DE102013018953A1 - Abnehmbarer Riemenbügel - Google Patents

Abnehmbarer Riemenbügel Download PDF

Info

Publication number
DE102013018953A1
DE102013018953A1 DE201310018953 DE102013018953A DE102013018953A1 DE 102013018953 A1 DE102013018953 A1 DE 102013018953A1 DE 201310018953 DE201310018953 DE 201310018953 DE 102013018953 A DE102013018953 A DE 102013018953A DE 102013018953 A1 DE102013018953 A1 DE 102013018953A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
pressure
bar according
sling bar
ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201310018953
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013018953A8 (de
Inventor
Walter Häring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RECKNAGEL GMBH & CO. KG, DE
Original Assignee
G Recknagel e K Precision Tradition Tech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G Recknagel e K Precision Tradition Tech filed Critical G Recknagel e K Precision Tradition Tech
Priority to DE201310018953 priority Critical patent/DE102013018953A1/de
Publication of DE102013018953A1 publication Critical patent/DE102013018953A1/de
Publication of DE102013018953A8 publication Critical patent/DE102013018953A8/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C23/00Butts; Butt plates; Stocks
    • F41C23/02Attachment of slings

Abstract

Es wird ein druckbetätigter abnehmbarer Riemenbügel beschrieben, der dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Durchlass (6) für einen Riemen (2) an einer Riemenbügelöse (7) durch einen Steg (38) vom Verschlussbolzen (4) getrennt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen druckbetätigten abnehmbaren Riemenbügel.
  • Sowohl Jagdwaffen als auch militärisch eingesetzte Waffen sind in den meisten Fällen mit einem Gewehrriemen und entsprechenden Riemenbügeln ausgestattet. Im Jagdrevier dient der Riemen vor allem zum Transport der Waffe. Das Gewehr wird dabei mit dem Riemen um die Schulter gehängt und kann so auch über weitere Strecken zu Fuß ergonomisch getragen werden. Dabei wird die Waffe noch nicht schussbereit geführt. Vor Abgabe des Schusses wird der Riemen von der Schulter genommen und anschließend das Gewehr in Anschlag gebracht. Gewehrriemen für den jagdlichen Einsatz werden im Normalfall mit zwei Riemenbügeln an der Waffe befestigt.
  • Der Gewehrriemen bei militärisch geführten Waffen wird an mindestens einem Punkt mit der Waffe verbunden. Bekannt sind jedoch auch Befestigungen an zwei oder drei Punkten. Ein Soldat im Einsatz muss einerseits die Waffe über längere Zeit und über größere Entfernungen schussbereit führen können. Andererseits muss er aber auch die Möglichkeit haben die Waffe besonders schnell in Anschlag zu bringen. Daher verbleibt der Riemen in diesen Fällen am Körper.
  • Grundsätzlich unterscheidet man von der Waffe abnehmbare und nicht abnehmbare Riemenbügel. Ist die Waffe mit abnehmbaren Riemenbügeln ausgestattet, können Waffe und Riemen voneinander getrennt werden. Abnehmbare Riemenbügel gibt es in verschiedenen Ausführungen. Verriegelt werden diese z. B. mittels eines Raststiftes, einer Klemmleiste oder durch Kugeln. Aufgrund ihrer einfachen Handhabung sind sogenannte KDR-Riemenbügel weit verbreitet. KDR steht hierbei für Kugel-Druck-Riemenbügel. Bei diesem System muss zum Abnehmen des Riemenbügels die Öse samt Riemen zur Seite gekippt und anschließend der Verschlussbolzen eingedrückt werden. Daraufhin geben die Kugeln, welche im arretierten Zustand durch den Verschlussbolzen nach außen gedrückt wurden, die Verschlusskapsel von der Riemenbügelbuchse frei und der Riemenbügel kann abgenommen werden. Die Riemenbügelbuchse verbleibt dabei an der Waffe. Bei der Verwendung von besonders dicken Riemen kann der Verschlussbolzen durch eben diesen Riemen ungewollt betätigt werden. In der Folge kann die Waffe zu Boden fallen und dabei beschädigt werden.
  • Alle am Markt befindlichen KDR-Riemenbügel weisen eine aus einem zylindrischen Draht hergestellte eingebogene Öse auf. Wird die Öse durch den Riemen auf Zug belastet, kann sich bei entsprechender Größe der Belastung die Öse aufbiegen. In der Folge kann die Waffe zu Boden fallen und dabei beschädigt werden.
  • In den US-Patenten 2480662 von P. V. McKinzie, 2642689 von J. L. Cline und 2771699 von G. L. Herter kann der Verschlussbolzen durch den Riemen betätigt werden.
  • In der US-Patentanmeldung US 2012/0174458 A1 von A. A. Burnsed ist der Verschlussbolzen zugbetätigt. Dadurch kann dieser durch den Riemen nicht betätigt werden. Es wird jedoch eine abstehende Öse oder ein Knopf verbaut, um den Mechanismus auf Zug betätigen zu können.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Riemenbügel bereitzustellen, bei dem der Verschlussbolzen nicht durch den Riemen betätigt werden kann. Hierbei sollte die druckbetätigte Ausführung erhalten bleiben, da dies vor allem für den jagdlichen Einsatz eine formschöne Bauweise ohne abstehende Bauteile ermöglicht.
  • Des Weiteren besteht die Aufgabe der Erfindung darin, dass die Riemenbügelöse so ausgeführt ist, dass diese sich auch bei sehr hoher Zugbelastung nicht aufbiegen kann.
  • Die Aufgabe wird durch einen druckbetätigten abnehmbaren Riemenbügel gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Durchlass für einen Riemen an einer Riemenbügelöse durch einen Steg vom Verschlussbolzen getrennt ist.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe in vorzüglicher Weise.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Riemenbügel dadurch gekennzeichnet, dass die Riemenbügelöse zwei Schenkel und den Steg aufweist. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Riemenbügels ist ein ungewolltes Betätigen des Verschlussbolzens durch den Riemen ausgeschlossen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Riemenbügels ist dieser dadurch gekennzeichnet, dass die Riemenbügelöse an einer Verschlusskapsel mittels Scharnierschrauben, Zylinderstiften, Passstiften, Spiralspannstiften oder Spannhülsen drehbar gelagert ist. Die Scharnierschrauben können Zapfen aufweisen, welche in eine Bohrung in der Verschlusskapsel greifen.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist der erfindungsgemäße Riemenbügel dadurch gekennzeichnet, dass der Riemenbügel durch mindestens eine Kugel in einer Riemenbügelbuchse arretiert ist. Hierbei kann der Riemenbügel ferner dadurch gekennzeichnet sein, dass in einer Grundlochbohrung in der Verschlusskapsel der Verschlussbolzen verschiebbar gelagert ist. Dabei kann eine Druckfeder derart angeordnet ist, dass sie den Verschlussbolzen aus der Grundlochbohrung nach oben drückt.
  • Des Weiteren kann/können eine oder mehrere Kugel(n) im in der Riemenbügelbuchse arretierten Zustand durch einen Absatz am Verschlussbolzen zumindest teilweise in Bohrungen in der Riemenbügelbuchse drückbar sein.
  • Die Kugel(n) kann/können bei entgegen der Federkraft der Druckfeder zum Grund der Grundlochbohrung hin verschobenen Verschlussbolzen in den Bereich eines Einstiches am Verschlussbolzen fallen. Hierdurch wird die Arretierung zwischen Riemenbügel und Riemenbügelbuchse aufgehoben.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführung der Erfindung wird nachstehend anhand der Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Riemenbügels 1 mit Riemen 2 nach dem Stand der Technik,
  • 2 eine Explosionszeichnung einer erfindungsgemäßen Ausführungsform mit Riemenbügelbuchse 3,
  • 3 eine Vorderansicht des erfindungsgemäßen Riemenbügels 1 im Vollschnitt, arretiert in der Riemenbügelbuchse 3,
  • 4 eine perspektivische Darstellung des Verschlussbolzens 4,
  • 5 eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Ausführungsform im Vollschnitt mit betätigtem Verschlussbolzen 4, gelöst von der Riemenbügelbuchse 3 und
  • 6 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Ausführungsform mit Riemen 2.
  • 1 zeigt einen Riemenbügel 100 nach dem Stand der Technik mit Riemen 2. Es ist ersichtlich, dass bei entsprechender Dicke des Riemens 2 durch Kontakt mit der Druckfläche 5 der Verschlussbolzen 4 ungewollt betätigt werden kann.
  • Die Riemenbügelöse 101 ist aus einem zylindrischen Draht hergestellt. Die beiden Enden dieses Drahtes werden bei der Fertigung in die beiden seitlichen Bohrungen der Verschlusskapsel 102 eingebogen. Bei entsprechend großer Zugbelastung durch den Riemen 2 kann sich die Riemenbügelöse 101 aufbiegen. Infolgedessen können ihre beiden Enden aus den beiden seitlichen Bohrungen der Verschlusskapsel 102 rutschen.
  • 2 zeigt eine Explosionszeichnung einer erfindungsgemäßen Ausführungsform. Die Riemenbügelbuchse 3 ist hierbei als zylindrisches Teil ausgeführt, welches beispielsweise in den Schaft einer Jagdbüchse eingeschraubt werden kann. Andere Ausführungen sind möglich, wie beispielsweise zur Befestigung auf sogenannten Picatinny-Schienen, welche sich allseits am Handschutz von Sturmgewehren befinden und im militärischen Bereich sehr verbreitet sind. Die Riemenbügelöse 7 ist mittels der ersten Scharnierschraube 8 und der zweiten Scharnierschraube 9 an der Verschlusskapsel 19 drehbar gelagert. Die erste Scharnierschraube 8 durchgreift den ersten Schenkel 10 der Riemenbügelöse 7 und ist mit ihrem Außengewinde 14 lösbar in dem Innengewinde 12 befestigt. Die zweite Scharnierschraube 9 durchgreift den zweiten Schenkel 11 der Riemenbügelöse 7 und ist mit ihrem Außengewinde 15 lösbar in dem Innengewinde 13 befestigt. Der Zapfen 16 der ersten Scharnierschraube 8 und der Zapfen 17 der zweiten Scharnierschraube 9 greifen in die Querbohrung 18, welche die Verschlusskapsel 19 gänzlich durchläuft. Diese Art der Verbindung von Riemenbügelöse 7 und Verschlusskapsel 19 kann bei Belastung des Riemens 2 auf Zug wesentlich größere Kräfte aufnehmen, als eine Ausführung mit eingebogener Riemenbügelöse 101. Die Scharnierschrauben 8 und 9 können durch Verkleben, Verstemmen oder eine beliebige andere Art der Schraubensicherung gesichert werden.
