DE124939C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE124939C DE124939C DENDAT124939D DE124939DA DE124939C DE 124939 C DE124939 C DE 124939C DE NDAT124939 D DENDAT124939 D DE NDAT124939D DE 124939D A DE124939D A DE 124939DA DE 124939 C DE124939 C DE 124939C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- window
- belt
- flap
- closed
- sliding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 2
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61D—BODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
- B61D25/00—Window arrangements peculiar to rail vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand der Erfindung ist ein Eisenbahnwagenfenster oder ein anderes Schiebefenster,
das mittelst eines an der unteren Rahmenleiste befestigten Riemens gehoben und gesenkt
werden kann. Das vollständige Oeffhen bezw. Schliefsen des Fensters soll durch einfachen
Zug am Riemen erreicht werden, so dafs also die Nothwendigkeit einer besonderen Kraftwirkung
in bestimmter Richtung zur Emporhebung des Schiebefensters über die Auflagerleiste
wegfällt, und zwar wird dies mittelst einer einfachen Vorrichtung erzielt, welche leicht an
jedem vorhandenen Schiebefenster ohne Abänderung desselben angebracht werden kann,
und welche gleichzeitig als Vorrichtung zum Ausschlufs von Luftzug, zur Verhinderung des
Rütteins der Fenster und des Einwerfens von Gegenständen in die das Fenster beim Herablassen
aufnehmende Kammer der Wagenthür dient.
Fig. ι zeigt die Innenansicht eines Theils einer Eisenbahnwagenthür nebst Fenster, welche
die Vorrichtung bei geschlossenem Schiebefenster zeigt.
Fig. 2 und 3 sind mittlere Verticalschnitte durch Fig. 1, welche das Schiebefenster in
geschlossener bezw. theilweise geöffneter Stellung zeigen.
Fig. 4 ist ein Verticalschnitt, welcher das Schiebefenster über die Ebene der Auflagerleiste
emporgehoben zeigt.
Fig. 5 ist der Horizontalschnitt durch das Fenster.
Fig. 6 zeigt eine besondere Ausführungsform im Verticalschnitt.
Fig. 7 ist die Innenansicht des mittleren Theils der in Fig. 6 gezeigten Klappschiene.
Es ist α die Deckschiene an der Innenseite
und b die nahezu in gleicher Höhe mit der vorigen liegende Setzleiste an der Aufsenseite
der Versenköffnung C der Eisenbahnwagenthür d. e ist das Schiebefenster und f der in
der üblichen Weise an der unteren Rahmenleiste g desselben befestigte Riemen.
An der Oberseite der Deckschiene ist mittelst Scharniere h eine Verschlufsklappe i aus Holz,
Metall oder anderem Material befestigt, welche nach oben und für gewöhnlich nach aufsen
vorsteht, so dafs sie sich mit ihrer oberen Kante gegen die Innenfläche des Schiebefensters
e anlegt.
Diese Verschlufsklappe i ist mit einem Horizontalschlitz j bezw. einer Aussparung nahe
ihrer oberen Kante versehen, durch welchen bezw. welche der Riemen f geführt ist, der auf
diese Weise durch die bezw. über der oberen Seite der Verschlufsklappe i weggeführt ist und
in der üblichen Weise an der Innenseite der Wagenthür herabhängt. Die Anordnung eines
Schlitzes j ist derjenigen einer blofsen in der oberen.Klappenschienenkante vorgesehenen Aussparung
vorzuziehen, weil der Schlitz das Herabfallen bezw. Herabdrücken des freien
Riemenendes in die Kammer c der Wagenthür verhindert.
Die Höhe der Verschlufsklappe i ist so bemessen, dafs die Kante, über welche der
Riemen geführt ist, so weit über der oberen Fläche der Setzleiste b liegt, dafs die untere
Fensterrahmenleiste g nur durch Ziehen an
dem Riemen (Fig. 4) über die obere Kante der Setzleiste b emporgehoben und alsdann
durch entsprechende Drehung der Klappschiene in ihren Gelenken nach ein- bezw. nach auswärts
über die Setzleiste be\vegt wird.
An die Verschlufsklappe i ist an jedem Ende nahe ihrer oberen Kante eine Platte / angeschraubt,
welche einen Stift k trägt. Dieser Stift k legt sich (Fig. 5) gegen die Innenwand
der Fensternuth m und verhindert so, dafs die Klappschiene über die Verticalstellung nach
innen fallen bezw. gezogen werden kann. Die Innenwand der Fensternuth m kann, wenn
erforderlich, bei η ausgespart sein, so dafs sich die Klappschiene genügend weit nach einwärts
bewegen kann, um beim Heben des Fensters keinen Widerstand zu bieten.
Soll das Fenster geschlossen werden, so zieht man den Riemen f nach innen, bis das
Schiebefenster e vollständig gehoben ist (Fig. 4), worauf bei geringem Nachlassen bezw. Auswärtsbewegen
des noch in der Hand gehaltenen, durch das Fenstergewicht gespannten, auf der Verschlufsklappe i mit Reibung aufliegenden
Riemens die untere Rahmenleiste g des Fensters durch die Drehung der Klappschiene
in ihren Scharnieren h nach auswärts geführt und in Eingriff mit der Setzleiste b
(Fig. 2) gebracht wird.
Soll jedoch das Fenster geöffnet werden, so zieht man den Riemen/ horizontal nach innen,
worauf die untere Fensterleiste g zunächst von der Setzleiste b abgehoben und darauf nach
innen bewegt wird, bis sie mit der Verschlufsklappe i die in Fig. 4 gezeigte Lage einnimmt,
worauf beim plötzlichen Freilassen des Riemens das Schiebefenster in die Kammer c hinabgleitet.
Die Reibung des lockeren Riemens ist dabei ohne Bedeutung, so dafs die Verschlufsklappe
vor dem Eintritt des Schiebefensters in die Kammer keine Abweichung des Schiebefensters
in seiner senkrechten Bewegung hervorruft.
An der Unterseite des Schlitzes j kann eine Reibrolle ο für den Riemen f angeordnet
werden (Fig. 6 und 7), welche beim Anziehen des Riemens zwecks Hebung des Schiebefensters
die gleitende Reibung in eine rollende verwandelt. Diese Rolle 0, welche nicht über
die Aufsenseite der Verschlufsklappe i vorstehen soll, ist mit einer Achse ρ in einer an
der Innenfläche der Klappschiene angeschraubten Platte q gelagert. Die waagerechte obere
Kante r des mittleren Plattentheils liegt vor der Rolle ο und nur wenig tiefer als die Oberkante
derselben, so dafs sie beim Durchgang des Riemens nach auswärts die zur Auswärtsbewegung
der Klappschiene i erforderliche Fläche zur Erzeugung der gleitenden Reibung
darbietet; sobald die Riemenspannung, nachdem das Schiebefenster in seine oberste Stellung
übergeführt ist (Fig. 6), leicht nachgelassen wird, kann die untere Fensterrahmenleiste g
nach aufsen auf die Setzleiste b gesetzt werden.
Gleichgültig, ob eine Reibrolle 0 angewendet wird oder nicht, wird die Auswärtsbewegung
der Verschlufsklappe i, welche zum Aufsetzen des Fensters auf die Setzleiste b erforderlich
ist, ohne Nachlassen der Riemenspannung, durch blofses Niederdrücken des Riemens ausgeführt,
so dafs durch Ueberführung des Riemens aus der durch strichpunktirte Linien angedeuteten, nahezu horizontalen Lage in die
durch volle Linien angegebene schräge Lage (Fig. 4 und 6) ein leichter Druck nach auswärts
auf die Verschlufsklappe i ausgeübt wird.
Welches auch immer die Stellung des Schiebefensters e sei, stets liegt die Klappschiene
an der Innenfläche des Fensters über die ganze Breite desselben an und verhindert
so das Rütteln des Schiebefensters, gleichzeitig als Mittel für die Zugverhinderung nach aufwärts
in der Fensterkammer c dienend und die letztere oben so schliefsend, dafs keine
Gegenstände, in dieselbe fallen können.
Die die . Versenköffnung vollständig abschliefsende Verschlufsklappe kann durch einen
schmalen Hebel bezw. angelenkten Rahmen ersetzt werden, welcher nur so breit zu sein
braucht, dafs er ein Widerlager für den Riemen darbietet.
Der Knopf s, an welchem der Riemen f befestigt wird, zum Zwecke der Aufhängung
des Fensters c in irgend einer Zwischenstellung, kann in der üblichen Weise an der inneren
Thürwand befestigt sein.
