DE2528211B2 - Verfahren zur Herstellung von Acylcyaniden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Acylcyaniden

Info

Publication number
DE2528211B2
DE2528211B2 DE2528211A DE2528211A DE2528211B2 DE 2528211 B2 DE2528211 B2 DE 2528211B2 DE 2528211 A DE2528211 A DE 2528211A DE 2528211 A DE2528211 A DE 2528211A DE 2528211 B2 DE2528211 B2 DE 2528211B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mol
xylene
hydrocyanic acid
acid
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2528211A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2528211C3 (de
DE2528211A1 (de
Inventor
Wilfried Dr. 5600 Wuppertal Draber
Kurt Dr. 5074 Odenthal Findeisen
Herbert Dr. 5090 Leverkusen Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2528211A priority Critical patent/DE2528211C3/de
Priority to US05/693,827 priority patent/US4069252A/en
Priority to IL49859A priority patent/IL49859A/en
Priority to CH794376A priority patent/CH602603A5/xx
Priority to IT24656/76A priority patent/IT1061435B/it
Priority to GB26131/76A priority patent/GB1484561A/en
Priority to JP51073921A priority patent/JPS607608B2/ja
Priority to BE168257A priority patent/BE843346A/xx
Priority to AT465276A priority patent/AT344147B/de
Priority to NL7606994A priority patent/NL7606994A/xx
Priority to FR7619318A priority patent/FR2317282A1/fr
Publication of DE2528211A1 publication Critical patent/DE2528211A1/de
Publication of DE2528211B2 publication Critical patent/DE2528211B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2528211C3 publication Critical patent/DE2528211C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D253/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D251/00
    • C07D253/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D251/00 not condensed with other rings
    • C07D253/061,2,4-Triazines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C253/00Preparation of carboxylic acid nitriles
    • C07C253/14Preparation of carboxylic acid nitriles by reaction of cyanides with halogen-containing compounds with replacement of halogen atoms by cyano groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D253/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D251/00
    • C07D253/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D251/00 not condensed with other rings
    • C07D253/061,2,4-Triazines
    • C07D253/0651,2,4-Triazines having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D253/071,2,4-Triazines having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms, or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

R für gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiertes Aryl oder für einen gegebenenfalls substituierten 5- oder 6gliedrigen heterocyclischen Rest steht, der zusätzlich noch mit einem Benzolring aneüiert sein kann,
durch Umsetzung von entsprechenden Säurehalogeniden mit Blausäure in Gegenwart eines tertiären Amins und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, dadurch gekennzeichnet, daß man Säurehalogenide der Formel
Il
R—C—X
(U)
worin
R die oben angegebene Bedeutung hat und X für Halogen steht,
mit wasserfreier Blausäure in Gegenwart eines alophatischen, araliphatischen oder alicyclischen tertiären Amins, bei denen das Stickstoffatom auch in eine oder zwei Cycloalkyl- bzw. Cycloalkenylgruppen eingezogen sein kann, sowie gegebenenfalls in Gegenwart eines unpolaren, aprotischen Verdünnungsmittels bei Temperaturen zwischen —40° C und +20° C umsetzt
Die vorliegende Erfindung betrifft ein chemisch eigenartiges Verfahren zur Herstellung von teilweise bekannten Acylcyaniden, welche als Ausgangsstoffe zur Synthese von Herbiziden verwendet werden können.
Es ist bereits bekannt geworden, daß sich Acylcyanide durch Umsetzung von Acylhaiogeniden mit Metallcyaniden herstellen lassen (vgl. Angw. Chem. 68,425-435 [1956]). Dieses Verfahren weist jedoch eine Reihe von Nachteilen auf. So ist es zum Beispiel aufwendig und technisch nur schwer durchführbar, denn es handelt sich um eine Zwei-Phasen-Reaktion, bei der ein Feststoff mit einer Flüssigkeit bzw. mit einer in Lösung vorliegenden Substanz umgesetzt wird. Außerdem liefert die Umsetzung kein einheitliches Reaktionsprodukt, sondern ein schwierig aufzutrennendes Substanzgemisch, das neben dem jeweiligen Acylcyanid auch eine größere Menge eines entsprechenden Dimeren enthält. Demgemäß sind die Ausbeuten an Acylcyanid relativ gering. Ein weiterer Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß das bei der Aufarbeitung anfallende Waschwasser vor dem Ableiten einer gründlichen Reinigung unterzogen werden muß, weil es noch erhebliche Mengen an hochgiftigen Metallcyaniden enthält, die bei der Umsetzung im Oberschuß verwendet werden.
Ferner ist bekannt geworden, daß man Aroylcyanide durch Umsetzung von Arylcarbonsäurechloriden mit Blausäure in Gegenwart von Pyridin als säurebindendem Mittel in absolutem Äther synthetisieren kann (vgl. Angew. Chem. 68, 425-435 [1956]). Auch dieses Verfahren ist jedoch mit mehreren Nachteilen verbun den. So ist es zunächst nicht allgemein anwendbar. Darüber hinaus ist es technisch recht aufwendig, weil die Arbeiten mit dem stark toxischen Pyridin und mit dem leicht entflammbaren Äther besonders hohe Sicherheitsvorkehrungen erfordern. Im übrigen ist auch hier
ίο eine gründliche Reinigung des bei der Aufarbeitung anfallenden Waschwassers wegen des darin gelösten Pyridins unumgänglich. Nachteilig ist ebenfalls, daß sich während der Reaktion eine beachtliche Menge an dimerem Aroylcyanid bildet, denn dadurch wird sowohl die Ausbeute an Aroylcyanid stark herabgesetzt als auch dessen Isolierung erschwert
Es wurde nun gefunden, daß man <*:« teilweise bekannten Acylcyanide der Formel
Il Il
R—C—CN
worm
7. R für gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiertes Aryl oder für einen gegebenenfalls substituierten 5- oder 6gliedrigen heterocyclischen Rest steht, der zusätzlich noch mit einem Benzolring anelliert sein
jo kann>
durch Umsetzung von entsprechenden Säurehalogeniden mit Blausäure in Gegenwart eines tertiären Amins und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels erhält wenn man Säurehaloge-
J5 nide der Formel
R—C—X
(II)
worin
R die oben angegebene Bedeutung hat und X für Halogen steht
mit wasserfreier Blausäure in Gegenwart eines aliphatisehen, araliphatischen oder alicyclischen tertiären Amins, bei denen das Stickstoffatom auch in eine oder zwei Cycloalkyl- bzw. Cycloalkenylgruppen einbezogen sein kann, sowie gegebenenfalls in Gegenwart eines unpolaren, aprotischen Verdünnungsmittels bei Tempeso raturen zwischen - 40° C und + 20° C umsetzt
Es ist als ausgesprochen überraschend zu bezeichnen, daß Acylcyanide der Formel I nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in hoher Ausbeute und ausgezeichneter Reinheit zugänglich sind, denn im Hinblick auf den bekannten Stand der Technik war zu erwarten, daß bei dem Verfahren die gleichen Schwierigkeiten auftreten wie bei der analogen Umsetzung von Arylcarbonsäurechloriden mit Blausäure in Gegenwart von Pyridin. Insbesondere war keineswegs vorauszusehen, daß sich die Bildung von unerwünschten Dimeren durch einen Ersatz des Pyridins durch ein aliphatisches, araliphatisches oder acyclisches tertiäres Amin weitestgehend unterdrücken läßt
Das erfindungsgemäße Verfahren besitzt eine Reihe
von Vorteilen. So ist es nicht auf die Synthese weniger bestimmter Verbindungen beschränkt sondern es läßt sich sehr breit anwenden. Ganz abgesehen davon ist es auch im technischen Maßstab in relativ einfacher Weise
durchführbar. Die Acylcyanide fallen bei dem erfuidungsgemäßen Verfahren — wie bereits erwähnt — in hoher Ausbeute und ausgezeichneter Reinheit nahezu frei von störenden Nebenprodukten an. Ein zusätzlicher entscheidender Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die Aufarbeitung keine Probleme bietet Die im Verlauf der Reaktion entstehenden kristallinen Hydrohalogenide können nach dem Abziehen überschüssiger Blausäure ohne Schwierigkeiten abffltriert werden, während das verbleibende Filtrat
to einer einfachen fraktionierten Destillation unterworfen wird. Im Oberschuß vorhandene Blausäure und Lösungsmittel werden also zurückgewonnen und bedeuten deshalb keine Belastung für die Umwelt Das erfinduogsgemäße Verfahren stellt somit eine wertvolle Bereicherung der Technik dar.
