DE1251762B - Verfahren zur Dismutation von Chlorhydrogen silanen - Google Patents

Verfahren zur Dismutation von Chlorhydrogen silanen

Info

Publication number
DE1251762B
DE1251762B DENDAT1251762D DE1251762DA DE1251762B DE 1251762 B DE1251762 B DE 1251762B DE NDAT1251762 D DENDAT1251762 D DE NDAT1251762D DE 1251762D A DE1251762D A DE 1251762DA DE 1251762 B DE1251762 B DE 1251762B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dismutation
methyldichlorosilane
flask
distillation
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1251762D
Other languages
English (en)
Inventor
Lyon Marcel Joseph Celestm Lefort Caluire Robert Raphael Puthet Lyon Jacques Paul Dunogues (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc SA
Original Assignee
Rhone Poulenc SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1251762B publication Critical patent/DE1251762B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic System
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/12Organo silicon halides
    • C07F7/121Preparation or treatment not provided for in C07F7/14, C07F7/16 or C07F7/20
    • C07F7/125Preparation or treatment not provided for in C07F7/14, C07F7/16 or C07F7/20 by reactions involving both Si-C and Si-halogen linkages, the Si-C and Si-halogen linkages can be to the same or to different Si atoms, e.g. redistribution reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/08Compounds containing halogen
    • C01B33/107Halogenated silanes
    • C01B33/10773Halogenated silanes obtained by disproportionation and molecular rearrangement of halogenated silanes

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
Deutsche KL
C07f
CO 7 F
12 ο-26/03
7 / 12
Nummer: 1 251 762
Aktenzeichen: R 42887 IV b/12 ο
Anmeldetag: 18. März 1966
Auslegetag: 12. Oktober 1967
Unter den allgemein Chlorsilane genannten Verbindungen haben diejenigen, die ein Wasserstoffatom direkt an Silicium gebunden enthalten, seit langem sehr umfangreiche Verwendung in der Industrie der Silicione gefunden. Ihre Herstellung besteht darin, ein Alkyl- oder Arylhalogenid mit Silicium, beispielsweise in Gegenwart von Kupfer(I)-chlorid, umzusetzen.
Seit einigen Jahren ist die Bedeutung von Silanen, die mehrere Wasserstoffatome an ein und demselben Siliciumatom gebunden enthalten, auf Grund neuer Eigenschaften, die sie Organosiliciumpolymeren verleihen, beträchtlich gestiegen.
Die Dismutation von Chlormonohydrogensilanen durch Erhitzen in Gegenwart verschiedener Katalysatoren wurde bereits durchgeführt. Unter diesen hat man Aluminium-, Bor-, Zink- und Eisenhalogenide verwendet. Diese Derivate lassen sich bequem anwenden, doch ist der Mengenanteil an gebildetem Dihydrogensilan gering, und das als Ausgangssubstanz verwendete, nicht umgesetzte Chlorsilan ist außerdem nur teilweise wiedergewinnbar.
Es wurde auch vorgeschlagen, diese Dismutationsreaktion in Gegenwart eines organischen Katalysators, wie von Nitril, heterocyclischem Amin, Aminotriazin und Dialkylcyanamid, durchzuführen. Einige dieser Katalysatoren sind jedoch nicht bequem zugänglich. Außerdem wird die Aktivität der in Betracht gezogenen organischen Katalysatoren durch die gleichzeitige Verwendung eines Promotors oder durch eine vorherhergehende Aktivierungsstufe erzielt. Diese Aktivierung kann durch Behandlung des Katalysators mit einem Chlorsilan oder einem Halogenid, wie Bor-, Titan-, Aluminium-, Zink-, Zinn- und Eisenhalogenid, bewirkt werden.
Es wurde nun ein Verfahren zur Dismutation von Chlorhydrogensilanen bei Temperaturen unterhalb 150°C, gegebenen falls in einem inerten Verdünnungsmittel, gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Reaktion in Gegenwart eines Triaminophosphinoxyds der allgemeinen Formel
P(O)
in der R1 und R2 jeweils einen Alkylrest bedeuten, wobei zwei dieser Reste außerdem einen Alkylenrest darstellen können, der mit einem der Stickstoffatome einen heterocyclischen Rest bildet, durchführt.
