DE1254532B - Pneumatische Foerderleitung, der das Foerdergut aus mehreren hintereinander angeordneten, mit Schiebern versehenen Silos ueber Zulaufschaechte zugefuehrt wird - Google Patents

Pneumatische Foerderleitung, der das Foerdergut aus mehreren hintereinander angeordneten, mit Schiebern versehenen Silos ueber Zulaufschaechte zugefuehrt wird

Info

Publication number
DE1254532B
DE1254532B DEV25701A DEV0025701A DE1254532B DE 1254532 B DE1254532 B DE 1254532B DE V25701 A DEV25701 A DE V25701A DE V0025701 A DEV0025701 A DE V0025701A DE 1254532 B DE1254532 B DE 1254532B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
delivery line
line
regulating plate
slide
conveying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV25701A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Aersel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERFURTER MAELZEREI und SPEICHE
Original Assignee
ERFURTER MAELZEREI und SPEICHE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERFURTER MAELZEREI und SPEICHE filed Critical ERFURTER MAELZEREI und SPEICHE
Priority to DEV25701A priority Critical patent/DE1254532B/de
Publication of DE1254532B publication Critical patent/DE1254532B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/40Feeding or discharging devices
    • B65G53/46Gates or sluices, e.g. rotary wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

  • Pneumatische Förderleitung, der das Fördergut aus mehreren hintereinander angeordneten, mit Schiebern versehenen Silos über Zulaufschächte zugeführt wird Die Erfindung betrifft eine pneumatische Förderleitung, der das Fördergut aus mehreren hintereinander angeordneten, mit Schiebern versehenen Silos über Zulaufschächte zugeführt wird, wobei jeweils nur der Inhalt eines der Silos in die Leitung entleert wird.
  • Es ist bekannt, daß bei kleinen Luftgeschwindigkeiten und bei ungleichmäßiger Fördergutzuführung das Fördergut in der Förderleitung liegenbleibt, wodurch der Widerstand steigt und somit die Förderung infolge Verstopfung unterbrochen wird. Für die Beseitigung derartiger Verstopfungen muß viel Arbeitszeit aufgewendet werden.
  • Zur Verhinderung und zur schnelleren Beseitigung der Verstopfungen wurden bisher an geeigneten Stellen der Förderleitung einstellbare Spülluftklappen bzw. Öffnungen eingebaut. Es hat sich jedoch in der Praxis gezeigt, daß diese Maßnahmen nicht die vollkommene Sicherheit der Förderung gewährleisten.
  • Auf Grund dieser Erkenntnisse ist bei bekannten Anlagen der Querschnitt der Förderleitung an der Einlaufstelle in zwei Teilquerschnitte bzw. zwei Kanäle unterteilt worden. Die Teilung des Rohrquerschnittes erfolgt durch ein in der Förderleitung befestigtes Trennblech, das zwar verstellbar angeordnet ist, aber immer in der Förderleitung verbleibt. Während im oberen Kanal das Fördergutluftgemisch über das Trennblech in die Förderleitung fließt, strömt durch den unteren Kanal die Förderluft.
  • Es ist auch eine Vorrichtung bekannt, bei der unter dem im Einlaufkanal angeordneten Trennblech eine in Achsrichtung verstellbare Platte gelagert ist.