Verwendet man Benzoylchlorid und wasserfreie Blausäure als Ausgangsstoffe und Dimethylpenzylamin als tertiäres Amin, so kann der Reaktionsverlauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden:
CH3
CH-- N
CH3
COCN
CH2-N(CH3J2 · HCl \
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Säurehalogenide sind durch die Formel Ü aiigeitiui definiert in dieücr Formel steht R vorzugsweise für gegebenenfalls durch Alkyl, Alkoxy oder Carbalkoxy mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Nitro, Nätrfl und/oder Halogen, vne Fluor, Chlor und Brom, substituiertes Cycloalkyl mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen im Ringsystem. Weiterhin steht R vorzugsweise für gegebenenfalls durch Alkyl, Alkoxy oder Carbalkoxy mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Nitro und/oder Halogen, wie Fluor, Chlor und Brom, substituiertes Aryl, insbesondere Phenyl oder Naphthyl. Schließlich steht R vorzugsweise für gegebenenfalls durch Alkyl, Alkoxy oder Carbalkoxy mit jeweils bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Nitro, Niuril und/oder Halogen, wie Fluor, Chlor und Brom, substituierte 5- oder 6gliedrige heterocyclische Reste, die 1 bis 3 Heteroatome, wie Sauerstoff, Schwefel und/oder Stickstoff, im Ring enthalten können uiiti außerdem mit einem Benzolring anelliert sein könnein. Als Beispiele für insbesondere in Frage kommende heterocyclische Reste seinen genannt: Morpholinyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Pyrrolyl, Isoxazolyl, Piperidin yl, Oxazolyl, 1,2,4-Triazol-i-yl, l,2,4-Triazol-4-yl, 1,2,3-T:riazolyl, l^,4-Thiadiazol-2-yI, Benzimidazolyl und Furanyl. X steht in der Formel II vorzugsweise für Fluor, Chlor und Brom. so
Die als Ausgangsstoffe zu verwendenden Säurehalogenide der Formel II sind bekannt oder lassen sich nach prinzipiell bekannten Methoden herstellen. Als Beispiele für Säurehalogenide der Formel II seien im einzelnen genannt:
Cyclohexancarbonsäurechlorid-(bromid), Cyclopentacarbonsäurechlorid-(-bromid), Benzoylfluorid, Benzoylbromid, Benzoylchlorid,
3-Chlor-benzoylchlorid,
3,5- Di-chlorbenzoylchlorid,
Naphthalin-1 -carbonsäurechlorid,
i-Phenyl-S-pyrazolon-S-carbonsäurechlorid.
Als besonders bevorzugtes Säurechlorid sei das Benzoylchlorid genannt.
Wie bereits erwähnt, werden bei der Durchführung des ernndungsgemäSen Verfahrens aliphatische, araiiphatische oder alicydische tertiäre Amine als säurebindende Mittel verwendet Unter aliphatischen tertiären Aminen sind im vorliegenden Fall vorzugsweise solche Verbindungen zu verstehen, in denen das Stickstoffatom mit drei Alkylresten verbunden ist, wobei jeder der Alkylreste 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält Als Beispiele für derartige tertiäre Amine seien genannt: Triethylamin und Tri-n-propyl-amin. — Unter araliphatischen tertiären Aminen, sind im vorliegenden Fall vorzugsweise solche Verbindungen zu verstehen, in denen das Stickstoffatom durch eine Aralkylgruppe und zwei Alkylgruppen mit je 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist Als Beispiele für derartige tertiäre Amine seien genannt: Dimethylbenzylamin, Diäthylbenzylamin und Diisopropylbenzylamin. — Unter alicyclischen tertiären Aminen sind im vorliegenden Fall vorzugsweise solche Verbindungen zu verstehen, in denen das Stickstoffatom eine Cycloalkylgruppe mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen sowie zwei Alkylgruppen mit je 1 bis 4 Kohlenstoffatomen trägt oder auch solche Verbindungen, in denen das Stickstoffatom in eine oder zwei Cycloalkyl- b7w. Cycloalkenyl-Gruppen einbezogen ist Als Beispiele für derartige tertiäre Amine seien genannt Dimethylamino-cyclohexan, 1,4-Diaza-bicycIo-(2,2,2)-octan, l^-Diaza-bicyclo-iS^.OJ-undec-y-en und 1Z -Diaza-bicyclo-^ÄOJ-non-S-en.
