AT68077B - Vorrichtung zum Anreichern von Erzen. - Google Patents

Vorrichtung zum Anreichern von Erzen.

Info

Publication number
AT68077B
AT68077B AT68077DA AT68077B AT 68077 B AT68077 B AT 68077B AT 68077D A AT68077D A AT 68077DA AT 68077 B AT68077 B AT 68077B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sieve
ores
space
partition
enriching
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Macy Plumb
Original Assignee
Albert Macy Plumb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Macy Plumb filed Critical Albert Macy Plumb
Application granted granted Critical
Publication of AT68077B publication Critical patent/AT68077B/de

Links

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Anreichern von Erzen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf solche Vorrichtungen zum Trennen von Materialien verschiedenen spezifischen Gewichten, im besonderen zum Anreichern von Erzen, bei welchen durch einen siebförmigen Boden eines zur Aufnahme des zu scheidenden Gemenges bestimmten   Soheideraumea   Luft stossweise durchgetrieben wird. Von den bekannten Vorrichtungen dieser Art unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, dass der Scheideraum oberhalb des Siebes der ganzen Länge nach von einer Scheidewand durchsetzt ist, deren Unterkante vom Siebe in Abstand gehalten ist, so dass von dem, einerseits der Trennungswand in den Scheideraum eingeführten Gute die schwereren Bestandteile auf dem Siebe allmählich in die andere Kammer gedrängt und dort ausgetragen werden. 



   Ein weiteres neues Merkmal der Erfindung besteht darin, dass die   Überfallkante, über   welche der Austrag des spezifisch schwereren Gutes erfolgt, der Höhenrichtung nach durch Verschieben einer keilförmig ausgebildeten Wand verstellt werden kann, zum Zwecke, das Gewicht der Materialsäulen pro   Querschllittseinheit   zu beiden Seiten der   Trennungswand   einander nahezu gleich halten   zu können.   
 EMI1.1 
 Fig. 1 ist. ein Längsschnitt der   Vorrichtung nach r-r'der   Fig. 2, welche ein Querschnitt der Vorrichtung darstellt. 
 EMI1.2 
 raumes der Vorrichtung. 



   Fig. 4 ist eine Seitenansicht der den Druck verteilenden Düse. 



   Der Anreicherungsraum wird durch Seiten- und deckwände 1 und durch em die Erze tragendes Sieb 2 gebildet. Unterhalb dieses Siebes befindet sich der   Luftraum J, an dessen Wänden   
 EMI1.3 
 sich über die ganze Länge des Raumes erstreckt und mit einer   LuftdruckvolTichtung   in Verbindung steht, welche in den Zeichnungen nicht dargestellt ist. Die Ausführung der Düse in der dargestellten Form hat den Zweck, eine gleichmässige Verteilung des dem Raume   3 zugeführten   
 EMI1.4 
 dargestellten Maschine eine Gleitstange vorgesehen ist. Die obere Kante dieser Stange ist horizontal, wahrend die untere, gleitende Kante geneigt ist.

   Wird daher diese Stange in einer   Richtung   bewegt, so wird die obere Kante gehoben, während bei einer Bewegung nach der anderen   Richtung   die obere Kante gesenkt wird. Gegebenenfalls können auch beide Ausstoss-   öffnungen   mit einer Einstellvorrichtung versehen werden. 



   Eine   Scheidewand 7C durchsetzt den Aureicherungsraum   seiner ganzen Länge nach und   reicht fast bis zum Boden, wobei Führungsplatten 11, welche sich unmittelbar oberhalb des @ Siebes befinden, senkrecht zur Scheidewand angeordnet sind, um die letztere zu tragen und in  
Stellung zu halten. Der Trichter 12 enthält das zu behandelnde Material und ist mit einer ge- eigneten Anzahl von Beschickungsöffnungen 13 ausgestattet, welche vermittelst Türen 14, reguliert 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Vorrichtung ist folgende :
Das zu trennende Material wird in den durch die Scheidewand 10 begrenzten und die 
 EMI2.2 
 und ab gehende Bewegung erhalten.

   Durch diese Wirkung werden die   spezi & sch schweren   Erzkörnchen das taube Gestein nach oben verdrängen, so dass unmittelbar oberhalb des Siebes eine aus nur wertvollen Erzen bestehende Schichte- gebildet wird, worüber sich eine Schichte von taubem Materials lagert. Dazwischen wird sich eine Mischung, bestehend aus tauben Körnchen   und Teilchen der wertvollen Erze befinden. Wird nun weiteres Material dem Trennungsraum zugeführt, so werden die wertvollen Erzkörnchen sich'der untersten Schichte anreihen, so dass     nn   Teil der   wertvollen Erzkörnchen seitwärts unter   die Scheidewand befördert wird, wobei 
 EMI2.3 
 wieder in den Trichter zurückgebracht wird.

   In der Vorrichtung werden zwei oder mehrere Schichten von Material von ungleicher Höhe, aber gleichem Gewichte pro Querschnittseinheit erhalten. Diese Schichten werden von einem horizontalen Sieb gestützt, wobei die Bewegungen der Körnchen nach unten, nach der Seite unterhalb der Scheidewände 10 und nach oben der Entladungsöffnung 7 zu, durch Verdrängung erzielt wird. Es ist festgestellt worden, dass für gewisse Materialien eine heftigere Bewegung des Materials auf der der   Entladungaönnung     für   
 EMI2.4 
 um die   Gefahr   zu beseitigen, dass irgend welche   Körnchen der wertvollen   Erze von dem Tauben   mitgenommen werden,   bevor sie unterhalb der   Abstwhöffuung   angelangt bind.

   Diese erhöhte Beweglichkeit kann in einer   belieb@gen Weise erreicht werden. Zu   guten Resultates hat die 
 EMI2.5 
 halten, als das der weiter entfernt liegenden Teile derselben Schicht, was am besten durch Neigen des   Siebes erreicht wird. Diese Neigung ka. nn   so klein gewählt werden, dass das Prinzip der Wirkungsweise der Maschine dasselbe bleibt, als ob das Sieb genau horizontal wäre. 



    PATENT-ANSPRÜCHE:  
1. Vorrichtung zum Anreichern von Erzen, bei welcher durch den siebförmigen Boden eines zur Aufnahme des zu scheidenden Gemenges bestimmten Scheideraumes Luft stossweise durchgetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass der   8cheideraum   (3) oberhalb des Siebes   ('2)   der ganzen Länge nach von einer Scheiderwand (10) durchsetzt ist, deren Unterkante vom Siebe in Abstand gehalten ist, so dass von dem einerseits der Trennungswand (10) in den Scheideraum (8) eingeführten Gute die schweren Bestandteile auf dem Siebe allmählich in die andere Kammer (7) gedrängt und dort ausgetragen werden.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Uberfallkante, über welche der Austrag des spezifisch schwereren Gutes erfolgt, der Höhenrichtung nach durch Verschieben einer keilförmig ausgebildeten Wand (9) verstellt werden kann, zum Zwecke, das Gewicht der Matenalsaulen pro Querschnittseinheit zu beiden Seiten der Trennungawand (10) einander nahezu gleich halten zu können.
AT68077D 1913-10-24 1913-10-24 Vorrichtung zum Anreichern von Erzen. AT68077B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT68077T 1913-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT68077B true AT68077B (de) 1915-03-10

Family

ID=3589941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT68077D AT68077B (de) 1913-10-24 1913-10-24 Vorrichtung zum Anreichern von Erzen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT68077B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611401C2 (de) Verfahren zum Trennen von festen körnigen Hüttenprodukten und deren Vorstoffen
DE2743220A1 (de) Vorrichtung zum trennen und/oder klassieren von bestandteilen einer aus fluessigkeiten und feststoffen bestehenden mischung
AT68077B (de) Vorrichtung zum Anreichern von Erzen.
DE2133802B2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von mineralischen Korngemengen nach der Dichte und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE7906799U1 (de) Absetz- oder eindickvorrichtung
DE690769C (de) Nasssetzmaschine fuer Erze o. dgl.
DE477968C (de) Misch- und Beschickungsvorrichtung, insbesondere fuer feinkoernige und staubfoermige Stoffe
DE341027C (de) Vorrichtung zum Sortieren von Mineralien und anderen festen Koerpern
DE1156721B (de) Nasssetzmaschine zum Aufbereiten von feinkoerniges Gut enthaltender Kohle
DE730459C (de) Stauchsetzmaschine
DE279856C (de)
DE856402C (de) Verfahren zur Erhoehung der Trennschaerfe eines Steigsichters und Steigsichter zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1062641B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Gutgemischen unterschiedlicher Wichte
DE547809C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Mineralien in Stromrinnenwaeschen
DE800009C (de) Schwerfluessigkeitsscheidung
DE225699C (de)
DE426060C (de) Stromsetzvorrichtung mit mehrfachen aufsteigenden Stroemen
DE821031C (de) Verfahren zum Trennen von Kohle und Bergen mittels einer unstabilen Aufschwemmung
DE1087093B (de) Vorrichtung zum Trennen von Gemengen fester Koerper nach der Dichte ihrer Bestandteile
DE323411C (de) Vorrichtung zur Trennung von Koks und Schlacken oder Kohle und Schiefer
DE2354032C3 (de) Vorrichtung zum Aufbauen eines FlieBbettes aus pulverförmigem oder feinkörnigem Material von konstantem Niveau und konstanter Zusammensetzung
DE1458599B1 (de) Vorrichtung zur Trennung von k¦rnigem Gut unterschiedlicher Dichte
DE513787C (de) Verfahren zur Sortierung nach dem spezifischen Gewicht, insbesondere zur Abscheidung der Berge von den Kohlen, auf Luftstossherden
DE1558943C (de) Setzmaschine zur Aufbereitung von Mi nerahen mit pulsierender Arbeitsflüssigkeit
DE2706306C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Förderung eines Feststoffgemisches, z.B. von Förderkohle