene sind bekannt und im Handel erhältlich. Übliche Zusatzstoffe sind Säuren, z. B. Ölsäure, und Amine, ζ. B. Morpholin.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können die Abzieheigenschaften des Abziehfilms in nassem und trockenem Zustand
809 539/371
weiter dadurch verbessert werden, daß ein Alkalicarbonat oder Alkalisulfitsalz der Abziehschicht einverleibt wird. Diese Salze sind in sauren Lösungen, wie Fixiermitteln, reaktionsfähig und entwickeln Kohlendioxyd oder Schwefeldioxyd.
Diese Gasentwicklung ist wichtig, da sie den Grad der Haftung nach der Behandlung des Abziehfilms dahingehend beeinflußt, daß der temporäre Schichtträger leichter von dem permanenten Träger abgezogen werden kann. Beispiele geeigneter Salze sind Natriumcarbonat, Kaliumbicarbonat, Kaliumsulfit, Natriumsulfit u. dgl.
Die Menge des der Abziehschicht zugesetzten Salzes ist nicht entscheidend und kann "über einen großen Bereich geändert werden. Es wurde jedoch gefunden, daß 2 Gewichtsprozent, bezogen auf den Ansatz der Abziehschicht, ausreichend sind.
Bei dem erfindungsgemäßen Abziehfilm wird ein temporärer Schichtträger verwendet, der aus PoIycarbonat, Polystyrol, Cellulosetriacetat oder aus Polyäthylenterephthalat besteht. Der permanente Schichtträger kann aus Polycarbonat oder Cellulosenitrat bestehen. Derartige Schichtträger sind in der Technik bekannt, so daß die verschiedensten Träger benutzt werden können.
Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Es wurde unter Verwendung eines Cellulosetriacetats als temporärem Schichtträger und eines Cellulosenitrats als permanentem Schichtträger ein Abziehfilm hergestellt. Die Abziehschicht wurde aus einem Tauchtrog unter Verwendung üblicher Vorrichtungen zur Aufbringung dünner Schichten aufgetragen und bestand aus dem folgenden Gemisch:
Polyäthylenemulsion 1 ecm
Wasser. 99 ecm
Die Polyäthylenemulsion setzte sich dabei wie folgt zusammen:
AC-629-Polyäthylen* 40 g
Morpholin 8 g
Ölsäure 8 g
Wasser 184 g
45
* AC-629-Polyäthylen ist ein weißes, zähes, wachsähnliches Polymerisat mit folgenden Eigenschaften:
Schmelzpunkt 96 bis 1000C
Säurezahl 11 bis 15
Verseifungszahl 11 bis 15 5<>
Der temporäre Schichtträger wurde dann mit einer 9 Mikron dicken permanenten Trägerschicht, einer Gelatine-Haftschicht und schließlich mit einer 7 Mikron dicken Schicht einer üblichen Gelatine-Halogensilber-Emulsion in üblicher Weise versehen. Es wurde festgestellt, daß der permanente Schichtträger vor der Bearbeitung so fest auf dem temporären haftete, daß ein Ablösen an den Kanten nicht eintrat.
Auch nach der Behandlung mit Entwicklungslösungen, wie sie in der graphischen Technik benutzt werden, hob sich der permanente Schichtträger von dem temporären Träger nicht ab, doch konnte er im nassen Zustand leicht abgezogen werden. Das Abziehen erfolgte glatt und war jedem guten Naßabziehfilm gleichwertig. Bei trockenem Film ffimßte der permanente Schichtträger mit größerem !Zog abgezogen werden, jedoch nicht mit so großem Zug, daß er beim Entfernen eingerissen oder runzelig geworden wäre.
Beispiel 2
Es wurde für die Abziehschicht die gleiche Lösung wie im Beispiel 1 verwendet, jedoch unter Zusatz von Gewichtsprozent Natriumcarbonat. Bei gleichen Herstellungs- und Prüfbedingungen ließ sich der permanente Schichtträger naß sehr leicht und trocken in befriedigender Weise abziehen.
Wenn der trocken behandelte permanente Schichtträger mit einem Rasiermesser so eingeschnitten werden kann, daß die Kanten der Schnittlinie sicH nicht von selbst abheben, aber zum Entfernen von Ausschnitten leicht angehoben werden können, Sind die Trockenabzieheigenschaften als zufriedenstellend anzusehen.
Beispiel 3
Das Verfahren des Beispiels 1 wurde wiederholt mit dem Unterschied, daß die Zwischenschicht aus folgendem Ansatz bestand:
Wasser 97 ecm ;
Natriumcarbonat 2 g ,
Polyäthylenemulsion 3 ecm '
Der erhaltene Film hatte im nassen und trockenen Zustand ausgezeichnete Abzieheigenschaften.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Photographischer Abziehfilm, bestehend aus einem temporären und einem permanenten Schichtträger, der mit einer lichtempfindlichen Hälögensilberemulsion beschichtet ist, sowie einer Abziehschicht zwischen diesen beiden Schichttr&gern, dadurch gekennzeichnet, daß die Abziehschicht aus einer beliebigen Polyäthylenemulsion besteht.
2. Film nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der permanente Schichtträger aus Cellulosenitrat besteht.
3. Film nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der temporäre Schichtträger aus Cellulosetriacetat besteht.
4. Film nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abziehschicht zusätzlich ein Alkalicarbonat oder Alkalisulfit enthält.
5. Film nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtempfindliche Halogensilberemulsion eine Gelatine-Halogensilber-Emulsion ist.
6. Film nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abziehschicht zusätzlich Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat oder Natriumsulfat enthält.
809 539/371 4.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEG36187A 1961-11-02 1962-10-20 Photographischer Abziehfilm Pending DE1266639B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US149521A US3149973A (en) 1961-11-02 1961-11-02 Wet and dry stripping film

