DE1253154B - Foerderanlage mit mehreren in gleichen Abstaenden gefuehrten Foerderbehaeltern - Google Patents

Foerderanlage mit mehreren in gleichen Abstaenden gefuehrten Foerderbehaeltern

Info

Publication number
DE1253154B
DE1253154B DE1965ST023246 DEST023246A DE1253154B DE 1253154 B DE1253154 B DE 1253154B DE 1965ST023246 DE1965ST023246 DE 1965ST023246 DE ST023246 A DEST023246 A DE ST023246A DE 1253154 B DE1253154 B DE 1253154B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
parallel
rollers
containers
guide rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965ST023246
Other languages
English (en)
Inventor
Georges Xavier Lens
Josephus Evarist Vanhentenrijk
Constant Lodewijk De Mol
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE1253154B publication Critical patent/DE1253154B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/10Arrangements of rollers
    • B65G39/20Arrangements of rollers attached to moving belts or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination
    • B07C3/02Apparatus characterised by the means used for distribution
    • B07C3/08Apparatus characterised by the means used for distribution using arrangements of conveyors
    • B07C3/082In which the objects are carried by transport holders and the transport holders form part of the conveyor belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/12Storage devices mechanical with separate article supports or holders movable in a closed circuit to facilitate insertion or removal of articles the articles being books, documents, forms or the like
    • B65G1/127Storage devices mechanical with separate article supports or holders movable in a closed circuit to facilitate insertion or removal of articles the articles being books, documents, forms or the like the circuit being confined in a vertical plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Conveying Record Carriers (AREA)

