CH410517A - Verfahren und Mittel zur Bekämpfung von Unkraut - Google Patents

Verfahren und Mittel zur Bekämpfung von Unkraut

Info

Publication number
CH410517A
CH410517A CH7658559A CH7658559A CH410517A CH 410517 A CH410517 A CH 410517A CH 7658559 A CH7658559 A CH 7658559A CH 7658559 A CH7658559 A CH 7658559A CH 410517 A CH410517 A CH 410517A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
acid
methoxy
dimethoxy
methyl
dichlorobenzoic
Prior art date
Application number
CH7658559A
Other languages
English (en)
Inventor
Sidney B Richter
Original Assignee
Velsicol Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US753114A external-priority patent/US3013055A/en
Priority claimed from US753112A external-priority patent/US3013054A/en
Priority claimed from US76329958 external-priority patent/US2883564A/en
Priority claimed from US766715A external-priority patent/US3013057A/en
Priority claimed from US767264A external-priority patent/US3013058A/en
Priority claimed from US768053A external-priority patent/US3013051A/en
Priority claimed from US768034A external-priority patent/US3013059A/en
Priority claimed from US774810A external-priority patent/US3013060A/en
Priority claimed from US774809A external-priority patent/US3013053A/en
Priority claimed from US774808A external-priority patent/US3013052A/en
Priority claimed from US776717A external-priority patent/US3013061A/en
Priority claimed from US803077A external-priority patent/US3013062A/en
Application filed by Velsicol Chemical Corp filed Critical Velsicol Chemical Corp
Publication of CH410517A publication Critical patent/CH410517A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/49Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups
    • C07C205/57Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups having nitro groups and carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C205/59Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups having nitro groups and carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C205/60Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups having nitro groups and carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by singly-bound oxygen atoms in ortho-position to the carboxyl group, e.g. nitro-salicylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C201/00Preparation of esters of nitric or nitrous acid or of compounds containing nitro or nitroso groups bound to a carbon skeleton
    • C07C201/06Preparation of nitro compounds
    • C07C201/12Preparation of nitro compounds by reactions not involving the formation of nitro groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/27Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups
    • C07C205/35Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups having nitro groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C205/36Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups having nitro groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring or to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of the same condensed ring system
    • C07C205/37Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups having nitro groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring or to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of the same condensed ring system the oxygen atom of at least one of the etherified hydroxy groups being further bound to an acyclic carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/49Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups
    • C07C205/56Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups having nitro groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/51Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition
    • C07C45/54Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by pyrolysis, rearrangement or decomposition of compounds containing doubly bound oxygen atoms, e.g. esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/08Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides from nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/347Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
    • C07C51/367Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by introduction of functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/52Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen
    • C07C57/58Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing halogen containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/42Unsaturated compounds containing hydroxy or O-metal groups
    • C07C59/52Unsaturated compounds containing hydroxy or O-metal groups a hydroxy or O-metal group being bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/58Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/58Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C59/64Unsaturated compounds containing ether groups, groups, groups, or groups containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/76Unsaturated compounds containing keto groups
    • C07C59/88Unsaturated compounds containing keto groups containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C65/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C65/01Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing hydroxy or O-metal groups
    • C07C65/03Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing hydroxy or O-metal groups monocyclic and having all hydroxy or O-metal groups bound to the ring
    • C07C65/05Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing hydroxy or O-metal groups monocyclic and having all hydroxy or O-metal groups bound to the ring o-Hydroxy carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C65/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C65/21Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing ether groups, groups, groups, or groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  Verfahren und Mittel zur Bekämpfung von Unkraut    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bekämp  fung unerwünschten Pflanzenwuchses, das gekenn  zeichnet ist, durch die Verwendung von     2-Methoxy-3,6-          dichlorbenzoesäure,        2-Methoxy-3,5,6-trichlorbenzoe-          säure,    2-Äthoxy-3,5-dichlorbenzoesäure,     2-Methoxy-6-          methyl-3,5-dichlorbenzoesäure,        2,5-Dimethoxy-3-chlor-          benzoesäure,    2,5-Dimethoxy-6-chlorbenzoesäure, a-2,3,  5-Tetrachlorphenylessigsäure,     a,a-2,3,5-Pentachlorphe-          nylessigsäure,

          a-Methoxy-2,3,5,-trichlorphenylessigsäu-          re,    2-Methoxy-3,5-dichlorphenylessigsäure,     2-Methyl-          3-chlor-6-metroxyphenylessigsäure,        3-Methoxy-2,6-di-          chlorphenylessigsäure,        2-Methoxy-3,6-dichlorphenyles-          sigsäure,    2,5-Dimethoxy-3-chlorphenylessigsäure,     a-          Keto--2,3,6-trichlorphenylessigsäure,    a,a-Dimethoxy-2,  3,6-trichlor-phenylessigsäure,     2-Methoxy-3-nitro-5-          chlorbenzoesäure,        2-Methoxy-3,5,

  6-trichlorphenylessig-          säure,    2,5-Dimethoxy-6-chlorphenylessigsäure,     2-Me-          thoxy-5-nitro-3,6-dichlorbenzoesäure,        2-Methoxy-5-ni-          tro-3,    6-dichlorphenylessigsäure,     2-Methoxy-3-methyl-          5,6-dichlorbenzoesäure,    2-Methoxy-3-methyl-5-chlor-6  -nitrobenzoesäure,     2-Methoxy-3,5-dichlor-6-nitro-ben-          zoesäure,    2,6-Dimethoxy-3,5-dichlorbenzoesäure,     2-          Methoxy-3-chlor-5-methylphenylessigsäure,        2-Metho-          xy-3,

  5-dichlor-6-brombenzoesäure    oder     2-Methoxy-3-          chlor-6-methylbenzoesäure,    oder von den Anhydriden,  Amiden, Estern oder Salzen dieser Säuren. Sämtliche    der genannten Säuren fallen unter die allgemeine  Formel  
EMI0001.0038     
    in welcher X Chlor oder Brom, n eine ganze Zahl von  1-3, M ein Methoxy- oder Äthoxyrest, z eine ganze  Zahl von 0-2,y 0 oder 1 und R ein -COOH oder  -CZXCOOH- Rest ist, worin Z Wasserstoff, Chlor die  Methoxygruppe oder eine Ketogruppe und x 1 oder  2 ist, wobei jedoch nur die namentlichen aufgezahlten  Verbindungen als Herbizide verwendet werden.  



  Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Unkraut  vertilgungsmittel, das eine     inerte        Trägersubstanz    und      als wesentlichen aktiven Bestandteil eine der oben de  finierten Verbindungen enthält.  



  Das Verfahren wird zweckmässig so durchgeführt,  dass das zu bekämpfende Unkraut mit der herbiziden  Verbindung in Berührung gebracht wird.  



  Die neuen Verbindungen dieser Erfindung können  durch eine Anzahl verschiedener synthetischer Metho  den, die im einzelnen in den folgenden Beispielen, be  schrieben sind, hergestellt werden.  



  Die Anhydride dieser neuen Verbindungen kön  nen durch die Entfernung eines Moleküls Wasser aus  zwei Molekülen der Verbindung als freier Säure dar  gestellt werden. In der Praxis ist es bequem, die  Anhydride durch Acylierung der freien Carbonsäuren  durch ihr Säurehalogenid in der Gegenwart eines star  ken Acylierungsmittels, wie Pyridin, darzustellen. So  wird eine Mischung von trockenem Pyridin und     trok-          kenem    Benzol mit einem Mol des passenden Säure  chlorids behandelt. Die leicht exotherme Reaktion ver  läuft mit der Bildung eines Pyridiniumsalzes als Zwi  schenprodukt.

   Dann wird ein Mol der freien Säure  hinzugegeben, der Niederschlag von     Pyridinhydrochlo-          rid    entfernt und das gewünschte Anhydrid durch Ent  fernung des Benzols isoliert. Als Beispiel kann ein  Mol des Säurechlorids von     2-Methoxy-3-chlor-6-me-          thylbenzoesäure    rasch unter Rühren zu 2 Molen     trok-          kenem    Pyridin in einem Liter trockenem Benzol hin  zugefügt werden. Ein Mol von     2-Methoxy-3-chlor-6-          methylbenzoësäure    wird dann im Verlaufe von etwa  10 Minuten nach und nach hinzugegeben, und der  Niederschlag abfiltriert.

