DE1248683B - Siebdruckmaschine - Google Patents

Siebdruckmaschine

Info

Publication number
DE1248683B
DE1248683B DENDAT1248683D DE1248683DA DE1248683B DE 1248683 B DE1248683 B DE 1248683B DE NDAT1248683 D DENDAT1248683 D DE NDAT1248683D DE 1248683D A DE1248683D A DE 1248683DA DE 1248683 B DE1248683 B DE 1248683B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
cylinder
gripper
printing
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1248683D
Other languages
English (en)
Inventor
Rehmus Hamburg: Wandsbek Kurt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE1248683B publication Critical patent/DE1248683B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/08Machines
    • B41F15/0804Machines for printing sheets
    • B41F15/0813Machines for printing sheets with flat screens
    • B41F15/0827Machines for printing sheets with flat screens with a stationary squeegee and a moving screen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Screen Printers (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
B41f
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Deutsche Kl.:
Nummer: 1248 683
Aktenzeichen:' R 35006 VII b/15 d
Anmeldetag: 23. April 1963
Auslegetag: 31. August 1967
Die Erfindung betrifft eine Siebdruckmaschine für Bogen mit hin- und herbewegtem Siebschlitten und umlaufendem, mit Greifern versehenem Druckzylin- : ■ der, dessen Umfang wesentlich größer ist als die Länge des zu bedruckenden Bogens.
Bei den bekannten Konstruktionen dieser Art ist zwar schon der Nachteil der geringen Druckqualität von Druckzylindern mit kleinem Durchmesser vermieden. Jedoch macht bei den bekannten Konstruktionen der Druckzylinder eine hin- und hergehende Bewegung entsprechend der Hin- und Herbewegung des Siebschlittens. Demzufolge müssen am Anfang eines jeden Druckhubes Pausen eingelegt werden, um die Anlage und die Ausrichtung des Bogens zu ermöglichen. Diese Pausen beeinträchtigen die Leistungsfähigkeit der Maschine. Außerdem bleibt ein großer Teil des Zylinderumfanges beim Drucken unausgenutzt, und der Zylinder muß entsprechend der Hin- und Herbewegung des Siebschlittens eine abwechselnde Drehbewegung ausführen.
'. Aufgabe der Erfindung ist es, die Leistungsfähigkeit der Maschine dadurch zu erhöhen, daß trotz ununterbrochener Aufeinanderfolge von Druckhub und Rückhub des Siebschlittens vor jedem Druckhub genügend Zeit, für das Anlegen und Ausrichten des unbedruckten Bogens zur Verfügung steht, der ganze Zylinderumfang zum Drucken ausgenutzt wird und der Druckzylinder nur in einer Richtung dreht.
Die Erfindung besteht darin, daß der Druckzylinder an gegenüberliegenden Stellen seines Umfanges mit je einem Satz Greifer versehen ist, ein auf der Welle des Druckzylinders befestigtes Zahnrad mit einer Zahnstange am Siebschlitten für zwei nacheinander erfolgende Druckhübe pro Umdrehung in Eingriff kommt und zwei gegenüberliegende Stellen des Zahnrades zur Rückbewegung des Siebschlittens bei stillstehendem Druckzylinder zahnlos ausgebildet sind.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß der Druckzylinder während des Rückhubes des Sieb-Schlittens stillsteht, so daß diese Stillstandszeit jeweils für das Anlegen und Ausrichten des unbedruckten Bogens zur Verfügung steht. Demzufolge kann die Leistung der Maschine erhöht werden, ohne daß die Gefahr besteht, daß die Anlage des Bogens nicht mehr einwandfrei erfolgt. Da abwechselnd mit der einen Umfangshälfte und der anderen Umfangshälfte des Druckzylinders gedruckt wird, so wird der ganze Zylinderumfang zum Drucken ausgenutzt.