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1266639B true DE1266639B (de) 1968-04-18

Family

ID=22530665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG36187A Pending DE1266639B (de) 1961-11-02 1962-10-20 Photographischer Abziehfilm

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3149973A (de)
BE (1) BE624262A (de)
DE (1) DE1266639B (de)
GB (1) GB960050A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3282643A (en) * 1962-06-11 1966-11-01 Eastman Kodak Co Photographic stripping film
US3359107A (en) * 1964-05-22 1967-12-19 Eastman Kodak Co Photographic element
US6130024A (en) * 1998-11-20 2000-10-10 Eastman Kodak Company Strippable repositionable back sheet for photographic element

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2143791A (en) * 1936-05-16 1939-01-10 Eastman Kodak Co Photographic stripping film
US2216736A (en) * 1938-09-27 1940-10-08 Du Pont Photographic film
US2391171A (en) * 1941-06-07 1945-12-18 Eastman Kodak Co Photographic stripping film
US2559645A (en) * 1946-12-26 1951-07-10 Shell Dev Method of blending polyethylene-amorphous petroleum wax compositions
GB788513A (en) * 1948-10-14 1958-01-02 British Cellophane Ltd Improvements in or relating to the production of moisture-proof film
US3007901A (en) * 1953-11-12 1961-11-07 Eastman Kodak Co Resinous mixed alkyl ester and carboxy ester lactones and preparation process therefor
US3024180A (en) * 1959-08-17 1962-03-06 Du Pont Photopolymerizable elements

Also Published As

Publication number Publication date
GB960050A (en) 1964-06-10
BE624262A (de)
US3149973A (en) 1964-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1422842C3 (de) Photographisches Schichtträgerelement mit besonderer Haftschicht
DE2658422A1 (de) Negativ-trockenresistfilm und verfahren zu seiner herstellung
DE1422992A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen nach dem Silbersalzdiffusionsverfahren
DE1266639B (de) Photographischer Abziehfilm
DE2919055A1 (de) Zur bildung eines trockenumdruckelements geeignetes photographisches blattmaterial
DE1235743B (de) Verfahren zur Herstellung positiver und negativer Silberbilder
DE1422899A1 (de) Photographischer Film
DE2263014C2 (de) Farbphotographisches Diffusionsübertragungsverfahren und Entwicklerflüssigkeit
DE1122835B (de) Photographisches Diffusionsuebertragungsverfahren und Photomaterial hierfuer
DE1005371B (de) Photographisches Reproduktionsverfahren
DE952146C (de) Farbenphotographisches Verfahren
DE1076491B (de) Verfahren zur Herstellung mehrerer Positive von einem Negativ nach dem Silbersalzdiffusionsverfahren
DE1283675B (de) Photographischer Abziehfilm
DE3432846A1 (de) Herstellung einer lichtempfindlichen harzplatte
DE857733C (de) Lichtempfindliche Blaetter fuer Rasterreflexbilder in positiven Diazotypieverfahren
DE1447968A1 (de) Lithographisches Blatt und ein Verfahren zur Herstellung desselben
DE735738C (de) Verfahren zur Herstellung von Lichtpauskopien ueber ein Reflexnegativ
DE869008C (de) Verfahren zur direkten Herstellung von Positiven
DE926175C (de) Verfahren zur Herstellung von direkten Positiven nach dem Silbersalz-Diffusionsverfahren
DE1160732B (de) Diazotypiematerial
DE851721C (de) Verfahren und Material zur Herstellung mehrfarbiger Bilder mit Hilfe eines Dreipack-Negativ-Materials, dessen oberste Schicht abziehbar ist und die von den beiden darunterliegenden Schichten getrennt kopiert wird
DE1547825C (de) Photographische Materialien für das Silbersalzdiffusionsverfahren
DE1095663B (de) Photographisches Reproduktionsverfahren mit Hilfe der gerbenden Entwicklung
DE354294C (de) Verfahren zur Herstellung von Abziehfilmen
DE1597590A1 (de) Blatt- oder bahnenfoermiges positives Material zur Diffusionsuebertragung