DE1218443B - Verfahren zur Herstellung von Cyclopentadienyltetracarbonylen von Metallen der V. Nebengruppe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Cyclopentadienyltetracarbonylen von Metallen der V. Nebengruppe

Info

Publication number
DE1218443B
DE1218443B DEE23889A DEE0023889A DE1218443B DE 1218443 B DE1218443 B DE 1218443B DE E23889 A DEE23889 A DE E23889A DE E0023889 A DEE0023889 A DE E0023889A DE 1218443 B DE1218443 B DE 1218443B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyclopentadienyl
ether
parts
subgroup
glycol dimethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE23889A
Other languages
English (en)
Inventor
Switlana Manastyrskyj
Robert Peter Martin Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ethyl Corp
Original Assignee
Ethyl Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ethyl Corp filed Critical Ethyl Corp
Publication of DE1218443B publication Critical patent/DE1218443B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/06Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of metallic material
    • C23C16/16Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of metallic material from metal carbonyl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/06Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with metals
    • C03C17/09Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with metals by deposition from the vapour phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/42Coatings containing inorganic materials
    • C03C25/46Metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F17/00Metallocenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/30Organic compounds compounds not mentioned before (complexes)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/25Metals
    • C03C2217/263Metals other than noble metals, Cu or Hg
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/15Deposition methods from the vapour phase

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C07f
Deutsche Kl.: 12 ο - 26/03
Nummer: 1218443
Aktenzeichen: E 23889IV b/12 ο
Anmeldetag: 20. November 1962
Auslegetag: 8. Juni 1966
Das von O. E. Fischer unter anderem in Z. Naturforschung, 9B5 S. 503 (1954), beschriebene Verfahren zur Herstellung von Cyclopentadienyl-vanadiumtetracarbonyl arbeitet sechsstufig. Zunächst wird das Cyclopentadienyl-Grignardreagenz hergestellt, das anschließend in einem weiteren Arbeitsschritt mit Vanadiumtrichlorid zu einer Mischung aus Bis-cyclopentadienyl-magnesium und Bis-cyclopentadienyl-vanadium umgesetzt wird. Diese beiden Produkte werden durch Sublimation aus der Reaktionsmasse entfernt und nach der Sublimation als Gemisch in ätherischer Lösung mit Kohlendioxyd umgesetzt. Durch erneute Sublimation wird Bis-cyclopentadienyl-vanadium erhalten, das dann schließlich im letzten, sechsten Schritt, mit Kohlenmonoxyd in Cyclopentadienylvanadiumtetracarbonyl übergeführt wird.
Demgegenüber besteht die Erfindung in einem Verfahren zur Herstellung von Cyclopentadienyltetracarbonylen von Metallen der V. Nebengruppe, dessen Eigenart darin besteht, daß man einen Komplex der allgemeinen Formel
Me'Me (CO)6 · E,
in der Me' ein Alkalimetall, Me ein Metall der V. Nebengruppe und E Äthylenglykoldimethyläther bedeutet, mit einem gegebenenfalls inert substituierten Alkalicyclopentadienyl in Gegenwart eines Mercurihalogenids bei 25 bis 1000C umsetzt.
Dieses Herstellungsverfahren ist nicht nur auf die Gewinnung der Vanadinverbindung anwendbar, sondem eignet sich im Gegensatz zu der z. B. von N. P. S i d g e w i c k in »Chemical Elements and Their Compounds« auf S. 804 usw. ausgesprochenen Regel über die mehrfachen Unterschiede zwischen den einzelnen Vertretern (V, Nb, Ta) der V. Nebengruppe auch für die Gewinnung der entsprechenden Niob- und Tantalverbindungen.
Die Verwendung des oxydierend wirkenden Mercurihalogenids dient dazu, das Nebengruppenmetall aus seiner »—!«-Oxydationsstufe im Me'Me (CO6 • Ε-Komplex in die »+!«-Oxydationsstufe zu bringen, die es im Endprodukt besitzt.
Der Halogenanteil des Mercurihalogenids besteht vorzugsweise aus Chlor, kann aber auch Fluor, Brom, Jod oder ein Pseudohalogen, wie CN-, CNS- oder CNO-, sein.