   Das Filtrat wird dann im  Vakuum eingeengt und ergibt einen Rückstand, be  stehend aus dem gewünschten Anhydrid der     2-Metho-          xy-3-chlor-6-methylbenzësäure.    Die Säurechloride die  ser neuen Verbindungen, wie sie in der obigen und  anderen Synthesen benötigt werden, können durch die  Reaktion der freien Säure mit einem     Phosphortrihalo-          genid    in der herkömmlichen Weise dargestellt werden.  So ergibt die Behandlung der freien Säure mit     Phor-          phortrichlorid    bis zur beendeten Reaktion das ge  wünschte Säurechlorid.

   Zum Beispiel kann ein Mol  der 2-Methoxy-3,6-dichlorphenylessigsäure mit 500 ccm  trockenem Benzol gemischt werden und unter energi  schem Rühren tropfenweise mit 0,9 Mol     Phospohrtri-          chlorid    behandelt werden, wobei, wenn nötig, äussere  Kühlung angewendet werden kann. Wenn alles PCI3  zugefügt worden ist und die Entwicklung von Chlor  wasserstoff aufgehört hat, wird das Lösungsmittel im  Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wird dann im  Vakuum destilliert und ergibt das gewünschte Säure  chlorid der 2-Methoxy-3,6-dichlorphenylessigsäure.  



  Salze, Ester oder Amide der neuen Verbindungen  können leicht aus den freien Säuren dargestellt werden.  So ergibt die Behandlung der freien Säure mit Am  moniumhydroxyd ein Produkt, welches das Ammo  niumsalz ist. Ähnlich können Alkalimetallsalze der  Verbindungen durch die Behandlung der freien Säu  ren mit Basen wie die Hydroxyde von Alkalimetallen  hergestellt werden. Behandlung der Säure mit Na  triumhydroxyd ergibt so als Endprodukt das Natrium-    salz, während die Verwendung von Kaliumhydroxyd  zum Kaliumsalz führt. Zur Erläuterung kann man  0,5 Mol von 2-Methoxy-3,6-dichlorbenzoësäure in 500  ccm Methanol mit 0,5 Mol Natriumhydroxyd in 100  ccm Methanol behandeln.

   Das Methanol wird durch  Destillation im Vakuum entfernt und der Rückstand  wird mit 100 ccm kaltem trockenem Äther aufge  schlämmt, filtriert, trocken gepresst und vollständig in  einem Vakuumofen getrocknet und stellt das Natrium  salz von 2-Methoxy-3,6-dichlörbenzoësäure dar.  



  Aminsalze dieser neuen Verbindungen können  durch Zugabe der freien Säure zu verschiedenen Ami  nen dargestellt werden. Typische Amine, die zur Dar  stellung solcher Aminsalze verwendet werden kön  nen, sind Dimethylamin, Trimethylamin, Triäthylamin,  Diäthanolamin, Triäthanolamin, Isopropylamin,     Mor-          pholin    und ähnliche. Die sich ergebenden Produkte  sind die Dimethylamin-, bzw.     Trimetrylamin-Triäthyl-          amin-,    Diäthanolamin-, Triäthanolamin-,     Isopropyl-          amin-,    und Morpholinsalze der verschiedenen Säuren.

    Dies kann erläutert werden durch die Behandlung von  0,5 Mol 2-Methoxy-3,5,6-dichlorbenzoësäure, gelöst in  500 ccm trockenem Äther mit 0,5 Mol Diäthanolamin.  Die feste Substanz, die sich ausscheidet, wird filtriert,  mit kaltem Äther gewaschen, filtriert, trocken gepresst  und vollständig in einem Vakuumofen getrocknet und  stellt das gesuchte Diäthanolaminsalz der     2-Methoxy-          3,5,6-trichlorbenzoësäure    dar.  



  Ester dieser neuen Verbindungen können durch  Kondensation der Säuren mit verschiedenen Alkoholen  hergestellt werden. So ergibt die Kondensation von Me  thylalkohol mit den freien Säuren die gesuchten Me  thylester. Andere typische Alkohole, die verwendet  werden können, sind: Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-,  sek. Butyl-, Isobutyl-, tert. Butyl-, Amyl-, Hexyl-,  Heptyl-, Oktyl-, Nonyl-, Decylalkohol und ähnliche.  Die Endprodukte sind die entsprechenden Alkylester  der neuen Carbonsäuren dieser Erfindung. Obwohl  auch Ester, die durch Veresterung der Verbindungen  mit Butoxyäthanol, Propylenglykolbutyläther und ähn  lichen dargestellt sind, nützliche Produkte gemäss die  ser Erfindung darstellen, sind die bevorzugten Ester  solche, in welchen der Alkohol ein unsubstituierter  Alkylrest der 1-10 Kohlenstoffatome enthält.

   Die Kon  densation der Säure mit dem Alkohol wird am besten  in einem inerten Lösungsmittel, wie ein aromatischer  Kohlenwasserstoff und in Gegenwart von einigen Ge  wichts-% eines sauren Katalysators, wie     p-Toluolsul-          fonsäure    ausgeführt. Das Wasser, das sich während  der Veresterungsreaktion bildet, kann in vielen Fällen  so wie es sich bildet, aus dem Reaktionsgemisch durch  Destillation entfernt werden und sein Volumen gemes  sen werden, um zu bestimmen, wenn die Veresterung  beendet ist. Der Ester wird dann durch Abdestillieren  des inerten Lösungsmittels isoliert. Z.

   B. kann eine  Mischung von 0,5 Mol von     a-Methoxy-2,3,5-trichlor-          phenylessigsäure,    0,5     Mol        n-Butylalkohol    und 3,0     gr          p-Toluolsulfonsäure    in 500 ml Benzol gerührt und  unter Rückfluss erwärmt werden bis 9 ccm Wasser von  dem Destillat abgetrennt worden sind. Das abgekühlte      Reaktionsgemisch wird dann mit wässriger     Natrium-          carbonatlösung    ausgezogen, filtriert, und vorn Benzol  im Vakuum befreit. Der Rückstand kann dann im  Vakuum destilliert werden und ergibt den n-Butylester  der a-Methoxy-2,3,5-trichlorphenylessigsäure.  



  Amide dieser neuen Verbindungen können be  quem durch die Reaktion der entsprechenden Säure  halogenide mit Ammoniak oder verschiedenen Aminen  dargestellt werden. Die Reaktion kann in einem inerten  Lösungsmittel, wie Äther oder Benzol ausgeführt wer  den. Vorzugsweise werden für jedes Mol des verwen  deten Säurehalogenids 2 Mole des Amins verwendet,  da der Halogenwasserstoff, der während der Reaktion  frei wird, von einem Teil des verbleibenden freien  Amins aufgenommen wird. Die einfachsten     unsubsti-          tuierten    Amide können durch die Reaktion der Säure  chloride entweder als freies Gas oder als wässrige  Lösung dargestellt werden. Diese Amide können auch  durch Hydrolyse der entsprechenden Nitrile darge  stellt werden.

   Als erläuterndes Beispiel der Darstellung  eines unsubstituierten Amids, kann trockenes Ammo  niakgas unter energischem Rühren in 1 Mol des Säu  rechlorids von 2-Methoxy-3,6-dichlorphenylessigsäure,  gelöst in 500 ccm trockenem Benzol eingeleitet werden.  Wenn kein Ammoniakgas aufgenommen wird, wird  das ausgefallene Salz abfiltriert und mit Äther extra  hiert. Die vereinigten Ätherextrakte und das Benzol  filtrat werden getrocknet, filtriert und eingeengt und  ergeben das Amid der     2-Methoxy-3,6-dichlorphenyles-          sigsäure.     



  Substituierte Amide können durch die Reaktion  der Säurehalogenide mit Aminen, wie irgend einem  der primären oder sekundären Amine, wie sie oben  für die Darstellung der Aminsalze empfohlen worden  sind, dargestellt werden. So ergibt z. B. die Reaktion  der Säurechloride mit Methylamin, Butylamin,     Decyl-          amin    oder Diäthylamin jeweils die N-Methyl-,     N-Bu-          tyl-,    N-Decyl-, oder N,N-Diäthylamide. Während kom  plexere Amine, wie etwa die aromatischen Amine, als  Amin-Reaktionsteilnehmer verwendet werden können  und wünschbare Produkte ergeben, die insbesondere  als Anilide bekannt sind, sind die bevorzugten Amine,  Alkylamine, die bis zu 10 Kohlenstoffatomen enthalten.

