DE1259C - Eiserne Eisenbahnquerschwelle mit besonderer Schienenbefestigung - Google Patents
Eiserne Eisenbahnquerschwelle mit besonderer SchienenbefestigungInfo
- Publication number
- DE1259C DE1259C DE000000001259DA DE1259DA DE1259C DE 1259 C DE1259 C DE 1259C DE 000000001259D A DE000000001259D A DE 000000001259DA DE 1259D A DE1259D A DE 1259DA DE 1259 C DE1259 C DE 1259C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rail
- sleeper
- iron
- fastening
- special
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Landscapes
- Railway Tracks (AREA)
Description
1877.
Klasse
LOUIS HARTY in LA LOUVIERE (Belgien) und M. SEEBOLD in BERLIN
Eiserne Eisenbahnquerschwelle mit besonderer Schienenbefestigung.
Patentirt im Deutschen Reiche vom II. October 1877 ab.
Dieser eiserne Eisenbahn - Oberbau besteht aus einer eigenthümlich geformten eisernen
Querschwelle mit mittlerer Längsrinne und eigenthümlicher damit zusammenhängender Schienenbefestigung.
Die Querschwelle hat im Querschnitt die durch die Buchstaben ab c d e, Fig. 3, oder f g
hik, Fig. 7, dargestellte Form. Diese besondere
Form der Schwelle bietet den Vortheil einer viel gröfseren Widerstandsfähigkeit bei
möglichst geringem Materialaufwand und einer äufserst soliden Auflagerung auf dem Bettungsmaterial,
besonders vermehrt ·— anderen Constructionen gegenüber — durch die sich fest
einlagernde mittlere Längsrinne, welche aufserdem auch dazu dient, entweder einen horizontalen
Schienenbefestigungs - Schraubenbolzen, Fig. 1, 2, 3 und 4 oder auch, wie Fig. 5, 6
und 7 zeigt, einen eisernen Schienenschuh, in welchem der Schienenfufs horizontal festgekeilt
werden kann, aufzunehmen.
Diese Querschwelle ist, da ihre Fabrikation keine Schwierigkeiten bietet, billig herzustellen;
ihr Gewicht "bei einer normalen Stärke und der bis jetzt gebräuchlichen Länge von 2,400 m
wird nur 36 kg betragen und würde in Anbetracht, dafs derselben infolge ihres viel solideren
Auflagers eine weniger grofse Länge gegeben werden kann, um gleiche Festigkeit zu erzielen,
durch entsprechende Verkürzung erheblich verringert werden können. Die mit der besonderen
Form dieser Querschwelle zusammenhängende eigenthümliche Schienenbefestigung kann zweierlei Art sein und zwar geschieht dieselbe
entweder durch einen in der Längsrinne der Querschwelle gelagerten horizontalen Schraubenbolzen,
der zwei Klauen gegen den Schienenfufs drückt oder durch einen in der Schwellenlängsrinne
befestigten Schuh, in welchem der Schienenfufs mittelst eines horizontalen Keiles
festgekeilt wird.
Die erstere Art der Schienenbefestigung wird durch Fig. 1, 2, 3 und 4 veranschaulicht. Der
in der Längsrinne der Schwelle gelagerte Schraubenbolzen g, Fig. 1, dessen Kopf in
diese Rinne b c d pafst, geht durch zwei mit runden Löchern versehene Klauen / utfd /'
und schraubt dieselben mittelst der Mutter h derart zusammen, dafs der Schienenfufs und somit
auch die Schiene auf das solideste mit der Querschwelle verbunden wird. Eine Gegenmutter
/ι1 verhindert, dafs diese Verbindung lose werden kann.
Wir behalten uns vor, diesen Schienenbefestigungs-Bolzen
auch derart zur Anwendung zu bringen, dafs nicht sein Kopf, sondern die Mutter/, wie Fig. 4 zeigt, fest in der Schwellenlängsrinne
gelagert ist und der Bolzen i mit eckigem Kopfe versehen in diese Mutter geschraubt
wird oder auch, dafs die Mutter durch die Klaue /' ersetzt wird, deren Loch zu diesem
Zwecke alsdann mit. Gewinde versehen würde.
Die andere Art der Schienenbefestigung geschieht durch einen Keil k, der horizontal zwischen
Schienenfufs und den auf der Schwelle in deren Längsrinne gh i aufgeschraubten oder
aufgenieteten eisernen Schienenschuh S, Fig. 5, 6 und 7 eingetrieben wird. Dieser Keil wirkt
normal auf den Schienenfufs in der Richtung der Linie t u, welche senkrecht auf der Fläche^/'
steht /Und die Fortsetzung der Pfeilhöhe des
Kreisabschnittes χ χ' bildet.
Der eiserne Schuh .S ist derart construirt, dafs der Schienenfufs ohne Schwierigkeit ein- und
ausgeführt werden kann. An einer der Befestigungs-Schrauben oder Nieten IVP ist ein
runder Zapfen vorgesehen, welcher in die Ausschnittsöffhung des Schierienfufses eingreift.
