AT508370B1 - Riemenschliesse - Google Patents

Riemenschliesse Download PDF

Info

Publication number
AT508370B1
AT508370B1 AT0177109A AT17712009A AT508370B1 AT 508370 B1 AT508370 B1 AT 508370B1 AT 0177109 A AT0177109 A AT 0177109A AT 17712009 A AT17712009 A AT 17712009A AT 508370 B1 AT508370 B1 AT 508370B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
belt
buckle
beginning
belt buckle
holder
Prior art date
Application number
AT0177109A
Other languages
English (en)
Other versions
AT508370A4 (de
Original Assignee
Spielberger Peter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spielberger Peter filed Critical Spielberger Peter
Priority to AT0177109A priority Critical patent/AT508370B1/de
Priority to EP10188132A priority patent/EP2319346A2/de
Priority to US12/927,147 priority patent/US8522405B2/en
Application granted granted Critical
Publication of AT508370B1 publication Critical patent/AT508370B1/de
Publication of AT508370A4 publication Critical patent/AT508370A4/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/20Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts engaging holes or the like in strap
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/40Buckles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/40Buckles
    • Y10T24/4002Harness
    • Y10T24/4012Clamping
    • Y10T24/4014One-piece
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/40Buckles
    • Y10T24/4002Harness
    • Y10T24/4028Penetrating tongue
    • Y10T24/4033One-piece
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/40Buckles
    • Y10T24/4002Harness
    • Y10T24/4028Penetrating tongue
    • Y10T24/4035Multiple
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/40Buckles
    • Y10T24/4058Penetrating prong
    • Y10T24/406One-piece
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/40Buckles
    • Y10T24/4088One-piece

Landscapes

  • Buckles (AREA)

Description

österreichisches Patentamt AT508 370 B1 2011-01-15
Beschreibung
RIEMENSCHLIEßE
[0001] Die Erfindung betrifft eine Riemenschließe mit einem Gürtelausgang zur Verbindung mit einem Gürtelanfang und zumindest einem in Öffnungen des Gürtels eingreifenden Eingangshalter am gegenüberliegenden Gürteleingang.
[0002] Der Sicherheits- und Behördensektor verlangt, insbesondere für sogenannte Einsatzgürtel, nach einer Gürtelschnalle bzw. Riemenschließe, welche von etwaigen Angreifern nicht geöffnet werden kann. Üblicherweise werden Gürtel verwendet, die an der Gürtelschnalle unter Verwendung von Klettverschlüssen an der Gürtelinnenseite befestigt werden. Der Grund dafür ist, dass am Gürtel eine Unzahl von Behältnissen aufgebracht werden müssen, so dass für ein überstehendes Gürtelende wie bei üblichen Hosengürteln kein Platz vorhanden ist. Der normalerweise verwendete Mechanismus der Gürtelschnalle umfasst mindestens zwei Kunststoffteile, die im geschlossenen Zustand formschlüssig ineinander verzahnt sind und mehr als zwei Druckpunkte aufweisen, die zum Öffnen gedrückt werden müssen. Eine Verstellung der Gürtelgröße aufgrund der Verwendung von unterschiedlicher saisonabhängiger Bekleidung bzw. beim Einsatz aufgrund der Verwendung von taktischen und schusssicheren Westen gestaltet sich problematisch und zeitaufwendig, da meist erst viele oder alle Behältnisse vom Gürtel abgenommen werden müssen und dann der Gürtel aus der Gürtelschnalle ausgefädelt werden muss. Überdies ist die Haltekraft von Klettverschlüssen sehr begrenzt.
[0003] Aus der WO 2006/073387 A1 ist eine Sicherheitsgürtelschnalle bekannt, die auch das oben diskutierte Größenproblem berücksichtigt und die ohne jedwede Klettverschlüsse auskommt. Hierbei greifen gebogene Haken über Langlöcher im Gürtel in eine darunterliegende Halteplatte, die ihrerseits ein zusätzliches Halteelement in Form eines aufstehenden Doms in der Gegenrichtung aufweist, da sonst die Sicherheit nicht gegeben wäre. Hierbei muss die Gürtelschnalle mit ihren Haken aus Metall gefertigt sein, da diese sonst die vorhandenen Kräfte nicht aufnehmen könnte. Zusätzlich muss das Gegenstück noch mit Leder unterlegt werden, um Beschädigungen der Bekleidung bzw. eine Verletzung des Trägers hintan zu halten.
[0004] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung war daher eine Riemenschließe, die ein Öffnen ohne den Willen des Trägers nicht zulässt und dennoch einfach aufgebaut ist und das Verstellen auf dem Riemen bzw. Gürtel zulässt, ohne dass dafür Modifikationen am Gürtel durchgeführt werden müssen.
[0005] Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Riemenschließe erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Bereich der Riemenschließe durch ein im wesentlichen flaches Element gebildet ist, welches eine Auslenkung auf den Gürtel hin gestattet, welche im Bereich des oder jedes Eingangshalters zumindest deren Höhe erreicht. Neben dem Vorteil, dass diese Konstruktion von etwaigen Angreifern nicht geöffnet werden kann, ist die Riemenschließe sehr einfach und funktionssicher aufgebaut, vorzugsweise aus einem Teil bestehend. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass die Länge des verwendeten Gürtels sehr weit variieren kann und die die Riemenschließe überragende Länge, d.h. die Überlänge, in keinerlei Konflikt mit den am Gürtel aufgefädelten Ausrüstungsgegenständen darstellt.
[0006] Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Element auf der dem oder jedem Eingangshalter gegenüberliegenden Seite elastisch auslenkbar angebracht ist.
[0007] Vorzugsweise kann das Element zur Gänze als elastisch auslenkbares Federelement ausgebildet sein.
[0008] In der nachfolgenden Beschreibung soll die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden.
[0009] Dabei zeigt die Fig. 1 eine Ansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Riemenschließe von außen, Fig. 2 ist eine Ansicht von innen, Fig. 3 zeigt eine Ansicht entsprechend der Fig. 2 mit eingesetztem Gürtel, Fig. 4 ist eine Ansicht entsprechend Fig. 2 mit eingesetztem 1/4