    Die Darstellung von substituierten Amiden kann er  läutert werden durch das Beispiel, in welchem 2,0 Mol  Diäthylamin gelöst in 250 ml Benzol tropfenweise  unter energischem Rühren zu einem Mol des Säure  chlorids von 2,6-Dimethoxy-3,5-dichlorbenzoesäure in  500 ml in trockenem Benzol gegeben werden. Wenn  das gesamte Amin zugefügt worden ist, wird das Reak  tionsgemisch 2 Stunden lang am Rückfluss erhitzt und  abgekühlt. Das ausgefallene Salz wird abfiltriert und  mit Äther extrahiert. Die vereinigten Äther extrakte  und das Benzolfiltrat werden dann getrocknet, filtriert  und eingeengt und ergeben einen Rückstand der das  N.N-Diäthylamid der     2,6-Dimethoxy-3.,5-dichlorben-          zoesäure    darstellt.  



  Für den praktischen Gebrauch als Unkrautbekämp  fungsmittel werden die Verbindungen dieser Erfindung  vozugsweise mit inerten Trägersubstanzen formuliert,    um die richtigen Konzentrationen zu erhalten und die  Handhabung zu erleichtern. Z. B. können diese Ver  bindungen als Pulver formuliert werden, indem man  sie mit solchen inerten Substanzen wie Talken oder  Tonen vereinigt. Die Alkalimetallsalze dieser neuen  Verbindungen sind ganz besonders geeignet für solche  Pulverformulierungen, und für den Gebrauch auf dem  Feld sind Pulver, die 5-25 Gewichts-% Aktivsubstanz  enthalten, geeignet.

   Als Beispiel ohne Einschränkung  können 10 Gewichts-% des Natriumsalzes von     2-Me-          thoxy-3,6-dichlorbenzoësäure    mit 90 Gewichts-% Talk  gemischt und in einer mechanischen Mischmühle auf  die gewünschte Teilchengrösse gemahlen werden.  



  Die Verbindungen werden jedoch vorzugsweise als  Spritzmittel angewendet. Dies kann geschehen als ein  fache Lösungen durch Auflösen der Verbindungen in  organischen Lösungsmitteln, wie Xylol, Kerosin oder  methylierte Naphthaline. Für diese Formulierungen sind  ganz besonders die Ester dieser Verbindungen, welche  oft bei Zimmertemperatur Flüssigkeiten sind, geeignet.  Die Aminsalze dieser Verbindungen zeigen oft gute  Wasserlöslichkeit und können direkt als wässrige Lö  sungen verwendet werden.  



  Die Verbindungen dieser Erfindung können auch  durch Zugabe von Emulgatoren und Netzmitteln in  Wasser emulgiert oder suspendiert werden. Eine typi  sche Zusammensetzung dieser Art würde z. B. 59%  n-Butylesters von     a-Methoxy-2,3,5-trichlorphenylessig-          säure,    10% Xylol, 26% Kerosin und 5% eines Alkyl  arylpolyätheralkohol-Emulgators umfassen, wobei alle  Mengen auf Gewichtsbasis berechnet sind. Als ein  anderes Beispiel würde ein emulgierbares Konzentrat  einer freien Säure gemäss dieser Erfindung auf Ge  wichtsbasis umfassen: 25%     2-Methoxy-3,5,6-trichlor-          benzoësäure,    40% eines aromatischen Polyäthylengly  koläther-Emulgators und 35% Methanol.

   Solche     emul-          gierbaren    Konzentrate können mit Wasser zum Ge  brauch auf jede gewünschte Konzentration verdünnt  werden. Die Formulierungen dieser aktiven herbiziden  Verbindungen können entweder direkt auf die zu be  kämpfenden Pflanzen gebracht werden oder der Bo  den, in welchem die Pflanzen wachsen, kann behandelt  werden. Zu diesen Formulierungen können, wenn es  gewünscht wird, andere Substanzen, wie z.B. andere  Schädlingsbekämpfungsmittel, Stabilisatoren, Aktivato  ren,     synergische    Substanzen, Verteiler und Haftmittel  zugefügt werden.

   Es entsteht kein bedeutender Unter  schied in der Wirksamkeit durch die Menge Wasser  oder organischen Lösungsmittel, das zum Verdünnen  dieser Unkrautbekämpfungsmittel verwendet wird, vor  ausgesetzt, dass die gleiche Menge Substanz     gleich-          mässig    über eine gegebene Fläche verteilt wird. Eine  solche Verteilung kann beispielsweise durch Nieder  druck-, oder Niedervolumen- Sprays in einer Menge  von etwa 38 1 pro 4000 m2 erreicht werden.  



  Bei der Anwendung dieser     herbiziden    Verbindun  gen müssen die Art und der Wachstumszustand der  Nutzpflanzen, die Art der vorhandenen Unkräuter, der  Wachstumszustand der Unkräuter, Umgebungseinflüs  se, die die Geschwindigkeit und Stärke des Unkraut-      wachstums bestimmen, Witterungsbedingungen in der  Zeit der Anwendung und unmittelbar nachher sowie  die auf einer gegebenen Fläche anzuwendenden Dosie  rung in Betracht gezogen werden. Unkräuter sind am  empfindlichsten, wenn sie klein sind und schnell wach  sen. Daher bewirkt frühzeitige Anwendung eine bes  sere Bekämpfung mit weniger Substanz und erhöhten  Ausbeuten wegen der frühzeitigen Zerstörung der  wachsenden Unkräuter. Je älter und grösser die Un  kräuter sind, umso höher ist die Konzentration die  benötigt wird, um sie abzutöten.

   Einjährige Sommer  pflanzen wie Gänsefuss (Chenopodium),Fuchsschwanz,  Kletten (Xanthium) und Sonnenblumen, sollten be  spritzt werden, wenn sie weniger als etwa 10 cm hoch  sind. Einjährige Winterpflanzen, so wie verschiedene  Senfsorten, Fächerkraut, gelbe Sterndistel und wilder  Rettich werden am leichtesten abgetötet, wenn sie noch  im Rosettenstadium sind. Gewöhnlich sind Unkräuter,  die rasch unter optimalen Bedingungen wachsen,     ver-          hältnismässig    empfindlich, wohingegen solche, die un  ter erschwerten Bedingungen wachsen, dazu neigen,  gegenüber den herbiziden Spritzmitteln unempfindlich  zu sein.

      Die Wirksamkeit der Verbindungen dieser Erfin  dung in kleinen Quantitäten macht sie wirtschaftlich  für die Bekämpfung von Unkraut auf grossen Flächen  mit grossen Einsparungen an Arbeit und Kosten zu  sätzlich zu den entsprechenden Erhöhungen des Ernte  ertrags. Besonders wertvoll für die Unkrautbekämp  fung sind diese Substanzen deshalb, weil sie einerseits  gegenüber vielem Unkraut schädlich, aber anderseits  gegenüber einigen Nutzpflanzen unschädlich oder     ver-          hältnismässig    unschädlich sind. Winzige Mengen,  die in Berührung mit dem Pflanzengewebe kom  men, können absorbiert werden und nach allen Teilen  der Pflanzen verfrachtet werden, wobei sie auffallende  Veränderungen in der Form und den Funktionen verur  sachen, die oft ihr Absterben bewirken.

   Die tatsäch  liche Substanzmenge, die angewendet werden muss,  hängt von einer Anzahl verschiedener Faktoren ab,  wird aber in erster Linie durch die Art der zu be  kämpfenden unerwünschten Pflanze beeinflusst. Wäh  rend so einerseits Bruchteile eines Pfundes der eigent  lichen Verbindung oder eines gleichwertigen Esters,  Salzes, Amids oder Anhydrids zur Bekämpfung von  Unkraut gerade nach dem Herauswachsen auf einem  Acker von etwa 4000 mê Mais, Flachssaat,     perennie-          render    Grassaat, Wiesen oder Weideflächen (ohne  Hülsenfrüchte), Weizen und ähnlichem genügen, kön  nen andererseits die besonderen Unkrautarten, welche  in immergrünen und das Laub verlierenden     Pflanz-          schulbeständen,    Pflanzschulkoniferen,

   Schuttabladeflä  chen, waldiges Unterholz und ähnlichem angetroffen  werden, die Verwendung von einem oder mehr Pfund  der Verbindung oder seiner Derivate pro 4000 m2 er  fordern, wenn eine gute Bekämpfung nötig ist. Dosie  rungsregulierungen können bei den empfohlenen Nie  dervolumen bzw. Niederdruckanwendungen durch  Änderung der Düsengrösse, des Düsenabstands, des    Drucks oder der Fahrgeschwindigkeit der     Spritzein-          richtung    erreicht werden.  