  • Zur drehbaren Lagerung der Riemenbügelöse 7 an der Verschlusskapsel 19 können statt der Scharnierschrauben 8 und 9 auch Zylinderstifte, Passstifte, Spiralspannstifte oder Spannhülsen dienen.
  • 3 zeigt eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Ausführungsform im Schnitt. In dieser Fig. ist der Riemenbügel 1 in die Riemenbügelbuchse 3 eingesetzt und arretiert. Der Verschlussbolzen 4 greift in die Grundlochbohrung 24 in der Verschlusskapsel 19. Die Kugeln 20; 21; 22 und 23 liegen in den Bohrungen 26; 27; 28 und 29. Diese Bohrungen sind an ihrer Austrittskante gestaucht (in den Figuren nicht gezeigt). Dies dient als Verliersicherung für die Kugeln 20; 21; 22 und 23, wenn der Riemenbügel 1 von der Riemenbügelbuchse 3 gelöst wurde. In der dargestellten bevorzugten Ausführungsform sind vier Kugeln verbaut. Es sind jedoch auch Ausführungsformen mit anderen Anzahlen von Kugeln möglich. Die technische Funktion ist bereits bei einer Ausführungsform mit nur einer Kugel gegeben.
  • Die Druckfeder 25 greift in die Bohrung 30 in der Verschlusskapsel 19 und in die Bohrung 31 in der Riemenbügelbuchse 3 und versucht den Verschlussbolzen 4 aus der Grundlochbohrung 24 zu drücken. Um ein Herausfallen des Verschlussbolzens 4 zu verhindern, liegen die Kugeln 20; 21; 22 und 23 am Absatz 32 an. Aus den Figuren ist zu erkennen, dass die Kugeln 20; 21; 22 und 23 zum Teil in die Bohrungen 34; 35; 36 und 37 eintreten und somit der Riemenbügel 1 in der Riemenbügelbuchse 3 fixiert ist.
  • Soll der Riemenbügel 1 von der Riemenbügelbuchse 3 gelöst werden, muss der Verschlussbolzen 4 durch Drücken entgegen der Federkraft der Druckfeder 25 zum Grund der Grundlochbohrung 24 hin verschoben werden (siehe 5). Daraufhin fallen die Kugeln 20; 21; 22 und 23 mit einem Teil ihres Durchmessers in den Einstich 33 und geben die Riemenbügelbuchse 3 frei. Anschließend kann der Riemenbügel 1 mit gedrückt gehaltenem Verschlussbolzen 4 aus der Riemenbügelbuchse 3 gezogen werden.
  • 6 zeigt eine perspektivische Vorderansicht des Riemenbügels 1 mit Riemen 2. Der Durchlass 6 für den Riemen 2 ist durch den Steg 38 räumlich vom Verschlussbolzen 4 und damit von der Druckfläche 5 getrennt. Ein ungewolltes Betätigen des Verschlussbolzens 4 durch den Riemen 2 kann somit ausgeschlossen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Erfindungsgemäßer Riemenbügel
    2
    Riemen
    3
    Riemenbügelbuchse
    4
    Verschlussbolzen
    5
    Druckfläche
    6
    Durchlass
    7
    Erfindungsgemäße Riemenbügelöse
    8
    Erste Scharnierschraube
    9
    Zweite Scharnierschraube
    10
    Erster Schenkel der Riemenbügelöse 7
    11
    Zweiter Schenkel der Riemenbügelöse 7
    12
    Innengewinde des ersten Schenkels 10
    13
    Innengewinde des zweiten Schenkels 11
    14
    Außengewinde der ersten Scharnierschraube 8
    15
    Außengewinde der zweiten Scharnierschraube 9
    16
    Zapfen der ersten Scharnierschraube 8
    17
    Zapfen der zweiten Scharnierschraube 9
    18
    Querbohrung
    19
    Erfindungsgemäße Verschlusskapsel
    20
    Erste Kugel
    21
    Zweite Kugel
    22
    Dritte Kugel
    23
    Vierte Kugel
    24
    Grundlochbohrung
    25
    Druckfeder
    26
    Bohrung in Verschlusskapsel 19 für erste Kugel
    27
    Bohrung in Verschlusskapsel 19 für zweite Kugel
    28
    Bohrung in Verschlusskapsel 19 für dritte Kugel
    29
    Bohrung (verdeckt) in Verschlusskapsel 19 für vierte Kugel
    30
    Bohrung in Verschlusskapsel 19 für Druckfeder 25
    31
    Bohrung im Verschlussbolzen 4
    32
    Absatz
    33
    Einstich
    34
    Bohrung in Riemenbügelbuchse 3 für erste Kugel
    35
    Bohrung in Riemenbügelbuchse 3 für zweite Kugel
    36
    Bohrung in Riemenbügelbuchse 3 für dritte Kugel
    37
    Bohrung in Riemenbügelbuchse 3 für vierte Kugel
    38
    Steg
    100
    Riemenbügel nach Stand der Technik
    101
    Riemenbügelöse nach Stand der Technik
    102
    Verschlusskapsel nach Stand der Technik
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2480662 [0006]
    • US 2642689 [0006]
    • US 2771699 [0006]

Claims (9)

  1. Druckbetätigter abnehmbarer Riemenbügel, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchlass (6) für einen Riemen (2) an einer Riemenbügelöse (7) durch einen Steg (38) vom Verschlussbolzen (4) getrennt ist.
  2. Druckbetätigter abnehmbarer Riemenbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Riemenbügelöse (7) zwei Schenkel (10; 11) und den Steg (38) aufweist.
  3. Druckbetätigter abnehmbarer Riemenbügel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Riemenbügelöse (7) an einer Verschlusskapsel (19) mittels Scharnierschrauben (8; 9), Zylinderstiften, Passstiften, Spiralspannstiften oder Spannhülsen drehbar gelagert ist.
  4. Druckbetätigter abnehmbarer Riemenbügel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Scharnierschrauben (8; 9) Zapfen (16; 17) aufweisen, welche in eine Bohrung (18) in der Verschlusskapsel (19) greifen.
  5. Druckbetätigter abnehmbarer Riemenbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Riemenbügel (1) durch mindestens eine Kugel (20; 21; 22; 23) in einer Riemenbügelbuchse (3) arretiert ist.
  6. Druckbetätigter abnehmbarer Riemenbügel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Grundlochbohrung (24) in der Verschlusskapsel (19) der Verschlussbolzen (4) verschiebbar gelagert ist.
  7. Druckbetätigter abnehmbarer Riemenbügel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Druckfeder (25) derart angeordnet ist, dass sie den Verschlussbolzen (4) aus der Grundlochbohrung (24) nach oben drückt.
  8. Druckbetätigter abnehmbarer Riemenbügel nach einem der Ansprüche 5–7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugel(n) (20; 21; 22; 23) im in der Riemenbügelbuchse (3) arretierten Zustand durch einen Absatz (32) am Verschlussbolzen (4) zumindest teilweise in Bohrungen (34; 35; 36; 37) in der Riemenbügelbuchse (3) drückbar sind.
  9. Druckbetätigter abnehmbarer Riemenbügel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugel(n) (20; 21; 22; 23) bei entgegen der Federkraft der Druckfeder (25) zum Grund der Grundlochbohrung (24) hin verschobenen Verschlussbolzen (4) in den Bereich eines Einstiches (33) am Verschlussbolzen (4) fällt/fallen.
DE201310018953 2012-12-11 2013-11-12 Abnehmbarer Riemenbügel Ceased DE102013018953A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310018953 DE102013018953A1 (de) 2012-12-11 2013-11-12 Abnehmbarer Riemenbügel

