AT346767B - Kettenbuegel fuer foerderanlagen, insbesondere becherwerke - Google Patents

Kettenbuegel fuer foerderanlagen, insbesondere becherwerke

Info

Publication number
AT346767B
AT346767B AT57777A AT57777A AT346767B AT 346767 B AT346767 B AT 346767B AT 57777 A AT57777 A AT 57777A AT 57777 A AT57777 A AT 57777A AT 346767 B AT346767 B AT 346767B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bracket
chain
conveyor systems
cup elements
particular cup
Prior art date
Application number
AT57777A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA57777A (de
Original Assignee
Pengg Walenta Ketten
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pengg Walenta Ketten filed Critical Pengg Walenta Ketten
Priority to AT57777A priority Critical patent/AT346767B/de
Publication of ATA57777A publication Critical patent/ATA57777A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT346767B publication Critical patent/AT346767B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/38Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers
    • B65G17/42Attaching load carriers to traction elements
    • B65G17/44Attaching load carriers to traction elements by means excluding relative movements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/12Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a series of individual load-carriers fixed, or normally fixed, relative to traction element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Kettenbügel mit zwei von Abstützflächen des Bügels abstehenden freien Schraubenbolzen und auf diese aufschraubbaren Muttern, zum Zusammenschliessen von Kettenstücken und zum Befestigen von Förderelementen für Förderanlagen, insbesondere von Bechern für Becherwerke. 



   Die zur Befestigung von Transportbehelfen auf umlaufenden Förderelementen, z. B. Ketten od. dgl. verwendeten Kettenbügel sind teilweise in DIN 745-Format genormt, zum andern Teil in Form von Sonderausführungen in Verwendung. Gemeinsam für alle ist ihre Ausbildung mit Ansätzen, mit deren Stirnflächen sich die Kettenbügel am Förderelement abstützen, wenn sie mit diesem   z. B.   mit Hilfe von Bügelbolzen kraftschlüssig verbunden werden. 



   Da es aus fertigungstechnischen Gründen äusserst schwierig ist, eine genaue Doppelpassung zwischen den beiden Bügelbolzen und den beiden Löchern im Förderelement herzustellen, werden letztere in üblicher Weise mit einem Durchmesser versehen, der um etwa 1/10 grösser ist als der Durchmesser der Bügelbolzen. Da aber anderseits die Bügelansätze aus schmiedetechnischen Gründen nicht allzu gross ausgeführt werden können, ergeben sich bei der Herstellung der kraftschlüssigen Verbindung nur sehr kleine Anliegeflächen zwischen den Ansätzen und dem Förderelement. Infolge dieser kleinen   Anliegefläche   und der ständig wechselnden Belastung des Bügels lässt es sich nicht vermeiden, dass sich die Bolzen in den Löchern allmählich zu lockern beginnen.

   Das Förderelement belastet den Bügel dabei so, dass er nicht auf Zug, sondern zufolge der Klemmwirkung der Schraubenverbindung auf Reibung beansprucht wird. 



  Lockert sich nun die Verbindung auch nur so weit, dass eine geringe Bewegung der Bolzen in den Löchern möglich ist, so bildet der Bügel mit dem Förderelement nicht mehr ein geschlossenes System. 



  Infolge der sich ständig ändernden Belastung wird der Bügel abwechselnd nach aufwärts und dann wieder nach abwärts gebogen, wobei er sich beim   Belastungshöchstwert   so weit nach aufwärts biegt, bis er an den   Aussenrändern   der Löcher des Förderelemente anliegt, um bei der niedrigsten Belastung wieder elastisch zurückzufedern. Diese wechselnde Beanspruchung führt aber schliesslich zu einem Dauerbruch. 



  Wenn zum Befestigen eines üblichen Kettenbügels nach einem weiters bekanntgewordenen Vorschlag kegelförmig angedrehte und geschlitzte Muttern Verwendung finden, so werden damit die aufgezeichneten Nachteile auch nicht behoben, da hiedurch vielleicht eine eigene Sicherung der Muttern erspart wird, die Auflageflächen des Bügels an dem Förderorgan jedoch völlig unverändert bleiben. 



   Weiters ist bekannt, dass die Übergänge vom eigentlichen Bügel in die Schraubenbolzen je als sich gegen diese verjüngende und zu ihnen koaxial liegende Drehfläche, vorzugsweise als Konusse ausgebildet sind, denen zur Verbindung mit dem Förderorgan,   z. B.   einem Becher, entsprechend geformte Bohrungen als Sitzflächen zugeordnet sind. Diese Lösung hat jedoch den Nachteil, dass bei Lockern der Befestigungsmuttern auch eine zwischengeschaltete Schliesslasche locker wird, so dass infolge dieses Lockerns beim Bügel durch Dauerbeanspruchung Brüche auftreten können. 



   Ziel der Erfindung ist nun, ein in sich geschlossenes Zugsystem der Kette auch dann voll zu erhalten, wenn sich die Befestigungsschrauben lockern. Anderseits soll es jedoch auch möglich sein, aus Kettenbügeln üblicher Bauart und aus üblichen Kettenstücken eine beliebig lange Kette herzustellen, die auch bei losen Befestigungsmuttern die volle Zugkraft übertragen können. Ausserdem soll der Kettenstrang auch ohne daran befestigte Förderelemente, wie z. B. Becher, voll funktionsfähig bleiben. 



