DE1265513B - Vorrichtung zur Geraeuschminderung in einer Fluessigkeitsleitung - Google Patents

Vorrichtung zur Geraeuschminderung in einer Fluessigkeitsleitung

Info

Publication number
DE1265513B
DE1265513B DEA45169A DEA0045169A DE1265513B DE 1265513 B DE1265513 B DE 1265513B DE A45169 A DEA45169 A DE A45169A DE A0045169 A DEA0045169 A DE A0045169A DE 1265513 B DE1265513 B DE 1265513B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
cross
section
extraction point
throttle channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA45169A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Bertil Dahlloef
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gustavsbergs Fabriker AB
Original Assignee
Gustavsbergs Fabriker AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustavsbergs Fabriker AB filed Critical Gustavsbergs Fabriker AB
Publication of DE1265513B publication Critical patent/DE1265513B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/02Energy absorbers; Noise absorbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/02Energy absorbers; Noise absorbers
    • F16L55/033Noise absorbers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Geräuschminderung in einer Flüssigkeitsleitung Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Geräuschminderung in der Nähe einer Entnahmestelle einer Flüssigkeitsleitung, insbesondere einer Druckwasserleitung in einem Wohngebäude, bestehend aus mehreren, in der Leitung angeordneten langgestreckten, einander parallelgeschalteten Drosselkanälen, deren hydraulischer Radius kleiner ist als derjenige der Leitung und deren Strömungswiderstand einen wesentlichen Teil des in den Drosselkanälen und in der Entnahmestelle insgesamt auftretenden Druckgefälles bewirkt.
  • Es ist bekannt, daß bei der Entnahme von Wasser aus dem Wasserleitungssstem in Wohngebäuden äußerst störende Geräusche entstehen. Die Geräusche sind auf Erscheinungen zurückzuführen, die bei der plötzlichen Umwandlung von Druckenergie in andere Energieformen auftreten.
  • Zahlreiche im Lauf der Zeit bekanntgewordene Vorrichtungen, durch die die erwähnten Störgeräusche wenigstens im gewissen Grad gemindert werden sollen, beruhen auf dem Prinzip, in das Leitungssystem möglichst nahe vor jeder Entnahmestelle den Leitungsquerschnitt zu verkleinern, um auf diese Weise das in den geöffneten Entnahmeventilen auftretende Druckgefälle herabzusetzen. Besonders bewährt haben sich in dieser Beziehung Vorrichtungen der eingangs erwähnten Art. Die bekannten derartigen Vorrichtungen weisen meist ein zylindrisches, in die Leitung einfügbares Gehäuse auf, dessen Durchmesser größer ist als derjenige der Leitung, und die einen Einsatz enthalten, der den Querschnitt des Gehäuses ausfüllt und lediglich zwischen der Gehäusewand und dem Einsatz mehrere zueinander parallele schraubenförmige Kanäle frei läßt, die aus den in den Umfang dieses Einsatzes eingedrehten Schraubengängen bestehen. Die Herstellung solcher Vorrichtungen ist aufwendig und entsprechend teuer.
  • Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der erwähnten Art zu schaffen, die mit einfachen Mitteln, geringem Materialaufwand und darum wohlfeil herstellbar ist. Die Erfindung erreicht das dadurch, daß die einander parallelgeschalteten langgestreckten Drosselkanäle aus Teilquerschnitten eines der Entnahmestelle benachbarten Teils der sonst im Querschnitt kreisförmigen Leitung bestehen, die durch zwei oder drei tief in die Leitungswand eingepreßte Längssicken gebildet sind. Rohre mit durch in die Rohrwand eingeprägte Sikken gebildeten Längsrippen sind zwar an sich bekannt. Jedoch handelt es sich bei diesen Rohren um Bauelemente, deren Biegefestigkeit dadurch erhöht ist, daß ihre relativ dünne Wand durch die Sicken ausgesteift ist.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
  • F i g. 1 zeigt in perspektivischer Ansicht einen Leitungsabschnitt nach der Erfindung sowie den Querschnitt des mittleren Teils dieses Leitungsabschnitts, während F i g. 2 eine andere Querschnittsform für den Leitungsabschnitt zeigt.
  • Der in F i g. 1 gezeigte Leitungsabschnitt ist aus einem vorzugsweise aus weichem Kupfer bestehenden Rohr mit kreisförmigem Querschnitt hergestellt, dessen Wand auf einem Teil seiner Länge so eingedrückt ist, daß zwei Kanäle mit annähernd kreisförmigem Querschnitt gebildet werden. Der verformte Teil hat einen kleinen hydraulischen Radius, d. h. ein kleineres Verhältnis von lichtem Querschnitt zur Umfangsfläche, als der unverformte zylindrische Teil. Dabei ist der übergang zwischen den beiden Querschnittsformen strömungsgünstig ohne schroffe Querschnittsänderungen.
  • Gemäß F i g. 2 hat ein ursprünglich kreisrunder Rohrquerschnitt durch drei eingepreßte Längssicken eine kleeblattähnliche Form erhalten. In diesem Fall ist der lichte Querschnitt verkleinert, während die mit dem Durchflußmittel in Berührung stehende Umfangsfläche unverändert geblieben ist. In der praktischen Anwendung der Erfindung wird das Rohr mit einer der dargestellten oder anderen geeigneten Querschnittsformen vorteilhaft fabrikmäßig einerseits in verschiedenen Gesamtlängen und anderseits mit verschiedenen Längen des verformten Teils hergestellt. Es läßt sich leicht durch Versuche feststellen, welche Länge des verformten Teils beispielsweise für einen bestimmten Wasserhahn oder einen bestimmten Klosettspülkasten bei einem gegebenen Wasserdruck erforderlich ist, um die erwünschte Verminderung des Geräusches zu erreichen. Dem Rohrleger bereitet das Verlegen dieser Leitungsabschnitte keine Schwierigkeiten, da sie Endteile mit kreisrundem Querschnitt haben.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Vorrichtung zur Geräuschminderung in der Nähe einer Entnahmestelle einer Flüssigkeitsleitung, insbesondere einer Druckwasserleitung in einem Wohngebäude, bestehend aus mehreren, in der Leitung angeordneten langgestreckten, .einander parallelgeschalteten Drosselkanälen, deren hydraulischer Radius kleiner ist als derjenige der Leitung und deren Strömungswiderstand einen wesentlichen Teil des in den Drosselkanälen und in der Entnahmestelle insgesamt auftretenden Druckgefälles bewirkt, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die einander parallelgeschalteten Drosselkanäle aus Teilquerschnitten eines der Entnahmestelle benachbarten Teils der sonst im Querschnitt kreisförmigen Leitung bestehen, die durch zwei oder drei tief in die Leitungswand eingepreßte Längssicken gebildet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 71471, 194 078, 241657, 529 561, 575157, 609 738; schweizerische Patentschrift Nr. 199 135; französische Patentschrift Nr.1032 414; USA.-Patentschriften Nr.1625 589, 1963 056.
DEA45169A 1963-02-11 1964-02-07 Vorrichtung zur Geraeuschminderung in einer Fluessigkeitsleitung Pending DE1265513B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1265513X 1963-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1265513B true DE1265513B (de) 1968-04-04