Description

  • Förderanlage mit mehreren in gleichen Abständen geführten Förderbehältern Die Erfindung bezieht sich auf eine Förderanlage mit einzelnen zur Aufnahme des Fördergutes bestimmten Förderbehältern, die in gleichen Abständen zwischen zwei parallelen Fördermitteln angeordnet sind und über eine Bahn geführt werden, die gerade und in vertikaler Richtung gekrümmte Förderstrecken aufweist. Die Fördermittel können Bänder oder Ketten sein. An den Seiten der Förderbehälter sind Rollen angebracht, die auf besonderen Führungsvorrichtungen laufen und zum Einhalten einer gleichbleibenden Richtung der Förderbehälter dienen.
  • Besondere Bedeutung besitzt eine solche Förderanlage in Verbindung mit einer Briefsortiermaschine, bei der die einen Sortierplatz passierenden Briefe in solche Förderbehälter abgelegt werden. Diese Förderbehälter werden dann über eine Reihe von Bestimmungsbehältern geführt und sobald der Förderbehälter den Bestimmungsbehälter des in ihm enthaltenen Briefes erreicht, wird durch Steuerung durch ein vom Sortierplatz gegebenes Kennzeichen die Bodenklappe des Förderbehälters geöffnet, und der Brief fällt in den Bestimmungsbehälter. Die Bestimmungsbehälter sind bei einer solchen Anlage entlang einer serpentinenartig geführten Linie neben- und übereinander angeordnet. Die Förderstrecke enthält somit mehrere gerade und vertikal gekrümmte Teilstrecken. Die Führungsvorrichtungen sorgen dafür, daß die Förderbehälter stets die gleiche Richtung einhalten, so daß weder das Fördergut im Förderbehälter noch der Förderbehälter über dem Bestimmungsbehälter seine Lage verändern kann.
  • Die Führungsvorrichtung für die gerade Strecke besteht aus zwei übereinander angeordneten parallelen Schienen oder Platten, zwischen denen die Rollen laufen, und die Führungsvorrichtung für die vertikal kreisbogenförmig gekrümmte Förderstrecke aus einer drehbaren Scheibe mit Ausschnitten zur Aufnahme je einer Rolle und einer parallel zur Scheibe und mit Abstand zu deren Umfang angeordneten kreisbogenförmigen Führungsschiene oder Platte.
  • Da der Durchmesser der Rollen nur wenig kleiner als der Abstand zwischen den Führungsschienen oder Platten ist, dreht sich diese Rolle, je nachdem, welche Führungsschiene sie gerade berührt, in der einen oder in der anderen Richtung, ändert somit ständig ihre Drehrichtung. Solche änderungen der Drehrichtungen erhöhen die Reibung der Rollen an den Führungsschienen erheblich und nutzen die Rollen vorzeitig ab. In den gekrümmten Teilen kommen die Rollen mit den Auschnitten in Eingriff und können sich somit nicht drehen. Sie erfahren ebenfalls eine Abnutzung, wenn sie während ihrer Drehung mit der kreisbogenförmigen Führungsschiene in Berührung kommen.
  • Diese Reibungen der Rollen an den Führungsschienen und die dadurch bedingten starken Abnutzungen können vermieden werden, wenn die oberen Führungen und die kreisbogenförmigen Führungen durch mehrere nebeneinander angeordnete drehbare Rollen ersetzt werden. Diese Lösung ist jedoch sehr teuer und erfordert hohe Wartungskosten.
  • Gemäß der Erfindung werden deshalb an jeder Seite eines Förderbehälters auf einer Achse zwei Rollen vorgesehen, von denen die eine an der unteren Schiene oder Platte bzw. in den Ausschnitten der Scheibe und die andere an der oberen Schiene bzw. der zur Scheibe parallel verlaufenden Führungsschiene geführt wird. Es kann auch an jeder Seite eines Förderbehälters eine weitere oder dritte Rolle vorgesehen sein, die an der unteren Schiene geführt wird.
  • Das Fördermittel ist zweckmäßig eine Gliederkette, wobei ein Förderbehälter an einem Glied dieser Kette beidseitig befestigt ist, an deren Enden die Achsen der Rollen gelagert sind.
  • Soll der Förderbehälter auf einer vertikalen geraden Strecke geführt werden, so kann eine weitere Rolle vorgesehen sein, die über den Führungen der horizontalen und der kreisbogenförmigen Förderstrecke angeordnet ist.
  • Durch diese Anordnung werden somit Reibungen zwischen den Führungsschienen und den Rollen und dadurch übermäßige Abnutzungen an diesen Teilen mit verhältnismäßig einfachen Mitteln vermieden.