   Erreicht wird dies bei einem Kettenbügel der eingangs angeführten Art erfindungsgemäss dadurch, dass der Kettenbügel durch festen Einbau eines Verbindungsstückes quer zu den Schraubenbolzen zu einem in sich geschlossenen Bügelelement gestaltet ist. 



   Nach Merkmalen der Erfindung kann das Verbindungsstück als mit zwei im Abstand der Schraubenbolzen und deren Durchmesser angepassten Ausnehmungen versehene Lasche ausgebildet, auf die Schraubenbolzen bis zum Anliegen an die   Abstützflächen   des Bügels aufgeschoben und   z. B.   mit diesen verschweisst sein. Die Lasche kann auf die Schraubenbolzen des Bügels auch aufgepresst oder aufgeschrumpft sein. 



   Nach einem andern Merkmal der Erfindung ist das Verbindungsstück als ein im Bereich des Bügels, unter Freilassung der Schraubenbolzen und quer zu diesen eingeschweisster Verbindungsstab ausgebildet. 



   Gemäss einem weiteren Erfindungsmerkmal ist das Verbindungsstück als mit zwei gegabelte, augenförmige Enden versehener Stab ausgebildet und mit Hilfe von Bolzen an zwei mit Bohrungen versehene Ansätze des Bügels anschliessbar. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


AT57777A 1977-01-31 1977-01-31 Kettenbuegel fuer foerderanlagen, insbesondere becherwerke AT346767B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT57777A AT346767B (de) 1977-01-31 1977-01-31 Kettenbuegel fuer foerderanlagen, insbesondere becherwerke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT57777A AT346767B (de) 1977-01-31 1977-01-31 Kettenbuegel fuer foerderanlagen, insbesondere becherwerke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA57777A ATA57777A (de) 1978-03-15
AT346767B true AT346767B (de) 1978-11-27

Family

ID=3494257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT57777A AT346767B (de) 1977-01-31 1977-01-31 Kettenbuegel fuer foerderanlagen, insbesondere becherwerke

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT346767B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0212146A1 (de) * 1985-08-16 1987-03-04 Franz Grimme Landmaschinenfabrik GmbH &amp; Co. KG. Stabhalter für Stabförderbänder
DE3701979A1 (de) * 1987-01-23 1988-08-04 Wickede Ruhr Kettenwerk Rundstahlkette mit buegeln zum anbringen von foerderelementen (bechern)
DE102015118143A1 (de) * 2015-10-23 2017-04-27 Arnold Jäger Holding GmbH Nockenriemen, insbesondere für landwirtschaftliche Maschinen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0212146A1 (de) * 1985-08-16 1987-03-04 Franz Grimme Landmaschinenfabrik GmbH &amp; Co. KG. Stabhalter für Stabförderbänder
DE3701979A1 (de) * 1987-01-23 1988-08-04 Wickede Ruhr Kettenwerk Rundstahlkette mit buegeln zum anbringen von foerderelementen (bechern)
EP0277277A1 (de) * 1987-01-23 1988-08-10 Kettenwerk Wickede-Ruhr GmbH Rundstahlkette mit Bügeln zum Anbringen von Förderelementen (Bechern)
DE102015118143A1 (de) * 2015-10-23 2017-04-27 Arnold Jäger Holding GmbH Nockenriemen, insbesondere für landwirtschaftliche Maschinen
US10183807B2 (en) 2015-10-23 2019-01-22 Arnold Jäger Holding GmbH Cambelt, in particular a cambelt suitable for agricultural machinery

Also Published As

Publication number Publication date
ATA57777A (de) 1978-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0756674B2 (de) Traverse für eine energieführungskette
DE6601430U (de) Gelenkkette
DE102016102133A1 (de) Achseinheit
DE102009028458B4 (de) Modulares Lenkerelement
AT346767B (de) Kettenbuegel fuer foerderanlagen, insbesondere becherwerke
EP1592898A1 (de) Laschenkette mit aus einzellaschen aufgebauten innen- bzw. aussenlaschen
DE102013018953A1 (de) Abnehmbarer Riemenbügel
DE1000193B (de) Kettenverbindungsglied
DE102012202258A1 (de) Gerüst mit hoher Tragfähigkeit
DE2730838A1 (de) Aufhaengekopf fuer laststrang-orientierte anschlagkettensysteme
DE3304603C2 (de) Bauteil, insbesondere Schäkel
DE102005019641B4 (de) Bauteil zum Verkürzen von Gliederketten
AT206358B (de) Kettenbügel für Förderer, z. B. Becherwerke od. dgl.
DE69926371T2 (de) Schliess- und Spannvorrichtung für Sportschuh
AT391006B (de) Verbindungsstueck fuer kettengehaenge
DE2804735C3 (de) Endbeschlag für Lasthebe- und/oder Verzurrbänder
DE19831026A1 (de) Tragende Seilkonstruktion
DE3447168C2 (de)
EP3376065B1 (de) Verbindungsteil für kettengehänge zum ausbilden einer kettenschlaufe an einem aus kettengliedern bestehenden kettenstrang
EP2155516A2 (de) Querdachträger zur befestigung an längsdachträgern von transportmitteln
DE3212364C2 (de) Reifenkette, insbesondere Gleitschutzkette
DE2311810A1 (de) Verbindungsglied fuer vorzugsweise kurzgliedrige lastketten
DE253942C (de)
EP0574798B1 (de) Kette, wie Rücke-, Choker- oder Anschlagkette
DE202021104126U1 (de) Endseitig einseitig abgestützter Ausleger für ein Kabeltragsystem

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee