DE202006001488U1 - Riemenbügel mit Schnellverschluß - Google Patents

Riemenbügel mit Schnellverschluß Download PDF

Info

Publication number
DE202006001488U1
DE202006001488U1 DE200620001488 DE202006001488U DE202006001488U1 DE 202006001488 U1 DE202006001488 U1 DE 202006001488U1 DE 200620001488 DE200620001488 DE 200620001488 DE 202006001488 U DE202006001488 U DE 202006001488U DE 202006001488 U1 DE202006001488 U1 DE 202006001488U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sling
swivel
sling swivel
weapon
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620001488
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200620001488 priority Critical patent/DE202006001488U1/de
Publication of DE202006001488U1 publication Critical patent/DE202006001488U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C23/00Butts; Butt plates; Stocks
    • F41C23/02Attachment of slings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A11/00Assembly or disassembly features; Modular concepts; Articulated or collapsible guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/48Barrel mounting means, e.g. releasable mountings for replaceable barrels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Riemenbügel mit Schnellverschluß für hangwaffen zum Befestigen an einer waffenseitig angebrachten Riemenbügelhülse 5 einem Riemenbügelhalter 1 und einer Riemenbügelöse 11 dadurch gekennzeichnet, daß der Riemenbügelhalter 1 an seinem hinteren Ende ein Werkzeug in Form eines Schlüssels 2 aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Riemenbügel mit Schnellverschluß. Im G 92 11 370.2 und DE 37 1362 A1 sind solche Riemenbügel beschrieben. Auch ein Riemenbügel mit Kugelverrastung ist bekannt. Sie dienen alle ausschließlich zum schnellen Abnehmen des Gewehrriemens.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gemacht, den abgenommenen Riemenbügel auch als wichtiges Werkzeug zu verwenden, das unverlierbar und zwangsläufig mit der Waffe verbunden ist. Viele der heutigen Repetierbüchsen sind mit Laufwechseleinrichtungen versehen, die fast alle ein Werkzeug zum Laufwechsel benötigen. Es ist sehr schwierig, das notwendige Werkzeug an oder in der Waffe zu integrieren um es im Bedarfsfall gleich zur Hand zu haben. Die Erfindung schlägt deshalb vor, einen schnell abnehmbaren Riemenbügel zu schaffen, dessen vorderes Ende als Werkzeugschlüssel ausgebildet ist. Vorzugsweise wird der Riemenbügelhalter mit einem Bajonettverschluß in einer Riemenbügelhülse gehalten, die mit einem Gewinde in den Schaft bzw. in den Vorderschaft eingeschraubt ist. Einzelheiten, Weiterbildungen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1 einen Riemenbügelhalter mit einem am vorderen Ende befindlichen Sechskantschlüssel mit angeschraubter Riemenbügelöse;
  • 2 eine Riemenbügelhülse mit Gewinde und Bajonettverschluß
  • 3 einen Riemenbügelhalter mit Riemenbügelöse in der Riemenbügelhülse eingesetzt, noch nicht verriegelt.
  • 4 einen Riemenbügelhalter mit Riemenbügelöse in der Riemenbügelhülse eingesetzt, um 90° verdreht und damit verriegelt.
  • 5 Riemenbügel im Vorderschaft eingebaut.
  • Die Riemenbügelhülse 5 wird mit dem Gewinde 6 in den Schaft oder Vorderschaft eingeschraubt. Zwischen Bohrungsgrund 13 und der Stufe 12 in der Riemenbügelhülse 5 kommt die Feder 10. Die Riemenbügelhülse 5 schließt mit dem Schaft bzw. Vorderschaft bündig ab 14. Der Riemenbügelhalter 1 wird soweit in die Riemenbügelhülse 5 hineingedrückt, bis der Verriegelungsstift 3 in der Nute 7 ansteht. Dabei wird auch die Feder 10 vorgespannt. Durch verdrehen des Riemenbügelhalters 1 um 90° im Uhrzeigersinn tritt der Verriegelungsstift 3 in die halbschalenartige Nute 8 ein und hält den Riemenbügelhalter 1 in dieser Position sicher fest. Dabei hat sich gezeigt, das die Riemenbügelöse 11 sich hervorragend als Griff und Hebel eignet. Der Riemenbügelhalter 1 ist an seinem hinteren Ende mit einem Werkzeug 2 versehen
  • 2 zeigt die Riemenbügelhülse 5 mit dem Aussengewinde 6 zum Einschrauben in den Schaft bzw. Vorderschaft, mit der Ausfräsung 7 der Verrastung 8 und der Ausfräsung 9. In 3 ist der Riemenbügelhalter 1 in die Riemenbügelhülse 5 eingesetzt wobei der Verriegelungsstift 3 durch die Ausfräsung 9 eingeführt wird und mit seinem vorderen Ende 4 gegen die Feder 10 drückt. Durch verdrehen des Riemenbügelhalters 1 mit der angeschraubten Riemenbügelöse 11 um 90° kann der Verriegelungsstift 3 in die Verrastung 8 eintreten und wird mit der Feder 10 in der verriegelten Stellung gehalten, wie in 4 dargestellt ist. Zum Abnehmen wird der Riemenbügelhalter 1 gegen den Widerstand der Feder 10 gedrückt bis er mit dem Verriegelungsstift 3 aus der Verrastung 8 austritt und um 90° in der entgegengesetzten Richtung verdreht. In dieser Stellung kann der Riemenbügelhalter 1 wieder aus der Riemenbügelhülse 5 herausgezogen werden. Als sehr vorteilhaft hat sich bei der dieser Lösung gezeigt, daß die Riemenbügelöse 11 als T-förmiger Griff dient und damit erhebliche Kräfte erzeugt werden können, was sowohl beim Ein- und Ausbau des Riemenbügelhalters 1 und natürlich erst recht bei der Benützung als Werkzeug 2 dienlich ist.

Claims (7)

  1. Riemenbügel mit Schnellverschluß für hangwaffen zum Befestigen an einer waffenseitig angebrachten Riemenbügelhülse 5 einem Riemenbügelhalter 1 und einer Riemenbügelöse 11 dadurch gekennzeichnet, daß der Riemenbügelhalter 1 an seinem hinteren Ende ein Werkzeug in Form eines Schlüssels 2 aufweist.
  2. Riemenbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug als Sechskantschlüssel, als Kreuzschlitzschraubendreher, als Torxschlüssel, als Schlitzschraubendreher oder jeder anderen beliebigen und denkbaren Form ausgebildet ist.
  3. Riemenbügel nach Anspruch 1 + 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Riemenbügelhalter 1 mit der Riemenbügelhülse 5 mittels eines Bajonettverschlusses verbunden ist.
  4. Riemenbügel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stift 3 als Verriegelungsteil im Riemenbügelhalter 1 dient.
  5. Riemenbügel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bajonettverschluß durch eine Feder 10 in der verriegelten Stellung gesichert wird, in dem der Stift 3 durch die Kraft der Feder 10 in die Verrastung 8 gedrückt wird.
  6. Riemenbügel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bajonettverschluß vorzugsweise nur einseitig ausgeführt ist.
  7. Riemenbügel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung 13 als Gegenlager für die Feder 10 dient.
DE200620001488 2006-01-30 2006-01-30 Riemenbügel mit Schnellverschluß Expired - Lifetime DE202006001488U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620001488 DE202006001488U1 (de) 2006-01-30 2006-01-30 Riemenbügel mit Schnellverschluß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620001488 DE202006001488U1 (de) 2006-01-30 2006-01-30 Riemenbügel mit Schnellverschluß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006001488U1 true DE202006001488U1 (de) 2006-05-11

Family

ID=36500711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620001488 Expired - Lifetime DE202006001488U1 (de) 2006-01-30 2006-01-30 Riemenbügel mit Schnellverschluß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006001488U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011106298U1 (de) 2011-10-01 2013-01-08 Blaser Finanzholding Gmbh Universalschlüssel für eine Handfeuerwaffe
DE102011114791A1 (de) 2011-10-01 2013-04-04 Blaser Finanzholding Gmbh Universalschlüssel für eine Handfeuerwaffe
AT517901A3 (de) * 2015-11-13 2017-07-15 Mag, (Fh) Rainer Rabl Verdrehsicherer Riemenbügelbolzen für Gewehre

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011106298U1 (de) 2011-10-01 2013-01-08 Blaser Finanzholding Gmbh Universalschlüssel für eine Handfeuerwaffe
DE102011114791A1 (de) 2011-10-01 2013-04-04 Blaser Finanzholding Gmbh Universalschlüssel für eine Handfeuerwaffe
DE102011114791B4 (de) * 2011-10-01 2015-02-12 Blaser Finanzholding Gmbh Universalschlüssel für eine Handfeuerwaffe
AT517901A3 (de) * 2015-11-13 2017-07-15 Mag, (Fh) Rainer Rabl Verdrehsicherer Riemenbügelbolzen für Gewehre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014106141B4 (de) Anschlusstülle für ein Schrader-Ventil (amerikanisch) / Presta-Ventil (französisch)
EP3106826B1 (de) Adapterstück und handfeuerwaffe mit einem solchen adapterstück
DE102006020732B4 (de) Griffstück-Ansatz-Vorrichtung für Pistolen
DE102008007341A1 (de) Zusatzgriff für eine Handfeuerwaffe
DE10310802A1 (de) Handfeuerwaffe und Handgriff für diese
EP3356687B1 (de) Kippdübel
DE102009039669B4 (de) Handfeuerwaffe
DE102005037884B3 (de) Adapterbauteil
DE102011114686B3 (de) Handfeuerwaffe mit einer Laufaufnahme
DE202006001488U1 (de) Riemenbügel mit Schnellverschluß
DE102014109567A1 (de) Gasdruckladegewehr
EP3973244B1 (de) Obergehäuse für eine feuerwaffe
DE102013018953A1 (de) Abnehmbarer Riemenbügel
EP1731201A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Endes eines Skitfells an einem Ski
EP2578985B1 (de) Vorderschaftbefestigungsvorrichtung für eine Handfeuerwaffe
DE102009011743A1 (de) Aufschubmontage
DE202014103141U1 (de) Gasdruckladegewehr
DE102017102005A1 (de) Handfeuerwaffe mit werkzeuglos abnehmbarem und montierbarem Hinterschaft
DE102006023978B3 (de) Hexagonales Antriebswerkzeug mit Klinkenteil
DE723468C (de) Zielfernrohrbefestigung
DE461613C (de) Maschinenpistole
AT517881B1 (de) Patronenhülsenablenkeinrichtung für Gewehre
DE102006061451A1 (de) Universalgürtelhalter
DE10002587A1 (de) Tiefliegende Halterungsvorrichtung zur Befestigung eines Zielfernrohrs auf Jagd- und Sportwaffen
DE102004033193A1 (de) Befestigungselement in Form eines Ringbolzens

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060614

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20090310

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20120207

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20140206

R071 Expiry of right