Gemäß der weiteren Erfindung sind die in einem Längsspalt des Druckzylinders angeordneten, den Rand des Längsspaltes überfassenden hakenförmigen Siebdruckmaschine
Anmelder:
Kurt Rehmus,
Hamburg-Wandsbek, Mühlenstieg 23
Als Erfinder benannt:
Kurt Rehmus, Hamburg-Wandsbek
Greifer eines jeden Greifersatzes an einer Welle befestigt, deren Lagerung in der Anlagestellung des Greifersatzes radial nach außen verstellbar und die über einen an ihrem Ende befestigten Hebel durch einen Nocken in der Ablagestellung des Greifersatzes drehbar ist. Dies hat den Vorteil, daß in der Anlagestellung des Greifersatzes die durch radiale Verstellung geöffneten Greifer gleichzeitig die Registeranschläge für die Vorderkanten der anzulegenden Bogen bilden, während in der Ablagestellung des Greifersatzes das Öffnen der Greifer durch Drehen der Welle, an der sie befestigt sind, bewirkt wird, was den Vorteil hat, daß die überfassenden Schenkel der hakenförmigen Greifer in der Öffnungsstellung den vorderen Rand des Bogens nicht mehr überfassen und demzufolge das Erfassen des vorderen Randes des Bogens durch die Greifer der Ablagekette und die Entfernung des vorderen Randes des Bogens vom Druckzylinder nicht behindert wird.
Jede Greifer tragende Welle ist vorteilhaft in in an den Enden des Druckzylinderspaltes vorgesehenen radialen Lagerschlitzen gelagerten Lagersteinen gelagert, die unter Federdruck auf Hebeln aufliegen, die in der Anlagestellung des Greifersatzes von einer Nockenscheibe anhebbar sind. Um nach dem Anlegen des Bogens an die durch radiales Anheben geöffneten Greifer ein schnelles Schließen derselben zu ermöglichen, ist die Nockenscheibe vorteilhaft um wenigstens den halben Winkelbetrag ihres Hubnockens hin- und herdrehbar auf der Druckzylinderwelle gelagert.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise und schematisch dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht der Maschine nach Entfernen der Vorderwand,
F i g. 2 eine Vorderansicht des Druckzylinders,
709 639/77
3 ■"/' ' 4
F i g. 3 einen Schnitt nach Linie 3-3 in F i g. 2, eine Stange 16 angelenkt, deren Ende als Kulisse aus-
Fig. 4 die Greifer des Druckzylinders in der An- gebildet ist, die auf einer Welle 17 Führung hat, die
lagestellung, von der Hauptantriebswelle 7 her durch Zahnräder
F i g. 5 die Greifer des Druckzylinders in der Ab- angetrieben wird und Nockenscheiben 18 und 19
gabestellung. 5 trägt. An der Stange 16 gelagerte Rollen 20 und 21
Im oberen Teil der Maschine ist der Siebschlitten 1 liegen am Umfang der Nockenscheiben 18 und 19 an,
auf nicht dargestellten Schienen so gelagert, daß er die eine derartige Form haben, daß bei Drehung der hin- und hergleiten kann. Eine Stange 2 ist mit dem Welle 17 die Stange 16 eine Verschiebung erfährt und einen Ende am Siebschlitten und mit dem anderen dadurch zu gegebener Zeit den doppelarmigen Hebel Ende an einem im unteren Teil der Maschine bei 3 io 14 von der einen in die andere seiner drei Stellungen schwenkbar gelagerten Arm 4 angelenkt. Der Arm 4 schwenkt.
wird über eine Kurbelstange 5 von einer Kurbel- Der Druckzylinder 10 weist an sich gegenüber-
scheibe 6 hin- und hergeschwenkt, die auf der Haupt- liegenden Stellen seines Umfanges Längsspalte 22 auf antriebswelle 7 der Maschine befestigt ist. (s. Fig. A), in denen je ein Greifersatz angeordnet ist.
