DE1255236B - Bandsintermaschine fuer Erze od. dgl. - Google Patents

Bandsintermaschine fuer Erze od. dgl.

Info

Publication number
DE1255236B
DE1255236B DE1963K0049147 DEK0049147A DE1255236B DE 1255236 B DE1255236 B DE 1255236B DE 1963K0049147 DE1963K0049147 DE 1963K0049147 DE K0049147 A DEK0049147 A DE K0049147A DE 1255236 B DE1255236 B DE 1255236B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
drive wheel
transport device
auxiliary transport
ores
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1963K0049147
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Buehner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Koppers GmbH
Original Assignee
Heinrich Koppers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Koppers GmbH filed Critical Heinrich Koppers GmbH
Priority to DE1963K0049147 priority Critical patent/DE1255236B/de
Priority to BE644468D priority patent/BE644468A/xx
Publication of DE1255236B publication Critical patent/DE1255236B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/14Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
    • C22B1/16Sintering; Agglomerating
    • C22B1/20Sintering; Agglomerating in sintering machines with movable grates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B21/00Open or uncovered sintering apparatus; Other heat-treatment apparatus of like construction
    • F27B21/06Endless-strand sintering machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Description

  • Bandsintermaschine für Erze od. dgl.
  • Die Erfindung betrifft eine Bandsintermaschine für Erze od. dgl. mit von einem Antriebsrad im oberen Trum gegeneinanderstoßend bewegten Rostwagen, die im oberen Trum eine bandförmige Aufnahmefläche für das Gut bilden. Durch die rostförmig ausgebildete Bodeniläche der muldenförmigen Wagen wird die für die Sinterung erforderliche Verbrennungsluft gesaugt. Das Gut wird an der Umkehrstelle des endlosen Transporthandes von den einzelnen Transportwagen abgeworfen, worauf die Wagen wiederum durch das untere Trum zum Antriebs rad gelangen.
  • Die große Länge von 60 m und mehr und die große Breite bis etwa 4 m bei den üblichen Sinter-und Kühlbändern bedingt einen großen Leerlauf der in ununterbrochener Folge hintereinanderlaufenden Transportwagen im unteren Trum.
  • Es ist daher schon vorgeschlagen worden, die Rostwagen im unteren Trum mit höherer Geschwindigkeit zum Antriebsrad zurückzubefördern. Das kann gemäß einer bekannten Ausführungsform in der Weise geschehen, daß die Rostwagen nach Einlauf in das untere Trum, nachdem sie von einer Bremsvorrichtung freigegeben sind, auf einer geneigten Bahn durch ihr Eigengewicht schnell wieder zum Antriebsrad rollen.
  • Es ist weiterhin bekannt, die Rostwagen nach Einlauf in das untere Trum des Sinterbandes mittels einer besonderen bandförmigen Hilfstransporteinrichtung mit höherer Geschwindigkeit zum Antriebsrad zu bringen. Diese Hilfstransporteinrichtung ist mit einer Anzahl von Mitnehmern versehen, die jeweils einen Rostwagen erfassen.
  • Die Erfindung stellt nun eine Weiterentwicklung der letztgenannten Einrichtung dar und besteht darin, daß die Mitnehmer der Hilfstransporteinrichtung aus in solchen Abständen angeordneten Trögen bestehen, daß jeweils ein von einer Bremsvorrichtung freigegebener Rostwagen in einem Trog hängend zum Eingriff kommt.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß unterhalb der Umkehrstelle der Hilfstransporteinrichtung ein Auffangtrichter für das aus den Rostwagen in die Tröge gelangte Restgut angeordnet ist.
  • Durch die Erfindung wird erreicht, daß das den Rostwagen im unteren Trum etwa noch anhaftende und auf dem Wege zum Antriebsrad abfallende Gut von dem Trog aufgenommen wird, in dem sich der Rostwagen befindet. Dieses Gut kann dann an der Umkehrstelle der bandförmigen Hilfstransporteinrich tung aus den Trögen in den Auffangtrichter gekippt werden. Es wird somit vermieden, daß das anhaftende Gut auf dem Wege der Rostwagen zum Antriebsrad unkontrolliert herabfallen kann, was bisher die Anordnung von unterhalb des unteren Trums liegenden langgestreckten, aufwendigen Auffangbunkern bedingte.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht.