  • Zur Erläuterung der Erfindung ist an Hand der Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • In diesen zeigt F i g. 1 die schematische Darstellung einer Linienführung, die mit Merkmalen nach der Erfindung versehen sein kann, Fig. 2 eine Teilansicht eines Beispiels der Anordnung von Führung und Rollen, F i g. 3 eine Seitenansicht der F i g. 2 und Fig. 4 den Übergang der horizontalen Führung an der kreisförmig gekrümmten Führung in Verbindung mit der Anordnung nach F i g. 3 (Einzelheit A).
  • Fig.1 zeigt eine endlose Förderanlage, die zwei parallele endlose Förderketten 1 besitzt, die mittels Kettenräder 2 bis 8 in Serpentinen mit fünf geraden horizontalen Teilen 9 bis 13, einem vertikalen Teil 14, einem gerade geneigten Teil 15 und fünf gekrümmten Teilen 16 bis 20 geführt werden. Mehrere Förderbehälter21, die Briefhalter mit zwei Abteilen sein können, befinden sich zwischen den endlosen Förderketten. Jeder Förderb eh älter 21 ist mit einer Steuereinrichtung zum Öffnen seines Bodens des Briefhalters versehen. Unter dem geraden horizontalen Teil befinden sich mehrere Bedienungsbehälter, die in Serie liegen und Einheiten22 ergeben. Ein Steuermagnet (nicht dargestellt) ist jedem dieser Bedienungsbehälter zugeordnet. Über dem geraden horizontalen Teil 9 an den Stellen OPt und OP2 befinden sich die Beladevorrichtungen für die Förderbehälter 21. Die Förderanlage besteht aus den sechs Teilen 1 bis VI, die durch die schematisch dargestellten Befestigungen 23 bis 29 des Rahmens abgegrenzt werden, der die Kettenräder 2 bis 8 und das zugehörige Getriebe trägt. Vier dieser Teile, nämlich I, II, III und IV sind verschieden, während die Teile IV und V einander gleich sind.
  • Die F i g. 2 bis 4 zeigen die Rollen 80, die an den Förderbehältern 21 befestigt sind, die in regelmäßigen Zwischenräumen zwischen den parallelen Förderketten angeordnet sind. Die Achse 37 eines jeden dieser Förderbehälter verläuft durch zwei gegenüberliegende Rollen 80. Das Ende der Achse 37, das sich außerhalb des Förderbehälters 21 befindet, ist mit einem Ende eines Kettengliedes 81 verbunden, dessen anderes Ende sich an der Achse 82 befindet, um die sich zwei Rollen 83 und 84 drehen. Die Rollen 80 und 83 laufen entlang den horizontalen Teilen 9 bis 13 (Fig. 1) ihrer Bahn auf der unteren Führungsschiene 85, während die Rolle 84 an der ebenen Führungsschiene 86 geführt wird, die parallel zur Führungsplatte 85 verläuft.
  • Die Führungsschiene 85, die die Rolle83 führt, endet bei 87 und die Führungsplatte 86 bei 88 (Fig. 4).
  • Auf den kreisförmigen Teilen 16 bis 20 (Fig. 1) ihrer Bahn werden die Rollen 80, die einen Teil der Förderketten bilden, von einem der Zahnräder 4 bis 8 aufgenommen (Fig. 1). Diese Zahnräder (Fig. 4) sind mit je einer Antriebswelle 89 verkeilt, die von einem nicht dargestellten Lagerhalter gehalten wird, der am Rahmen der Transporteinrichtung befestigt ist und horizontal und parallel zu den Förderketten verschoben werden kann.
  • Zwischen diesem Lagerhalter und dem Zahnrad 4 befindet sich eine runde Platte 90, die von der Welle 89 durchdrungen und mit einer L-förmigen Klammer 91, die ein Teil des Rahmens ist, mittels Bolzen und Muttern verbunden ist, wie mit 92 schematisch dargestellt ist. Ein Metallring 93 ist um die runde Platte 90 herumgelegt und ergibt ein Lager für mehrere Lagerzapfen 94, von denen um jedes sich ein Nutenrad 95 mit seitlichen Flanschen frei drehen kann.
  • Zwischen diesen Flanschen befinden sich die pheripheralen Kanten der runden Platte 90 und einer ringförmigen Scheibe 96, die mit Ausschnitte 97 versehen ist. Der durch den Mittelpunkt der Rolle 80 verlaufende Weg am sich drehenden Zahnrad 4 wird bei 98 gezeigt. Parallel zum Umfang der ringförmigen Scheibe 96 befindet sich eine halbrunde Führungsschiene oder Platte 99, die eine Führung für die Rolle 83 ergibt.
  • Wenn die Rollen 83 und 84 des Förderbehälters 21 entlang der geraden horizontalen Führungsschienen8S bzw. 86 bewegt werden, bleibt dieser Förderbehälter somit vertikal, weil das Kettenglied 81 horizontal gehalten wird. Der Förderbehälter 21 bleibt ebenfalls horizontal, wenn die Rolle 80 der Förderkette durch das Zahnrad 4 entlang der runden Bahn 98 verschoben wird, weil die Rolle 84 dann in den Ausschnitt 97 der ringförmigen Scheibe 96 eingreift, die gemeinsam auf dem Rad 4 gedreht wird.
  • Die Rollen 80 und 84 beschreiben gleiche Kreisbahnen, so daß das Kettenglied 81 horizontal bleibt.
  • Die ringförmige Scheibe 96 ist so angeordnet, daß eine Rolle 84 stets in eine Verzahnung 97 eingreift, wenn sie die Führungsschiene 86 verläßt, die Führungsschiene 99 verhindert, daß die Rolle 84 aus dem Eingriff mit dem Ausschnitt 97 kommt, und braucht somit grundsätzlich nur vor dem unteren Teil der Führungsschiene angeordnet zu sein. Um zu verhindern, daß ein außer Eingriff kommender Behälter fälschlich aus dem Ausschnitt 97 gelangt, ist die Führungsschiene 99 nach oben verlängert.
  • Die feste runde Platte 90, die Nutenräder 95 und die ringförmige Scheibe 96 werden verwendet, weil die Benutzung einer einzigen freilaufenden Scheibe nicht möglich ist, da diese durch die Welle 89 durchdrungen wird. Der verschiebbare Träger der Lager der Welle 89 muß leicht zugänglich sein, um die Förderketten notfalls spannen zu können. Um die halbkreisförmige Führungsschiene 99 parallel zur Kreisbahn der Rollen 80 halten zu können, wird sie starr mit dem Lagerträger verbunden.
  • Im vertikalen Teill4 (Fig. 1) der Förderkette befindet sich eine vertikale Führungsschiene (nicht dargestellt) für die Rolle 83 eines jeden Förderbehälters 21. Die Rolle 80 wird zwischen den beiden Führungsschienen (nicht dargestellt) geführt und bewirkt die Beibehaltung der Lage des Förderbehälters.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Förderanlage mit mehreren in gleichen Abständen geführten Förderbehältern, die zwischen zwei parallelen Förderbändern, Förderketten od. dgl. angeordnet sind, mit je einer oder mehreren geraden und in vertikaler Richtung kreisbogenförmig gekrümmten Förderstrecken, und Führungsvorrichtungen zum Führen der beidseitig an den Förderbehältern angebrachten Rollen und zum Einhalten einer gleichbleibenden Richtung der Förderbehälter, von denen die Führungsvorrichtung für die gerade Strecke aus zwei übereinander angeordneten parallelen Schienen oder Platten und die Führungsvorrichtung für die in vertikaler Richtung kreisförmig gekrümmte Förderstrecke aus einer drehbaren Scheibe mit Ausschnitten zur Aufnahme je einer Rolle und einer parallel zur Scheibe und mit Abstand zu deren Umfang angeordneten kreisbogenförmigen Führungsschiene oder Platte besteht, wobei die Rollen zwischen den parallelen Schienen oder Platten bzw. zwischen der Scheibe und der zu dieser parallelen Führungsschiene oder Platte geführt werden, dadurch gekennzeichn e t, daß an jeder Seite eines Förderbehälters (21) auf einer Achse (37) zwei Rollen (83, 84) vorgesehen sind, von denen die eine (83) an der unteren Schiene oder Platte (85) bzw. in den Ausschnitten (97) der Scheibe (96) und die andere (84) an der oberen Schiene (86) bzw. an der zur Scheibe parallel verlaufenden Führungsschiene (99) geführt wird.
  2. 2. Förderanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Seite des Förder- behälters (21) eine dritte Rolle (80) vorgesehen ist, die an der unteren Schiene (85) geführt wird.
  3. 3. Förderanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderbehälter (21) jeweils an einem Glied (21) der parallelen Förderketten (1) befestigt ist, an deren Enden die Achsen (37) der Rollen (80 und 83, 84) gelagert sind.
  4. 4. Förderanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Förderbehältern (21) eine weitere über den Führungen (85, 86, 96, 99) der horizontalen und der vertikalen kreisbogenförmigen Förderstrecken angeordnete Rolle vorgesehen ist, die bei gerader vertikaler Strecke (14) zwischen zwei weiteren parallelen Führungen läuft.
  5. 5. Förderanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager der Scheibe (96) zusammen mit der kreisbogenförmigen Führungsschiene (99) verschiebbar ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 963 909; französische Patentschrift Nr. 1 093 611; britische Patentschrift Nr. 937079.
DE1965ST023246 1964-01-24 1965-01-21 Foerderanlage mit mehreren in gleichen Abstaenden gefuehrten Foerderbehaeltern Pending DE1253154B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6400534A NL6400534A (de) 1964-01-24 1964-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1253154B true DE1253154B (de) 1967-10-26

Family

ID=19789100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965ST023246 Pending DE1253154B (de) 1964-01-24 1965-01-21 Foerderanlage mit mehreren in gleichen Abstaenden gefuehrten Foerderbehaeltern

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE658661A (de)
DE (1) DE1253154B (de)
ES (1) ES308459A1 (de)
GB (1) GB1042232A (de)
NL (1) NL6400534A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2454085A1 (de) * 1974-11-14 1976-05-20 Liebherr Verzahntech Gmbh Transportvorrichtung fuer stueckgueter, insbesondere werkstuecke

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103736665B (zh) * 2013-08-07 2015-11-18 上海邮政科学研究院 一种用于信件缓存分离的入信角调整机构
CN114435887B (zh) * 2022-03-07 2024-06-11 杭州康奋威科技股份有限公司 一种低噪音过弯的双层直线交叉带分拣机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1093611A (fr) * 1953-11-10 1955-05-06 Cfcmug Transporteur à plateaux
DE963909C (de) * 1950-12-18 1957-05-16 Int Standard Electric Corp Sortierwerk fuer Briefe oder aehnliche flache Gegenstaende
GB937079A (en) * 1961-11-17 1963-09-18 Greer J W Co Improvements in or relating to conveyors

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963909C (de) * 1950-12-18 1957-05-16 Int Standard Electric Corp Sortierwerk fuer Briefe oder aehnliche flache Gegenstaende
FR1093611A (fr) * 1953-11-10 1955-05-06 Cfcmug Transporteur à plateaux
GB937079A (en) * 1961-11-17 1963-09-18 Greer J W Co Improvements in or relating to conveyors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2454085A1 (de) * 1974-11-14 1976-05-20 Liebherr Verzahntech Gmbh Transportvorrichtung fuer stueckgueter, insbesondere werkstuecke

Also Published As

Publication number Publication date
ES308459A1 (es) 1965-07-01
GB1042232A (en) 1966-09-14
NL6400534A (de) 1965-07-26
BE658661A (de) 1965-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3104740C2 (de)
DE69915560T2 (de) Vorrichtung zum Ueberfuehren von Waren
DE2409958B2 (de) Förderer
DE2411686C3 (de) Rad-Schienenanordnung für Schienenfahrzeuge mit spurkranzlosen Tragrädern
DE7311210U (de) Vorrichtung fuer den vertikalen transport von koerpern
DE1294875B (de) Aufzug zum selbsttaetigen Beladen einer hochgelegenen Foerderanlage
DE3422150C2 (de)
DE1253154B (de) Foerderanlage mit mehreren in gleichen Abstaenden gefuehrten Foerderbehaeltern
DE2611354A1 (de) Vorrichtung zum befoerdern, insbesondere von suesswarenstuecken
DE3124898C2 (de) Vorrichtung zum Überführen und Umlenken von Paletten
DE1246557B (de) Bremsvorrichtung, insbesondere zum Abbremsen von ueber eine Rollenfoerdereinrichtung bewegten Lasten
DE10044048B4 (de) Vorrichtung zum Überführen von Transportmitteln
DE19845836B4 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Stückgut auf mehrere weiterführende Förderbahnen
DE1965312A1 (de) Foerderer
DE2025667C3 (de) Endloser Kettenförderer
DE845024C (de) Endloses Gliederfoerderband
DE940639C (de) Hoehenfoerderer mit rechenartigen Traegern
DE539901C (de) Sinteranlage
DE936258C (de) Strebplattenband
DE672425C (de) Trogkettenschleppfoerderer
DE930196C (de) Niveaugleiche Rollenbahnkreuzung
DE1556567C (de) Becherförderer
DE4111087C1 (en) Displacement table for goods transported on roller track - has axis supported conveyor rollers, longitudinally movable for transverse goods displacement
DE1431365C3 (de) Fördereinrichtung für die Behandlung und/oder Kontrolle von Gegenständen, wie Glasgefä&en oder dergleichen
DE698789C (de) Mitnehmerfoerderer