DE649658C - Leitvorrichtung fuer Dampf- oder Gasturbinen - Google Patents

Leitvorrichtung fuer Dampf- oder Gasturbinen

Info

Publication number
DE649658C
DE649658C DEA77973D DEA0077973D DE649658C DE 649658 C DE649658 C DE 649658C DE A77973 D DEA77973 D DE A77973D DE A0077973 D DEA0077973 D DE A0077973D DE 649658 C DE649658 C DE 649658C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
welded
housing
nozzle box
gas turbines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA77973D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Publication date
Priority to DEA77973D priority Critical patent/DE649658C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE649658C publication Critical patent/DE649658C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/02Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles
    • F01D9/04Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector
    • F01D9/047Nozzle boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

64965S
Es ist bekannt, den Düsenkasten von Dampf- oder Gasturbinen über die Verbindungsstelle mit dem Turbinengehäuse hinaus mit gleicher Wandstärke bis zum Rohransatz eines Ventilgehäuses oder einer Zuführungsleitung fortzusetzen, jedoch brauchte man sowohl zur Verbindung mit dem Turbinengehäuse als auch mit dem Rohransatz je eine Flanschverbindung, was ein Durchstecken des Düsenkastens von innen nach außen unmöglich machte.
Die ebenfalls bekannte flanschlose Gestaltung des Düsenkastens an seiner Dampf- oder Gaseintrittsseite und seine Verschweißung an dieser Stelle mit dem Turbinengehäuse ermöglicht diese Art des Einsteckens von innen nach außen, doch ist das Zusammenschweißen des verhältnismäßig dünnen Endstückes des Düsenkastens mit dem Turbinengehäuse schweißtechnisch unerwünscht, weil die betreffende Stelle des Gehäuses wegen des Flansches des von außen anschließenden Zuführungsrohres ebenfalls als Flansch ausgebildet sein muß und deshalb eine große Masse besitzt. Überdies sind die starken notwendigen Gehäusefianschen im Zusammenhang mit dem hohen Druck und der hohen Temperatur des Treibmittels unerwünscht und oft auch räumlich schwer unterzubringen.
Die Erfindung bildet eine Verbesserung dieser zweitgenannten Bauart und besteht darin, daß der mit dem Turbinengehäuse verschweißte Teil des Düsenkastens über diese Schweißstelle hinaus fortgesetzt und mit dem Rohransatz eines Ventilgehäuses oder einer Zuführungsleitung flanschlos verschweißt ist. Damit vermeidet die Erfindung nicht nur eine weitere Flanschverbindung, sondern besitzt neben den vereinigten guten Eigenschaften der beiden erwähnten bekannten Bauarten den Vorteil, rückwirkend die Verschweißung zwischen Düsenkasten und Gehäuse durch Fortfall der Masse wegen Fortfall des (Rohr-) Gegenflansches schweißtechnisch in einwandfreierer Weise als bisher zu erreichen, indem die Wandstärke des Kastens und diejenige des Gehäusefortsatzes gleichgemacht werden kann, ebenso das Endstück des Düsenkastens mit ähnlichen Abmessungen an das zugehörige Rohrmundstück des Ventilgehäuses zusammenschweißen zu können. Auch ist die Verschweißung zwischen Gehäuse und Düsenkasten nun überhaupt nicht mehr dem Frischdampf- oder -gasdruck selbst ausgesetzt, was ebenfalls eine Verbesserung bedeutet.
In der Zeichnung ist im Querschnitt durch das Turbinengehäuse an der Stelle, an der auch Düsenkästen mit ihrem mit dem Gehäuse verschweißten Teil durchschnitten werden, eine Ausführung der Erfindung beispielsweise dargestellt.
ι ist das Turbinengehäuse, 2 sind Düsenkästen mit Ventilgehäusen 3. Bei 4 ist der Düsenkasten mit dem Turbinengehäuse verschweißt, aber, im Gegensatz zu bekannten Bauarten, flanschlos über diese Stelle hinaus nach außen geführt und bei 5 mit dem Rohransatz 6 des Ventilgehäuses verschweißt. Dieser Rohransatz kann natürlich auch zu einer Zuführungsleitung gehören, die nicht gerade an dieser Stelle durch ein Ventilgehäuse unterbrochen ist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Leitvorrichtung für Dampf- oder Gasturbinen, bei der der Düsenkasten an seiner Dampf- oder Gaseintrittsseite flanschlos gestaltet und mit dem Turbinengehäuse verschweißt ist, dadurch gekenn- g0 zeichnet, daß der mit dem Turbinengehäuse verschweißte Teil des Düsenkastens über diese Schweißstelle hinaus fortgesetzt und mit dem Rohransatz eines Ventilgehäuses oder einer Zuführungsleitung flanschlos verschweißt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA77973D Leitvorrichtung fuer Dampf- oder Gasturbinen Expired DE649658C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA77973D DE649658C (de) Leitvorrichtung fuer Dampf- oder Gasturbinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA77973D DE649658C (de) Leitvorrichtung fuer Dampf- oder Gasturbinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE649658C true DE649658C (de) 1937-08-31