  • Diese bekannten Aufgabevorrichtungen haben den Nachteil, daß das Trennblech in der pneumatischen Förderleitung verbleibt. Sie können daher nicht in Förderleitungen eingebaut werden, bei denen eine Vielzahl von Einlaufstutzen hintereinander verlegt sind. Würde beispielsweise eine der mittleren Aufgabevorrichtungen in Betrieb genommen, so würde das Fördergut gegen die Stirnseite der Trennbieche der folgenden Einlaufstellen fließen und dadurch beschädigt werden. Außerdem würde sich das Gut in der Förderleitung infolge des entstehenden Widerstandes ablagern, und es würde zu Verstopfungen führen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine pneumatische Förderleitung mit mehreren hintereinander angeordneten Einlaufstellen zu schaffen, bei der die unterteilten Förderleitungsabschnitte unterhalb der in Betrieb befindlichen Einlaufstelle je nach Schieberstellung und Fördergut regulierbar sind. Wird eine der Einlaufstellen in Betrieb gesetzt, so darf ein Be- schädigen des Fördergutes an den nachfolgenden Einlaufstellen nicht auftreten.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß in der Förderleitung, unterhalb der Zulaufschächte höhenverstellbare, in etwa in Förderrichtung verlaufende Regulierbleche angeordnet sind, deren Höhenverstellung in Abhängigkeit von der Offenstellung der Schieber erfolgt und die in der Schließstellung der Schieber aus dem Förderraum der Förderleitung heraustreten. Das Regulierblech ist vorteilhaft quer zur Förderrichtung schwenkbar an der Förderleitung angeordnet. Vorzugsweise ist das Regulierblech schalenförmig ausgebildet und dem Radius der Förderleitung angepaßt. Die Förderleitung ist unterhalb der Zulaufschächte ausgespart, so daß eine kastenförmige Vertiefung entsteht, die mit Hilfe eines auswechselbaren Bodens abschließbar ist. Auf der Innenseite des Bodens ist das Regulierblech derart schwenk- oder höhenverstellbar befestigt, daß es in seiner untersten Stellung mit der Förderleitung eine Mantellinie bildet. Die Steuerung des Regulierbleches erfolgt über den Schieber des Silos, indem das Regulierblech über Stützen und Winkelhebel oder über einen an einem Gelenkbolzen befestigten Hebel mit einem Gestänge in Verbindung steht, dessen Rolle auf einer schiefen Ebene des Schiebers aufliegt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Ausbildung gemäß der Erfindung dargestellt. Es zeigt F i g. 1 eine pneumatische Förderleitung im Längsschnitt, der aus einem der hintereinander angeordneten Silos das Gut über einen Zulaufschacht zugeführt wird, F i g. 2 einen der Zulaufschächte mit seinem Schieber in Schließstellung, F i g. 3 einen der Zulaufschächte mit seinem Schieber in Offenstellung, F i g. 4 eines der Silos mit dem Zulaufschacht und der Förderleitung, geschnitten gemäß der Linie A-A inFig. 1, Fig. 5 die Förderleitung mit verschwenkbarem Regulierblech im Querschnitt.
  • Mehrere mit Schiebern 4 versehene Siloausläufe 1 münden in eine pneumatische Förderleitung 3. Die Schieberöffnungen 2 der ferngesteuerten Schieber 4 sind mit der Förderleitung 3 durch je einen Zulaufschacht 5 verbunden. Unterhalb des Zulaufschachtes 5 ist in der Förderleitung 3 ein Regulierblech 6 angeordnet, und zwar derart, daß es bei geschlossenem Schieber 4 in eine kastenförmige Vertiefung 7 der Förderleitung 3 zu liegen kommt (F i g. 2). Beim Öffnen des Schiebers 4 wird hingegen das Regulierblech 6 durch ein Gestänge 8, das mit einer Rolle 22 auf eine an dem Schieber 4 angebrachte schiefe Ebene 9 -aufläuft, in den Raum der Förderleitung 3 hineingehoben (F i g. 3). Da die Fördergüter unterschiedliche Eigenschaften haben, wird durch das Verstellen der Spindel 16 die Steigung 17 der schiefen Ebene 9 verändert, so daß das Regulierblech 6 in Abhängigkeit zur Schieberöffnung 2 entweder höher oder niedriger angehoben wird. Dadurch kann das Fördergutluftgemisch in der Förderleitung 3 verändert werden. Dies erfolgt, indem das auf der schiefen Ebene 9 sich bewegende Gestänge 8 einen am Boden 19 der kastenförmigen Vertiefung 7 gelagerten Winkelhebel 20 betätigt, der mit seiner Stütze 18 das Regulierblech 6 anhebt bzw. senkt. Zur besseren Wartung des Regulierbleches 6 ist der Boden 19 mit einem Scharnier 11 und einem Knebel 12 an der Förderleitung 3 befestigt. Damit das Einschleusen des Fördergutes sowie dessen Aufnahme im Luftstrom beobachtet werden kann, sind in der Förderleitung 3 zwei gegenüberliegende Beobachtungsfenster 10 angebracht.
  • Nach F i g. 5 ist das Regulierblech 6' quer zur Förderrichtung schwenkbar und an der Förderleitung 3 befestigt. An dem Gelenkbolzen 21 des Regulierbleches 6' ist ein Hebel 15 befestigt, der die Hubbewegung des Gestänges 8 auf das Regulierblech6' überträgt.
  • Um die Förderluft dem zufließenden Fördergut anzupassen, ist der Lufteinlaß 13 mit einer regulierbaren Querschnittsdrossel 14 versehen.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Pneumatische Förderleitung, der das Fördergut aus mehreren hintereinander angeordneten, mit Schiebern versehenen Silos über Zulaufschächte zugeführt wird, wobei jeweils nur der Inhalt eines der Silos in die Leitung entleert wird, dadurch gekennzeichnet, daß in der Förderleitung (3) unterhalb der Zulaufschächte (5) höhenverstellbare, in etwa in Förderrichtung verlaufende Regulierbleche (6; 6') angeordnet sind, deren Höhenverstellung in Abhängigkeit von der Offenstellung der Schieber (4) erfolgt und die in der Schließstellung der Schieber aus dem Förderraum der Förderleitung heraustreten.
  2. 2. Förderleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Regulierblech (6') quer zur Förderrichtung schwenkbar an der Förderleitung (3) angeordnet ist.
  3. 3. Förderleitung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Regulierblech (6; 6') schalenförmig ausgebildet und dem Radius der Förderleitung (3) angepaßt ist.
  4. 4. Förderleitung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie (3) unterhalb der Zulaufschächte (5) ausgespart ist und so eine kastenförmige Vertiefung(7) entsteht, die mit Hilfe eines auswechselbaren Bodens (19) abschließbar ist, und daß auf der Innenseite des Bodens das Regulierblech (6; 6') derart schwenk-oder höhenverstellbar befestigt ist, daß es in seiner untersten Stellung mit der Förderleitung eine Mantellinie bildet.
  5. 5. Förderleitung nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine am Schieber (4) angeordnete schiefe Ebene (9), die mit dem Regulierblech (6; 6') über Stützen (18) und Winkelhebel (20) oder über einen an einem Gelenkbolzen (21) befestigten Hebel (15) mit einem Gestänge (8) in Verbindung steht, dessen Rolle (22) auf der schiefen Ebene aufliegt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 71 469; schweizerische Patentschrift Nr. 320 985.
DEV25701A 1964-03-28 1964-03-28 Pneumatische Foerderleitung, der das Foerdergut aus mehreren hintereinander angeordneten, mit Schiebern versehenen Silos ueber Zulaufschaechte zugefuehrt wird Pending DE1254532B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV25701A DE1254532B (de) 1964-03-28 1964-03-28 Pneumatische Foerderleitung, der das Foerdergut aus mehreren hintereinander angeordneten, mit Schiebern versehenen Silos ueber Zulaufschaechte zugefuehrt wird

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV25701A DE1254532B (de) 1964-03-28 1964-03-28 Pneumatische Foerderleitung, der das Foerdergut aus mehreren hintereinander angeordneten, mit Schiebern versehenen Silos ueber Zulaufschaechte zugefuehrt wird

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1254532B true DE1254532B (de) 1967-11-16

Family

ID=7582134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV25701A Pending DE1254532B (de) 1964-03-28 1964-03-28 Pneumatische Foerderleitung, der das Foerdergut aus mehreren hintereinander angeordneten, mit Schiebern versehenen Silos ueber Zulaufschaechte zugefuehrt wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1254532B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4169632A (en) * 1976-08-24 1979-10-02 Rieter Machine Works, Limited Pneumatic system for feeding a plurality of cards with open fiber flocks
CN107352274A (zh) * 2017-08-25 2017-11-17 天津商业大学 一种颗粒物浓度可调控的新型诱导气力输送装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE71469C (de) * 1900-01-01 L. j. dorenfeldt in Ranheim, Norwegen Einrichtung zum Transport leichter Gegenstände mittels Gebläses
CH320985A (de) * 1954-03-25 1957-04-15 Buehler Ag Geb Einlaufvorrichtung an pneumatischer Transportleitung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE71469C (de) * 1900-01-01 L. j. dorenfeldt in Ranheim, Norwegen Einrichtung zum Transport leichter Gegenstände mittels Gebläses
CH320985A (de) * 1954-03-25 1957-04-15 Buehler Ag Geb Einlaufvorrichtung an pneumatischer Transportleitung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4169632A (en) * 1976-08-24 1979-10-02 Rieter Machine Works, Limited Pneumatic system for feeding a plurality of cards with open fiber flocks
CN107352274A (zh) * 2017-08-25 2017-11-17 天津商业大学 一种颗粒物浓度可调控的新型诱导气力输送装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646130C3 (de) Druckluftfördereinrichtung
DE931557C (de) Vorrichtung zum Einbringen von in einem Sammelbehaelter enthaltenen gleichartigen Werkstuecken in einen Profilkanal
DE596379C (de) Einlaufvorrichtung an selbsttaetigen Waagen fuer feinpulveriges Waegegut
DE2205203B2 (de) Fahrbare Verladevorrichtung für feinkörniges und staubförtniges Schüttgut
DE2041230A1 (de) Mit Vakuumwirkung arbeitende Beschickungsvorrichtung
DE1254532B (de) Pneumatische Foerderleitung, der das Foerdergut aus mehreren hintereinander angeordneten, mit Schiebern versehenen Silos ueber Zulaufschaechte zugefuehrt wird
DE1081825B (de) Vorrichtung zum Foerdern feinen pulverfoermigen Gutes aus einem Behaelter mit Regelung der Gutaustrittsmenge
CH345844A (de) Verfahren zum pneumatischen Fördern von Massengütern sowie pneumatischer Förderer zur Durchführung des Verfahrens
DE2616430A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austreiben von schuettgut aus einem innendruckbelastbaren silobehaelter
EP0571576B1 (de) Dosierverfahren und vorrichtung zu dessen durchführung
DE1087526B (de) Vorrichtung zum Erleichtern der Entnahme oder der Zufuhr von Schuettgut und/oder zum Auflockern von Schuettgut an einem Transport- oder Lagersilo
DE2846551C2 (de) Anordnung und Ausbildung eines Sichters in einer Saugluftförderanlage
DE927866C (de) Vorrichtung zum Aufschuetten von koernigem Schuettgut auf Keim- oder Darrboeden
DE1102650B (de) Pneumatischer Foerderer zum Foerdern von Massenguetern mittels Druckluft aus einem Behaelter in eine Rohrleitung
DE7022424U (de) Pneumatische Fördereinrichtung für feinkörnige oder staubförmige Schüttgüter
DE485979C (de) Telleraufgabevorrichtung zur gleichmaessigen Aufgabe von Schuettgut aller Art
DE2911112C2 (de)
DE6935315U (de) Duenger- oder saatgutstreuer
DE867220C (de) Bunkerverschluss in Steinformmaschinen
CH691466A5 (de) Abfüllkopf für Vertikal-Dosierer.
DE426060C (de) Stromsetzvorrichtung mit mehrfachen aufsteigenden Stroemen
DE2238873C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Fischen
DE568189C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Fasergutzufuhr zu mehreren an einen gemeinsamen Sammelkasten angeschlossenen Auflockerungs- bzw. Reinigungsmaschinen
AT68077B (de) Vorrichtung zum Anreichern von Erzen.
DE908951C (de) Vorrichtung zum Verteilen von Tabakeinagen in Zigarrenwickelmaschinen