Zwischen Schienenfufs und Querschwelle, Fig. i, 3 und 4 oder Schienenfufs und Schienenschuh,
Fig. 5 und 7, liegt eine dünne Zwischenlage D, die y2 bis 1 mm dick aus präparirter
Pappe oder Kautschuk (event, mit Stoffeinlage) oder sonst irgend einer zweckentsprechenden,
dem Einfiufs der Witterung möglichst wider-. stehenden elastischen Masse hergestellt ist. Diese
Zwischenlage D wird die Adhäsion der aufeinander liegenden Flächen um "ein Bedeutendes
erhöhen und dabei verhindern, dafs die beiden direct aufeinander liegenden Metallflächen durch
die fortwährenden Erschütterungen einer wenn auch geringen Abnutzung ausgesetzt sind und
hierdurch ein anfänglich wohl nur kleines, bald aber gröfser werdendes Spiel erzeugt wird,
das schliefslich die Festigkeit aller bekannten Schienenbefestigungsarten auf das gefährlichste
beeinträchtigt.
Dieses eiserne Eisenbahn-Oberbausystem zeichnet sich sonach namentlich dadurch vortheilhaft
aus, dafs erstens mit einer leicht und billig herzustellenden Querschwelle eine gröfsere Stabilität
sowohl bezüglich der Auflagerung auf dem Bettungsmaterial, als auch der Widerstandsfähigkeit
überhaupt erzielt wird, dafs zweitens die · Schienenbefestigungsart aus leicht herzustellenden
Theilen zusammengesetzt ist, welche, auf das solideste untereinander verbunden, die
Schiene mit der Querschwelle zu einem soliden Ganzen in der einfachsten Weise zusammenfügt
und dafs drittens durch die von uns angewendete Zwischenlage D die Adhäsion der aufeinander
liegenden Flächen bedeutend vergröfsert und die Gefahr des Losewerdens der Schienenbefestigung
bedeutend vermindert wird.
Claims (3)
1. Die Form der Querschwelle bezüglich der Längsrinne, wie Fig. i, 3, 3 und 4 gezeigt.
2. Die Befestigung der Schiene durch zwei Klauen die von einem in der Längsrinne
gelagerten Schraubenbolzen horizontal zusammengeschraubt werden.
3. Die elastische Zwischenlage zwischen Schiene und Schwelle.
Hierzu I Blatt Zeichnungen.
) Λ
/ι ν Ο
Λ
1 \ί
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1259T | 1877-10-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1259C true DE1259C (de) |
Family
ID=70846762
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE000000001259DA Expired - Lifetime DE1259C (de) | 1877-10-10 | 1877-10-10 | Eiserne Eisenbahnquerschwelle mit besonderer Schienenbefestigung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1259C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1288668B (de) * | 1963-11-13 | 1969-02-06 | Mueller Jean Ohg Elektrotech | Aus einem verriegelbaren Sicherungs-Trennschalter und einem Lastschalter bestehende Reihenanordnung |
-
1877
- 1877-10-10 DE DE000000001259DA patent/DE1259C/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1288668B (de) * | 1963-11-13 | 1969-02-06 | Mueller Jean Ohg Elektrotech | Aus einem verriegelbaren Sicherungs-Trennschalter und einem Lastschalter bestehende Reihenanordnung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1259C (de) | Eiserne Eisenbahnquerschwelle mit besonderer Schienenbefestigung | |
DE428343C (de) | Seilschloss | |
DE1234557B (de) | Verbinder-Gleiskette, insbesondere fuer Panzerfahrzeuge | |
AT346767B (de) | Kettenbuegel fuer foerderanlagen, insbesondere becherwerke | |
DE46669C (de) | Schinenbefestigung für Stuhlschienen | |
DE3324109A1 (de) | Verbindungsglied zwischen den ketten und den kratzeisen eines doppelketten-kratzfoerderers | |
DE102004024036B4 (de) | Wangentreppe | |
DE638884C (de) | Schienenstossverbindung mittels Laschen ohne Verwendung von Laschenschraubenbolzen | |
DE28157C (de) | Isolirende Stofsverbindung für Eisenbahnschienen | |
DE471739C (de) | Zungenlagerung fuer aus Rillenschienen zusammengebaute Weichen | |
DE906401C (de) | Sieb, dessen Siebbelag auf einem Tragrost des Siebkastens ruht | |
DE1607467A1 (de) | Brecher mit Prallorganen | |
DE453514C (de) | Weiche mit in ihrem Wurzelende festgelagerter federnder Zunge | |
DE112881C (de) | ||
AT27143B (de) | Milchzuführeinrichtung an einer Schleudertrommel mit Tellereinsatz. | |
DE1905053U (de) | Schienenbefestigung. | |
DE642356C (de) | Loesbare Verbindung fuer die Baggereimer von Schaufelradbaggern | |
DE2307634A1 (de) | Gleiskettenglied | |
DE8129044U1 (de) | "raeumleiste" | |
DE801995C (de) | Schienenbefestigung, insbesondere fuer Grubenbahnen | |
DE293426C (de) | ||
AT389907B (de) | Verbindung | |
DE2580C (de) | Eintheiliger eiserner Oberbau für Eisenbahnen | |
AT77223B (de) | Aus Abstreichrost und Abstreichmatte bestehender Fußastreicher für Hauseingänge. | |
DE2053156C3 (de) | Verriegelung für auswechselbare Zahnspitzen von Baggerzähnen o.dgl |