DE126283C - - Google Patents

Info

Publication number
DE126283C
DE126283C DENDAT126283D DE126283DA DE126283C DE 126283 C DE126283 C DE 126283C DE NDAT126283 D DENDAT126283 D DE NDAT126283D DE 126283D A DE126283D A DE 126283DA DE 126283 C DE126283 C DE 126283C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crucible
bath
temperature
furnace
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT126283D
Other languages
English (en)
Publication of DE126283C publication Critical patent/DE126283C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/34Methods of heating
    • C21D1/44Methods of heating in heat-treatment baths
    • C21D1/48Metal baths

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Durch vorliegender Erfindung wird eine Verbesserung an Metallbädern angestrebt, welche zum Erhitzen und Kühlen von Metallschneidwerkzeugen dienen, und welche, da gewöhnlich Blei hierzu verwendet wird, auch Bleitiegel (Grapen) genannt werden. Zweck vorliegender Erfindung ist es, ein solches Bad so einzurichten, dafs sich die Temperatur des geschmolzenen Metalles mit gröfster Genauigkeit regeln läfst; demgemäfs ist der Behälter (Tiegel) mit zweckmäfsig regelbaren Einrichtungen zur Erhitzung und ebenso zur Kühlung ausgerüstet, wobei sich die Kühlvorrichtung dadurch auszeichnet, dafs sie sich nach Wunsch mehr oder weniger in das Bad eintauchen oder aus demselben herausheben läfst. Als Kühlvorrichtung wird eine Leitung benutzt, durch welche Wasser oder Luft hindurchgetrieben wird und welche das Bad je nach der Eintauchtiefe in regelbarer Weise abkühlt. Aufserdem sind Mittel vorgesehen, um den Badinhalt zwecks Erzielung einer gleichmäfsigen Temperatur in Bewegung zu erhalten.
Die neue Einrichtung ist aus der beiliegenden Zeichnung zu ersehen, und zwar zeigt:
Fig. ι die Vorrichtung im Grundrifs und
Fig. 2 im Aufrifs.
Zur Erhitzung des Bleibehälters (Tiegels) dient der Ofen 1, an welchen ein Absperrventil 2 mit Spindel 3 (Fig. 2) und Handrad 4 enthaltende Windleitung 5 angeschlossen ist. Durch Einstellung des Ventiles 2 läfst sich die Verbrennung im Ofen nach Wunsch verstärken oder vermindern. Die Heizgase umspulen den Tiegel 6, indem sie durch den Kanal1 7 zum Schornsteinabzug 8 ziehen. 9 ist eine etwas erhöhte Plattform, auf welcher der Tiegel steht. 10 ist eine Rinne, aus welcher bei etwaigem Bersten des Tiegels das geschmolzene Metall durch den in Wand 11 vorgesehenen Abflufskanal 12 entweichen kann. Der Tiegel 6 besitzt eine Art Dülle 13. 14,14 sind Böcke, in welchen die Zapfen einer Achse 15 ruhen, die ein Rohr 16 trägt, an welches sich oben ein zweites Rohr 17 mit einem dritten Rohr 18, dessen Ende 19 geschlossen ist, anschliefst. In dieser weiten Leitung sitzt eine engere Leitung 20, 21,22^ deren Ende 23 offen ist und welche durch Ventil 24 abgesperrt werden kann. 25 ist ein an das untere Ende des Rohres 16 angeschlossenes Abflufsrohr. Das Gegengewicht 26 sucht das Rohrsystem in der Lage nach Fig. 1 und 2 zu halten, also das Rohr 22 tief in den Tiegel einzutauchen. Rohr 20 ist z. B. an eine Wasserleitung angeschlossen; bei offenem Ventil 24 fliefst das Wasser durch die Röhren 20, 21, 22 und zurück durch die Röhren 18, 17, 16 und tritt dann durch 25 aus. Mittelst Schelle 27 ist Rohr 17 durch Stange 28 und Kette 29 mit einer Spindel 30 mit Handrad 31 und Griff 32 verbunden. 33, 34 bilden ein Traggestell für ein Pyrometer. Der an demselben befestigte Arm 35 begrenzt die Rückwärtsbewegung des Kühlrohrsystems. 36 ist ein am unteren Ende 37 geschlossenes Metallrohr, welches durch eine Klammer 38 festgehalten wird. 39 ist ein in. dem offenen
Ende des Rohres 36 sich führendes und durch Stellschraube 40 gehaltenes Rohr. Dasselbe führt in das Pyrometergehäuse 41, an dessen Ende sich die Schauöffnung "42 befindet und welches durch die Klappen 43 und 44 zugänglich ist. Die Construction des Pyrometers ist hier nicht näher angegeben, da vorliegende Einrichtung sich in Verbindung mit jeder beliebigen Vorrichtung zur Temperaturbestimmung verwenden läfst. Ein Schaufelrad 45 oder dergl. am Ende einer etwa mittelst Riemenantrieb bewegten Spindel 46 dient zur Durchmischung des Metallbades.
Man füllt den Tiegel 6 ganz oder theilweise mit dem zu schmelzenden Metall, etwa Blei, schmilzt dasselbe und erhält es in geschmolzenem Zustande durch die im Ofen 1 erzeugten Heizgase. Die Wirkung der Feuerung regelt man durch Einstellung des Ventiles 2. Die Temperatur des Bades regulirt man dann schnell und genau mittelst der Kühlleitung, welche man, sobald das Bad zu heifs wird, herabsinken läfst, wodurch das Metall rasch gekühlt wird, während man die Kühlleitung ganz oder theilweise herauszieht, wenn die gewünschte Temperatur erreicht ist. Eine überall gleiche Temperatur des Bades wird durch die Rührvorrichtung 45 gesichert und die den Tiegel bedienende Person kann mittelst des Pyrometers die Temperatur des Bades genau bestimmen.
Es ist bekannt, wie wichtig es beim Herstellen und Anlassen von Werkzeugen ist, ein Bad zu haben, welches genau auf eine gewünschte Temperatur gebracht und auf derselben erhalten werden kann. Die neue Vorrichtung erreicht dieses vielfach angestrebte Ziel mit der gröfsten Genauigkeit.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:
1. Eine Vorrichtung zur Regelung der Temperatur eines für die Behandlung von Werkzeugen benutzten Metallbades, welches sich in einem Tiegel oder dergl. befindet, dadurch gekennzeichnet, dafs zur Erhitzung des Tiegels ein durch Gebläsewind in Thätigkeit zu setzender Ofen (1) vorhanden ist, während zur schnellen Regelung der Temperatur des Bades eine Kühlvorrichtung dient, welche sich nach Erfordernifs beliebig in das durch ein Rührwerk 45 bewegte Bad hineinsenken oder aus ihm herausziehen läfst.
2. Eine Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs das geschmolzene Metall zwecks Erzielung überall gleichmäfsiger Temperatur in dem Tiegel mittelst eines Rührwerkes (45,46) in Bewegung gesetzt wird.
3. Eine Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dafs die Ofenhitze durch Veränderung der Gebläsewindmenge mittelst eines Ventiles (2) geregelt wird.
4. Eine Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dafs das als Kühlvorrichtung dienende Rohrsystem drehbar aufgehängt ist und aus einer äufseren unten geschlossenen und einer inneren offenen Rohrleitung besteht, in welch' letztere.Wasser oder Luft hineingelassen wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT126283D Active DE126283C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE126283C true DE126283C (de)