Wird der Siebschlitten 1 in F i g. 1 in der beschrie- 15 An den Stirnflächen des Druckzylinders sind Scheibenen Weise von rechts nach links bewegt, so kam- ben 23 befestigt, die im Bereich der Spalte 22 radiale men an seinen Längsrändern angebrachte Zahnstan- Schlitze 24 aufweisen. In den Schlitzen 24 sind Lagergen 8 mit auf der Welle 9 des Druckzylinders 10 be- steine 25 gelagert. Je zwei an den Enden eines Spaltes festigten Zahnrädern 11. Da jedoch die Zahnräder an 22 vorgesehene Lagersteine 25 dienen als Lager für sich gegenüberliegenden Stellen 12 in gerader Fläche 20 eine Greiferwelle 26, die in ihrem mittleren Teil quaabgefrast sind, so daß an diesen Stellen die Zähne dratischen Querschnitt aufweist. An diesem mittleren fehlen, so werden die Zahnräder 11 und somit der Teil sind zwei Greifer 27 befestigt. Diese haben Druckzylinder 10 bei dem jeweiligen Druckhub nur Hakenform. Der eine Schenkel jedes Hakens ist an um eine halbe Umdrehung mitgenommen und bleiben der Greiferwelle 26 befestigt. Der andere Schenkel dann stehen. Am Ende des Druckhubes stehen die 25 überfaßt den Rand des Längsspaltes des Druckzylin-Zahnstangen 8 der Abfräsung 12 der Zahnräder ders und liegt während des Druckhubes am Umfang gegenüber, so daß der Druckzylinder 10 stehenbleibt des Druckzylinders an, so daß er den vorderen Rand und auch während des Leerhubes des Siebschlittens 1 eines bis an den Spalt vorgeschobenen Bogens festdie Zahnstangen 8 außer Eingriff bleiben. hält.
Um zu bewirken, daß beim nächsten Druckhub 30 Durch den Längsspalt 22 des Druckzylinders erdes Siebschlittens 1 die Zahnstangen 8 mit den Zahn- streckt sich noch eine zweite Welle 28, deren Enden rädern 11 des Druckzylinders 10 wieder kämmen, in den Scheiben 23 gelagert sind und durch diese hinmuß die Druckzylinderwelle 9 um einen kleinen durchragen. Außerhalb der Scheiben sind an den Betrag gedreht werden. Zu diesem Zweck sind an Enden der Welle 28 Hebel 29 befestigt. Die Lagereinem Zahnrad 11 Rollenzapfen 13 befestigt. Unter- 35 steine 25, die durch Federn 30 radial nach innen gehalb des Druckzylinders 10 ist ein doppelarmiger drückt werden, liegen auf Nasen 31 der Hebel 29 auf. Hebel 14 bei 15 derart gelagert, daß der eine Rollen- Wenigstens einer der Hebel 29 ist über die Nase 31 zapfen 13 des Zahnrades 11 am Ende des Druck- hinaus verlängert und trägt eine Rolle 32, mit der er hubes in die Lücke einer am oberen Ende des Hebels am Umfang einer Nockenscheibe 33 anliegt. Die 14 vorgesehenen Gabel eingreift und anschließend 40 Nockenscheibe 33 ist bis auf eine Nase 34 in ihrem von dieser durch Schwenken des Hebels 14 in die in oberen Teil kreisrund.
Fig. 1 dargestellte Mittelstellung gebracht wird. In Nähert sich am Ende einer jeweilig halben Um-
dieser Stellung bleibt der Rollenzapfen 13 stehen, bis drehung des Druckzylinders ein Greif ersatz der der neue Druckhub des Siebschlittens beginnt. Dann obersten Stellung, in der der Druckzylinder wieder wird der Hebel 14 um einen weiteren kleinen Betrag 45 zum Stillstand kommt, so läuft die Rolle 32 des im Uhrzeigersinne geschwenkt; die Gabel nimmt den Hebels 29 auf die Nase 34 der stillstehenden Nocken-Rollenzapfen 13 mit und dreht demzufolge die Druck- scheibe 33 auf. Demzufolge heben beide Hebel 29 zylinderwelle 9 so weit, daß die den Zahnstangen 8 mit ihren Nasen 31 die Lagersteine 25 und damit die gegenüberstehenden abgefrästen Stellen der Zahn- Greiferwelle 26 an. Die Greifer 27 werden radial räder 11 entgegen dem Uhrzeigersinne in F i g. 1 wei- 50 nach außen bewegt, so daß ihre über den Rand des terbewegt werden und die Zahnstangen 8 wieder mit Längsspaltes 22 des Druckzylinders fassenden Sehenden Zahnrädern 11 kämmen. Demzufolge wird bei kel vom Umfang des Druckzylinders abgehoben neuem Druckhub der Druckzylinder 10 wieder um werden. In dieser Stellung wird ein Bogen durch die eine halbe Umdrehung gedreht. Gegen Ende eines Bogenzuführung 35 (s. F i g. 1), auf der die Bögen jeden Druckhubes hat der doppelarmige Hebel 14 55 gestaffelt zugeführt werden, unter die überfassenden eine derartige Lage, daß der sich seiner untersten Schenkel der Haken und gegen ihren Befestigungs-Stellung nähernde Rollenzapfen 13 in die Lücke der schaft vorgeschoben. Der Befestigungsschaft der Grei-Gabel am oberen Ende des Hebels 14 ungehindert fer 27 dient also als Anlegemarke. Die Bögen werden einlaufen kann. Anschließend verstellt der Hebel 14 also bei der Anlage ausgerichtet. Anschließend wird den Druckzylinder in die in Fig. 1 dargestellte 60 die Nockenscheibe 33, die auf. der Druckzylinder-Mittelstellung. Zu Beginn eines jeden Druckhubes welle 9 drehbar gelagert ist, über eine Stange 36 und wird der doppelarmige Hebel 14 dann so verstellt, eine nockengesteuerte Schwinge 37 um einen kleinen daß die Zähne der Zahnrädern wieder mit den Betrag gedreht, so daß die Nase 34 der Nockenscheibe Zahnstangen 8 kämmen und der untere Rollen- 33 außer Eingriff mit der Rolle 32 des Hebels zapfen 13 ungehindert aus der Gabellücke austreten 65 kommt. Demzufolge werden die Lagersteine 25 und kann. Zum Zweck der Verstellung des doppel- mit ihnen die Greifer 27 in die Klemmstellung abarmigen Hebels 14 von der einen seiner drei Stellun- gesenkt, in der die überfassenden Schenkel der Greigen in die andere ist am unteren Ende des Hebels 14 fer den vorderen Rand des Bogens festhalten. Beim
anschließenden Druckhub wird der erfaßte Bogen vom Druckzylinder mitgenommen und bedruckt.
In Höhe der Druckzylinderwelle 9 sind, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, Kettenräder von Ablagetransportketten 38 angeordnet, die mit einem Satz von Greifern 39 versehen sind. Der Antrieb der Kettenräder erfolgt von der Hauptantriebswelle 7 her über Zahnräder 40. Kommen die Greifer 39 bei ihrem Umlauf in die Nähe des Druckzylinders 10, so läuft ein Greiferhebel 41 über einen Nocken 42 einer Nockenbahn 43, so daß die Finger der Greifer in die Öffnungsstellung bewegt werden, in der sie den vorderen Rand des vom Druckzylinder 10 an die Übergabestelle geförderten Bogens erfassen können. Kurz nach dem Erfassen des Bogens schließen die Greifer 39 wieder und werden erst wieder geöffnet, wenn die Hebel 41 der Greifer 39 über einen zweiten Hubnocken der Greiferbahn 43 laufen. Der von den Transportketten 38 vom Druckzylinder 10 abgezogene Bogen wird dadurch losgelassen und fällt auf ao ein Auslagetransportband 45. Die Ablagetransportketten 38 laufen kontinuierlich derart um, daß der Greifersatz 39 sich jeweils dann in der Aufnahmestellung nahe dem Druckzylinder 10 befindet, wenn ein Greif ersatz des Druckzylinders diese Stelle erreicht hat, so daß die Übergabe an die Ablagetransportketten erfolgen kann.