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012011836.6 2012-12-11
DE201220011836 DE202012011836U1 (de) 2012-12-11 2012-12-11 Abnehmbarer Riemenbügel
DE201310018953 DE102013018953A1 (de) 2012-12-11 2013-11-12 Abnehmbarer Riemenbügel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013018953A1 true DE102013018953A1 (de) 2014-06-12
DE102013018953A8 DE102013018953A8 (de) 2014-08-21

Family

ID=47740539

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220011836 Expired - Lifetime DE202012011836U1 (de) 2012-12-11 2012-12-11 Abnehmbarer Riemenbügel
DE201310018953 Ceased DE102013018953A1 (de) 2012-12-11 2013-11-12 Abnehmbarer Riemenbügel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220011836 Expired - Lifetime DE202012011836U1 (de) 2012-12-11 2012-12-11 Abnehmbarer Riemenbügel

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202012011836U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9447815B2 (en) 2014-10-31 2016-09-20 Magpul Industries Corp. Quick detach accessory attachment

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015001642U1 (de) 2015-03-03 2015-03-17 G. Recknagel E.K. Precision Tradition Technology Drehbarer Riemenbügel
US10731945B2 (en) 2016-09-29 2020-08-04 Benjamin Stephen Tower Detachable swivel coupling
CA3205916A1 (en) * 2021-01-21 2022-07-28 Russell John MILLAR Removable locking device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2480662A (en) 1948-06-21 1949-08-30 Preston V Mckinzie Detachable gun sling swivel
US2642689A (en) 1949-08-01 1953-06-23 John L Cline Gun swivel
US2771699A (en) 1953-08-24 1956-11-27 George L Herter Quick detachable gun sling swivel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8516732B2 (en) 2010-12-14 2013-08-27 Blue Force Gear, Inc. Detachable swivel and associated mount

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2480662A (en) 1948-06-21 1949-08-30 Preston V Mckinzie Detachable gun sling swivel
US2642689A (en) 1949-08-01 1953-06-23 John L Cline Gun swivel
US2771699A (en) 1953-08-24 1956-11-27 George L Herter Quick detachable gun sling swivel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9447815B2 (en) 2014-10-31 2016-09-20 Magpul Industries Corp. Quick detach accessory attachment

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012011836U1 (de) 2013-01-21
DE102013018953A8 (de) 2014-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016105244U1 (de) Verschraubende Verbindungsvorrichtung für Fallschutzgerät
DE102013018953A1 (de) Abnehmbarer Riemenbügel
DE202011052283U1 (de) Steckverbindung mit Sicherungselement und Sicherungselement hierfür
DE202016006553U9 (de) Spannvorrichtung für Seile und Ketten, mit Gewindespindel und Ratscheneinheit.
DE102009039669A1 (de) Handfeuerwaffe
EP2657050A1 (de) Verbindungsglied- Montage ohne Werkzeug
AT508370B1 (de) Riemenschliesse
DE102010034394A1 (de) Blockschloss für Rundgliederketten
DE2806996C3 (de) Flexibles Hebeband
DE202006001488U1 (de) Riemenbügel mit Schnellverschluß
DE202015100197U1 (de) Karabinervorrichtung
AT346767B (de) Kettenbuegel fuer foerderanlagen, insbesondere becherwerke
DE102014114319A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP1907726A1 (de) Klaue, insbesondere verkürzungsklaue
AT412124B (de) Vorderschafthalterung
DE202014103198U1 (de) Blockschloss mit Nutenstein
DE202016103771U1 (de) Gurthakeneinheit
EP0574798B1 (de) Kette, wie Rücke-, Choker- oder Anschlagkette
DE2644880A1 (de) Vorrichtung zum anschlagen von stueckgut
AT517881B1 (de) Patronenhülsenablenkeinrichtung für Gewehre
DE102005029596B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem Beschlagteil
AT200090B (de) Verbindung von Bohrrohrteilen
AT139187B (de) Gegenlager zum Übertragen des Rückstoßes vom Verschlußgehäuse auf den Gewehrschaft.
AT508059B1 (de) Bockflinte
DE102013216536A1 (de) Sicherungs- oder Stoppmutter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RECKNAGEL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: G. RECKNAGEL E.K. PRECISION TRADITION TECHNOLOGY, 97493 BERGRHEINFELD, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MOTSCH & SEITZ, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final