Diese Triaminophosphinoxyde sind aus Phosphoroxychlorid und Aminen leicht zugänglich, ihre Her-Stellung ist in der Literatur hinreichend beschrieben. Das Tris-(dimethylamino)-phosphinoxyd als Handels-Verfahren zur Dismutation
von Chlorhydrogensilanen
Anmelder:
Rhone Poulenc S. A., Paris
Vertreter:
Dr. F. Zumstein,
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Assmann,
Dipl.-Chem. Dr. R. Koenigsberger
und Dipl.-Phys. R. Holzbauer, Patentanwälte,
München 2, Bräuhausstr. 4
Als Erfinder benannt:
Jacques Paul Dunogues, Lyon;
Marcel Joseph Celestin Lefort, Caluire;
Robert Raphael Puthet, Lyon (Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 19. März 1965 (9996)
produkt besitzt eine besonders vorteilhafte Verwendbarkeit.
Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren zu verwendende Menge an Triaminophosphinoxyd kann in ziemlich weiten Grenzen, beispielsweise zwischen 0,1 und 30 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des zu dismutierenden Chlorhydrogensilans, variieren. Mengenteile zwischen 0,5 und 15% eignen sich im allgemeinen gut.
Das mit dem Chlorhydrogensilan zur Aktivierung der Dismutation eingeführte Triaminophosphinoxyd kann am Ende des Arbeitsgangs in praktisch quantitativer Weise wiedergewonnen werden. Nach Destillation der gebildeten oder der nicht umgewandelten Silane kann man es nach bekannten Verfahren isolieren.
Das Dismutationsgleichgewicht kann man durch Entfernung des einen der Produkte des Gemisches im Maße seiner Bildung verschieben. Falls man das leichtere entfernt, begünstigt man die Dismutationsreaktion und kann sie so fast vollständig machen.
Die Reaktion wird zwar im allgemeinen bei atmosphärischem Druck durchgeführt, doch kann man in gewissen Fällen auch unterhalb atmosphärischem Drucks arbeiten, insbesondere, wenn das Silan, daß man im Verlaufe der Reaktion entfernen will, einen höheren Siedepunkt als die Reaktionstemperatur
709 677/441
besitzt. Man kann auch das zu dismutierende Chlorsilan und das Triaminophosphinoxyd in einem Autoklav erhitzen.
Man kann mit oder ohne Lösungsmittel arbeiten. Erfindungsgemäß verwendbare Lösungsmittel sind inerte flüssige organische Verbindungen. Als Beispiele für solche Verdünnungsmittel kann man die aromatischen Kohlenwasserstoffe, besonders die Alkyl- und/oder Chlorderivate von Benzol nennen. Die zu verwendende Verdünnungsmittelmenge ist nicht kritisch und hängt in weitem Maße von den Arbeitsbedingungen ab.
Das Verfahren kann kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt werden.
In der Praxis kann man in folgender Weise arbeiten: man bringt das Gemisch von Triaminophosphinoxyd und Chlorhydrogensilan, das gegebenenfalls ein Verdünnungsmittel enthält, so auf die gewünschte Temperatur, daß das flüchtigste Dismutationsprodukt im Maße seiner Bildung durch Destillation entfernt wird.
Bei kontinuierlichem Arbeiten kann man gleichzeitig das am wenigsten flüchtige Dismutationsprodukt abtrennen und das nicht umgesetzte Ausgangs-Chlorhydrogensilan zurückführen.
Das verwendete Triaminophosphinoxyd kann am Ende des Arbeitsgangs durch jedes bekannte Reinigungsmittel isoliert werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
B e i s ρ i e 1 1
Die verwendete Apparatur besteht aus einem 2-1-Kolben, der mit einem Tropftrichter, einer Thermometerhülse, einem Einlass, der die Einführung von Stickstoff ermöglicht, und einer mit einem Kondensationssystem verbundenen Destillationskolonne ausgestattet ist.