Auf das Mengenverhältnis zwischen den drei Reaktanten kommt es nicht an. Der bevorzugte Molverhältnisbereich von Ätheratkomplex zu Alkalipentadienyl zu Mercurihalogenid liegt zwischen 1,0 :1,2 :1,2 und etwa 1,0 :1,5 :1,5.
Die Umsetzung erfolgt im allgemeinen unter Verfahren zur Herstellung von
Cyclopentadienyltetracarbonylen von
Metallen der V. Nebengruppe
Anmelder:
Ethyl Corporation, New York, N.Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. phil. G. Henkel
und Dr. rer. nat. W. D. Henkel, Patentanwälte,
München 9, Eduard-Schmid-Str. 2
Als Erfinder benannt:
Robert Peter Martin Werner,
Binningen, Basel (Schweiz);
Switlana Manastyrskyj, Audrey, Mich. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 11. Dezember 1961
(158 564,158 565)
Zuhilfenahme eines Lösungsmittels in Form eines aliphatischen oder cyclischen Mono- oder Polyäthers und vorzugsweise in Gegenwart von Äthylenglykoldimethyläther, weil er alle drei Reaktanten ausreichend löst, einen seine Wiederentfernung erleichternden, vergleichsweise niedrigen Siedepunkt aufweist und weitgehend ungiftig ist. Man arbeitet vorzugsweise mit luft- und verunreinigungsfreiem Lösungsmittel.
Geeignete Ausgangsverbindungen sind beispielsweise
Natrium-bis-(diäthylenglykoldimethyläther)-hexacarbonylniobat,
Natrium-bis-(diäthylenglykoldimethyläther)-hexacarbonyltantalat,
Kalium-bis-(diäthylenglykoldimethyläther)-hexacarbonylvanadat.
Das im Alkalicyclopentadienyl vorhandene Alkalimetall kann Lithium, Natrium, Kalium, Caesium oder Rubidium sein, wobei Natrium und Kalium wegen der leichteren Erhältlichkeit dieser beiden Metalle bevorzugt werden.
Durch Umrühren des Reaktionsgemisches erzielt man gleichförmige Umsetzungsgeschwindigkeit.
Das Verfahren verläuft bei Atmosphärendruck glatt, kann aber auch mit Unterdruck bis 0,1 Atmo-
609 578/575
3 4
Sphäre oder mit Überdruck bis zu 150, Atmosphären zunächst mit Stickstoff ausgespült wurde, wurde eine
durchgeführt werden. Der bevorzugte Druckbereich Lösung von 1,65 Teilen Cyclopentadienylnatrium in
liegt zwischen 0,5 und 1,8 Atmosphären. 100 Teilen Äthylenglykoldimethyläther gegeben und
Die zur Verfahrensdurchführung erforderliche Zeit danach unter Umrühren eine Lösung von- 5,1 Teilen ist keine wirklich unabhängige VariableT,..sondern 5 Mercurichlorid in 50 Teilen Äthylenglykoldimethylhängt etwas von den übrigen angewandten Verfahrens- äther zugesetzt. Während diese Mischung umgerührt bedingungen ab. So läßt sich- beispielsweise-durch und unter Stickstoff auf 25°C gehalten wurde, wurden Anwendung vergleichsweise ■· hoher Temperatur..und im Laufe von 2 Stunden 8 Teile Tris-äthylenglykolvergleichsweise hohen Druckes, durch heftiges Um- dimethylätherj-natriumhexacarbonyltantal eingetropft, rühren und schnelle Zugabe eines Reaktanten zur io Die Reaktionsmischung wurde unter Stickstoff fii-Reaktionsmischung die Reaktionsdauer verkürzen. triert