  • Das Sinterband besteht aus im oberen Trum unmittelbar hintereinanderstoßenden muldenförmigen Rostwagen 1, die mit Rollen 2 auf einer endlosen Führungsschiene 3 laufen.
  • Die Rostwagen 1 werden von einem Antriebsrad 4 in Richtung des Pfeiles 5 auf das obere Trum gedrückt, wobei das Antriebsrad in nicht dargestellter Weise an die Rostwagen 1 angreift.
  • Im oberen Trum wird das zu sinternde Gut durch eine Aufgabevorrichtung 6 den Rostwagen zugeführt, anschließend gezündet und durch eine nicht dargestellte Saugvorrichtung Luft zur Aufrechterhaltung der Sintertemperatur gesaugt. Das Gut gelangt auf den Rostwagen 1 gesintert zum Abwurfende 7, an dem die Führungsschiene 3 in einer Kurve 8 in das untere Trum übergeht.
  • Am Abwurfende 7 werden die Rostwagen bei der Umkehr in das untere Trum entladen, wobei das Gut über eine Schurre 9 abfällt. Hinter der Abwurfstelle ist ein verzahntes Bremsrad oder eine andere Bremsvorrichtung 10 angeordnet, die an jeden entleerten Rostwagen 1 angreift.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist unterhalb des unteren Trums eine Hilfstransporteinrichtung 11 angeordnet, die aus einem endlosen Band, einer Kette od. dgl. besteht und mit Mitnehmern 12 versehen ist.
  • Die Hilfstransporteinrichtung 11 wird mit hoher Geschwindigkeit angetrieben, wobei der Antrieb über eine nicht dargestellte Übersetzung von dem Antriebsrad 4 aus erfolgt, und zwar in der Weise, daß jeweils, wenn die Bremsvorrichtung 10 einen leeren Wagen la erfaßt und weiterbewegt hat, ein Mitnehmer 12 den Wagen la erfaßt und diesen zum Antriebsrad 4 befördert. Die Geschwindigkeit der Hilfstransporteinrichtung 11 ist derart, daß jeweils ein oder zwei Wagen lb auf der bei 15 geneigten Führungsschiene vor dem Antriebsrad 4 liegen, so daß der zusammenhängende Transport in das obere Trum gesichert ist.
  • Die Mitnehmer 12 sind erfindungsgemäß trogförmig ausgebildet, derart, daß jeweils ein Rostwagen la in den Trog 12 gelangt, wenn die Bremsvorrichtung 10 den in das untere Trum einlaufenden Wagen erfaßt und weiterbewegt hat.
  • Das dem Transportwagen la etwa noch anhaftende Restgut gelangt dann in den Trog 12, der das Restgut an der Umkehrstelle 13 der Hilfstransporteinrichtung 11 in einen Auffangtrichter 16 abwirft.
  • Am Ende der Hilfstransporteinrichtung 11 ist eine Bremsvorrichtung 14 angeordnet, die aus einer Schrägfläche bestehen kann, von der der Leerwagen la dann auf die geneigte Führungsschiene zu dem Antriebsrad 4 läuft.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Bandsintermaschine für Erze od. dgl. mit von einem Antriebs rad im oberen Trum gegeneinanderstoßend bewegten Rostwagen, die mit abgebremster Geschwindigkeit auf eine unterhalb des Trums angeordnete, mit höherer Geschwindigkeit zum Antriebsrad fördernde und Mitnehmer aufweisende Hilfstransporteinrichtung gelangen, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer der Hilfstransporteinrichtung (11) aus in solchen Abständen angeordneten Trögen (12 a) bestehen, daß jeweils ein von der Bremsvorrichtung (10) freigegebener Rostwagen (la) in einem Trog hängend zum Eingriff kommt.
  2. 2. Bandsinteranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Umkehrstelle (13) der Hilfstransporteinrichtung (11) ein Auffangtrichter (16) für das aus den Rostwagen (la) in die Tröge (12) gelangte Rostgut angeordnet ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 957 642, 808 929, 29 232, 407 247, 585 984; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 798 676; USA.-Patentschrift Nr. 1 027084.
DE1963K0049147 1963-03-08 1963-03-08 Bandsintermaschine fuer Erze od. dgl. Withdrawn DE1255236B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963K0049147 DE1255236B (de) 1963-03-08 1963-03-08 Bandsintermaschine fuer Erze od. dgl.
BE644468D BE644468A (de) 1963-03-08 1964-02-28

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963K0049147 DE1255236B (de) 1963-03-08 1963-03-08 Bandsintermaschine fuer Erze od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1255236B true DE1255236B (de) 1967-11-30

Family

ID=7225163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963K0049147 Withdrawn DE1255236B (de) 1963-03-08 1963-03-08 Bandsintermaschine fuer Erze od. dgl.

