DE1249302B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1249302B
DE1249302B DENDAT1249302D DE1249302DA DE1249302B DE 1249302 B DE1249302 B DE 1249302B DE NDAT1249302 D DENDAT1249302 D DE NDAT1249302D DE 1249302D A DE1249302D A DE 1249302DA DE 1249302 B DE1249302 B DE 1249302B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
bearing part
cable
resilient
rigid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1249302D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1249302B publication Critical patent/DE1249302B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/16Tracks for aerial rope railways with a stationary rope
    • E01B25/18Ropes; Supports, fastening or straining means for ropes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B12/00Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
    • B61B12/02Suspension of the load; Guiding means, e.g. wheels; Attaching traction cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Description

UNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
iEUTSCHES
PATENTAMT
Qscul
\USLEGESCHRIFT
EOlb ,
DeiMcheKl.: 19 a-25/18
Nummer: 1 249 302
Aktenzeichen: E 26121 V/19 a
Anmeldetag: 24. Dezember 1963
Auslegetag: 7. September 1967
Die Erfindung betrifft ein Auflager für das ortsfeste Tragseil einer Seilbahn mit einem starren, das Tragseil aufnehmenden Lagerteil und Mitteln zur Vermeidung einer zu starken Seilkrümmung an den Enden des Auflagers.
Bei bekannten Auflagern liegt das Seil auf einer gekrümmten Fläche, wodurch gewährleistet sein soll, daß das Seil bei jedem Belastungszustand tangential von der gekrümmten Fläche frei kommt. Auf diese Weise wird zwar eine knickartige Krümmung an der Übergangsstelle von dem Auflager zum frei hängenden Seil vermieden, doch liegt im Betrieb das Tragseil je nach der Stellung der Kabine auf einer mehr oder weniger langen Strecke auf dem Auflager auf. Dieses ständige Abheben und Auflegen des Tragseiles ist nachteilig, weil sich zwischen Tragseil und Auflager Fremdkörper setzen können, die zu Störungen im Betrieb führen. Gerade bei Seilbahnen ist die Gefahr einer Eisablagerung in dem Raum zwischen dem Tragseil und dem Auflager besonders groß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde hier Abhilfe zu schaffen und ein Auflager für das ortsfeste Tragseil einer Seilbahn anzugeben, bei dem die Ablagerung von Fremdkörpern zwischen Auflager und Tragseil ausgeschlossen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an den Enden des Auflagers vor und hinter dem starren Lagerteil jeweils ein längliches, in der das Tragseil enthaltenden Vertikalebene elastisch nachgiebiges Lagerteil derart angeordnet ist, daß das Tragseil bei allen Belastungszuständen vollständig auf dem Auflager aufliegt. Diese Ausbildung gewährleistet trotz der Vermeidung der Ablagerung von Fremdkörpern zwischen Tragseil und Auflager einen sanften Übergang der Seilkrümmung vom Auflager zum frei tragenden Seil.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die elastisch nachgiebigen Lagerteile jeweils um eine horizontale Achse schwenkbar an einer Halterung gelagert. Diese Ausbildung gestattet eine noch bessere Anpassung zwischen dem frei tragenden und dem auf dem Auflager aufliegenden Seil. Vorzugsweise sind das starre Lagerteil und die elastisch nachgiebigen Lagerteile jeweils durch eine nachgiebige Verbindungsplatte miteinander verbunden. Die Halterungen können derart über vorgespannte Spannvorrichtungen an dem das Auflager tragenden Mast befestigt sein, daß sich die elastisch nachgiebigen Lagerteile bei Überbelastungen senken können.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform haben die elastisch nachgiebigen Lagerteile jeweils die Form Auflager für das ortsfeste Tragseil einer Seilbahn
Anmelder:
Etablissements Neyrpic
(Ateliers Neyret-Beylier & Piccard-Pictet),
Grenoble, Isere (Frankreich)
Vertreter:
Dr. W. Müller-Bore, Dipl.-Ing. H. Gralfs
und Dr. G. Manitz, Patentanwälte,
Braunschweig, Am Bürgerpark 8
Als Erfinder benannt:
Pierre Goirand, Grenoble, Isere (Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 26. Dezember 1962 (4522)
eines schwenkbar aufgehängten Waagebalkens mit zwei Armen.
Soll das Auflager gemäß der Erfindung bei einer Seilbahn mit Kabinen, die mit Trag- und Gegendruckrollen ausgerüstet sind, verwendet werden, ist vorgesehen, daß die Unterseiten des starren Lagerteiles, der Verbindungsplatten und der elastisch nachgiebigen Lagerteile eine zusammenhängende Laufbahn für die Gegendruckrollen bilden.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise an Hand der Zeichnung beschrieben. In dieser zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines Auflagers nach der Erfindung,
F i g. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in F i g. 1 und
F i g. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig.l.
In F i g. 1 ist eine Kabine 1 an zwei gelenkig angebrachten Fahrwerken 2 und 3 mit mehreren Tragrollen aufgehängt. Ein Tragseil 4 ruht auf dem starren Lagerteil 5 eines Trägers 6, der am Oberteil eines Mastes 7 angebracht ist, welcher eine Zwischenstütze darstellt.
Der Träger 6 trägt an jedem seiner Enden eine Halterung 8. In F i g. 1 ist nur ein Ende des Trägers 6 und deshalb auch nur eine Halterung 8 dargestellt.
An der Halterung 8 des Trägers ist ein um die horizontale Gelenkachse 9 drehbares Lagerteil 10 angebracht, das die Form eines Waagebalkens hat, des-
709 640/78