  Die Art und Weise, in welcher die herbiziden Ver  bindungen dieser Erfindung hergestellt werden kön  nen, wird in den folgenden Beispielen erläutert. Alle  Temperaturen sind in Grad C angegeben.    Beispiel 1  Darstellung von 2-Methoxy-3,6-dichlorbenzoësäure.  3,6-Dichlorsalicylsäure (210 gr; 0,87 Mol) gelöst  in 139 gr (3,48 Mol) Natriumhydroxyd in 900 ml  Wasser wird auf 20  abgekühlt und unter energischem  Rühren mit Dimethylsulfat (219 gr; 1,74 Mol) behan  delt. Die Mischung wird 20 Minuten bei einer Tem  peratur unter 20  (Eiskühlung) gerührt, worauf wei  tere 139 gr Dimethylsulfat zugefügt werden und die  Mischung 10 Minuten bei einer Temperatur unter 45   gerührt wird.

   Das Gemisch wird dann 2 Stunden am  Rückfluss erhitzt, mit einer Lösung von 69,6 gr Na  triumhydroxyd in 250 ml Wasser behandelt, weitere  2 Stunden am Rückfluss gekocht, abgekühlt und mit  Salzsäure auf Kongorot angesäuert. Der ausgefallene  Festkörper wird filtriert, in trockenem Äther gelöst,  über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Durch  Entfernung des Äthers im Vakuum entsteht ein visko  ses Ö1, das bis zum Festwerden bei Zimmertemperatur  in einem Vakuumofen getrocknet wird und eine Aus  beute von 125 g (65% der Theorie) schwach gelber  2-Metroxy-3,6-dichlorbenzoësäure, die bei 113 bis 115   schmilzt, ergibt. Durch Umkristallisieren aus Pentan  erhält man weisse Kristalle, die bei 114-116  schmelzen.    Beispiel 2  Darstellung von 2-Methoxy-3,5,6-trichlorbenzoësäure.

    3,5,6-Trichlorsalicylsäure in wässriger Natriumhy  droxydlösung kann auf die Art und Weise wie in  Beispiel 1 beschrieben mit Dimethylsulfat behandelt  werden, wobei in einer Ausbeute von 65%     2-Methoxy-          3,5,6-trichlorbenzoësäure    die bei 137-139  schmilzt,  wenn sie aus einer Alkoholwassermischung umkristal  lisiert wird, entsteht. Der Methylester ist eine farblose  Flüssigkeit, Kp. 140 /0,5 mm.  



  Beispiel 3  Darstellung von 2-Äthoxy-3,5-dichlorbenzoësäure.  3,5-Dichlorsalicylsäure (50,0 gr; 0,24 Mol) gelöst  in einer Lösung von 40 gr Natriumhydroxyd in 250  ml Wasser kann durch das Verfahren, das in Beispiel  1 beschrieben wurde, in zwei Portionen mit     Diäthyl-          sulfat    (154 gr; 1,0 Mol) behandelt werden. Die Auf  arbeitung des Reaktionsgemisches wie in jenem Beispiel  beschrieben, ergibt ein hellbraunes wachsartiges Pro  dukt, das aus einem Methanol Wassergemisch um  kristallisiert werden kann und eine Ausbeute von 23       gr    (41% der Theorie) weisser     2-Äthoxy-3,5-dichlor-          benzoösäure,    die 109-110,5  schmilzt, ergibt.

        Beispiel 4  Darstellung von     2-Methoxy-3,5-dichlor-          6-brombenzoësäure.     3,5-Dichlorsalicylsäure (41 gr; 0,2 Mol) gelöst in  250 ml 60%iger rauchender Schwefelsäure wird wäh  rend 2,75 Std. tropfenweise mit Brom (7,8 ml 0,15  Mol) behandelt, wobei die Temperatur des Reaktions  gemisches bei 30  gehalten wird. Die Mischung wird  dann eine halbe Stunde lang gerührt und auf zer  stampftes Eis gegossen. Umkristallisation der ausge  fallenen festen Substanz aus Toluol ergibt 80%     3,5-          Dichlor-6-bromsalicylsäure.    Schmelzpunkt 195-197 .  Dieses Zwischenprodukt (45,5 gr; 0,159 Mol) wird mit  wasserfreiem Kaliumcarbonat (22,1 gr; 0,16 Mol) zu  sammengemahlen und mit 250 ml Aceton aufge  schlämmt.

   Die Aufschlämmung wird erhitzt und am  Rückfluss gerührt, während tropfenweise während 15  Minuten Dimethylsulfat (40,3 gr; 0,32 Mol) zugefügt  wird. Die Mischung wird dann über Nacht am     Rück-          fluss    erhitzt, abgekühlt, filtriert und im Vakuum ein  geengt, wobei ein gelbes     ö1    zurückbleibt, das mit     wäss-          rigem    Natriumhydroxyd hydrolysiert mit Salzsäure an  gesäuert und mit Äther extrahiert wird, wobei nach  Einengung ein viskoses öl entsteht, das aus Xylol um  kristallisiert, eine Ausbeute von 37% der theoretischen  Menge an 2-Methoxy-3,5-dichlor-6-brombenzoësäure  ergibt. Schmelzpunkt 150-155 . Eine analytische Pro  be, die aus Xylol umkristallisiert wird, schmilzt bei  153-155 .

      <I>Beispiel 5</I>  Darstellung von     2-Methoxy-3-chlor-          6-methylbezoësäure.     2-Chlor-5-methylphenol (25 gr; 0,175 Mol) wird  mit wasserfreiem Natriumkarbonat (60 gr) vermahlen  und zusammen mit 100 gr Tonscherben in eine Stahl  bombe gefüllt, die mit Kohlendioxydgas auf einen  Druck von 42 kg/cm2 gebracht. Nach 26-stündigem  Erhitzen auf 25 , wenn der Druck auf Null gefallen  ist, wird der Inhalt der Bombe abgekühlt und mit  Wasser behandelt. Die Festsubstanz wird mit Äther  gewaschen, mit verdünnter Salzsäure angesäuert und  mit wässrigem Bikarbonat in Lösung gebracht. An  säuern der Lösung mit Salzsäure ergibt 81%     3-Chlor-          6-methylsalicylsäure,    die bei 174-176  schmilzt.

   Die  Behandlung dieses Zwischenproduktes als     Aufschläm-          mung    mit Kaliumkarbonat in Aceton mit     Dimethylsul-          fat    wie in Beispiel 4 beschrieben, gibt die gewünschte  2 - Methoxy - 3 - chlor - 6 - methylbenzoesäure, Schmelz  punkt 102-104 .  



  <I>Beispiel 6</I>  Darstellung von     2-Methoxy-3-methyl-          5,6-dichlorbenzoësäure     2-Methyl-4,5-dichlorphenol kann mit wasserfreiem  Kaliumcarbonat vermahlen und mit Kohlendioxydgas  unter Druck wie in Beispiel 5 beschrieben, behan  delt werden, wobei 3-Methyl-5,6-dichlorsalicylsäure,  Schmelzpunkt ca. 197 , entsteht, die dann wie in Bei  spiel 4 beschrieben, mit Dimethylsulfat behandelt wer-    den kann, welche sie in die gewünschte     2-Methoxy-3-          methyl-5,6-dichlorbenzoësäure    umwandelt.  



  <I>Beispiel 7</I>  Darstellung von     2-Methoxy-6-methyl-          3,5-dichlorbenzoësäure.     2,4-Dichlor-m-kresol (1,2 Mol) wird in einer Lö  sung von Kaliumhydroxyd (1,2 Mol) in 50 ml Wasser  aufgelöst. Die Lösung wird 1,5 1 Xylol gemischt und  die Mischung wird erwärmt, um das Wasser     azeotro-          pisch    zu entfernen. Die Lösung wird dann in einen  Autoklaven gebracht, der mit Kohlendioxyd auf einen  Druck von 500 p.s.i. gebracht und während 8 Stunden  auf 130-140  erhitzt und gerührt wird. Das abgekühlte  Reaktionsgemisch wird dann in heissem Wasser auf  gelöst und mit Salzsäure angesäuert, so dass die     2-          Hydroxy    - 6 - methyl - 3,5 - dichlorbenzoësäure ausfallt.

    Dieses Zwischenprodukt kann in wässriger Natrium  hydroxydlösung gelöst und wie in Beispiel 1 beschrie  ben mit Dimethylsulfat behandelt werden, wobei die  gewünschte     2-Methoxy-6-methyl-3,5-dichlorbenzoësäu-          re,    Schmelzpunkt 182-184 , entsteht.  



