DE1000193B - Kettenverbindungsglied - Google Patents

Kettenverbindungsglied

Info

Publication number
DE1000193B
DE1000193B DEU2044A DEU0002044A DE1000193B DE 1000193 B DE1000193 B DE 1000193B DE U2044 A DEU2044 A DE U2044A DE U0002044 A DEU0002044 A DE U0002044A DE 1000193 B DE1000193 B DE 1000193B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
parts
chain link
link
contact surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU2044A
Other languages
English (en)
Inventor
Oscar Noe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Untertage Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Untertage Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Untertage Maschinenbau GmbH filed Critical Untertage Maschinenbau GmbH
Priority to DEU2044A priority Critical patent/DE1000193B/de
Publication of DE1000193B publication Critical patent/DE1000193B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G15/00Chain couplings, Shackles; Chain joints; Chain links; Chain bushes
    • F16G15/02Chain couplings, Shackles; Chain joints; Chain links; Chain bushes for fastening more or less permanently

Description

  • Kettenverbindungsglied Die Erfindung bezieht sich auf ein Verbindungsglied für Kettenabsehnitte. Sie bezweckt, ein solches Verbindungsglied von einfacher Gestaltung zu schaffen, welches hohen, und zwar auch stoßweisen Beansp ruchungen gegenüber widerstandsfähig ist, ferner über normale Kettennüsse laufen kann und sich deshalb besonders iur Verwendung für die Verbindung von Zugkettenabschni tten von Förderern, Kettenbahnen usw., außerdem aber natürlich auch für allgemeine Verwendungszwecke eignet.
  • Üblicherweise werden zur Verbindung von Kettenabschnitten sogenannte Becberbügel verwendet. Solche Becherbügel ermöglichen zwar den Umlauf der Kette über Kettensterne, haben aber den Nachteil, daß sie sich unter plötzlichen Beanspruchungen leicht aufbiegen bzw. verformen, ferner daß sie asymmetrisch, d. h. nach einer Seite der Kette ausladend sind.
  • Es sind auch bereits symmetrische Kettenverbindungen vorgeschlagen worden, die aus zwei Haltebügeln bestehen, die mittels Verbindungsstiften zu einem schäkelartigen Glied zusammengesetzt werden.
  • Bei diesen Konstruktionen werden aber die Verbindungsbolzen der beiden Schällçelhälften sehr stark beansprucht und leicht zerstört, so daß auch sie für Verwendungszwecke, bei denen mit stoßweisen Beanspruchungen zu rechnen ist, nicht geeignet sind. Ferner treten bei diesen Verbindungen im Zuge der Verwendung Verformungen auf, die es unter Umständen verhindern, die Verbindung wieder auszubauen.
  • Weiter sind Kettenverbindungsglieder bekanntgeworden, die aus zwei Teilen bestehen, welche in der Mittelebene des Kettenverbindungsgliedes senkrecht zur Kettenachse mit Zähnen ineinandergreifen. Die Verbindungselemente dieser Kettenverbindungsglieder liegen jedoch an der vom Gesichtspunkt der aufzlunehmenden Kräfte ungünstigsten Stelle und sind darüber hinaus gegen Biegebeanspruchungen außerordentlich empfindlich Durch die Erfindung werden die Nachteile der bekannten Kettenverbindungen vermieden lund wird ein zweiteiliges, vorzugsweise aus zwei einander gleichen Teilen bestehendes Kettenverbindiungsglied geschaffen, das nicht nur allen Beanspruchungen gewachsen ist, sondern auch leicht ein- und ausbaubar ist, ohne daß die Gefahr von Verformungen im Betrieb besteht.
  • Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erzielt, daß jeder der beiden Teile jeweils einen von einem hakenförmigen Ansatz am anderen Teil umfaßten, ebenfalls hakenförmigen Ansatz aufweist, an dem bei gespannter Kette ein eingehängtes Kettenglied angreift.
  • Vorzugsweise ist ein Teil der Umfassungsfläche, beginnend an der Aussparung, eine zur Kettenverbindungsgl iedebene senkrechte, zur Kettenachse parallele Ebene, wobei die kraftübertragenden Berührungs- flächen der beiden hakenförmigen Ansätze zweckmäßig senkrecht zur Kettenebene stehen. Man kann die kraftübertragenden Berührungsflächen der beiden Ansätze auch derart geneigt zur Kettenachse stehen lassen, daß die Verbindungsgliedteile durch die Zugkräfte zusammengepreß t werden.
  • Besonders zweckmäßig ist es, die Berührungsflächen der beiden Kettenverbindiungsgliedteile mehrstufig auszublilden, so daß sich die Zugkräfte über den ganzen Bereich dieser Teile verteilen.
  • Die Verbindung der beiden das Verbindungsglied bildenden Teile kann durch einen einfachen Stift erfolgen, der lediglich die Funktion hat, die Teile zusammenzuhalten. Zusätzlich kann die Lage der Glieder zueinander noch durch Vorsprünge an dem einen Glied, die in Einsprünge des anderen eingreifen, gesichert werden.
  • In der Zeichnung sind vorzugsweise Ausführungsformen des neuen Kettenverbindungsgliedes dargestellt, und zwar zeigt Abb. I das Verbindungsglied mit den anschließenden Kettengliedern einer Gliederkette in Seitenansicht; Abb. 2 ist eine Aufsicht auf Abb. 1, und Abb. 3 zeigt eine Hälfte des Verbindungsgliedes für sich in Seitenansicht; Abb. 4 zeigt eine weitere Ausbildungsform des aus zwei sich ineinander verzahnenden Teile bestehenden Kettenverbindlungsgliedes.
  • In Abb. I sind mit a und a' die beiden einander gleichen Hälften des neuen Kettenverbindungsgliedes bezeichnet, welche zwischen sich in entsprechenden Aussparungen die Endglieder der Kette b und b' aufnehmen.
  • Jedes der Glieder, die miteinander vereinigt einen flachen Körper bilden, dessen Außenkonturen etwa einem eines normalen Kettengliedes entsprechen, besteht aus einem hakenförmigen Teil d und einem Hauptteil d', in welchem zwei Ausnehmungen e', e" für die Aufnahme der Kettenglieder vorgesehen sind, von denen die eine, e', nur einen kleinen Teil und die andere, e", den dazu komplementären Teil des Umfangs bilden, so daß in dem in einander entgegengesetzter Lage zusammengesetzten Zustand der beiden Teile sich die kleineren Aussparungen des einen Teils mit den größeren des anderen zu den vollständigen Ösen, die gemäß dem Ausführungsbeispiel als Langlöcher ausgebildet sind, ergänzen.
  • Die beiden Hälften a und a' werden durch einen Bolzen, Spannstift, Kerbstift od. dgl., der durch Bohrungen der Glieder hindurchgeht und gesichert sowie lösbar ist, miteinander verbunden.
  • Ansätze g an dem einen der Teile, die beispielsweise durch eingelegte Stifte gebildet werden, wirken mit entsprechenden Aussparungen g' der anderen Teile zusammen und sichern die beiden Teile gegen vertikales Abheben voneinander sowie gegen gegenseitige Verdrehungen.
  • Um trotzdem ein Trennen der beiden Teile nach Herausnahme des Verbindungsstiftes c zu ermöglichen, sind die Löcher J als Langlöcher ausgebildet, und zwar mit einem Spiel, das der Länge der Ansätze g entspricht.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. 4 greifen die beiden, hier mit k, k' bezeichneten, einander gleichen Hälften des Verbindungsgliedes, wie bei I und 1' dargestellt, schwalbenschwanzförmig ineinander, und es ergibt sich ebenfalls eine unmittelbare Übertragung der auf den einen der Teile wirkenden Zugbeanspruchungen auf den anderen, ohne Belastung der Verbindung der beiden Teile, die gemäß diesem Ausführungsbeispiel durch zwei im Bereich der Enden der Verb in dungsglieder durch miteinander fluchtende Bohrungen derselben hindurchgeführte Stifte nt, n' erfolgt.
  • Bei dieser Ausführungsform können die Ansätze g bzw. Aussparungen g' der Ausführungsform gemäß Abb. 1 bis 3 in Fortfall kommen, da durch die schwalbenschwanzförmige Gestaltung ein vertikales Abheben der Teile voneinander verhindert wird. Ihre Trennung erfolgt durch Verschiebung zueinander.
  • Durch die Erfindung wird, wie ersichtlich, ein Kettenverbindungsglied geschaffen, welches keinerlei Verdickungen, Ävulste od. dgl. aufweist, und dessen Abmessungen auch hinsichtlich seiner Dicke fast denen eines normalen Kettengliedes entsprechen, wobei durch die besondere Formgebung und dadurch erzielte Kraftaufnahme hohe Bruchlasten und große D auerfesti gkeitswerte erzielt werden. Die völlig identische Gestaltung der beiden Hälften und ihre Formgebung er- möglicht eine einfache und billige Herstellung, wobei im Falle ihrer Ausführung als Gesenkschmiedestück nur ein einziges Gesenk erforderlich ist.
  • Unter Beibehaltung der grundsätzlichen Ausbildung der Verbindungsglieder können diese z. B. auch durch mit ihnen aus einem Stück bestehende Ansätze zur Anbringung der Stege von Kratzerförderern geeignet gemacht werden.
  • PATTANSPLCE: I. Kettenverbindungsglied aus zwei einander gleichen, plattenförmigen, lösbar miteinander verbundenen Teilen, die in sich ergänzenden Aussparungen die zu verbindenden Kettenglieder aufnehmen, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden Teile (a, a') jeweils einen von einem hakenförmigen Ansatz (d) am anderen Teil umfaßten, ebenfalls hakenförmigen Ansatz aufweist, an dem bei gespannter Kette ein eingehängtes Kettenglied (b, b') angreift.

Claims (1)

  1. 2. Kettenverbindungsglied nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Umfassungsffäche, beginnend an der Aussparung (e'), eine zur Kettenverbindungsgliedebene senkrechte, zur Kettenachse parallele Ebene ist.
    3. Kettenverbindungsglied nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kraftübertragenden Berührungsflächen der beiden hakenförmigen Ansätze (d) senkrecht zur Kettenachse stehen.
    4. Kettenverbindungsglied nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kraftübertragenden Berührungsflächen der beiden Ansätze (d) derart geneigt zur Kettenachse stehen, daß die Verbindungsgliedteile durch die Zugkräfte zlusammengepreßt werden. (Abb. 4).
    5. Kettenverbindungsglied nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Berührungsilächen der beiden Kettenverbindungsgliedteile mehrstufig (1,1') ausgebildet sind.
    6. Kettenverbindungsglied nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß beide Verbindungsgliedteile durch Stifte (c) miteinander verbunden sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 353 939, 2 353 940.
DEU2044A 1953-02-17 1953-02-17 Kettenverbindungsglied Pending DE1000193B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU2044A DE1000193B (de) 1953-02-17 1953-02-17 Kettenverbindungsglied

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU2044A DE1000193B (de) 1953-02-17 1953-02-17 Kettenverbindungsglied

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1000193B true DE1000193B (de) 1957-01-03

Family

ID=7565199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU2044A Pending DE1000193B (de) 1953-02-17 1953-02-17 Kettenverbindungsglied

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1000193B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1156282B (de) * 1958-08-11 1963-10-24 Becker Pruente G M B H Kettenverbindungsglied
DE1196028B (de) * 1958-11-13 1965-07-01 Becker Pruente G M B H Kettenverbindungsglied aus zwei einander gleichen, loesbar miteinander verbundenen Haelften
DE2353947A1 (de) * 1973-10-27 1975-05-07 Thiele Fa August Verbindungsglied
DE2813748A1 (de) * 1978-03-30 1979-10-04 Becker Pruente Gmbh Ueber einen kettenstern laufender kettenstrang mit wenigstens einem kettenschloss
DE19914014A1 (de) * 1999-03-19 2000-10-26 Rud Ketten Rieger & Dietz Kettenschloß
DE102004028901A1 (de) * 2004-06-15 2006-01-05 J. D. Theile Gmbh & Co. Kg Kettenschloss
DE102009004266A1 (de) * 2009-01-07 2010-07-08 Thiele Gmbh & Co. Kg Kettenverbindungsglied
DE102010034394A1 (de) * 2009-11-03 2011-05-19 Thiele Gmbh & Co. Kg Blockschloss für Rundgliederketten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2353940A (en) * 1943-05-14 1944-07-18 Gilson C Staats Detachable link
US2353939A (en) * 1943-03-13 1944-07-18 Gilson C Staats Detachable link

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2353939A (en) * 1943-03-13 1944-07-18 Gilson C Staats Detachable link
US2353940A (en) * 1943-05-14 1944-07-18 Gilson C Staats Detachable link

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1156282B (de) * 1958-08-11 1963-10-24 Becker Pruente G M B H Kettenverbindungsglied
DE1196028B (de) * 1958-11-13 1965-07-01 Becker Pruente G M B H Kettenverbindungsglied aus zwei einander gleichen, loesbar miteinander verbundenen Haelften
DE2353947A1 (de) * 1973-10-27 1975-05-07 Thiele Fa August Verbindungsglied
DE2813748A1 (de) * 1978-03-30 1979-10-04 Becker Pruente Gmbh Ueber einen kettenstern laufender kettenstrang mit wenigstens einem kettenschloss
DE19914014A1 (de) * 1999-03-19 2000-10-26 Rud Ketten Rieger & Dietz Kettenschloß
DE19914014C2 (de) * 1999-03-19 2001-07-26 Rud Ketten Rieger & Dietz Kettenschloß
DE102004028901A1 (de) * 2004-06-15 2006-01-05 J. D. Theile Gmbh & Co. Kg Kettenschloss
US7024849B2 (en) 2004-06-15 2006-04-11 J.D. Theile Gmbh & Co. Kg Chain lock
CN100470083C (zh) * 2004-06-15 2009-03-18 J.D.锡尔两合公司 链条锁栓
DE102004028901B4 (de) * 2004-06-15 2015-09-03 J. D. Theile Gmbh & Co. Kg Kettenschloss
DE102009004266A1 (de) * 2009-01-07 2010-07-08 Thiele Gmbh & Co. Kg Kettenverbindungsglied
DE102010034394A1 (de) * 2009-11-03 2011-05-19 Thiele Gmbh & Co. Kg Blockschloss für Rundgliederketten
US8438827B2 (en) 2009-11-03 2013-05-14 Thiele Gmbh & Co. Kg Block lock for a round link chain

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356289C2 (de) Laschenkette für Kegelscheibengetriebe
DE2402218A1 (de) Kupplung
DE2307045B2 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen aus Pfahlabschnitten zusammengesetzten Betonpfahl
DE2261164B2 (de) Anordnung zur Überlastkontrolle von Rundgliederketten
DE8015054U1 (de) Verbindungsglied für Endlosketten von Raupenfahrzeugen
DE6601430U (de) Gelenkkette
DE1000193B (de) Kettenverbindungsglied
EP1592898B1 (de) Laschenkette mit aus einzellaschen aufgebauten innen- bzw. aussenlaschen
DE2609500C3 (de) Verbindungsglied für Antrietnketten
DE3529465A1 (de) Stabhalter fuer stabfoerderbaender
DE892700C (de) Zahnrad
DE684224C (de) Gelenkige Verbindung fuer einen vieleckigen eisernen Grubenausbaurahmen
DE1156282B (de) Kettenverbindungsglied
DE1972745U (de) Verbindungsglied fuer kettenenden.
DE318662C (de)
EP1300360A1 (de) Lasthaken mit Verkürzungsklaue
DE60014945T2 (de) Verfahren zur staerkung eines getriebezahnrades und getriebezahnrad
DE549939C (de) Aus aeusseren Laschenpaaren und dazwischen angeordneten, damit ein Kreuzgelenk bildenden Verbindungsgliedern zusammengesetzte, in zwei zueinander senkrechten Ebenen umlenkbare Foerderkette
DE1186699B (de) Blockkette
DE612787C (de) Gelenkkette
DE3108390A1 (de) Antriebskette fuer ein variables uebersetzungsgetriebe
DE718154C (de) Gegen Drehung und Laengsverschiebung gesicherte Verbindung des Schaekelbolzens mit dem Schaekel einer Kupplung fuer Foerderwagen, Ketten o. dgl.
DE2427687C3 (de) Mittelkettenkratzeisen bzw. Doppelmittelkettenkratzeisen
DE102011111943A1 (de) Transportzahnkette zum Transportieren von erwärmten Transportgütern
EP0331069A1 (de) Aufhängekopf für Anschlagmittel