Als Verdünnungsmittel, die bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzt werden können, kommen alle unpolaren, aprotischen Lösungsmittel in Betracht Hierzu gehören vorzugsweise aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol und Mesitylen, ferner aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Hexan, Heptan, Octan, Cyclohexan, Methylcyclohexan,Cycloheptan und Waschbenzin,
Besonders vorteilhaft läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren durchführen, wenn man die als Reaktionskomponente fungierende wasserfreie Blausäure in einem großen Oberschuß verwendet. In diesem Fall erübrigt sich die Zugabe eines weiteren Verdünnungsmittels.
Die Reaktionstemperatur liegt zwischen -400C und + 200C.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird im allgemeinen unter Normaldruck durchgeführt. Eine Erhöhung des Druckes ist zwar möglich, bringt allerdings keine wesentlichen Vorteile.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man im allgemeinen auf 1 MoI Säurehalogenid der Formel II 1 bis 2 Mol wasserfreie Blausäure r.owie 1 Mol eines aliphatischen, araliphatischen oder Alicyclischen tertiären Amins ein. Verwendet man die Blausäure gleichzeitig als Lösungsmittel, so setzt man auf 1 MoI Säurehalogenid der Formel II zweckmäßigerweise 4 Mol oder einen noch größeren Oberschuß an wasserfreier Blausäure ein.
Die Aufarbeitung erfolgt üblicherweise dadurch, daß man nach beendeter Umsetzung zunächst eventuell vorhandene überschüssige Blausäure abzieht und in einer Vorlage kondensiert, dann das kristallin anfallende Amin-Hydrohalogenid abfiltriert und das verbleibende Filtrat einer fraktionierten Vakuumdestillation unterwirft. Die Reaktionsprodukte werden dabei im aügemeinen schon in hoher Reinheit erhalten. Falls nötig, können sie zur weiteren Reinigung umkristallisiert oder erneut destilliert werden. Wenn die erfindungsgemäße Umsetzung in einem Überschuß von Blausäure, jedoch in Abwesenheit zusätzlicher Lösungsmittel durchgcführt wird, dann erfolgt die Aufarbeitung in der Weise, daß man wiederum zunächst die überschüssige Blausäure abzieht und in einer Vorlage kondensiert, dann den Rückstand in einem inerten organischen Lösungsmittel aufnimmt, das kristalline Amin-Hydrohalogenid absaugt und das verbleibende Filtrat fraktioniert destilliert. In manchen Fällen ist es auch möglich, den nach dem Abziehen der Blausäure erhaltenen Rückstand direkt der fraktionierten Destillation zu unterziehen, ohne vorher das kristalline Amin-Hydrohalogenid abzutrennen.
In einer besonderen Verfahrensvariante läßt sich die erfindungsgemäße Umsetzung auch als kontinuierlicher Prozeß !'Ohren. Dazu wird beispielsweise eine gekühlte Lösung von Säurehalogenid der Formel II und Blausäure in Xylol mit Hilfe einer zweiten gekühlten Lösung von tertiärem Amin in Xylol vermischt und zur Reaktion gebracht. Danach wird das Reaktionsgemisch zunächst durch Erwärmen unter vermindertem Druck von überschüssiger Blausäure befreit, dann kontinuierlieh auf ein geschlossenes Vakuumfilter gefördert und das dabei anfallende Filtrat einer fraktionierten Vakuumdestillation unterworfen.