Family

ID=394950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT126283D Active DE126283C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE126283C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2854539A (en) * 1957-04-29 1958-09-30 Magnavox Co Acceleration actuated switch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2854539A (en) * 1957-04-29 1958-09-30 Magnavox Co Acceleration actuated switch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1583577A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kontinuierlichen Erzeugnisses aus einem schmelzfluessigen Material und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE69922162T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung halbfester metalle
DE2055259B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Floatglas
DE126283C (de)
DE642642C (de) Regelverfahren bei der Herstellung von Blechen, Baendern, Profilstaeben u. dgl. unmittelbar aus fluessigem Metall zwischen umlaufenden gekuehlten Walzen
DE10256513B4 (de) Verfahren zum Schmelzen eines Metalles und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3436878A1 (de) Vorrichtung zum zonengluehen eines aus einem hochtemperatur-werkstoff bestehenden werkstuecks und verfahren zum zonengluehen
AT130787B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Glasrohren.
DE1056795B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Flachglas in Bandform
DE1471955C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Flachglas unterschiedlicher Dicke
DE226545C (de)
DE238996C (de)
DE2450955C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Patentleren von zu Bunden gehaspeltem Stahldraht
DE1083513B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DE3538754C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschrecken von Gluehgut
DE748199C (de) Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften, insbesondere der Dehnungswerte von Leichtmetallformgussstuecken
DE623137C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Haerten von Glas
DE534415C (de) Vorrichtung zum Herstellen endloser Glasroehren
DE892366C (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die Dauerherstellung von Glasroehren und -staeben
DE503231C (de) Verfahren zur Herstellung von endlosen Glastafeln
AT103577B (de) Verfahren und Vorrichtung zur postenweisen Zuführung von geschmolzenem Glas.
DE191491C (de)
DE508987C (de) Verfahren und Einrichtung zur ununterbrochenen Herstellung von Tafelglas
DE59295C (de) Verfahren und Einrichtungen zum Mischen feuerflüssiger Stoffe
DE634124C (de) Verfahren zum ununterbrochenen Herstellen von Tafel- und Spiegelglas