Family

ID=20422840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA45169A Pending DE1265513B (de) 1963-02-11 1964-02-07 Vorrichtung zur Geraeuschminderung in einer Fluessigkeitsleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1265513B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022114845A1 (de) 2022-06-13 2023-12-14 Witzenmann Gmbh Fluidverteilungssystem und Verfahren zum Herstellen eines Fluidverteilungssystems

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE241657C (de) *
DE71471C (de) * schaeffer & oehlmann in Berlin N., Chausseestr. 40 Geräuschverminderer für Spülkästen bei Abortanlagen
DE194078C (de) *
US1625589A (en) * 1926-01-25 1927-04-19 Ralph E Bletcher Silencer or flow regulator for valves, faucets, and the like
DE529561C (de) * 1931-07-15 Albert Klein Dr Ing Vorrichtung zur Schalldaempfung in Leitungen, insbesondere fuer Lueftungs-Anlagen o. dgl.
DE575157C (de) * 1932-01-22 1933-04-25 Mengeringhausen Max Vorrichtung zur Geraeuschbeseitigung in Wasserleitungen
US1963056A (en) * 1930-10-03 1934-06-12 American Fork & Hoe Co Internally ribbed tube
CH199135A (de) * 1937-09-09 1938-08-15 Karrer Weber & Cie Ag Einrichtung zur Geräuschdämpfung in Flüssigkeitsleitungen.
FR1032414A (fr) * 1951-02-13 1953-07-01 Brise-jet

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE241657C (de) *
DE71471C (de) * schaeffer & oehlmann in Berlin N., Chausseestr. 40 Geräuschverminderer für Spülkästen bei Abortanlagen
DE194078C (de) *
DE529561C (de) * 1931-07-15 Albert Klein Dr Ing Vorrichtung zur Schalldaempfung in Leitungen, insbesondere fuer Lueftungs-Anlagen o. dgl.
US1625589A (en) * 1926-01-25 1927-04-19 Ralph E Bletcher Silencer or flow regulator for valves, faucets, and the like
US1963056A (en) * 1930-10-03 1934-06-12 American Fork & Hoe Co Internally ribbed tube
DE575157C (de) * 1932-01-22 1933-04-25 Mengeringhausen Max Vorrichtung zur Geraeuschbeseitigung in Wasserleitungen
DE609738C (de) * 1932-01-22 1935-02-22 Mengeringhausen Max Vorrichtung zur Beseitigung von Stroemungsgeraeuschen in Wasserleitungen
CH199135A (de) * 1937-09-09 1938-08-15 Karrer Weber & Cie Ag Einrichtung zur Geräuschdämpfung in Flüssigkeitsleitungen.
FR1032414A (fr) * 1951-02-13 1953-07-01 Brise-jet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022114845A1 (de) 2022-06-13 2023-12-14 Witzenmann Gmbh Fluidverteilungssystem und Verfahren zum Herstellen eines Fluidverteilungssystems
EP4293269A1 (de) * 2022-06-13 2023-12-20 Witzenmann GmbH Fluidverteilungssystem und verfahren zum herstellen eines fluidverteilungssystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0271765B1 (de) Eigenmediumgesteuertes, durch ein vorzugsweise elektromagnetisch betätigtes Steuerventil auslösbares Ventil
DE2356326C2 (de) Sanitäres Wasserventil
DE2217543A1 (de) Rückschlagventil
EP0253064A2 (de) Membranventil für Fluide
DE2616566C3 (de)
DE545645C (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Roehren
DE2829216C2 (de) Heizmittelverteiler
DE1265513B (de) Vorrichtung zur Geraeuschminderung in einer Fluessigkeitsleitung
DE3029194C2 (de) Verschneidevorrichtung für Wasserenthärtungsanlagen
DE20219008U1 (de) Wasserarmatur
AT402438B (de) Durchflussbegrenzer für schlaucharmaturen
AT222956B (de) Verbindungselement für Kunststoffrohre
DE609738C (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Stroemungsgeraeuschen in Wasserleitungen
DE1550555A1 (de) Kavitationssicheres Stellventil
CH197056A (de) Durchgangsventil.
DE2023543A1 (de) Geräuscharme Wasserauslaufarmatur
DE2323587B2 (de) Schalldaempfer
DE3039383C2 (de)
DE2039530A1 (de) Einrohr-Zentralheizungsanlage
DE841668C (de) Vorrichtung zum dichten Verschliessen von Rohren mittels eines Vollgummiringes
DE2306321C3 (de) Einrichtung zum Erhöhen des Mengenstromes durch Ablauf rohre ·
AT237393B (de) Rohrverbindung
DE2308016C3 (de) Einlaufventil für einen Klosettspülkasten od.dgl
DE7036126U (de) Vorrichtung zum anschluss eines kalt- oder warmwasserstutzens einer mischbatterie fuer sanitaere anlagen an einen anschlussstutzen.
DE8135167U1 (de) Vorrichtung zum regulieren eines fluessigkeitsdurchflusses