und mittels rotierenden Verdampfers vom Wenn man andererseits bei vergleichsweise niedriger Lösungsmittel befreit. Die zurückbleibenden Fest-Temperatur und vergleichsweise niedrigem Druck, stoffe wurden mit Wasser extrahiert. Die Mischung mit nur schwachem Umrühren und langsamer Zugabe wurde unter Stickstoff filtriert und der Niederschlag eines Reaktanten zur Reaktionsmischung arbeitet, 15 mehrmals mit Wasser gewaschen. Danach wurde der dann verlängert sich die Reaktionsdauer entsprechend. Niederschlag mit Äther extrahiert und die ätherische In der Praxis· läßt sich die erforderliche'Reaktions- Lösung unter Stickstoff filtriert, wodurch sich eine dauer leicht bestimmen, da der Reaktionsablauf durch klare, orangefarbene Lösung/' ergab'. Durch Abvolumetrische oder manometrische Überwachung des dampfen des Äthers und anschließendes Sublimieren ■bei der Umsetzung gebildeten Kohlenmonoxyds ver- 20 bei 1050C und' 0,1 Torr' ergaben sich große, rote folgt werden kann. Während der Reaktion tritt eine Kristalle; die mit."einigen Kubikzentimetern kaltem Druck- oder Volumenzunahme auf, wenn diese auf- Petroläther ■ gewaschen und "getrocknet wurden. Die hört, bedeutet dies das Ende der Umsetzung. Im rubinroten Kristalle waren mehrere Tage lang an der allgemeinen reichen etwa 1 Stunde bis etwa. 40 Stun- Luft stabil und schmolzen· unter: Stickstoff bei 171 den Reaktionsdauer aus. Vorzugsweise werden die 25 bis 173 0O."Die Verbindung war in den meisten orgar Reaktionsbedingungen so gewählt; daß die Umsetzung rüschen Lösungsmitteln, wie Äther, Petroläther, in etwa 1 bis 10 Stunden abgeschlossen ist,'- Benzol· und Schwefelkohlenstoff, löslich, diese Lösun-
Das erfindungsgemäße Verfahren wird' Vorzugs- gen waren an der Luft·instabil. In Schwefelkohlenstoff
weise.unter Schutzgas durchgeführt. .. ... . zeigte ihr Infrarotspektrum. Banden bei 1900 und
Die erfindungsgemäß gewonnenen Produkte lassen 30 2020 cm"1: Auf Grund der "Bestimmung der magne-
sich leicht, also z. B. in klassischer Weise durch Um- tischen Suszeptibilität erwies sich' die Verbindung
kristallisation oder durch Chromatographie, aus der Cyclopentadienyl-tantaltetracarbonyl als diamagne-
Reaktionsmischung abtrennen. Vorzugsweise wird tisch. . " "-"""'..
aber mit folgenden· Abtrennverfahren gearbeitet: koW»f;i,>ixinO„,
Zuerst' wird die Reäktionsmiscnung zwecks .Ent- 35 *' - . - ·
fernung der bei der Umsetzung entstandenen Fest- -Berechnet.;. C 30,19, H 1,41, Ta .50,52;
stoffe filtriert.-Dann wird das Lösungsmittel unter gefunden ... C 29,9, H 1,48, Ta 50,56.
vermindertem -Druck und vorzugsweise mit einem : ■ v ' ■. -- i -
rotierenden-Verdampfer-entfernt. Die zurückbleiben- . . Beispiel 2
den Feststoffe werden durch Sublimation gereinigt. 40 '-- „· , ■ ·.-·,. " ,:. ",."*. \ * ; "
Spurenweise mitsublimierter. Feststoff wird durch ■ - .-■- .Q^Ppentadjenyl-tantaltetracarbonyl .