Die nach dem erfn.dungsgemäßen Verfahren herstellbaren Acylcyanide der Formel I sind wertvolle Ausgangsstoffe zur Synthese von l,2,4-Triazin-5-onen, welche hervorragende herbizide Eigenschaften besitzen, vgl. DE-OS 22 24 161.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch die nachfolgenden Herstellungsbeispiele veranschaulicht:
Beispiel 1
O
C-CN
Verfahrensvariante a
In einem n?it Rührer, Thermometer, Rückflußkühler und Tropftrichter bestückten lO-Liter-Vierhalskolben werden 703 g (5MoI) Benzoylchlorid und 400 ml (IO Mol) wasserfreie Blausäure unter Kühlung in 2000 ml Xylol gelöst. Bei einer Innentemperatur von -40"C wird eine Lösung von 675 g (5 Mol) Dtinethylbenzylamin in 50OmI Xylol unter Kühlung innerhalb von einer Stunde so zugetropft, daß die Temperatur des Reaktionsgemisches -4O0C nicht übersteigt Nach beendeter Zugabe rührt man weitere 10 Minuten bei -40° C und destilliert dann die überschüssige Blausäure im Wasserstrahlvakuum in eine gekühlte Vorlage. Wenn sich nach etwa 2 Stunden ein Druck von 20 Torr (=26,6mbar) eingestellt hat, belüftet man, saugt das bereits während der Umsetzung kristallin angefallene Dimethylbenzylamin-hydrochlorid ab und wäscht mit 500 ml Xylol nach. Die vereinigten Xylol-Lösungen werden einer fraktionierten Destillation unterworfen, wobei das eingesetzte Xylol weitgehend zurückgewonnen wird. Man erhält auf diese Weise 630 g (96% der Theorie) an Benzoylcyanid vom Schmelzpunkt 31°C
Verfahrensvariante b
In ein Gemisch aus 703 g (?3 Mol) Benzoylchlorid und 80 ml (2 Mo!) wasserfreier Sbusäurc werden bei - 100C unter Külüung 67,5 g (0,5 MoI) Dimethylbenzylamin so eingetropft, daß die Temperatur des Reaktionsgemisches — 100C nicht übersteigt Nach beendeter Zugabe rührt man weitere 10 Minuten bei — 100C und destilliert dann die überschüssige Blausäure im Wasserstrahivakuum ab. Die weitere Aufarbeitung erfolgt dadurch, daß man den Rückstand mit 30 ml Xylol versetzt das kristalline Dimethylbenzylamin-hydrochlorid absaugt und das Filtrat einer fraktionierten Vakuumdestillation unterwirft
Es ist jedoch auch möglich, den nach dem Abziehen der überschüssigen Blausäure erhaltenen Rückstand ohne vorherige Zugabe von Xylol einer fraktionierten Destillation zu unterziehen.
Man erhält auf diese Weise 60,5 g (92% der Theorie) an Benzoylcyanid vom Schmelzpunkt 31°C
Verfahrensvariante c
703 g (5MoI) Benzoylchlorid und 200 ml (5MoI) wasserfreie Blausäure werden zu 2000 ml Xylol gegeben und in einem Vorratsgefäß auf -200C gekühlt In einem zweiten Vorratsgefäß werden 675 g (5 Mol) Dimethylbenzylamin in 500 ml Xylol gelöst und ebenfalls -200C gekühlt Mit Hilfe einer Dosierpumpe werden dann die beiden Mischungen zusammengebracht Anschließend wird überschüssige Blausäure durch Erwärmen auf 25° C unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand kontinuierlich auf ein geschlossenes Vakuumdruckfilter gefördert Das erhaltene Dimethylbenzylamin-hydrochlorid wird nach der Neutralisation erneut in die Reaktion eingesetzt Das Filtrat wird einer fraktionierten Vakuumdestillation unterworfen.
Man erhält auf diese Weise 635 g (97% der Theorie) an Benzoylcyarid vom Schmelzpunkt 3!°C
Beispiel 2
H3C-O
/ V
CO-CN
60 In ein Gemisch von 17Og(I Mol) f.ara-Methoxybenzoylchlorid und 50 g wasserfreier Blausäure in 400 rnl Toluol wird eine Lösung von 135 g (1 Mol) Dimethylbenzylamin in K1O ml Toluol bei -200C unter Kühlung innerhalb von 30 Minuten so eingetropft daß die Innentemperatur während der Zugabe nicht über — 200C ansteigt Nach beendeter Zugabe rührt man weitere 10 Minuten bei —20"C und destilliert dann
überschüssige Blausäure im Wasserstrahlvakuum in eine gekühlte Vorlage. Der verbleibende Rückstand wird aus einem Gemisch von Benzol und Ligroin umkristallisiert. Man erhält auf diese Weise 128 g (77% der Theorie) an p-Methoxybenzoylcyanid vom Schmelzpunkt 63° C.