Die Vakuummantelkolonne (Höhe: 140 cm, Innendurchmesser: 4 cm) ist mit Glasringen von 0,5 cm Durchmesser gefüllt..
Das Kondensationssystem besteht aus einer Analysiervorrichtung, einem absteigenden Kühler und einem doppelwandigen Auffanggefäß. Jedes dieser Teile wird durch einen bei —20° C gehaltenen Acetonstrom gekühlt. Das Auffanggefäß ist außerdem mit einem Blasenzähler über eine Trockenkolonne verbunden.
In den Kolben bringt man 1260 g Methyldichlorsilan ein und setzt nach Spülen der Apparatur mit Stickstoff innerhalb von 5 Minuten 190 g Tris-(dimethylamino)-phosphinoxyd zu. Man bringt dann das Gemisch zum Sieden und destilliert das Monomethylmonochlorsilan (Kp.7eo = 7 bis 80C) im Maße seiner Bildung ab.
Nach 7 Stunden hat man so 388 g einer flüssigen Fraktion gesammelt, die 384 g Monomethylmonochlorsilan und 4 g Methyldichlorsilan enthält.
Nach Abkühlen setzt man die Destillation unter einem Vakuum von 200 Torr fort, 52 g nicht umgesetztes Methyldichlorsilan und 781 g Methyltrichlorsilan werden isoliert.
60 Beispiel 2
Man verwendet einen 1-1-Kolben, in den man 575 g Methyldichlorsilan einbringt. Der übrige Teil der Apparatur ist mit derjenigen von Beispiel 1 identisch.
Nach Spülen der Apparatur mit Stickstoff bringt man in den Kolben innerhalb von einigen Minuten 58 g Tris-(dimethylamino)-phosphinoxyd ein und arbeitet anschließend wie im Beispiel 1 angegeben.
Nach 7 Stunden hat man eine flüssige Fraktion von 172 g gewonnen, die 167 g Monomethylmonochlorsilan und 5 g Methyldichlorsilan enthält.
Durch Destillation in einem Vakuum von 200 Torr isoliert man anschließend 72 g nicht umgewandeltes Methyldichlorsilan und 301 g Methyltrichlorsilan.
Der Rückstand wird dann in höherem Vakuum rektifiziert, man gewinnt so 52,5 g Tris-(dimethylamino)-phosphinoxyd (Kp.3 = 8O0C) zurück.
Beispiel 3
Man verwendet eine Apparatur, die mit der im Beispiel 1 beschriebenen identisch ist.
Man bringt in den Kolben 1000 g Trichlorsilan ein, das man mit Hilfe eines Magnetrührers in Bewegung hält, während man innerhalb von 10 Minuten 150 g Tris-(dimethylamino)-phosphinoxyd einführt.
Man bringt das Gemisch dann zum Sieden und hat nach 71I2 Stunden 218 g Dichlorsilan destilliert. Durch Destillation unter 200 Torr gewinnt man anschließend 346 g nicht umgewandeltes Trichlorsilan zurück.
Beispiel 4
Man arbeitet wie im Beispiel 3 unter Verwendung von 225 g Trichlorsilan und 23 g Tris-(dimethylamino)-phosphinoxyd.
Nach 7stündigem Arbeitsgang hat man 46,5 g Dichlorsilan erhalten.
Beispiel 5
Man führt die Dismutation von Methyldichlorsilan kontinuierlich in einer kugelförmigen Apparatur mit einem Fassungsvermögen von 3 1 durch, die mit einem System zum Bewegen und einem Rohr zur Einführung der Reaktionskomponenten ausgestattet ist. Auf diesem Reaktionsgefäß ist außerdem eine Füllkörperkolonne (Höhe: 165 cm, Durchmesser: 3,8 cm) angebracht. Auf dieser Kolonne selbst ist eine Analysiervorrichtung mit Doppelmantel angebracht, die über einen absteigenden Kühler mit einem Auffanggefäß verbunden ist. Dieses Sammelsystem wird mit einem auf —20°C abgekühlten fluiden Medium gekühlt.