Family

ID=6947277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA77973D Expired DE649658C (de) Leitvorrichtung fuer Dampf- oder Gasturbinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE649658C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE926966C (de) * 1950-02-24 1955-04-28 Siemens Ag Duesenkoerper von Hoechsttemperaturturbinen
DE1021380B (de) * 1953-12-28 1957-12-27 Siemens Ag In ein Turbinengehaeuse eingeschweisster rohrfoermiger Duesenkoerper

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE926966C (de) * 1950-02-24 1955-04-28 Siemens Ag Duesenkoerper von Hoechsttemperaturturbinen
DE1021380B (de) * 1953-12-28 1957-12-27 Siemens Ag In ein Turbinengehaeuse eingeschweisster rohrfoermiger Duesenkoerper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE649658C (de) Leitvorrichtung fuer Dampf- oder Gasturbinen
DE2627849A1 (de) Dichtung fuer das vorschieben von draht durch eine trennwand zwischen bereichen unterschiedlichen drucks
DE605214C (de) Dichte Verbindung fuer Rohrleitungen mit in Nuten der Muffe oder der ueber die Stossfuge der Rohre geschobenen Huelse angeordneten Lippendichtungen
CH193422A (de) Leitvorrichtung an Dampf- oder Gasturbinen.
DE406622C (de) Verfahren und Einrichtung zum Befestigen von Kesselroehren
DE626540C (de) Einteiliger ringfoermiger Duesenkasten fuer Dampf- oder Gasturbinen
DE609738C (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Stroemungsgeraeuschen in Wasserleitungen
DE3704130C2 (de) Gasbeheizter Wassererhitzer mit einer geschlossenen Verbrennungskammer
DE374623C (de) Manschettendichtung, insbesondere fuer Druckluftleitungen in Bergwerken
DE438418C (de) Gehaeuse fuer Dampf- oder Gasturbinen
DE630946C (de) Doppelwandiges Metallfass
DE568946C (de) Leitvorrichtung fuer Dampf- oder Gasturbinen
DE355565C (de) Niederschraubventil
DE451281C (de) Sturmlaterne
DE548634C (de) Kolbenfuehrung und -abdichtung
DE413936C (de) Starkstromkabel
DE677807C (de) Ausgleichsvorrichtung fuer zur Fuehrung von heissen Gasen dienende Rohrleitungen
DE927000C (de) Klemmverbindung fuer Rohre
DE549090C (de) Absperrorgan von mittlerer oder groesserer Durchgangsweite
DE887896C (de) Kupplung fuer Rohrleitungen, insbesondere fuer Koernergeblaese
DE645135C (de) Muffenartige Rohrverbindung
DE595753C (de) Rohrverbindung mit in Abstand voneinander endenden und mit Konusflaechen ausgestatteten Rohrenden, die an den Konusflaechen einer auf das eine Rohrende aufschraubbaren und ueber dem anderen Rohrende verschiebbaren Muffe zur Anlage kommen
DE476534C (de) Sicherung gegen das Undichtwerden eingewalzter Kesselrohre
DE956391C (de) Einsteck-Wetterlutte
DE1475905B1 (de) Anordnung von Schieberplattenfuehrungen auf ringfoermigen Sitzkoerpern eines Plattenschiebers