Beispiel 3
C2H5-O
-n-V
CO—CN
In ein Gemisch von 184 g (IMoI) p-Äthoxybenzoylchlorid und 54 g (2 Mol) wasserfreier Blausäure in 300 ml Benzol wird eine Lösung von 135 g (1 Mol) Dimethylbenzylamin in 100 ml Benzol bei — 20°C unter Kühlung innerhalb von 30 Minuten so eingetropft, daß die Innentemperatur während der Zugabe nicht über -200C ansteigt. Nach beendeter Zugabe rührt man weitere 10 Minuten bei —20°C und destilliert dann die überschüssige Blausäure im Wasserstrahlvakuum in eine gekühlte Vorlage. Aus dem verbleibenden Reaktionsgemisch wird das kristallin anfallende Dimethylbenzylamin-hydrochlorid abgesaugt. Das Filtrat wird einer fraktionierten Vakuumdestillation unterworfen. Man erhält auf diese Weise 152 g (87% der Theorie) an p-Äthoxybenzoylchlorid vom Schmelzpunkt 43°C.
Beispiel 4
In ein Gemisch aus 70,3 g (0,5 Mol) Benzoylchlorid und 20 ml (0,5 Mol) wasserfreier Blausäure in 500 ml Xylol werden bei +200C 67,5 g (0,5 Mol) Dimethylbenzylamin so eingetropft, daß die Innentemperatur nicht über 25° C steigt. Nach beendeter Zugabe wird 10 Minuten bei 25°C nachgerührt.
Das kristallin ausgefallene Dimethylbenzylamin-hydrochlorid wird abfiltriert, mit 50 ml Xylol gewaschen, und die vereinigten Xylol-Lösungen werden einer fraktionierten Destillation unterworfen.
Man erhält auf diese Weise 59,5 g (91% der Theorie) an Benzoylchlorid vom Schmelzpunkt 31°C.
Beispiel 5
In ein Gemisch aus 703 g (0,5 Mol) Benzoylchlorid und 20 ml (04MoI) wasserfreier Blausäure in 250 ml Octan wird bei -20° C unter Rühren und Kühlen eine Lösung von 50,6 g (0,5 Mol) Triäthylamin in 100 ml Octan so eingetropft, daß die Innentemperatur während der Zugabe nicht über -20" C ansteigt Nach beendeter Zugabe rührt man weitere 10 Minuten bei dieser Temperatur nach, saugt dann ab, entfernt das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer und destilliert den Rückstand. Man erhält auf diese Weise 53 g (81% der Theorie) an Benzoylcyanid vom Siedepunkt 87-89° C/ 17,3 mbar; Schmelzpunkt 31 ° C.
Beispiel 6
In ein Gemisch aus 703 g (03 Mol) Benzoylchlorid und 40 ml (1 Mol) wasserfreier Blausäure in 250 ml Xylol wird bei -25°C unter Rühren und Kühlen innerhalb von 1 Stunde eine Lösung von 28 g (0,25 Mol) t,4-Diazabicyclo-(2^,2)-octan in 50 ml Xylol eingetropft.
to Es wird 20 Minuten bei dieser Temperatur nachgerührt, dann vom Festprodukt abfiltriert; das Filtrat wird nach dem Einengen destilliert. Man erhält auf diese Weise 58,8 g (88% der Theorie) Benzoylcyanid vom Siedepunkt 87 - 89°C/173 mbar; Schmelzpunkt 33°C.
Beispiel 7
In ein Gemisch aus 703 g (0,5 Mol) Benzoylchlorid und 40 ml (1 Mol) wasserfreier Blausäure in 250 ml Xylol werden bei -20° C unter Rühren und Kühlen innerhalb von 45 Minuten 63 g (0,5 Mol) 13-Diaza-bicyclo-(5,4,0)-undec-7-en eingetropft; anschließend wird bei dieser Temperatur 30 Minuten nachgerührt. Die Reaktionsmischung trennt sich nach beendetem Rühren in zwei Phasen. Die Xylolphase wird abgetrennt, die Salzphase wird zweimal mit je 50 ml Xylol gewaschen. Die vereinigten Xylol-Lösungen werden eingeengt, der Rückstand w<rd destilliert. Man erhält auf diese Weise 50^ g (77% der Theorie) Benzoylchlorid vom Siedepunkt 87 - 89° C/l 73 mbar.
Beispiel 8
Zu 703 g (03 Mol) Benzoylchlorid wird bei 0°C eine Lösung von 673 g (03 Mol) Dimethylbenzylamin und 40 ml (1 Mol) wasserfreier Blausäure in 50 m! Xylol zugetropft. Es wird 30 Minuten bei 00C nachgerührt, dann bei 00C vom Festprodukt abfiltriert. Das Filtrat wird über eine 30 cm lange Kolonne destilliert Man erhält als Hauptfraktion 59,7 g (91% der Theorie) Benzoylcyanid vom Siedepunkt 88-89°C/173mbar;
Schmelzpunkt: 320C Beispiel 9
In ein Gemisch aus 40 ml (1 Mol) wasserfreier Blausäure und 673 g (03 Mol) Dimethylbenzylamin in 300 ml Xylol wird bei 00C unter Rühren eine Lösung von 703 g (03MoI) Benzoylchlorid in 50 ml Xylol zugetropft Es wird 30 Minuten bei 00C nachgerührt dann bei 00C vom Festprodukt abfiltriert Das Filtrat wird über eine 30 cm lange Kolonne destilliert Man
so erhält als Hauptfraktion 55,7 g (85% der Theorie) Benzoylcyanid vom Siedepunkt 87-89°C/173mbar; Schmelzpunkt 32° C

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Acylcyaniden der Formel
    R—C—CN
    (D
    worin
DE2528211A 1975-06-25 1975-06-25 Verfahren zur Herstellung von Acylcyaniden Expired DE2528211C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2528211A DE2528211C3 (de) 1975-06-25 1975-06-25 Verfahren zur Herstellung von Acylcyaniden
US05/693,827 US4069252A (en) 1975-06-25 1976-06-04 Process for the preparation of certain acyl cyanide compounds
IL49859A IL49859A (en) 1975-06-25 1976-06-22 Process for the preparation of acyl cyanides
CH794376A CH602603A5 (de) 1975-06-25 1976-06-22
GB26131/76A GB1484561A (en) 1975-06-25 1976-06-23 Process for the preparation of acyl cyanides
IT24656/76A IT1061435B (it) 1975-06-25 1976-06-23 Procedimento per la preparazione di acil cianuri
JP51073921A JPS607608B2 (ja) 1975-06-25 1976-06-24 シアン化アシルの製法
BE168257A BE843346A (fr) 1975-06-25 1976-06-24 Procede de production de cyanures d'acyles
AT465276A AT344147B (de) 1975-06-25 1976-06-25 Verfahren zur herstellung von acylcyaniden
NL7606994A NL7606994A (nl) 1975-06-25 1976-06-25 Werkwijze voor de bereiding van acylcyaniden.
FR7619318A FR2317282A1 (fr) 1975-06-25 1976-06-25 Procede de production de cyanures d'acyles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2528211A DE2528211C3 (de) 1975-06-25 1975-06-25 Verfahren zur Herstellung von Acylcyaniden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2528211A1 DE2528211A1 (de) 1977-01-20
DE2528211B2 true DE2528211B2 (de) 1979-07-05
DE2528211C3 DE2528211C3 (de) 1980-03-06

Family

ID=5949859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2528211A Expired DE2528211C3 (de) 1975-06-25 1975-06-25 Verfahren zur Herstellung von Acylcyaniden

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4069252A (de)
JP (1) JPS607608B2 (de)
AT (1) AT344147B (de)
BE (1) BE843346A (de)
CH (1) CH602603A5 (de)
DE (1) DE2528211C3 (de)
FR (1) FR2317282A1 (de)
GB (1) GB1484561A (de)
IL (1) IL49859A (de)
IT (1) IT1061435B (de)
NL (1) NL7606994A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2624891C2 (de) * 1976-06-03 1982-11-18 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von Benzoylcyanid
DE2642140C2 (de) * 1976-09-20 1982-10-28 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von Benzoylcyanid
DE2642199A1 (de) * 1976-09-20 1978-03-23 Degussa Verfahren zur herstellung von benzoylcyanid
DE2708182C3 (de) * 1977-02-25 1979-08-30 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von Acylcyaniden
DE2708183C3 (de) * 1977-02-25 1979-08-09 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von Acylcyaniden
DE2708189C2 (de) * 1977-02-25 1985-07-04 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Phenylglyoxylsäureestern
DE2717075A1 (de) * 1977-04-18 1978-10-26 Degussa Verfahren zur herstellung von benzoylcyanid
US4234739A (en) * 1978-12-05 1980-11-18 Stauffer Chemical Company Method for preparing glyoxylic acids and derivatives thereof
US4238413A (en) * 1979-11-07 1980-12-09 Hooker Chemicals & Plastics Corp. (3-Trifluoromethyl)-benzoyl cyanide and process for its production