Das Reaktionsgefäß ist außerdem mit einem Ablaßrohr für die flüssige Phase ausgestattet, das an einer Stelle angebracht ist, die dem dauernd gewünschten Volumen der flüssigen Phase entspricht, und zu einem Schnellverdampfer führt, der seinerseits in einer Rektifikationskolonne mündet. Die Apparatur wird mit Stickstoff gespült.
Das Reaktionsgefäß wird zu Beginn mit 800 g o-Dichlorbenzol und 35Og Tris-(dimethylamino)-phosphinoxyd beschickt und auf 45 bis 50°C erwärmt. In dieses Gemisch führt man Methyldichlorsilan mit einer Geschwindigkeit von 500 bis 600 g/h ein. Das Monomethylmonochlorsüan wird im Maße seiner Bildung verdampft und verläßt die Apparatur durch die auf dem Reaktionsgefäß angebrachte Destillationskolonne. Parallel hierzu gelangt der Inhalt des Reaktionsgefäßes fortschreitend durch das Überlaufrohr in den auf 1000C erhitzten Schnellverdampfer, in dem das gebildete Methyltrichlorsilan und das nicht umgewandelte Methyldichlorsilan verdampft werden, während das nicht verdampfte Lösungsmittel und der nicht verdampfte Katalysator in das Reaktionsgefäß zurückgelangen. Der in dem Verdampfer verdampfte Teil gelangt in die angeschlossene Destillationskolonne,
die ermöglicht, das Methyltrichlorsilan, das abgezogen wird, und das Methyldichlorsilan, das in das Reaktionsgefäß zurückgeführt wird, zu trennen.
Nach lOOstündigem Betrieb hat man 51,5 kg Methyldichlorsilan in das Reaktionsgefäß eingeführt, während man 13,970 kg Monomethylmonochlorsilan und 34,4 kg eines Gemisches, das 89% Methyltrichorsilan und 11% nicht umgewandeltes Methyldichlorsilan enthält, gewonnen hat.
Beispiel 6
Die Apparatur ist derjenigen von Beispiel 1 vergleichbar, wobei das Fassungsvermögen des Kolbens jedoch nur 11 beträgt. In den Kolben bringt man 550 ecm wasserfreies Chlorbenzol und 27 g Trimorpholinophosphinoxyd ein, erhitzt dann nach Spülen der Apparatur mit trockenem Stickstoff den Inhalt des Kolbens auf 900C und bringt rasch 282 g (2,08 Mol) Trichlorsilan ein. Die Temperatur fällt auf 77°C. Man erhitzt dann den Inhalt des Kolbens unter Rückfluß und arbeitet anschließend wie im Beispiel 1 beschrieben.
Nach 7 Stunden ist die Temperatur im Kolben von 77 auf 920C gestiegen, und man erhält eine flüssige Fraktion aus 50 g Dichlorsilan und 4,5 g Trichlorsilan. Durch Destillation unter Atmosphärendruck gewinnt man eine zweite Fraktion, die 6,5 g Dichlorsilan, 114,5 g Trichlorsilan und 68 g Siliciumtetrachlorid enthält.
Die Ausbeute an Dichlorsilan, bezogen auf nicht wiedergewonnenes Trichlorsilan, beträgt somit 94°/0.
Beispiel 7
Man verwendet einen 500-ccm-Kolben, in den man 345 g (3 Mol) Methyldichlorsilan einbringt. Der restliche Teil der Apparatur ist mit der von Beispiel 1 identisch.
Nach Spülen der Apparatur mit trockenem Stickstoff bringt man durch den Tropftrichter 30 g Tris-(diäthylamino)-phosphinoxyd ein und arbeitet dann wie im Beispiel 1 beschrieben.
Nach 7 Stunden hat man eine flüssige Fraktion gewonnen, die 68,5 g Methylmonochlorsilan und 1,5 g Methyldichlorsilan enthält. Durch Destillation unter atmosphärischem Druck gewinnt man anschließend 30 g eines Gemisches gleicher Teile Methylmonochlorsilan und Methyldichlorsilan. Man bringt dann 200 ecm Benzol in den Kolben ein und setzt die Destillation fort. Man gewinnt so eine dritte Fraktion, die 79,5 g Methyldichlorsilan und 151 g Methyltrichlorsilan enthält.
Die Ausbeute an Methylmonochlorsilan, bezogen auf verbrauchtes Methyldichlorsilan, beträgt 96 °/0.
Beispiel 8
Die verwendete Apparatur entspricht derjenigen von Beispiel 1 mit der Ausnahme, daß der Kolben ein Volumen von 250 ecm aufweist und man eine Kolonne mit einer Höhe von 40 cm und einem Innendurchmesser von 2 cm, die mit Glasringen von 3 mm gefüllt ist, verwendet.
Nach Beschicken des Kolbens mit 118 g (0,75 Mol) Butyldichlorsilan spült man die Apparatur mit trokkenem Stickstoff. Nach raschem Einbringen von 6 g Tris-(dimethylamino)-phosphinoxyd erhitzt man unter Rückfluß unter langsamen Destillieren. In 2 Stunden
ίο gewinnt man eine flüssige Fraktion, die 15,5 g Butylmonochlorsilan und 54,6 g Butyldichlorsilan enthält. Durch Destillation in Gegenwart von o-Dichlorbenzol gewinnt man anschließend eine Fraktion, die 2,8 g Butyldichlorsilan und 39,5 g Butyltrichlorsilan enthält.
Die Ausbeute an Butylmonochlorsilan, bezogen auf nicht wiedergewonnenes Butyldichlorsilan, beträgt somit 65 %.
Beispiel 9
Man verwendet einen 1-1-Kolben, auf dem eine Füllkörperkolonne mit einer Höhe von 40 cm angebracht ist. Die übrige Apparatur, die mit der gemäß Beispiel 1 identisch ist, wird am Ausgang mit einer auf —700C abgekühlten Falle versehen.
Man bringt in den Kolben 550 g Phenyldichlorsilan ein und gibt nach Spülen der Apparatur mit trockenem Stickstoff rasch 55 g Tris-(dimethylamino)-phosphinoxyd zu. Man bringt die Apparatur unter 0,3 bis 0,7 Torr, erhitzt das Reaktionsmedium und destilliert langsam, wobei man stets am Kolonnenkopf einen guten Rückfluß gewährleistet. In 18 Stunden destilliert man so 493 g eines flüssigen Produkts ab, in welchem man durch Chromatographie 94 g Phenylmonochlorsilan, 256 g Phenyldichlorsilan und 105 g Phenyltrichlorsilan bestimmt.
Durch Fraktionierung erhält man Phenylmonochlorsilan, Kp.15 = 50 bis 520C; ni? = 1,5257; Df = 1,076.

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Verfahren zur Dismutation von Chlorhydrogensilanen bei Temperaturen unterhalb 150° C, gegebenenfalls in einem inerten Verdünnungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion in Gegenwart eines Triaminophosphinoxyds der allgemeinen Formel
    in der R1 und R2 jeweils einen Alkylrest bedeuten, wobei zwei Reste R1 und R2 außerdem einen Alkylenrest darstellen können, der mit einem der Stickstoffatome einen heterocyclischen Rest bildet, durchführt.
    709 677/441 10. 67 Bundesdruckerei Berlin
DENDAT1251762D 1965-03-19 Verfahren zur Dismutation von Chlorhydrogen silanen Pending DE1251762B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9996A FR1444735A (fr) 1965-03-19 1965-03-19 Nouveau procédé de dismutation de chlorosilanes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1251762B true DE1251762B (de) 1967-10-12

Family

ID=8574465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1251762D Pending DE1251762B (de) 1965-03-19 Verfahren zur Dismutation von Chlorhydrogen silanen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3445200A (de)
DE (1) DE1251762B (de)
FR (1) FR1444735A (de)
GB (1) GB1106721A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2290448A1 (fr) * 1974-11-07 1976-06-04 Rhone Poulenc Ind Dismutation du trichlorosilane en presence de tetraalcoyluree
FR2290447A1 (fr) * 1974-11-07 1976-06-04 Rhone Poulenc Ind Dismutation du trichlorosilane en presence de pyrrolidone n substituee
US4395389A (en) * 1982-03-01 1983-07-26 Ethyl Corporation Chlorosilane disproportionation process
FR2552436B1 (fr) * 1983-09-28 1985-10-25 Rhone Poulenc Spec Chim Nouveau procede de fabrication d'hydrogeno-silanes par reaction de redistribution
FR2552434B1 (fr) * 1983-09-28 1985-10-25 Rhone Poulenc Spec Chim Procede de fabrication de silane a partir de methyldichlorosilane et de chlorosilanes
DE3527437A1 (de) * 1985-07-31 1987-02-05 Dynamit Nobel Ag Verfahren zur herstellung partiell veresterter siliciumhalogenide
DE3711444A1 (de) * 1987-04-04 1988-10-13 Huels Troisdorf Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dichlorsilan
US4973725A (en) * 1988-06-28 1990-11-27 Union Carbide Chemicals And Plastics Company Inc. Direct synthesis process for organohalohydrosilanes
DE3925357C1 (de) * 1989-07-31 1991-04-25 Degussa Ag, 6000 Frankfurt, De
CN113457725B (zh) * 2021-06-30 2022-09-13 华东交通大学 一种核壳催化剂及其制备方法和应用

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2834648A (en) * 1953-03-25 1958-05-13 Union Carbide Corp Disproportionation of chlorosilanes employing amine-type catalysts
US3044845A (en) * 1958-09-30 1962-07-17 Union Carbide Corp Process for producing dichlorosilane
US3128297A (en) * 1961-03-31 1964-04-07 Union Carbide Corp Process for silicon-halogen bond redistribution
US3322511A (en) * 1962-10-04 1967-05-30 Dow Corning Rearrangement of chlorosilanes

Also Published As

Publication number Publication date
GB1106721A (en) 1968-03-20
FR1444735A (fr) 1966-07-08
US3445200A (en) 1969-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928617T2 (de) Hydrosilylierungsverfahren mit hoher Ausbeute
DE2642833B2 (de) Oxysilan-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE4219375C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-Disilacyclobutanen
DE824048C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylhalogensilanen
DE1251762B (de) Verfahren zur Dismutation von Chlorhydrogen silanen
DE1289842B (de) Verfahren zur Spaltung von Disilanen
DE862605C (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Organohalogensilanen
DE3303707C2 (de)
EP0021238A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Silicium enthaltenden Derivaten des Acetamids
DE3717265A1 (de) Verfahren zum herstellen von disilylmethanen
DE1158071B (de) Verfahren zur Herstellung von ª†-Aminoisobutylgruppen enthaltenden siliciumorganischen Verbindungen
DE2550187C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dichlorsilan durch Disproportionierung von Trichlorsilan in Gegenwart von N-substituiertem Pyrrolidon
DE1158072B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanalkylsilanen
DE890504C (de) Verfahren zur Herstellung von Diorganodihalogensilanen
DE2032664C3 (de) Verfahren zur Alkylierung von Organosiliciumchloriden
DE1154477B (de) Verfahren zur Herstellung von Nitro- oder Nitritogruppen enthaltenden Silanen
DE1266301B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylhalogensilanen
DE877306C (de) Verfahren zur Herstellung von siliciumorganischen Verbindungen
DE1157228B (de) Verfahren zur Herstellung von ª†-Cyanalkylsilanen
DE1159446B (de) Verfahren zur Umwandlung von Organosilanen
DE1965741A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Silanderivaten
WO2003068781A1 (de) Verfahren zur herstellung von allylsilylether
DE875354C (de) Verfahren zur Herstellung von Organohalogensilanen
DE917248C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyl- und Alkylarylchlorsilanen
DE1218443B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopentadienyltetracarbonylen von Metallen der V. Nebengruppe