  <I>Beispiel 8</I>  Darstellung von 2,5-Dimethoxy-3-chlorbenzoësäure.  2,5-Dimethoxybenzoësäure (2,9 Mol) wird als     Auf-          schlämmung    in 2500 ml Eisessig unter energischem  Rühren bei einer Temperatur unter 35      (Eiskühlung)          mit    Chlorgas behandelt, bis etwa ein Überschuss von  10 Gewichts-% über die theoretisch erforderliche  Chlormenge hinaus eingeführt worden ist. Dann wird  die Mischung bei Zimmertemperatur 1 Stunde lang  gerührt und auf zerstampftes Eis gegossen. Der Nie  derschlag wird filtriert und fraktioniert, aus einem  Wasseralkoholgemisch kristallisiert und ergibt die ge  suchte 2,5-Dimethoxy-3-chlorbenzoësäure, Schmelz  punkt 131-132 .    <I>Beispiel 9</I>  Darstellung von 2,5-Dimethoxy-6-chlorbenzoësäure.

    Dieses Produkt kann am besten als ein Isomeres  in der fraktionierten Kristallisation des     Chlorierungs-          produkts    der 2,5-Dimethoxybenzoësäure wie in Bei  spiel 8 beschrieben, erhalten werden.  



  <I>Beispiel 10</I>  Darstellung von     2,6-Dimethoxy-          3,5-dichlorbenzoësäure.     



  2,6-Dimethoxy-3-chlorbenzoësäure (0,5 Mol) ge  mischt mit 2,5 g trockenem Kalziumkarbonat in einem       1-Chloroform    wird energisch gerührt, während so lan  ge Chlorgas in die Mischung eingeleitet wird, bis etwa  10% mehr als die theoretisch erforderliche Men  ge Chlor eingeführt worden ist. Das abgekühlte Reak  tionsgemisch wird dann filtriert und das Chloroform  im Vakuum     abdestilliert,    wobei ein Rückstand zurück  bleibt, der die gewünschte     2,6-Dimethoxy-3,5-dichlor-          benzoesäure    enthält, die durch fraktionierte Kristalli  sation aus einem geeigneten Lösungsmittel isoliert wer-      den kann. Das Produkt besitzt einen Schmelzpunkt  von 102,5-104,5 .  



  <I>Beispiel 11</I>  Darstellung von 2-Methoxy-3-nitro-5-chlorbenzoësäure  5-Chlorsalicylsäure (30 g) gemischt mit 100 g  konzentrierter Schwefelsäure wird energisch gerührt  und tropfenweise mit einer Mischung von 25 g konzen  trierter Salpetersäure und 30 g konzentrierter Schwe  felsäure behandelt. Das Reaktionsgemisch wird über  Nacht stehen gelassen, nachher wird es langsam in  Eiswasser gegossen. Der Niederschlag wird abfiltriert,  gewaschen und aus verdünntem Alkohol kristallisiert  und stellt die 3-Nitro-5-chlorsalicylsäure dar. Dieses  Zwischenprodukt kann dann in Natriumhydroxydlö  sung aufgelöst werden und wie in Beispiel 1 beschrie  ben, mit Dimethylsulfat behandelt werden, und ergibt  die gewünschte 2-Methoxy-3-nitro-5-chlorbenzoësäure,  eine gelbe Substanz,     Schmelzpunkt    159-160,5 .  



  <I>Beispiel 12</I>  Darstellung von     2-Methoxy-5-nitro-          3,6-dichlorbenzoësäure.     



  2,5-Dichlor-4-nitro-phenol kann als Kaliumsalz in  Xylol nach der Methode die in Beispiel 7 beschrieben  worden ist, mit Kohlendioxyd unter Druck behandelt  werden, wobei es in     2-Hydroxy-5-nitro-3,6-dichlor-          benzoësäure    übergeht. Dieses Zwischenprodukt kann  dann in wässriger Natriumhydroxydlösung aufgelöst  und wie in Beispiel 1 beschrieben, mit Dimethylsulfat  behandelt werden, wobei die gewünschte     2-Methoxy-5-          nitro-3,6-dichlorbenzoësäure    entsteht. Dies ist ein gel  ber Körper mit einem     Schmelzpunkt    von 150-152 . Der  Methylester ist ein hellgrüner Körper, Schmelzpunkt  48-49,5 .  



  <I>Beispiel 13</I>  Darstellung von     2-Methoxy-3-methyl-          5-chlor-6-nitrobenzoësäure.     Diese Verbindung kann am besten durch     Nitrie-          rung    und nachfolgende Verätherung von     3-Methyl-5-          chlorsalicylsäure    nach der in Beispiel 11 beschriebenen  Methode dargestellt werden, mit der Ausnahme, dass  man vorzugsweise 20%ige rauchende Schwefelsäure  statt konzentrierter Schwefelsäure verwendet. Das Pro  dukt ist eine feste gelbe Substanz, Schmelzpunkt     143-          145 .     



  <I>Beispiel 14</I>  Darstellung von     2-Methoxy-3,5-dichlor-          6-nitrobenzoësäure.     Diese Verbindung kann leicht durch Nitrierung  und nachfolgende Verätherung von     3,5-Dichlorsalicyl-          säure    nach der Methode von Beispiel 13 erhalten wer  den. Das Produkt ist eine feste schwachgelbe Sub  stanz, Schmelzpunkt 125-127 .  



  <I>Beispiel 15</I>  Darstellung von     2-Methoxy-3-chlor-          5-methylphenylessigsäure.     



  2-Chlor-4-methylphenol kann mit wasserfreiem  Kaliumkarbonat zusammengemahlen, in Aceton aufge-    schlämmt und mit Dimethylsulfat wie in Beispiel 4  beschrieben behandelt werden und ergibt 95% der  theoretischen Ausbeute an Methyläther von 2-Chlor-4  -methylphenol, einem schwachgelben öl, Kp 47-50 /  0,4-0,5 mm nD20: 1,5358. Dieses Zwischenprodukt  (125g, 0,8 Mol) wird mit 60g 40%iger Formaldehyd  lösung und 64g wasserfreiem Zinkchlorid gemischt  und bei 80-90  energisch gerührt, wobei eine Stunde  lang gasförmiger Chlorwasserstoff in die Mischung  eingeleitet wird. Die Mischung wird dann auf zer  stampftes Eis gegossen und das organische Material  mit Äther extrahiert und aufgearbeitet.

   Es ergibt 23%  der theoretischen Menge an     3-Chlormethyl-4-methoxy-          5-chlortoluol,    Kp 90-97 /0,8 mm, das beim Stehen  lassen fest wird und einen Schmelzpunkt von 52-55   zeigt. Diese Verbindung wird in 50 ml Äthanol gelöst  und zu einer Lösung von Natriumcyanid (12 g, 0,25  Mol) in 20 ml Wasser gegeben. Die Mischung wird  unter Rühren während 4 Stunden am Rückfluss erhitzt,  über Nacht abgekühlt, wieder erwärmt und filtriert.  Der Niederschlag und der Rückstand, der nach Einen  gung des Filtrats zurückbleibt, werden mit Tierkohle  behandelt, aus Äthanol umkristallisiert und ergibt in  drei Malen 65,9% der theoretischen Ausbeute an     3-          Cyano-methyl-4-methoxy-5-chlortoluol,    Schmelzpunkt  59,5-61,5 .

   Dieses Nitril (20 g 0,1 Mol) wird 5 Stunden  mit 20 g Natriumhydroxyd in 200 ml Wasser am  Rückfluss erwärmt und die abgekühlte Mischung mit       Salzsäure    bis Kongorot angesäuert. Die feste Substanz  wird mit Holzkohle behandelt und aus Benzol aus  kristallisiert und ergibt 70% der tehoretischen Aus  beute an 2-Methoxy-3-chlor-5-methylphenylessigsäure,  Schmelzpunkt 122,5-124,5 .    <I>Beispiel 16</I>  Darstellung von     2-Methoxy-3,5-dichlorphenyl-          essigsäure.     4,6-Dichlor-o-kresol kann in Gegenwart einiger  Tropfen konz. Schwefelsäure mit Essigsäureanhydrid  in der gewöhnlichen Weise behandelt werden, wobei  in 80%iger Ausbeute 2-Methyl-4,6-dichlorphenylacetat  Kp 82-84 /0,7 mm entsteht.