Extraktion des Rohsubhrnats mit Äther; anschließen- .· In ein mit; Heizung, Rührer, Kühler, Gasfalle und
des · Abfiltrieren und nochmaliges Sublimieren ent- Flüssigkeitszulauf rohr ausgestattetes Reaktionsgefäß
fe'rnt.· rAuch hier kann: man 'das Produkt,-, anstatt" £s wurde nach vorherigem'Ausspülen mit Stickstoff eine
zu sublimieren,= entweder'aus einem-"geeigneten 45 Mischung aus 2-Teilen Cyclopentadienyhiatrium'und
Lösungsmittel Umkristallisieren'; oder' nach "einem 6,2 Teilen Mercurichlorid in 60 Teilen Äthylenglykol-
chromatographischen Verfahren isolieren. dimethyläther eingegeben, -Dann .würde mit dem
Die Abtrennung läßt sich auch abwandern: Nach Umrühren begonnen-und. der unter Stickstoff gehal-
dem Filtrieren der Reaktionsmischung unter .'Stick- tenen -Mischung im Laufe von 2 Stunden eine .ünfil-
stoff und Entfernen des Lösungsmittels bei Unterdruck 50 trierte Mischung1 aus 12 Teilen Bis^diäthylengly-
und niedriger Temperatur werden die durch Filtrieren koldimethyläthe^-natriumhexacarbonyltantal hinzxt-
unter Stickstoff gewonnenen Feststoffe mehrmals mit gefügt. Nach dieser Zeit wurde die Mischung filtriert
Wasser gewaschen. Danach wird- der Niederschlag und in einen geeigneten rotierenden· Verdampfer
mit Äther extrahiert und die ätherische Lösung unter eingebracht, in dem das Lösungsmittel unter vermin-
Stickstoff abfiltriert. Der Äther wird mit Hilfe eines 55 dertem Druck entfernt wurde. Aus dem zuriick-
rotierenden Verdampfers abdestilliert. Das feste bleibenden Feststoff wurde ' durch. Sublimation ein
Rohprodukt wird dann sublimiert, mit Äther ge- Rohprodukt erhalten,-das fcf;Äther gelöst filtriert
waschen und schließlich zwecks Gewinnung des Roh- wurde. Nach Abdampfen des Äthers- bei Unterdruck
Produktes sublimiert, . wurde der feste· Rückstand nochmals sublimiert und
Die nachstehenden Beispiele erläutern das erfin- 60 das so gewonnene reine Cyclopentadienyl-täntaltetrar
dungsgemäße Verfahren. Soweit nicht anders an- carbonyl in einer Ausbeute von 68,80/0 abgetrennt. .
gegeben ist, beziehen sich alle Teile- und Prozent- · ·
angaben auf Gewicht. ■· -Beispiel 3 -
Beispiel 1 „ Cyclopentadienyl-niobtetracarbonyl
•Cyclopentadjenyl-tantaltetracarbonyl .,. 6s -· In-ein-mit Heizung, Rührer,-Kühler, Gasfalle und In ein mit Heizung, Rührer, Kühler, Gasfalle· und Flüssigkeitszulaufrohr ausgestattetes Reaktionsgefäß Flüssigkeitszuführung-versehenes "Reaktionsgefäß, das wurde naeh-vorherigem Ausspulen mit Stickstoff eine
Lösung von 1,7 Teilen Cyclopentadienylnatrium in 100 Teilen Athylenglykoldimethyläther eingegeben und dieser Lösung unter Umrühren eine Lösung von 5,5 Teilen Mercurichlorid in 50 Teilen Athylenglykoldimethyläther zugesetzt. Zu dieser weiter umgerührten und unter Stickstoff auf 250C gehaltenen Mischung wurden im Laufe von 2 Stunden 9,0 Teile Bis-(diäthylenglykoldimethyläther)-natriumhexacarbonylniob hinzugefügt. Die Reaktionsmischung wurde unter Stickstoff filtriert und unter Verwendung eines rotierenden Verdampfers vom Lösungsmittel befreit. Die zurückbleibenden Feststoffe wurden mit Wasser extrahiert, die Mischung wurde unter Stickstoff filtriert und der Niederschlag mit Wasser gewaschen, mit Äther extrahiert und die ätherische Lösung unter Stickstoff filtriert. Der Äther wurde mittels rotierenden Verdampfers entfernt. Das feste Rohprodukt brauchte nur einmal sublimiert zu werden und gab in 41 %iger Ausbeute rubinrotes Cyclopentadienylniobtetracarbonyl vom Schmelzpunkt 144 bis 146° C. Das Produkt war in organischen Lösungsmitteln, wie Äther, Ligroin, Benzol und Schwefelkohlenstoff, löslich. Die qualitative Infrarotanalyse einer Lösung des Produkts in Schwefelkohlenstoff bewies die Anwesenheit von Carbonylgruppen, da zwei starke Maxima bei 1901 und 2000 cm-1 auftraten.