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE644468A (de)
DE (1) DE1255236B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5220996A (en) * 1992-04-27 1993-06-22 Valiant Machine & Tool Inc. Conveyor system
US5465826A (en) * 1994-02-24 1995-11-14 Valiant Machine & Tool, Inc. Conveyor system

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29232C (de) * F. FLINSCH in Offenbach a. M Maschine zum Trocknen von Papierbogen, Pappen ti. s. w
US1027084A (en) * 1910-05-13 1912-05-21 Dwight Lloyd Metallurg Company Apparatus for use in treating ores.
DE407247C (de) * 1922-03-30 1924-12-20 John Cockerill Sa Kanal- oder Tunnelofen zur Reduktion von metallischen Erzen
DE585984C (de) * 1932-09-06 1933-10-14 Wilhelm Stache Komm Ges Spulengestell fuer Doppelplueschwebstuehle
DE808929C (de) * 1947-04-22 1951-07-19 Schoen & Cie G M B H Foerderverfahren bei der Herstellung von Schuhen in Fliessarbeit
DE957642C (de) * 1957-01-17 Wuppertal-Elberfeld Konrad Grebe Förderanlage mit auf einem Traggerüst ver fahrbaren Förderbandabschnitten
DE1798676U (de) * 1957-08-27 1959-10-22 Fr Meese App Und Metallbau Arbeitstisch.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29232C (de) * F. FLINSCH in Offenbach a. M Maschine zum Trocknen von Papierbogen, Pappen ti. s. w
DE957642C (de) * 1957-01-17 Wuppertal-Elberfeld Konrad Grebe Förderanlage mit auf einem Traggerüst ver fahrbaren Förderbandabschnitten
US1027084A (en) * 1910-05-13 1912-05-21 Dwight Lloyd Metallurg Company Apparatus for use in treating ores.
DE407247C (de) * 1922-03-30 1924-12-20 John Cockerill Sa Kanal- oder Tunnelofen zur Reduktion von metallischen Erzen
DE585984C (de) * 1932-09-06 1933-10-14 Wilhelm Stache Komm Ges Spulengestell fuer Doppelplueschwebstuehle
DE808929C (de) * 1947-04-22 1951-07-19 Schoen & Cie G M B H Foerderverfahren bei der Herstellung von Schuhen in Fliessarbeit
DE1798676U (de) * 1957-08-27 1959-10-22 Fr Meese App Und Metallbau Arbeitstisch.

Also Published As

Publication number Publication date
BE644468A (de) 1964-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2831323C2 (de) Übergabevorrichtung für auf einem umlaufenden endlosen Zuführband in Querreihen ankommende Gegenstände, insbesondere Süßwarenteile wie Schokoladetafeln- oder riegel, Pralinen usw., an mindestens zwei Verarbeitungsstellen
DE2618905B2 (de) Zwischenspeicher in Form eines Übergabe-Förderers
DE1202717B (de) Bandfoerderer
EP2406157B1 (de) Stückgutförderanlage mit einzelnen behältern zum transportieren von stückgütern, insbesondere von gepäckstücken
DE816675C (de) Entlader, vorzugsweise fuer Strebfoerdermittel
DE1255236B (de) Bandsintermaschine fuer Erze od. dgl.
DE621624C (de) Gliederfoerderband fuer Steilfoerderer mit veraenderlichem Fassungsraum der Becherkammern
DE573775C (de) Bandfoerderer
DE841424C (de) Zum Abziehen von Massengut dienende Vorrichtung
DE589984C (de) Bandsinter- oder -roestapparat
DE529780C (de) Bunkeranlage
DE705573C (de) Ladevorrichtung
DE820578C (de) Transport- und Ruettelvorrichtung
DE478533C (de) Kettenpost mit an Ketten oder anderen Zugmitteln befestigten Foerderbechern
DE968407C (de) Foerdervorrichtung aus zwei endlosen, nebeneinander angeordneten Baendern
DE529377C (de) Vorrichtung zum Ablegen von Zigaretten
DE699654C (de) Entladevorrichtung fuer Schlepp-Plattenfoerderer
DE450175C (de) Vorrichtung zum Stapeln von Holz
DE942680C (de) Vorrichtung zum Aufnehmen des Versatzgutes aus einem als Strebfördermittel dienenden Förderband
DD223688A1 (de) Bunkerwagen
DE616648C (de) Ablege-Vorrichtung fuer Strangzigarettenmaschinen
DE915609C (de) Brennstoffaufgabeapparat fuer mechanische Rostfeuerungen
DE560655C (de) Verladeeinrichtung
DE210759C (de)
DE347133C (de) Zubringer fuer Torfmaschinen o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee