DE1264897B - Entlasteter Dehnungsausgleicher - Google Patents

Entlasteter Dehnungsausgleicher

Info

Publication number
DE1264897B
DE1264897B DEV26459A DEV0026459A DE1264897B DE 1264897 B DE1264897 B DE 1264897B DE V26459 A DEV26459 A DE V26459A DE V0026459 A DEV0026459 A DE V0026459A DE 1264897 B DE1264897 B DE 1264897B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
relieved
expansion compensator
chamber
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV26459A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Semrau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IND und KRAFTWERKSROHRLEITUNGE
Original Assignee
IND und KRAFTWERKSROHRLEITUNGE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IND und KRAFTWERKSROHRLEITUNGE filed Critical IND und KRAFTWERKSROHRLEITUNGE
Priority to DEV26459A priority Critical patent/DE1264897B/de
Publication of DE1264897B publication Critical patent/DE1264897B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L51/00Expansion-compensation arrangements for pipe-lines
    • F16L51/02Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube
    • F16L51/03Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube comprising two or more bellows
    • F16L51/035Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube comprising two or more bellows for cancelling the axial loading resulting from fluid pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

  • Entlasteter Dehnungsausgleicher Die Erfindung betrifft einen entlasteten Dehnungsausgleicher mit geradem Durchgang zum Ausgleich der in Rohrleitungen beispielsweise durch Wärmebeeinflussung auftretenden Längenänderungen, mittels einer für eine Entlastung erforderlichen Anzahl von mindestens drei Federbälgen, von denen zwei konzentrisch und einer axial dahinter in einer mit Öffnungen zum Atmosphäreneintritt versehenen gemeinsamen Kammer angeordnet sind.
  • Bei einem bekannten Dehnungsausgleicher dieser Art ist von den zwei konzentrisch angeordneten Bälgen der innere von innen mit Leitungsmitteldruck beaufschlagt, während die beiden übrigen Bälge von außen mit Leitungsmitteldruck beaufschlagt sind. Hierdurch weist die bekannte Vorrichtung nicht den Vorteil der zentralen Entwässerung und Entlüftung auf.
  • Es sind zwar entlastete Wellrohrausgleicher bekannt, bei denen die Wirkbälge in einer Kammer parallel zur Achse der mediumführenden Rohrleitung in Reihe hintereinander angeordnet sind und von außen so beaufschlagt werden, daß eine zentrale Entwässerung und Entlüftung gewährleistet ist. Bei diesen Ausgleichern ist jedoch der freie Durchgang des Mediums in der Rohrleitung gestört und eine unerwünschte Turbulenz die Folge. Außerdem zeigt diese Anordnung den Nachteil einer großen Baulänge.
  • Zweck der Erfindung ist es, die genannten Nachteile zu beseitigen und einen wartungsfreien Ausgleicher zu entwickeln.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe in der Weise, daß alle Bälge durch das Medium von außen beaufschlagt werden und so keine Möglichkeit zur Bildung schädlicher Luftpolster und zur Ansammlung von Kondensaten vorhanden ist, wobei die Kammer in an sich bekannter Weise mit einem Stutzen zur zentralen Entwässerung und Entlüftung versehen ist.
  • In den Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Wellrohrdehnungsausgleichers dargestellt und an Hand dieser erläutert. Es zeigt F i g. 1 den Ausgleicher in seiner Normalausführang, F i g. 2 eine andere der möglichen Ausführungsarten.
  • Ein Degenrohr 1, das in angemessener Entfernung von seinem Ende mittels eines Bodens 2 und eines treppenförmigen Mantels 3 zu einer die Federbälge 5, 8, 9 aufnehmenden Kammer 4 ausgebildet ist, ist über den Federbalg 5 und einer Bordscheibe 6 mit einem Scheidenrohr 7 formschlüssig verbunden. Zum Abschluß der Kammer 4 ist zwischen dem Mantel 3 und dem Scheidenrohr 7 der Federbalg 8 angeordnet, während der Federblag 9, der mit seinem Ende mit dem Degenrohr 1 und mit dem anderen Ende über einen Zwischenmantel 14 mit der Bordscheibe 6 druckdicht verbunden ist, den Eintrittsraum für das Leitungsmedium begrenzt, von dem aus durch eine Anzahl Öffnungen 11 auch der Federbalg 5 auf seiner Außenseite beaufschlagt wird.
  • Die Entlüftung und die Abführung des Kondensats wird durch die Öffnungen 11 und mittels eines Stutzens 12 jeweils an einer Stelle des Mantels 3 vorgenommen. Die nicht vom Leitungsmedium beaufschlagten Räume stehen über eine Anzahl Öffnungen 13 mit der Außenluft in Verbindung.
  • Zu dem in F i g. 2 dargestellten Beispiel einer anderen Ausführungsart sei die vorangegangene Erläuterung noch durch folgendes ergänzt: Hier ist das Scheidenrohr 7 zu der die Federbälge 5, 8, 9 aufnehmenden Kammer 4 ausgebildet, wobei der Federbalg 5 über den Boden 2 und die entsprechend große Bordscheibe 6 die formschlüssige Verbindung zum Degenrohr 1 herstellt.
  • Die Federbälge 8, 9 verhindern wieder den Austritt des Mediums in die Atmosphäre, und zwar der Federbalg 8 zwischen der Kammer 4 und dem Degenrohr 1 und der Federbalg 9 zwischen dem Boden 2 und dem Degenrohr 1, wobei die Beaufschlagung der Federbälge 5, 8 durch das Leitungsmedium mit Hilfe einer Anzahl auf dem Umfang des Degenrohres 1 verteilter Öffnungen 15 und des Federbalges 9 durch einen Ringspalt 10 erfolgt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Entlasteter Dehnungsausgleicher mit geradem Durchgang zum Ausgleich der in Rohrleitungen beispielsweise durch Wärmebeeinflussung auftretenden Längenänderungen mittels einer für eine Entlastung erforderlichen Anzahl von mindestens drei Federbälgen, von denen zwei konzentrisch und einer axial dahinter in einer mit Öffnungen zum Atmosphäreneintritt versehenen gemeinsamen Kammer angeordnet sind, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß alle Federbälge (5, 8, 9) von außen mit Leitungsmitteldruck beaufschlagt sind und die Kammer (4) in an sich bekannter Weise mit einem Stutzen (12) zur zentralen Entwässerung und Entlüftung versehen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 858 171, 543 925; USA.-Patentschriften Nr. 2 044 430, 1213 906.
DEV26459A 1964-07-28 1964-07-28 Entlasteter Dehnungsausgleicher Pending DE1264897B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV26459A DE1264897B (de) 1964-07-28 1964-07-28 Entlasteter Dehnungsausgleicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV26459A DE1264897B (de) 1964-07-28 1964-07-28 Entlasteter Dehnungsausgleicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1264897B true DE1264897B (de) 1968-03-28

Family

ID=7582675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV26459A Pending DE1264897B (de) 1964-07-28 1964-07-28 Entlasteter Dehnungsausgleicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1264897B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0028742A1 (de) * 1979-11-08 1981-05-20 INTERATOM Internationale Atomreaktorbau GmbH Faltenbalgkompensator
CN104508396A (zh) * 2012-08-01 2015-04-08 株式会社丰田自动织机 太阳热集热管

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1213906A (en) * 1914-11-04 1917-01-30 Frederick Ray Expansion-joint.
DE543925C (de) * 1932-02-11 Richard Fischbach Nachgiebige druckdichte Verbindung
US2044430A (en) * 1935-06-04 1936-06-16 American Distr Steam Company Expansion joint
DE858171C (de) * 1943-02-28 1952-12-04 Josef Luettgens Entlasteter Axial-Dehnungsausgleicher fuer Rohrleitungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE543925C (de) * 1932-02-11 Richard Fischbach Nachgiebige druckdichte Verbindung
US1213906A (en) * 1914-11-04 1917-01-30 Frederick Ray Expansion-joint.
US2044430A (en) * 1935-06-04 1936-06-16 American Distr Steam Company Expansion joint
DE858171C (de) * 1943-02-28 1952-12-04 Josef Luettgens Entlasteter Axial-Dehnungsausgleicher fuer Rohrleitungen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0028742A1 (de) * 1979-11-08 1981-05-20 INTERATOM Internationale Atomreaktorbau GmbH Faltenbalgkompensator
CN104508396A (zh) * 2012-08-01 2015-04-08 株式会社丰田自动织机 太阳热集热管
EP2881681A4 (de) * 2012-08-01 2015-07-29 Toyota Jidoshokki Kk Rohr zur gewinnung von solarwärme
CN104508396B (zh) * 2012-08-01 2017-07-18 株式会社丰田自动织机 太阳热集热管
US9903612B2 (en) 2012-08-01 2018-02-27 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Solar heat collection tube

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2337791B1 (de) Dampferzeuger
DE1264897B (de) Entlasteter Dehnungsausgleicher
DE2655839A1 (de) Scheibenbremse
DE1805264A1 (de) Waermeaustauscher
DE2703024B2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Naßdampf und anschließendem Überhitzen des getrockneten Dampfes
DE446096C (de) Absperrventil
AT122602B (de) Aus zwei getrennten Teilen bestehender Überhitzerdampfkasten.
DE649658C (de) Leitvorrichtung fuer Dampf- oder Gasturbinen
DE1937419A1 (de) Einspritzduese fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE916371C (de) Gepanzerte Rohre, Formstueck und Armaturen aus keramischem Werkstoff
DE739591C (de) Magnetisches Ablenksystem fuer Kathodenstrahlroehren mit U-foermigem, eine Magnetspule tragendem Kern
DE1526972C3 (de)
DE2758296C2 (de) Verbindungsanordnung für einen Heizungskessel
DE2155981A1 (de) Rohrleitung zum ausgleich von laengenaenderungen, insbesondere von aus mindestens zwei rohrstuecken gebildeten rohrleitungen
DE843779C (de) Rohrverbindung, insbesondere Wetterluttenverbindung fuer den Grubenbetrieb unter Tage
AT93870B (de) Überhitzer für Lokomotiv-, Schiffs- und Lokomobilkessel.
DE2432220C3 (de) Flammrohr für eine Gasturbine
DE352910C (de) Zerlegbarer Dampf- und Heisswassererzeuger
DE568231C (de) Strangpresse zur Herstellung von Metallrohren
DE449799C (de) Steilrohrkessel, dessen Untertrommeln vollstaendig oder zum Teil durch Teilkammern ersetzt sind
AT99591B (de) Anordnung zur Verminderung des Nebensprechens in mit Verstärkern ausgerüsteten Vierdrahtkreisen.
DE470478C (de) Oberflaechenkondensator mit ringfoermigem Dampfraum zwischen Mantel und Rohrbuendel
DE752136C (de) Einrichtung zur Fuehrung von Tonfilmen
DE1604086C (de) Liegender Speicherbehälter fur tempe nerte flussige oder gasförmige Medien
DE2735064A1 (de) Rohrbuendel-waermeaustauscher-dampftrommel-aggregat