Claims (6)

sen Arme 11 und 12 in der vertikalen Ebene elastisch nachgiebig sind. Das Lagerteil 10 stellt eine elastische Verlängerung des starren Lagerteiles 5 dar. Eine nachgiebige Verbindungsplatte 13, die zugleich eine Längsstrebe und eine Laufbahn für eventuelle Gegendruckrollen der Fahrwerke bildet, verbindet das starre Lagerteil 5 mit dem elastisch nachgiebigen Lagerteil 10. Da sich die Arme 11 und 12 des Lagerteiles 10 der sich ändernden Neigung des Tragseiles 4 anpassen können, werden einerseits plötzliche Richtungsänderungen des Seiles vermieden, während andererseits das Tragseil 4 dauernd auf dem ganzen Auflager 5,10 aufliegt, so daß sich keine Fremdkörper, wie etwa Eis, zwischen Auflager und Tragseil setzen können. Die Halterung 8 für das Lagerteil 10 ist mit dem Träger 6 und damit mit dem Mast 7 über vorgespannte Federn 14 verbunden, welche bei Überschreitung der zulässigen Belastung des elastisch nachgiebigen, drehbaren Lagerteiles 10 die Gelenkachse 9 senkt, so daß das Lagerteil 10 der Überlastung ausweicht. Die Federn 14 können z.B. jeweils aus einem Stapel von Belleville-Scheiben bestehen. Patentansprüche:
1. Auflager für das ortsfeste Tragseil einer Seilbahn mit einem starren, das Tragseil aufnehmenden Lagerteil und Mitteln zur Vermeidung einer zu starken Seilkrümmung an den Enden des Auflagers, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden des Auflagers vor und hinter dem starren Lagerteil (5) jeweils ein längliches, in der das Tragseil (4) enthaltenden Vertikal-
ebene elastisch nachgiebiges Lagerteil (10) derart angeordnet ist, daß das Tragseil bei allen Belastungszuständen vollständig auf dem Auflager aufliegt.
2. Auflager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastisch nachgiebigen Lagerteile (10) jeweils um eine horizontale Achse schwenkbar an einer Halterung (8) gelagert sind.
3. Auflager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das starre Lagerteil (5) und die elastisch nachgiebigen Lagerteile (10) jeweils durch eine nachgiebige Verbindungsplatte (13) miteinander verbunden sind.
4. Auflager nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (8) derart über vorgespannte Federn (14) an dem das Auflager tragenden Mast (7) befestigt sind, daß sich die elastisch nachgiebigen Lagerteile (10) bei Überbelastungen senken können.
5. Auflager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die elastisch nachgiebigen Lagerteile (10) jeweils die Form eines schwenkbar aufgehängten Waagebalkens mit zwei Armen (11,12) haben.
6. Auflager nach einem der Ansprüche 3 bis 5 zur Verwendung bei einer Seilbahn mit Kabinen, die mit Trag- und Gegendruckrollen ausgerüstet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseiten des starren Lagerteiles (5) der Verbindungsplatten (13) und der elastisch nachgiebigen Lagerteile (10) eine zusammenhängende Laufbahn für die Gegendruckrollen bilden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 121 056, 912 225.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 640/78 8. 67 © Bundesdruckerei Berlin
DENDAT1249302D 1962-12-26 Pending DE1249302B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR4522A FR1351511A (fr) 1962-12-26 1962-12-26 Perfectionnements aux supports de câble des transporteurs aériens et engins analogues

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1249302B true DE1249302B (de) 1967-09-07

Family

ID=9692807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1249302D Pending DE1249302B (de) 1962-12-26

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH406278A (de)
DE (1) DE1249302B (de)
FR (1) FR1351511A (de)
NL (2) NL139924B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL302618A (de)
NL139924B (nl) 1973-10-15
CH406278A (fr) 1966-01-31
FR1351511A (fr) 1964-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2847965B1 (de) Vierwalzenbiegemaschine
DE1605053B2 (de) Schienenfahrzeug mit seitlich elastisch gegen drehgestelle abgestuetztem fahrzeugaufbau
DE1249302B (de)
CH229346A (de) Fahrdraht-Anlage für elektrische Bahnen, insbesondere für Trolleybus-Bahnen.
DE1175153B (de) Entladestelle fuer Transportkuebel von Drahtseilbahnen, Haengebahnen u. dgl.
DE845959C (de) Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE1199800B (de) Vorrichtung zur Mittenrueckstellung kardanisch aufgehaengter Mittelpufferkupplungen von Schienenfahrzeugen
DE425853C (de) Laufgestell fuer Fahrzeuge
DE3341909C2 (de)
DE635632C (de) Rollenstromabnehmer, insbesondere fuer Oberleitungsomnibusse
DE446421C (de) Aufhaengung elektrischer Lichtmaschinen an Eisenbahnwagen
DE821954C (de) Schienenfahrzeug mit an zweiachsigen, einspurigen Drehgestellen federnd aufgehaengtem Wagenkasten, insbesondere Haengebahnwagen
DE202946C (de)
DE518488C (de) Hoehenverstellung des Drehpunktes von Auslegern an Einebnungsgeraeten
DE2302550C3 (de) Laufwerk für Schienenfahrzeuge
DE578556C (de) Streckenbagger mit Bandausleger
DE336249C (de) Weiche fuer Haengebahnen
DE430694C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausbau von Gleisbruecken
DE1605053C3 (de)
DE1686106U (de) Mehrachsige drehgestelle fuer schienenfahrzeuge, insbesondere industrie- und abraumlokomotiven.
DE311446C (de)
DE949687C (de) Schmiedekran mit kleinem Anfahrmass
DE595140C (de)
AT201649B (de) Schienenfahrzeug
DE118367C (de)