Da es an dieser Übergabestelle nicht möglich ist, daß die Greifer 27 des Druckzylinders den Bogen in der Weise loslassen, daß sie radial angehoben werden, wie dies vor dem Anlegen eines Bogens an den Druckzylinder geschieht, so findet die Freigabe des Bogens durch die Greifer 27 in der Übergabestellung durch Drehen der Greiferwelle 26 statt. Die Greifer 27 müssen, wie in F i g. 5 dargestellt, aus der ausgezogen dargestellten Festhaltestellung so weit zurückgeschwenkt werden, daß sie den vorderen Rand des Bogens in radialer Richtung nach außen freigeben, so daß nach dem Erfassen des vorderen Bogenrandes durch die Greifer 39 der Ablagetransportketten der vordere Rand des Bogens nicht hinter den überfassenden Schenkeln der Greifer 27 hängen bleibt.
Um die Welle 26 zu gegebener Zeit drehen zu können, ist sie an dem einen Ende über den Lagerstein 25 hinaus verlängert und an der Verlängerung mit einem Nockenhebel 46 versehen, der mit einer an seinem Ende befestigten Rolle gegen den Umfang einer Nockenscheibe 47 anliegt. Die Nockenscheibe 47 ist auf der Welle 9 des Druckzylinders gelagert, wird aber durch ein Gestänge 48 festgehalten. Sie ist kreisrund bis auf eine vorspringende Hubnase 49, die sich an der Stelle befindet, an der die Übergabe des Bogens vom Druckzylinder an die Ablagetransportketten 38 erfolgen soll. Läuft die Rolle des Nockenhebeis 46 auf diese Hubnase 49 auf, so wird die Greiferwelle 26 entgegen dem Druck von Schraubenfedern 50 gedreht, bis die Greifer 27 in die in F i g. 5 gestrichelt dargestellte Stellung zurückgeschwenkt sind. Nachdem die Rolle des Nockenhebels 46 die Hubnase 49 überrollt hat, wird die Greiferwelle 26 von den Schraubenfedern 50 wieder in die in F i g. 5 ausgezogen dargestellte Stellung zurückgedreht.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Siebdruckmaschine für Bogen mit hin- und herbewegtem Siebschlitten und umlaufendem, mit Greifern versehenem Druckzylinder, dessen Umfang wesentlich größer ist als die Länge des zu bedruckenden Bogens, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckzylinder (10) an gegenüberliegenden Stellen seines Umfanges mit je einem Satz Greifer (27) versehen ist, ein auf der Welle (9) des Druckzylinders (10) befestigtes Zahnrad (11) mit einer Zahnstange (8) am Siebschlitten (1) für zwei nacheinander erfolgende Druckhübe pro Umdrehung in Eingriff kommt und zwei gegenüberliegende Stellen (12) des Zahnrades zur Rückbewegung des Siebschlittens bei stillstehendem Druckzylinder zahnlos ausgebildet sind.
2. Siebdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in einem Längsspalt des Druckzylinders angeordneten den Rand des Längsspaltes überfassenden hakenförmigen Greifer (27) eines jeden Greifersatzes an einer Welle (26) befestigt sind, deren Lagerung (25) in der Anlagestellung des Greifersatzes radial nach außen verstellbar und die über einen an ihrem Ende befestigten Hebel (46) durch einen Nocken (49) in der Ablagestellung des Greifersatzes drehbar ist.
3. Siebdruckmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Welle (26) in in an den Enden des Druckzylinderspaltes (22) vorgesehenen radialen Lagerschlitzen (24) gelagerten Lagersteinen (25) gelagert ist, die unter Federdruck auf Hebeln (29) aufliegen, die in der Anlagestellung des Greifersatzes von einer Nockenscheibe (33) anhebbar sind.
4. Siebdruckmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenscheibe (33) um wenigstens den halben Winkelbetrag ihres Hubnockens (34) hin- und herdrehbar auf der Druckzylinderwelle (9) gelagert ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 1 047 214;
britische Patentschriften Nr. 350 063, 704 726;
USA.-Patentschrift Nr. 2 555 096.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 639/77 8. 67
ι Bundesdruckerei Berlin
DENDAT1248683D Siebdruckmaschine Pending DE1248683B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1248683B true DE1248683B (de) 1967-08-31

Family

ID=603038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1248683D Pending DE1248683B (de) Siebdruckmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1248683B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2005101A1 (de) * 1970-02-04 1971-08-26 Schnellpressenfabrik Frankenthal Albert & Cie, AG, 6710 Frankenthal Siebdruckmaschine
EP0159622A2 (de) * 1984-04-27 1985-10-30 Werner Thieme GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Siebdruckmaschine mit einem festen Drucktisch
EP0340342A2 (de) * 1988-05-02 1989-11-08 Sakurai Graphic Systems Corporation Greifersteuerwelle für Zylinderpresse
DE4143154A1 (de) * 1991-12-28 1993-07-01 Klemm Gerhard Maschfab Siebdruckmaschine

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2005101A1 (de) * 1970-02-04 1971-08-26 Schnellpressenfabrik Frankenthal Albert & Cie, AG, 6710 Frankenthal Siebdruckmaschine
EP0159622A2 (de) * 1984-04-27 1985-10-30 Werner Thieme GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Siebdruckmaschine mit einem festen Drucktisch
DE3415715A1 (de) * 1984-04-27 1985-11-07 Werner Thieme GmbH & Co KG Maschinenfabrik, 7835 Teningen Siebdruckmaschine mit einem festen drucktisch
US4641829A (en) * 1984-04-27 1987-02-10 Werner Thieme GmbH & Co. KG Screen printing machine having a stationary printing table
EP0159622B1 (de) * 1984-04-27 1990-01-24 Werner Thieme GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Siebdruckmaschine mit einem festen Drucktisch
EP0340342A2 (de) * 1988-05-02 1989-11-08 Sakurai Graphic Systems Corporation Greifersteuerwelle für Zylinderpresse
EP0340342A3 (en) * 1988-05-02 1990-06-27 Sakura Seiki Co., Ltd. Grip switchgear for cylinder press
DE4143154A1 (de) * 1991-12-28 1993-07-01 Klemm Gerhard Maschfab Siebdruckmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1436497C3 (de) Siebdruckvorrichtung für Bogen
DE2407752A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auslegen von bogen
DE1248683B (de) Siebdruckmaschine
DE861564C (de) Auftragen von Farbe od. dgl. auf Papier usw.
DE2716904C3 (de) Übergabeeinrichtung für rollbare Gegenstände
DE253432C (de)
DE2451461C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum passergerechten Ausrichten von Bogen in einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE2200680C3 (de) Einrichtung zum Numerieren und Perforieren insbesondere im Offsetdruckverfahren bedruckter Bogen
DE717807C (de) Selbsttaetige Bogenan- und -ablegevorrichtung fuer Zylinderdruckmaschinen
DE676409C (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Papier- oder Stoffbahnen
DE367144C (de) Farbwerk fuer Rotationsdruckmaschinen fuer auswechselbare Formzylinder verschiedener Groesse
DE659341C (de) Vorrichtung zum zeilenweisen Umdrucken von Buchungseintraegen
DE712375C (de) Vorrichtung zum Zusammentragen der in einer Druckmaschine oder in mehreren nebeneinanderliegenden Druckmaschinen nebeneinander bedruckten und nebeneinander ausgelegten Bogen
DE230682C (de)
DE437202C (de) Druckmaschine mit ortsfestem Satzbett und hin und her bewegtem Druckzylinder
DE224716C (de)
DE80306C (de)
DE476273C (de) Bogen-An- und Ablegevorrichtung fuer Tiegeldruckpressen mit einem am Tiegel gefuehrten Greiferschlitten
DE468397C (de) Einrichtung an Brief-Frankiermaschinen mit umlaufendem Wertstempel zur Verhinderung eines betruegerischen Missbrauchs durch Verwendung von Kohleblaettern
DE110704C (de)
DE2228671C3 (de) Steuervorrichtung für die Greifer einer Übergabetrommel einer Bogen-Rotationsdruckmaschine
DE380442C (de) Bogenzufuehrvorrichtung fuer Vervielfaeltigungsmaschinen
DE1611539C (de) Nach dem Umdruckverfahren arbeitende Adressendruckmaschine
DE65486C (de) Papierführung für Vielfarbendruckmaschinen
DE143829C (de)