ATE157643T1 (de) * 1990-12-31 1997-09-15 Basf Ag Verfahren zur herstellung von 2- phenoxymethylbenzoesäuren
US7338969B2 (en) * 2002-03-08 2008-03-04 Quonova, Llc Modulation of pathogenicity
US7335779B2 (en) * 2002-03-08 2008-02-26 Quonova, Llc Modulation of pathogenicity
US20070196340A1 (en) * 2003-05-06 2007-08-23 Aldo Ammendola Modulation of Pathogenicity
CN109651193A (zh) * 2019-01-22 2019-04-19 江苏佳麦化工有限公司 一种苯甲酰氰的合成方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL231164A (de) * 1957-09-06
CH410517A (de) * 1958-08-04 1966-03-31 Velsicol Chemical Corp Verfahren und Mittel zur Bekämpfung von Unkraut
DE1196182B (de) * 1962-06-14 1965-07-08 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von 1-Acetoxy-1, 1-dicyanaethan
US3637843A (en) * 1967-11-24 1972-01-25 Exxon Research Engineering Co Synthesis of dicyanoformamides having an aromatic organic moiety
US3950416A (en) * 1967-11-24 1976-04-13 Exxon Research And Engineering Company Synthesis of dicyanoformamides
FR1563737A (de) * 1967-12-08 1969-04-18

Also Published As

Publication number Publication date
DE2528211C3 (de) 1980-03-06
JPS607608B2 (ja) 1985-02-26
GB1484561A (en) 1977-09-01
BE843346A (fr) 1976-12-24
DE2528211A1 (de) 1977-01-20
US4069252A (en) 1978-01-17
ATA465276A (de) 1977-11-15
IL49859A0 (en) 1976-08-31
AT344147B (de) 1978-07-10
IT1061435B (it) 1983-02-28
FR2317282A1 (fr) 1977-02-04
JPS5214723A (en) 1977-02-03
IL49859A (en) 1979-07-25
FR2317282B1 (de) 1980-02-08
CH602603A5 (de) 1978-07-31
NL7606994A (nl) 1976-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2528211C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acylcyaniden
DE3631538A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-chlor-5-chlormethylthiazol
EP0776889B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-Dimethyl-5-fluor-pyrazol-4-carboxaniliden
EP0463464B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-5-methyl-pyridin
DE2614242C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acylcyaniden
EP0556683B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-5-methyl-pyridin
DE19548417A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-5-chlormethylthiazol
DE2614240C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acylcyaniden
DE69632919T2 (de) Verfahren zur herstellung von 2-chlor-5-chloromethyl-thiazol
EP0132733A2 (de) Neue Fluorpivalsäurefluoride und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0439745B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-5-methyl-pyridin
DE2614241C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acylcyaniden
DE2717075A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzoylcyanid
EP0224849B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Mercaptobenzonitrilen und neue 4-Mercaptobenzonitrile
DE2820575C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acylcyaniden
DE2603508C2 (de) Verfahren zur Herstellung von &#34; Isothiocyanaten
EP0478994B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Hydroxy-3,4,5,6-tetrahydro-pyrimidin-Derivaten
DD158643A5 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung von dichloracetamiden
EP0089485A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Chlor-1H-tetrazol-1-carbonsäureestern sowie Verfahren zur Herstellung der erforderlichen Dichlorisonitril-carbonsäureester
DE2660213C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acylcyaniden
EP0136646B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Fluor-2-phenyl-4H-3,1-benzoxazin-4-onen
DE2411904C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ß-Bromcarbonsäureamiden
EP0173153B1 (de) Neue benzokondensierte, fluorierte, heterocyclische Verbindungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19547075A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von 5-Formylthiazol
DE2708184B2 (de) Verfahren zur Herstellung von a -Ketocarbonsäureamiden (A)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)