Analyse für C9H 5Nb04: 40,03, H 1,87, Nb 34,40;
Berechnet ... C 39,83, H 2,09, Nb 33,7.
gefunden ... C
Beispiel 4
Cyclopentadienyl-vanadintetracarbonyl
und die ätherische Lösung unter Stickstoff filtriert. Der Äther wurde durch Destillation mittels rotierenden Verdampfers entfernt. Das feste Rohprodukt wurde sublimiert, mit Äther gewaschen und bedurfte nach dem Trocknen keiner nochmaligen Sublimation. Die Ausbeute an orangefarbenem Cyclopentadienylvanadintetracarbonyl betrug 78%. Die qualitative Infrarotanalyse einer Lösung des Produkts in Schwefelkohlenstoff bewies die Anwesenheit von Carbonylgruppen, da, ähnlich wie bei den Spektren der entsprechenden Tantal- und Niobverbindungen, zwei starke Maxima bei 1890 und 1982 cm"1 auftraten.
Die Verbindung schmolz unter Stickstoff bei 139° C, während die Literatur 138° C angibt.
Analyse für Q ;V(CO)4: H 2,2, V 22,3;
Berechnet C 47,4, H 2,1, V 22,1.
gefunden C 47,4,
sHi
..
ao Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind nicht nur brauchbare Zwischenprodukte, sondern auch wertvolle Metallplatierungsverbindungen.
Die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen erweisen sich als brauchbare Antiklopfmittel. Man kann sie auch als zusätzliche Antiklopfmittel, d. h. neben einem schon im Treibstoff vorhandenen Bleiantiklopfmittel, verwenden.
Die Verfahrensprodukte sind ferner als chemische Zwischenprodukte, Treibstoff- und Schmierölzusätze, Polymerisationskatalysatoren, Verbrennungsreglerzusätze, Konservierungsmittel, Pflanzenvernichtungsmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel und Desinfektionsmittel brauchbar.
In ein mit Heizung, Rührer, Kühler, Gasfalle und Flüssigkeitszulaufrohr ausgestattetes Reaktionsgefäß wurden nach vorherigem Ausspülen mit Stickstoff eine Lösung von 1,5 Teilen Cyclopentadienylnatrium in 75 Teilen Athylenglykoldimethyläther und danach unter Umrühren 5,0 Teile Mercurichlorid in 75 Teilen Athylenglykoldimethyläther eingegeben. Zu dieser weiter umgerührten und unter Stickstoff auf 25° C gehaltenen Mischung wurde im Laufe von 2 Stunden eine Lösung von 7,0 Teilen Bis-(diäthylenglykoldimethyläther)-natriumhexacarbonylvanadin in 70 Teilen Athylenglykoldimethyläther hinzugefügt. Die Reaktionsmischung wurde unter Stickstoff filtriert und unter Verwendung eines rotierenden Verdampfers vom Lösungsmittel befreit. Die zurückbleibenden Feststoffe wurden mit Wasser extrahiert, die Mischung wurde unter Stickstoff filtriert und der Niederschlag nochmals mit Wasser gewaschen, mit Äther extrahiert

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Cyclopentadienyltetracarbonylen von Metallen der V. Nebengruppe, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Komplex der allgemeinen Formel
    Me'Me(CO)e · E,
    in der Me' ein Alkalimetall, Me ein Metall der V. Nebengruppe und E Athylenglykoldimethyläther bedeutet, mit einem gegebenenfalls inert substituierten Alkalicyclopentadienyl in Gegenwart eines Mercurihalogenids bei 25 bis 100° C umsetzt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    C ο a t e s, »Organometallic Compounds«, 2. Auflage, 1960, S. 260.
DEE23889A 1961-12-11 1962-11-20 Verfahren zur Herstellung von Cyclopentadienyltetracarbonylen von Metallen der V. Nebengruppe Pending DE1218443B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US158565A US3194824A (en) 1961-12-11 1961-12-11 Preparation of cyclopentadienyl group vb metal tetracarbonyls
US158564A US3144472A (en) 1961-12-11 1961-12-11 Preparation of cyclopentadienyl vanadium tetracarbonyl compounds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1218443B true DE1218443B (de) 1966-06-08

Family

ID=26855147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE23889A Pending DE1218443B (de) 1961-12-11 1962-11-20 Verfahren zur Herstellung von Cyclopentadienyltetracarbonylen von Metallen der V. Nebengruppe

Country Status (3)

Country Link
US (2) US3194824A (de)
DE (1) DE1218443B (de)
GB (1) GB1014661A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3468699A (en) * 1966-10-14 1969-09-23 Giannini Scient Corp Method of providing malleable metal coatings on particles of lubricants
JPS5927215B2 (ja) 1978-12-27 1984-07-04 日産自動車株式会社 表面活性化処理を施した機能材料とその製造方法
US4992305A (en) * 1988-06-22 1991-02-12 Georgia Tech Research Corporation Chemical vapor deposition of transistion metals
US6491978B1 (en) * 2000-07-10 2002-12-10 Applied Materials, Inc. Deposition of CVD layers for copper metallization using novel metal organic chemical vapor deposition (MOCVD) precursors

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2818416A (en) * 1952-12-10 1957-12-31 Ethyl Corp Cyclomatic compounds
US2921868A (en) * 1956-06-07 1960-01-19 Union Carbide Corp Aluminum gas plating of various substrates
US2916400A (en) * 1957-02-25 1959-12-08 Union Carbide Corp Gas plating with tin
US2987528A (en) * 1957-07-24 1961-06-06 Ethyl Corp Manufacture of cyclopentadienyl manganese compounds
US2960514A (en) * 1957-07-24 1960-11-15 Ethyl Corp Manufacture of cyclopentadienyl manganese carbonyl compounds
US3028404A (en) * 1958-11-03 1962-04-03 Ethyl Corp Manufacture of cyclopentadienyl metal carbonyl compounds
US3060212A (en) * 1959-07-17 1962-10-23 Ethyl Corp Dicyclomatic manganese coordinated with tridentate ether

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US3194824A (en) 1965-07-13
US3144472A (en) 1964-08-11
GB1014661A (en) 1965-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0412366A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,5-Dihydrofuranen
DE2528211B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acylcyaniden
DE1218443B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopentadienyltetracarbonylen von Metallen der V. Nebengruppe
DE2254636C3 (de) Tris-chelate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1261510B (de) Verfahren zur Oxydation alpha,beta- oder beta,gamma-olefinisch ungesaettigter Aldehyde oder Ketone
DE1060399B (de) Verfahren zur Herstellung von metallorganischen Verbindungen des Nickels
DE1670196C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Benzisothiazolen
DE859311C (de) Verfahren zur Darstellung von 1, 3-Dimethyl-4-amino-5-formylamino-2, 6-dioxypyrimidin aus 1, 3-Dimethyl-4-amino-5-nitroso-2, 6-dioxypyrimidin
DE947553C (de) Verfahren zur Herstellung von Imino-amino-methansulfinsaeure
DE894994C (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Quecksilberketon-verbindungen
DE1060397B (de) Verfahren zur Herstellung von metallorganischen Verbindungen des Nickels
DE2115944B2 (de) Verfahren zur herstellung von o-sulfobenzimiden
DE1084707B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-Chlorolefinoxyden
DE1241823B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Chlor-cyclododecadien-(5, 9)
DE1231714B (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-2-(1, 3, 2-dioxaborolan), Bis-2-(1, 3, 2-dioxaborinan) oder Bis-2-(1, 3, 2-dioxabenzoborol)
DE1768314C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Estern
DE730788C (de) Verfahren zur Gewinnung von Phenanthridin aus Steinkohlenteer
DE1229061B (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aldehyden
DE2050799A1 (en) Ortho-benzoyl benzoic acid prodn - from diphenyl-methane derivs
DE1089743B (de) Verfahren zur Herstellung von ß-Y-Dibromalkoholen durch Anlagerung von Brom an ungesättigte Alkohole
DE1089772B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 4-Dioxanderivaten
DE1074567B (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2,4-Trichlorbuten-(2)
DE1211632B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 2, 3, 4-Tetrachlor-9-anthron
DE1138788B (de) Verfahren zur Herstellung von Tetraaminodiboronen
DE2521479A1 (de) Verfahren zur herstellung von epoxiden von organischen enolestern