   Dieses Produkt (108 g,  0,49 Mol) wird erhitzt und bei 180  gerührt, wobei gas  förmiges Chlor solange eingeleitet wird, bis 15,6 g auf  genommen sind. Das entstehende     2-Chlormethyl-4,6-          dichlorphenylacetat    (8 Mol) 1 Liter Methanol und eine  Lösung von 500 g Natriumcyanid in 500 ccm Wasser  werden 4 Stunden unter Rühren am Rückfluss erhitzt  und abgekühlt. Das ausgefallene Salz wird abfiltriert  und das Filtrat im Vakuum eingeengt, wobei ein  Rückstand von 2-Cyanmethyl-4,6-dichlorphenylacetat  entsteht.

   Dieses Nitril wird dann durch Erwärmen am  Rückfluss während 3 Stunden mit 840 ccm konzen  trierter Schwefelsäure und 1150 ccm Wasser     hydroly-          siert.    Durch Eingiessen des abgekühlten Reaktionsge  misches in kaltem Wasser wird     2-Hydroxy-3,5-dichlor-          phenylessigsäure    ausgefällt. Dieses Produkt kann  schliesslich in wässriger     Natriumhydroxydlösung    ge  löst werden und wie in Beispiel 1 beschrieben, mit     Di-          methylsulfat    behandelt werden, und wobei die ge-      wünschte 2-Methoxy-3,5-dichlorphenylessigsäure, eine  feste weisse Substanz mit dem Schmelzpunkt 82-84   entsteht.

   Der Methylester ist eine gelbe Flüssigkeit, Kp       111-113 (0,7    mm.  



  <I>Beispiel 17</I>  Darstellung von     2-Methoxy-3,6-          dichlorphenylessigsäure.     



  2,5-Dichlorphenol kann in wässriger Natriumhy  droxydlösung gelöst und mit Essigsäureanhydrid be  handelt werden, wobei es in 2,5-Dichlorphenylacetat  umgewandelt wird. Dieses Acetat wird eine Stunde  lang bei 120-150  unter Rühren mit wasserfreiem Alu  miniumchlorid (1,3 Mol) erhitzt; das abgekühlte Reak  tionsgemisch wird mit Eis und 10%iger Salzsäurelö  sung behandelt und nachher mit Äther extrahiert. Die  Ätherlösung mit wässriger Kaliumhydroxydlösung ex  trahiert und diese wird dann mit Salzsäure angesäuert,  wobei sich Methyl-2-hydroxy-3,6-dichlorphenylketon  abscheidet. Das Keton (102 g) wird in einer Lösung  von 20 g Natriumhydroxyd in 200 ccm Wasser gelöst  und die Lösung bei 0  mit 63g Dimethylsulfat be  handelt.

   Nach 1/2-stündigem Rühren werden zusätz  lich 102 Keton und 20 g Natriumhydroxyd in 200  ccm Wasser hinzugefügt und die Mischung 10 Stunden  lang unter Rühren am     Rückfluss    erwärmt, abgekühlt  und mit Äther extrahiert. Trocknung und Entfernung  des Äthers im Vakuum ergibt einen Rückstand von  Methyl-2-methoxy-3,6-dichlorphenylketon. Dieses Ke  ton, (20 g) 80 ccm Dioxan und 100 ccm konzentriertes  wässriges Ammoniak, das mit Schwefelwasserstoff ge  sättigt ist, und 10 g Schwefel enthält, werden in ein  verschlossenes Eisenrohr gefüllt und 24 Stunden auf  165  erhitzt. Der Inhalt des erkalteten Rohrs wird mit  Methanol ausgewaschen, die Lösungsmittel im Va  kuum abdestilliert und der Rückstand 6 Stunden mit  100 ccm Wasser und 100 ccm konzentrierter Schwefel  säure am     Rückfluss    erhitzt.

   Das abgekühlte Reaktions  gemisch wird dann in 2 Liter Eiswasser gegossen,  wobei die gewünschte     2-Methoxy-3,6-dichlorphenyles-          sigsäure    eine hellbraune feste Substanz mit Smp.     92-          97     ausfällt.  



  <I>Beispiel 18</I>  Darstellung von     2-Methoxy-3,5,6-          trichlorphenylessigsäure.     



  2,4,5-Trichloranisol (1,66 Mol) wird 3 Stunden lang  unter Rühren mit 1 Liter konz. Salzsäure und 63 ml  37%iger Formaldehydlösung auf 55  erhitzt, wobei  Chlorwasserstoffgas in die Mischung eingeleitet wird.  Weitere 63 ml Formaldehyd hinzugefügt und die Reak  tion während 3 Stunden fortgeführt. Nachher wird das  abgekühlte Gemisch mit Äther extrahiert. Die Äther  extrakte werden gewaschen, getrocknet, im Vakuum  eingeengt und ergeben     2-Methoxy-3,5,6-trichlorbenzyl-          chlorid.    Diese Verbindung (0,9 Mol) wird langsam in  kleinen Portionen bei Rückflusstemperatur zu einer  Mischung von Natriumcyanid (1,57 Mol) 110 ml Was  ser und 160 ml Methanol gegeben. Die Mischung     wird     3 Stunden unter Rühren am Rückfluss erhitzt, abge-    kühlt mit Äther extrahiert.

   Die Ätherextrakte werden  gewaschen und im Vakuum eingeengt und ergeben  einen Rückstand von     2-Metroxy-3,5,6-trichlor-benzyl-          cyanid.    Dieses Nitril (0,8 Mol) wird unter Rühren 6  Stunden mit 750 ml konz. Schwefelsäure und 900 ml  Wasser am Rückfluss erhitzt. Das abgekühlte Reak  tionsgemisch     wird    dann in 3 Liter Eiswasser gegossen,  wobei die gewünschte     2-Methoxy-3,5,6-trichlorphenyl-          essigsäure,    Smp. 132-l34  ausfällt.  



  <I>Beispiel 19</I>  Darstellung von     3-Methoxy-2,6-          dichlorphenylessigsäure.     



  Diese Verbindung kann leicht aus     2,6-Dichlor-m-          kresol    nach der im Beispiel 16 beschriebenen Methode,  welche aus Acetylierung, Monochlorierung der Methyl  gruppe. Umwandlung in das Nitril, Hydrolyse zur Säu  re und endliche Verätherung besteht.  



  <I>Beispiel 20</I>  Darstellung von     2-Methyl-3-Chlor-6-          Methoxyphercylessigsäure.     



  Diese Verbindung kann leicht aus     6-Chlor-3-Me-          thoxytoluol    nach der im Beispiel 18 beschriebenen  Methode dargestellt werden. Das Ausgangsmaterial  wird zuerst chlormethyliert, nachher wird eine     Cyano-          gruppe    eingeführt und schliesslich zur Carbonsäure  hydrolysiert.    <I>Beispiel 21</I>  Darstellung von     2,5-Dimethoxy-3-          chlorphenylessigsäure.     p-Methoxyphenylacetat kann wie in Beispiel 17 be  schrieben, mit wasserfreiem Aluminiumchlorid behan  delt werden, um es in das     Methyl-2-hydroxy-5-metho-          xyphenylketon    umzuwandeln.

   Dieses Keton (0,5 Mol)  wird mit 500 ml Chloroform gemischt und die Mi  schung wird unter Rühren am Rückfluss erhitzt, wäh  rend so lange Chlorgas in die Mischung eingeleitet  wird, bis die Gewichtsvermehrung etwa 10% über  der theoretischen erforderlichen Menge für die Einfüh  rung eines Grammatoms Chlor in je ein Mol des Aus  gangsmaterials liegt. Das Lösungsmittel wird dann im  Vakuum abdestilliert und hinterlässt einen Rückstand  der, fraktioniert aus einem geeigneten Lösungsmittel  kristallisiert,     Methyl-2-hydroxy-3-chlor-5-methoxyphe-          nylketon    ergibt.

   Auf die gleiche Weise wie in Beispiel  17 beschrieben, kann dieses Keton dann in wässriger  Natriumhydroxydlösung aufgelöst und mit     Dimethyl-          sulfat    behandelt werden, wobei     2,5-Dimethoxy-3-chlor-          phenylketon    entsteht. Dieses Zwischenprodukt kann  dann in     Dioxanlösung    mit     konz.    wässrigem Ammo  niak, der mit Schwefelwasserstoff gesättigt ist, und  Schwefel enthält, wie in dem angeführten Beispiel be  schrieben, behandelt werden.