Claims (2)
- Patent-Ansprüche:ι . Eine Verschlufsklappe für die Versenköffnung der Schiebefenster von Eisenbahnwagen u. dgl., dadurch gekennzeichnet, dafs die Auflagefläche für den Fensterriemen (f) an der geneigt gegen die Fenster angeordneten drehbaren Verschlufsklappe (i) bei geschlossenem Fenster oberhalb der Befestigungsstelle des Riemens (f) am Fenster liegt, so dafs einerseits das geschlossene Fenster durch einfachen Zug am Fensterriemen, infolge dessen die Verschlufsklappe sich nach oben dreht, von der Setzleiste (b) ab- sowie über dieselbe gehoben und über die Versenköffnung bewegt wird, andererseits das hochgezogene Fenster durch Nachlassen des Fensterriemens, infolge dessen sich die Verschlufsklappe nach der anderen Richtung dreht, über die Setzleiste zurückfällt.
- 2. Eine Ausführungsform der Verschlufsklappe nach Anspruch 1, bei welcher an der Klappe (i) seitliche, in die Fensterführungen uth hineingreifende Zapfen (k)vorgesehen sind, zum Zwecke, beim Oeffnen der Fenster eine Drehbewegung der Klappe über die senkrechte Stellung hinaus zu verhindern.Eine Ausführungsform der Verschlufsklappe nach Anspruch ι und 2, bei welcher der Fensterriemen (J) durch einen Schlitz (j) der Klappe hindurchgeführt ist, zum Zwecke der sicheren Führung des Riemens und zur Verhinderung des Hinabgleitens desselben in die Kammer (c).
Eine Ausführungsform der Verschlufsklappe nach Anspruch 1 bis 3, bei welcher an der Unterseite des Schlitzes (j) zur Auflage für den Riemen (f) eine Rolle (0) vorgesehen und diese in einem an der Klappe (i) befestigten Rahmen (q) gelagert ist,' dessen oberer Rand um ein Geringes niedriger liegt als die obere Begrenzungslinie der Rolle, so dafs bei geschlossenem Fenster ein horizontaler Zug am Riemen ausgeübt werden kann, ohne die Kante des Rahmens (q) zu berühren, beim Schliefsen des Fensters dagegen der Riemen auf die Kante niedergedrückt werden kann, um ein Nachgleiten desselben zu verhindern.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE124939C true DE124939C (de) |
Family
ID=393692
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT124939D Active DE124939C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE124939C (de) |
-
0
- DE DENDAT124939D patent/DE124939C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3441497A1 (de) | Beschlagteile fuer ausstellbares kipp(fenster)gestell | |
DE2556575C3 (de) | Dachfenster | |
DE124939C (de) | ||
DE2001349C3 (de) | Schwingfalttor | |
DE257257C (de) | ||
DE594946C (de) | Schiebefenster, dessen Fluegel in der Schliessstellung in einer gemeinsamen Ebene stehen | |
DE149528C (de) | ||
DE574689C (de) | Einseilgreifer mit Fangglocke | |
DE158122C (de) | ||
DE215904C (de) | ||
DE472442C (de) | Kaminschieber mit in Nuten des Rahmens gleitenden Fuehrungsstiften | |
DE520455C (de) | Verfahren zum Heben und Senken einer um eine Achse schwingbaren, sich unter der Wirkung ihres Eigengewichtes schliessenden Tuer | |
DE288078C (de) | ||
DE264222C (de) | ||
DE125052C (de) | ||
DE286684C (de) | ||
DE611086C (de) | Schiebefenster mit einem in gleicher Ebene liegenden, nach rueckwaerts ausstellbaren Oberfluegel | |
DE627876C (de) | Schiebefenster mit zwei lotrecht verschiebbaren und um ihre waagerechte, etwa mittlere Achse schwingbaren Fluegeln | |
DE544766C (de) | Als Doppelfenster ausgebildetes Schiebefenster | |
DE554134C (de) | Verschlussvorrichtung fuer mehrfluegelige Schiebefenster mit je einem auf den seitlichen Rahmenleisten des unteren Schiebefluegels angeordneten Treibriegelverschluss | |
DE610867C (de) | Fenster mit lotrecht verschiebbaren, an Gegengewichtsschnueren aufgehaengten Fluegeln | |
DE662377C (de) | Sperrvorrichtung fuer ein Schiebefenster | |
AT147674B (de) | Metallschiebefenster. | |
DE117591C (de) | ||
DE134448C (de) |