Claims (3)

  1. österreichisches Patentamt AT508 370 B1 2011-01-15 Gürtel und mit dem Gürtelende verbundenem Zustand, und Fig. 5 ist ein Längsschnitt entlang des Gürtels der Fig. 4. [0010] Wie in Fig. 1 zu erkennen ist, besteht die Riemenschließe vorzugsweise aus nur einem einzigen Bauteil, weichereinen Gürtelausgang 1 zur Verbindung mit einem Gürtelanfang 6 (siehe Fig. 3) und einen in Längsrichtung des Gürtels gegenüberliegenden Gürteleingang 2 aufweist. Im zentralen Bereich der Riemenschließe ist ein im Wesentlichen flaches Element 3 vorgesehen, welches eine Auslenkung auf den Gürtel hin gestattet. Auf der dem Träger zugewandten Seite, welche in Fig. 2 zu sehen ist, befinden sich im Bereich des Gürtelausganges 1 Ausgangshalter 4 zur Verbindung der Riemenschließe mit dem Gürtelanfang 6, der über die Ausgangshalter 4 gestülpt wird, die so ein Hinausgleiten durch den Gürtelausgang 1 verhindern. Am Gürtelanfang 6 kann zusätzlich eine Ausgangsplatte 7 mittels vorzugsweise Vernietens angebracht sein, was produktionstechnisch Vorteile gaben kann, und überdies die Kraftaufnahme und Kraftweitergabe auf die Gürtelschnalle zusätzlich positiv beeinflussen kann. Der Gürtelanfang 6 könnte aber auch am Gürtelausgang 1 durch Umnähen, Nieten, Kleben oder dergleichen mehr befestigt sein. [0011] Das Gürtelende 8 wird wie in Fig. 4 dargestellt durch den Gürteleingang 2 geführt, wo entsprechend dem Lochmuster des Gürtels angeordnete Einganghalter 5 vorgesehen sind, die in die Öffnungen des Gürtels eingreifen und damit das Schließen des Gürtels bewerkstelligen. Der Gürteleingang 2 ist konstruktiv so ausgeführt, dass er ein Abklappen der Gürtelschnalle, wie es bei herkömmlichen Koppelschlössern manchmal Vorkommen kann, unmöglich macht. Die Form der Eingangshalter 5 ermöglicht ein einfaches Darüberschieben des Gürtelendes 8, verhindert jedoch das einfache Herausziehen in der Gegenrichtung, da sich das Gürtelende 8 aus den geometrischen Gegebenheiten (siehe Fig. 5) nur noch mehr auf die in vorzugsweise als Langlöcher ausgeführten Öffnungen im Gürtel eingreifenden Eingangshalter 5 hinaufschieben würde. Die Überlänge des Gürtelendes 8 verbirgt sich, auch für einen etwaigen Angreifer unsichtbar und nicht greifbar unter dem Gürtelanfang 6, was in Aufruhr- und Kampfsituationen vorteilhaft ist. Auch wird damit die Anbringung von Ausrüstungsgegenständen am Gürtelanfang 6 nicht behindert. [0012] Das vorzugsweise im zentralen Bereich der Riemenschließe vorgesehene im wesentlichen flache Element 3, das allenfalls auch als elastisch auslenkbar angebrachter, separater Bauteil ausgeführt sein kann, gestattet eine Auslenkung auf den Gürtel bzw. in Richtung des Trägers hin, welche zumindest im Bereich des oder jedes Eingangshalters 5 zumindest deren Höhe erreicht. Um den Gürtel zu öffnen, muss der Träger die Gürtelschnalle derart umgreifen, dass er das Element 3 nach innen - zum Körper des Trägers hin - drücken kann. Für einen Angreifer wäre das in der Summe der auszuübenden Bewegungen nicht möglich. Das Element 3 kann im Zuge dieser Auslenkung das Gürtelende 8 von den Eingangshaltern 5 herunterschieben und bei gedrückt gehaltenem Element 3 kann dann das Gürtelende 8 aus dem Gürteleingang 2 herausgezogen werden. Patentansprüche 1. Riemenschließe mit einem Gürtelausgang (1) zur Verbindung mit einem Gürtelanfang (6) und zumindest einem in Öffnungen des Gürtels eingreifenden Eingangshalter (5) am gegenüberliegenden Gürteleingang (2), dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Bereich der Riemenschließe durch ein im wesentlichen flaches Element (3) gebildet ist, welches eine Auslenkung auf den Gürtel hin gestattet, welche im Bereich des oder jedes Eingangshalters (5) zumindest deren Höhe erreicht.
  2. 2. Riemenschließe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (3) auf der dem oder jedem Eingangshalter (5) gegenüberliegenden Seite elastisch auslenkbar angebracht ist.
  3. 3. Riemenschließe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (3) zur Gänze als elastisch auslenkbares Federelement ausgebildet ist. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 2/4
AT0177109A 2009-11-09 2009-11-09 Riemenschliesse AT508370B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0177109A AT508370B1 (de) 2009-11-09 2009-11-09 Riemenschliesse
EP10188132A EP2319346A2 (de) 2009-11-09 2010-10-20 Riemenschließe
US12/927,147 US8522405B2 (en) 2009-11-09 2010-11-08 Belt buckle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0177109A AT508370B1 (de) 2009-11-09 2009-11-09 Riemenschliesse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT508370B1 true AT508370B1 (de) 2011-01-15
AT508370A4 AT508370A4 (de) 2011-01-15

Family

ID=43426054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0177109A AT508370B1 (de) 2009-11-09 2009-11-09 Riemenschliesse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8522405B2 (de)
EP (1) EP2319346A2 (de)
AT (1) AT508370B1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1401842B1 (it) * 2010-10-11 2013-08-28 Moritz Cintura, fibbia accoppiabile ad una cinghia per definire la cintura e cinghia accoppiabile alla fibbia per definire la cintura.
WO2012134345A2 (ru) * 2011-03-25 2012-10-04 Voinov Vladimir Petrovich Замок ремня (варианты)
US10098326B2 (en) 2013-12-23 2018-10-16 Julie Pincus Multi-piece animal collar
JP6354342B2 (ja) * 2014-05-30 2018-07-11 オムロンヘルスケア株式会社 ベルトおよびウェアラブル機器
CN106136473A (zh) * 2016-08-31 2016-11-23 唐文刚 内穿式自动皮带扣
US20190191824A1 (en) * 2017-12-21 2019-06-27 James Cuthbert Nonmetallic Belt Buckle Assembly

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US316872A (en) * 1885-04-28 Samuel bretzfield
US370757A (en) * 1887-10-04 Buckle
US2173442A (en) * 1937-06-23 1939-09-19 John N Ream Adjustable horse collar
US2419662A (en) * 1944-04-17 1947-04-29 Frank A Sutton Penetrating prong buckle
US3155987A (en) * 1961-11-03 1964-11-10 St Pauls Mfg Co Inc Buckle and strap
US3913147A (en) * 1974-05-16 1975-10-21 Robert K Ostrander Belt buckle and belt strap combination
SU1489706A1 (ru) 1986-09-10 1989-06-30 Mo Avtomobilnyj Zavod Im I A L Пряжка для ремня
IL83765A0 (en) * 1987-09-03 1988-02-29 Shakbar Investments Ltd Plastic clip particularly useful as a clothes pin
US5127136A (en) * 1991-08-12 1992-07-07 Douglas Magnus Belt buckle
US5632068A (en) * 1995-04-06 1997-05-27 Prescient Partners, L.P. Device for shaping and maintaining the position of skirts and covers on seating and upholstered furniture
US5732448A (en) * 1996-12-31 1998-03-31 Shields; Robert L. Stirrup buckle
DE60014258T2 (de) * 1999-07-16 2005-11-03 Ykk Corp. Taillenbandverstellvorrichtung
US6412148B1 (en) * 2000-06-23 2002-07-02 Buckles International, Inc. Device for fastening a strap
WO2006073387A1 (en) 2004-12-30 2006-07-13 Buckles International, Inc Device for fastening a strap

Also Published As

Publication number Publication date
EP2319346A2 (de) 2011-05-11
US20110107562A1 (en) 2011-05-12
US8522405B2 (en) 2013-09-03
AT508370A4 (de) 2011-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT508370B1 (de) Riemenschliesse
EP2627208B1 (de) Schnalle
DE2807575C2 (de)
DE202010013986U1 (de) Schließzunge für einen Sicherheitsgurt
DE202016101367U1 (de) Befestigungsvorrichtung zum lösbaren Befestigen einer Frontblende an einer Schublade
WO2017021312A1 (de) Gepäckstück mit stoppereinrichtung
DE102010034557A1 (de) Sicherheitsgurtschloss und Sicherheitsgurtsystem für ein Fahrzeug
DE102007058124A1 (de) Verschlussvorrichtung zum lösbaren Verbinden von Gurten, Bändern und dergleichen Zugelementen
EP2429281A1 (de) Halsband für tiere, insbesondere hunde, mit einem klickverschluss
DE102014106097B4 (de) Schlosszunge mit in Einsteckrichtung verschiebbarem Klemmelement
DE102010033184A1 (de) Gurtaufroller mit Strafferantrieb
DE102013018953A1 (de) Abnehmbarer Riemenbügel
DE102018120509B4 (de) Zurrpunkt mit Öffnung zum Einsetzen eines Ösenkörpers
DE102014013080B4 (de) Führungsschiene für einen Höhenversteller
EP0572373B1 (de) Zahnriemenverschluss
DE102009034584A1 (de) Befestigungseinrichtung für einen Gurtbandumlenker
DE102016014957B3 (de) Gurtklemme
DE102014115263B4 (de) Schlosszunge mit quer zur Einsteckrichtung verschiebbarem Klemmelement
DE102014109740B4 (de) Schlosszunge mit verformbarer Abdeckung des Klemmelements
DE1955498A1 (de) Verbesserungen an Sicherheitsgurten
DE102006010364A1 (de) Verstellbarer Gewehrriemen
DE202013102606U1 (de) Gurtspanner
DE102014107362B4 (de) Sicherheitsgurt mit Schlosszungenstopper
DE102018103497A1 (de) System zur ladungssicherung bei fahrzeugen, insbesondere bei anhängern, und anhänger mit einem solchen system
WO2018046338A1 (de) Gurtzunge einer sicherheitsgurtanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20191109