   Hydrolyse dieses Pro  duktes mit Schwefelsäure wie beschrieben, liefert die  gewünschte     2,5-Dimethoxy-3-chlorphenylessigsäure.         <I>Beispiel 22</I>  Darstellung von     3,5-Dimethoxy-6-          chlorphenylessigsäure.     Nach der in Beispiel 18 beschriebenen Methode  kann 1-Chlor-2,5-dimethoxybenzol zuerst     chlormethy-          liert    werden, wobei     2,5-Dimethoxy-6-chlorbenzylchlo-          rid    entsteht, welches dann in das entsprechende Cyanid  umgewandelt wird. Hydrolyse des Cyanids ergibt die  gewünschte 2,5-Dimethoxy-6-chlorphenylessigsäure.

    <I>Beispiel 23</I>  Darstellung von     2-Methoxy-5-nitro-3,6-          dichlorphenylessigsäure.     2-Methoxy-3,6-dichlorphenylessigsäure kann in Ge  genwart von konz. Schwefelsäure wie in Beispiel 11  beschrieben, mit konz. Salpetersäure behandelt wer  den, um sie in die gewünschte     2-Methoxy-5-nitro3,6-di-          chlorphenylessigsäure,    Smp. 194-198  (Zers.) zu ver  wandeln.  



  <I>Beispiel 24</I>  Darstellung von &alpha;-2,3,4,5-tetrachlorphenylessigsäure.  Das Anlagerungsprodukt von 30 g     2,3,5-Trichlor-          benzaldehyd    und 50 ccm gesättigter     Natriumbisulfit-          lösung    wird mit genügend kaltem Wasser gemischt,  um eine dicke Aufschlämmung zu geben, welche ener  gisch gerührt wird, während eine Lösung von 12 g  Kaliumcyanid in 25 ccm Wasser tropfenweise gefügt  wird. Die Mischung wird mit Äther extrahiert und  die Extrakte getrocknet und im Vakuum eingeengt,  wobei ein Rückstand von     &alpha;-hydroxy-2,3,5-trichlorben-          zonitril    entsteht.

   Das Nitril wird durch Erwärmen am  Rückfluss mit 70%iger Schwefelsäure hydrolysiert und  ergibt &alpha;-hydroxy-2,3,5-trichlorphenylessigsäure. Die  Hydroxyverbindung wird dann 4 Stunden lang mit  einem Überschuss von Phosphorpentachlorid auf 100   und eine Stunde auf 140  erhitzt und im Vakuum  destilliert, wobei das Säurechlorid entsteht, welches  nach Behandlung mit kaltem Wasser die gewünschte  &alpha;-2,3,5-tetrachlorphenylessigsäure ergibt.  



  <I>Beispiel 25</I>  Darstellung von &alpha;-&alpha;-2,3,5-pentachlorphenylessigsäure.  Die &alpha;-2,3,5-tetrachlorphenylessigsäure (100 g) die  wie im Beispiel 24 beschrieben, dargestellt worden ist,  kann mit einem Liter Tetrachlorkohlenstoff gemischt  und bei Rückflusstemperatur und Ultraviolettbeleuch  tung mit gasförmigem Chlor behandelt werden, bis die       Gewichtszunahme    des Reaktionsgemisches der berech  neten Menge für die Einführung eines Chloratoms in  das Molekül der Tetrachlorverbindung gleich ist.  Einengung des Lösungsmittels im Vakuum ergibt ei  nen Rückstand bestehend aus der gewünschten &alpha;-&alpha;-2,  3,5-Pentachlorphenylessigsäure.  



  <I>Beispiel 26</I>  Darstellung von     &alpha;-Methoxy-2,3,5-          trichlorphenylessigsäure.     



  Die &alpha;-2,3,5-Tetrachlorphenylessigsäure (136 g, 0,5  Mol) die wie in Beispiel 24 beschrieben, dargestellt    worden ist, kann mit trockenem Natriumhydroxyd (20  g, 0,5 Mol) und einem Liter absolutem Methanol ge  mischt werden. Die Mischung unter Rühren am     Rück-          fluss    erwärmt, während eine Lösung von     Natriumme-          thoxyd    (27 g, 0,5 Mol) in 200 ccm absolutem Methanol  tropfenweise zugegeben wird. Die Mischung wird eine  Stunde am Rückfluss erwärmt und dann auf etwa die  Hälfte ihres Volumens eingeengt, worauf der Rück  stand abgekühlt und in kaltes Wasser gegossen wird.

    Das wässrige Gemisch wird mit     Salzsäure    angesäuert,  wobei sich die gewünschte     &alpha;-Methoxy-2,3,5-trichlor-          phenylessigsäure    abscheidet.  



  <I>Beispiel 27</I>  Darstellung von &alpha;-Keto-2,3,6-trichlorphenylessigsäure.  2,3,6-Trichlorbenzoesäure kann durch jede passen  de Methode, wie durch Behandlung mit     Phosphortri-          chlorid    in ihr Säurechlorid verwandelt werden. Dieses  Säurechlorid (35 g) und wasserfreie Blausäure (20 g)  werden mit 200 ccm trockenen Äthers gemischt. Wäh  rend die Mischung gerührt wird ,werden 20 ccm was  serfreies Pyridin tropfenweise hinzugefügt. Die Mi  schung wird über Nacht gerührt und dann im Vakuum  eingeengt, wobei ein Rückstand von     2,3,6-Trichlor-          benzoylcyanid    entsteht.

   Das Cyanid (50 g) und rau  chende Salzsäure werden 24 Stunden bei Zimmertem  peratur gerührt, 2 Stunden auf 70-80  erhitzt, abge  kühlt und in 2 Liter Eiswasser gegossen, wobei sich  die gewünschte &alpha;-Keto-2,3,6-trichlorphenylessigsäure  abscheidet.  



  <I>Beispiel 28</I>  Darstellung von     &alpha;-&alpha;-Dimethoxy-2,3,6-          trichlorphenylessigsäure.     Eine Mischung von     &alpha;-Keto-2,3,6-trichlorphenyles-          sigsäure    (1,0 Mol), die wie in Beispiel 27 dargestellt  worden ist, 4 Mol Methylalkohol, 1,1 Mol Methylort  hosilikat und einigen wenigen Tropfen alkoholischen  Chlorwasserstoffs werden unter Rühren 5 Stunden am  Rückfluss erhitzt, wonach das Volumen des Reaktions  gemisches im Vakuum auf ungefähr die Hälfte ein  geengt wird.

   Der Rückstand wird unter Rühren 1  Stunde mit 500 ccm 30%iger wässeriger     Kaliumhy-          droxydlösung    am Rückfluss erhitzt, worauf die Mi  schung abgekühlt, mit verdünnter Salzsäure angesäuert  und mit Äther extrahiert wird. Die Ätherextrakte wer  den getrocknet, und im Vakuum eingeengt, wobei ein  Rückstand, bestehend aus der gewünschten     a-ca-Dime-          thoxy-2,3,6-trichlorphenylessigsäure    entsteht.  



  Die     herbizide    Wirksamkeit von chemischen Ver  bindungen wird oft durch die Fähigkeit der Chemi  kalien, Tomatenpflanzen abzutöten oder ihr Wachstum  aufzuhalten, gezeigt. Die Tomatenpflanze kann für  Versuchszwecke in einfacher Weise in Gewächshäusern  gezüchtet und für experimentelle Zwecke unter gleich  bleibenden Bedingungen gehalten werden, und ihr Ver  halten gegenüber Chemikalien ist demjenigen, das man  bei einer grossen Anzahl verschiedener wirtschaftlich  wichtigen Arten von unerwünschten Pflanzen im Feld  antrifft, sehr ähnlich.      Die herbizide Wirksamkeit der Verbindungen die  ser Erfindung kann z. B. in Gewächshausversuchen an  jungen Tomatentopfpflanzen gezeigt werden.

   Die Ver  bindungen werden als 10%ige netzbare Pulver formu  liert und in Wasser in einer Konzentration von 2000  Teilen pro Million dispergiert. 10 ml eines aliquoten  Teils dieser Dispersion werden auf die Bodenober  fläche der     Tomatenpflanzen,    die annähernd 13-18 cm  hoch sind, gegeben. Um unzulässige Konzentration  oder Anhäufung der Substanz auf einer gegebenen  Fläche zu vermeiden, werden 5 Löcher von der Grösse  eines Bleistifts und etwa ein Zoll tief in den Boden  um den Schössling gebohrt und die 10 ml gleichmässig  auf die fünf Löcher verteilt. Drei Pflanzen werden für  jede Anwendung gebraucht. Die behandelten Pflanzen  werden mit 7 Tage lang unter Gewächshausbedingun  gen gehalten, mit unterirdischer Bewässerung versehen  und auf ihre Reaktion auf die Behandlung hin beob  achtet.

   Die Ergenisse deuten auf eine hohe herbizide  Toxizität der Verbindungen dieser Erfindung hin.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Bekämpfung von Unkraut, ge kennzeichnet durch die Verwendung von 2-Methoxy-3, 6-dichlorbenzoesäure, 2-Methoxy-3,5,6-trichlorbenzoe- säure, 2-Äthoxy-3,5-dichlorbenzoesäure, 2-Methoxy-6- methyl-3,5-dichlorbenzoesäure, 2,5-Dimethoxy-3-chlor- benzoesäure, 2,5-Dimethoxy-6-chlorbenzoesäure, &alpha;-2,3, 5-Tetrachlorphenylessigsäure, &alpha;,&alpha;-2,3,5-Pentachlorphe- nylessigsäure, &alpha;
    -Methoxy-2,3,5-trichlorphenylessigsäu- re, 2-Methoxy-3,5-dichlorphenylessigsäure, 2-Methyl- 3-chlor-6-methoxyphenylessigsäure, 3-Methoxy-2,6-di- chlorphenylessigsäure, 2-Methoxy-3,6-dichlorphenyles- sigsäure, 2,5-Dimethoxy-3-chlorphenylessigsäure, a- Keto-2,3,6-trichlorphenylessigsäure, &alpha;,&alpha;
    -Dimethoxy-2, 3,6-trichlorphenylessigsäure, 2-Methoxy-3-nitro-5- chlorbenzoesäure, 2-Methoxy-3,5,6-trichlorphenylessig- säure, 2,5-Dimethoxy-6-chlorphenylessigsäure, 2,Me- thoxy-5-nitro-3,6-dichlorbenzoesäure, 2-Methoxy-5-ni- tro-3,6-dichlorphenylessigsäure, 2-Methoxy-3-methyl- 5,6-dichlorbenzoesäure, 2-Methoxy-3-methyl-5-chlor-6 -nitrobenzoesäure, 2-Methoxy-3,5-dichlor-6-nitroben- zoesäure, 2,6-Dimethoxy-3,5-dichlorbenzoesäure,
    2- Methoxy-3-chlor-5-methylphenylessigsäure, 2-Methoxy -3,5-dichlor-6-brombenzoesäure oder 2-Methoxy-3- chlor-6-methylbenzoesäure, oder von den Anhydriden, Amiden, Estern oder Salzen dieser Säuren. 1I. Mittel zur Ausführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass es eine inerte Trägersubstanz und als wesentlichen aktiven Be standteil eine Verbindung nach Patentanspruch I ent hält. UNTERANSPRUCH Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekenn zeichnet, dass die herbizide Verbindung mit dem Un kraut in Berührung gebracht wird.
CH7658559A 1958-08-04 1959-08-04 Verfahren und Mittel zur Bekämpfung von Unkraut CH410517A (de)

Applications Claiming Priority (34)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US753114A US3013055A (en) 1958-08-04 1958-08-04 2-methoxy-3, 5, 6-trichlorobenzoates
US753112A US3013054A (en) 1958-08-04 1958-08-04 2-methoxy-3, 6-dichlorobenzoates
US76056058A 1958-09-12 1958-09-12
US76169058A 1958-09-17 1958-09-17
US76167858A 1958-09-17 1958-09-17
US76147858A 1958-09-17 1958-09-17
US76271158A 1958-09-18 1958-09-18
US76320058A 1958-09-23 1958-09-23
US76475758A 1958-09-25 1958-09-25
US76329958 US2883564A (en) 1958-09-25 1958-09-25 Rotation sensing device
US76665958A 1958-10-02 1958-10-02
US76726558A 1958-10-13 1958-10-13
US76671658A 1958-10-13 1958-10-13
US766660A US3013056A (en) 1958-08-04 1958-10-13 3-methoxy-2, 6-dichlorophenylacetates
US766715A US3013057A (en) 1958-10-13 1958-10-13 2-methoxy-3, 5-dichlorophenylacetates
US76726358A 1958-10-15 1958-10-15
US767264A US3013058A (en) 1958-10-15 1958-10-15 2-methoxy-3, 6-dichlorophenylacetates
US76807858A 1958-10-20 1958-10-20
US76803558A 1958-10-20 1958-10-20
US768052A US3013050A (en) 1958-08-04 1958-10-20 2-methoxy-5-nitro-3, 6-dichloro-phenylacetates
US768053A US3013051A (en) 1958-10-20 1958-10-20 2-methoxy-5-nitro-3, 6-dichloro-benzoates
US768034A US3013059A (en) 1958-10-20 1958-10-20 2-methoxy-3, 5, 6-trichlorophenyl-acetates
US774810A US3013060A (en) 1958-11-19 1958-11-19 3, 5-dichloro-2, 6-dimethoxybenzoates
US774809A US3013053A (en) 1958-11-19 1958-11-19 2-methoxy-3, 5-dichloro-6-nitro-benzoates
US774808A US3013052A (en) 1958-11-19 1958-11-19 2-methoxy-3-methyl-5-chloro-6-nitrobenzoates
US776717A US3013061A (en) 1958-11-28 1958-11-28 2-methoxy-3-methyl-5, 6-dichloro-benzoates
US80091059A 1959-03-23 1959-03-23
US803077A US3013062A (en) 1959-03-31 1959-03-31 2-methoxy-3, 5-dichloro-6-bromobenzoates
US80459859A 1959-04-07 1959-04-07
US77480959A 1959-11-19 1959-11-19
US77481059A 1959-11-19 1959-11-19
US77480859A 1959-11-19 1959-11-19
US77671759A 1959-11-28 1959-11-28
US155454A US3138446A (en) 1958-08-04 1961-11-28 Method of destroying growing weeds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH410517A true CH410517A (de) 1966-03-31

Family

ID=27586928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7658559A CH410517A (de) 1958-08-04 1959-08-04 Verfahren und Mittel zur Bekämpfung von Unkraut

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH410517A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2317282A1 (fr) * 1975-06-25 1977-02-04 Bayer Ag Procede de production de cyanures d'acyles
FR2346323A1 (fr) * 1976-04-02 1977-10-28 Bayer Ag Procede de production de cyanures d'acyle utilises comme matieres premieres pour la synthese d'herbicides

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2317282A1 (fr) * 1975-06-25 1977-02-04 Bayer Ag Procede de production de cyanures d'acyles
FR2346323A1 (fr) * 1976-04-02 1977-10-28 Bayer Ag Procede de production de cyanures d'acyle utilises comme matieres premieres pour la synthese d'herbicides

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0125506A1 (de) 5-(2,6-Dichlor-4-trifluormethyl-phenoxy)-2-nitrobenzaldehyd-diacetacylal
EP0370391A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,5-Dichlor-6-ethylpyrimidin
DE2437882B2 (de) Verfahren zur herstellung von estern des 3-phenoxybenzylalkohols
US3013058A (en) 2-methoxy-3, 6-dichlorophenylacetates
EP0098953A2 (de) Substituierte Maleinsäureimide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
CH410517A (de) Verfahren und Mittel zur Bekämpfung von Unkraut
EP0007089A1 (de) Acylanilide mit herbicider und fungicider Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2950608C2 (de)
AT240643B (de) Herbizide
US3013062A (en) 2-methoxy-3, 5-dichloro-6-bromobenzoates
US3012872A (en) Method of destroying undesirable vegetation
US3013060A (en) 3, 5-dichloro-2, 6-dimethoxybenzoates
US3013061A (en) 2-methoxy-3-methyl-5, 6-dichloro-benzoates
DE1542872A1 (de) Selektives herbizides Mittel
US3013052A (en) 2-methoxy-3-methyl-5-chloro-6-nitrobenzoates
US3130205A (en) Z-msthoxy-j-chloso-g-methyl
US3013053A (en) 2-methoxy-3, 5-dichloro-6-nitro-benzoates
EP0219601A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Z-2-Methyl-2-butensäure
US3130206A (en) 2-methoxy-3-methyl-6-chloro-benzoic acid and derivatives thereof
AT214433B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen 2,3,6-Trichlorphenylessigsäure und deren Salze, Ester, Amide oder Halogenide
AT344443B (de) Herbizides mittel
EP0073871B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten N-Acetyl-2,6-dialkylanilinen
DE1417429C (de) 2-Methoxy-3,6-dichlorbenzoesäure, deren Säureanhydrid, Salze, Ester und Amide
DE2619321C2 (de) Oxalsäurederivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung
CH669191A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-carboxydibenzoylmethanen.