DE380442C - Bogenzufuehrvorrichtung fuer Vervielfaeltigungsmaschinen - Google Patents

Bogenzufuehrvorrichtung fuer Vervielfaeltigungsmaschinen

Info

Publication number
DE380442C
DE380442C DEB98712D DEB0098712D DE380442C DE 380442 C DE380442 C DE 380442C DE B98712 D DEB98712 D DE B98712D DE B0098712 D DEB0098712 D DE B0098712D DE 380442 C DE380442 C DE 380442C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feeding device
sheet feeding
sheet
stop bars
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB98712D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROLLAX GmbH
Original Assignee
ROLLAX GmbH
Publication date
Priority to DEB98712D priority Critical patent/DE380442C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE380442C publication Critical patent/DE380442C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • B65H3/06Rollers or like rotary separators
    • B65H3/0669Driving devices therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)

Description

  • Bogen zuführvorrichtung für Vervielfältigungsmaschinen. Gegenstand der Erfindung ist eine weitere Ausbildung der Bogenzuführvorrichtung für Vervielfältigungsmaschinen, z. B. Schablonendruckmaschinen, nach Patent 373500.
  • Bei der Vorrichtung nach diesem Patent erfolgt in bekannter Weise die Zuführung des Papiers mittels Greiferwalzen durch Aufbauschung des gegen eine Anschlagleiste bewegten obersten Papierbogens. Das Kennzeichen des Gegenstandes nach (lern Hauptpatent besteht darin, daß die Greiferwalzen tinrund ausgebildet sind, so clall, sie nur während eines Teiles jeder C"indrehung an dein jeweils oben liegenden Papierbogen angreifen und während des anderen Teiles jeder C'in(irehung außer Eingriff reit der Vaterlage bleiben.
  • Gemäß vorliegender Erfindung erfährt die Arbeit der unrunflen Greiferwalzen eine L'itterstützung dadurch, daß zwischen den unterteilten Anschlagleisten gezahnte Förderwalzen angeordnet sind, welche die Aufgabe haben, (las durch die Anschlagleisten gehaltene vordere Ende des aufgebauschten Papierbogens mit ihren Verzahnungen aufzur(ehmen, sobald die Anschlagleisten gegen die Druckwalze zu ausschwingen. Durch diese Anordnung wird bewirkt, daß, sobald die Anschlagleisten ausschwingen, die verzahnten P;)rderwalzen mit ihren Zähnen ein Widerlager für den vorderen Rand des aufgebauschten Papierbogens bilden, derart, daß bei Weiterschaltung der Förderwalzen dieser Papierbogen ordnungsmäßig zwischen dem unteren (leg beiden Druckzylinder einerseits und der Druckwalze anderseits eingreift.
  • Der Erfindungsgegenstand ist auf beiliegender Zeichnung veranschaulicht. Abb. i zeigt eine Seitenansicht, Abb. 2 eine Vorderansicht.
  • Wie nach dein Hauptpatent steht der schwingbare Zuführungstisch 27 unter der Wirkung einer Hubrolle 25. Die unrunde Greiferwalze 13, die sich in dauernder Umdrehung befindet, bauscht während eines Teiles jeder Umdrehung den jeweils oben liegenden Bogen des Papierstapels auf, wobei die Kanten desselben an den Anschlagleisten d5 eine Anlage finden. Diese sind schwingbar gelagert und werden durch Anschläge oder sonstige Mitnehaler aus der in der Zeichnung dargestellten aufrechten Lage im geeigneten Zeitpunkt ausgeschwungen, um dann für den darauffolgenden Arbeitsvorgang, bei welchem der nächstfolgende Papierbogen aufgebauscht werden soll, wieder in die senkrechte Lage zurückzukehren.
  • Die Anschlagleisten 4; sind an mehreren Stellen unterbrochen. An diesen Unterbrechun z;sstellen sind gezahnte Förderwalzen ho drehbar angeordnet, welche auf einer gemeinsamen Achse oi sitzen, die durch ein Zahnrad ()2 in C'indrehung versetzt wird. LTber dieses Zahnrad greift eine Kette d, die auch den Antrieb der übrigen Teile der Bogenzuführungsvorrichtung vermittelt.
  • Die Wirkung der Förderwalzen 6o ist derart, claß sie, sobald die Anschlagleisten aus der in der Zeichnung veranschaulichten Stellung nach vorn gegen die Druckwalze 55 zu ausschwingen, bei ordnungsmäßigem Verlauf eine Führung für Gien über sie gleitenden Papierbogen bilden. Wenn jedoch letzterer unter Aufbauschen mit seinem vorderen Rande sich klemmt, wird er von den Zähnen des Rädchens ergriffen und in die ordnungsmäßige 1-age gebracht, so (laß er in den Raum zwischen der Druckwalze 55 und dein unteren der beiden Druckzvlin(ler 3 eilrgeführt wird.

Claims (1)

  1. PATEN T-ANSPRUCH: Bogenzuführvorrichtung für Vervielfältigungsmaschinen, z. B. Schablonendruckmaschinen, nach Patent 3735oo, dadurch gekennzeichnet, daß zur Unterstützung der unrunden Greiferwalzen in Verbindung mit den schwingbaren Anschlagleisten (d.5) gezahnte Förderwalzen (6o) angeordnet sind, «-elche, sobald die Anschlagleisten aus der aufrechten Lage gegen den Druckzylinder zu ausschwingen, die Führung des Vorderrandes des aufgebauschten Papierbogens übernehmen und diesen ordnungsmäßig zwischen Druckwalze und Druckzylinder bewegen.
DEB98712D Bogenzufuehrvorrichtung fuer Vervielfaeltigungsmaschinen Expired DE380442C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB98712D DE380442C (de) Bogenzufuehrvorrichtung fuer Vervielfaeltigungsmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB98712D DE380442C (de) Bogenzufuehrvorrichtung fuer Vervielfaeltigungsmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE380442C true DE380442C (de) 1923-09-07

Family

ID=6989460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB98712D Expired DE380442C (de) Bogenzufuehrvorrichtung fuer Vervielfaeltigungsmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE380442C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1436497C3 (de) Siebdruckvorrichtung für Bogen
DE634158C (de) Bogenauslegevorrichtung fuer Rotationsdruckmaschinen
DE2321771A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von kartonzuschnitten od. dgl. zu einer verarbeitungsmaschine
DE380442C (de) Bogenzufuehrvorrichtung fuer Vervielfaeltigungsmaschinen
CH402007A (de) Druck- und Vervielfältigungsmaschine
DE521039C (de) Bogenanlegevorrichtung fuer Rotationsdruckmaschinen
DE524190C (de) Schnellpresse zum Drucken von stehendem Text mit wechselnder Anschrift
DE612820C (de) Bogenanlegevorrichtung
DE612090C (de) Vorrichtung zum Beschneiden von Zigarrenwickeln, Zigarren oder Zigarillos
DE879670C (de) Maschine zum Einwickeln von Packungen
DE759488C (de) Maschinenanordnung zum Falzen und Perforieren von Werkstuecken, insbesondere Papierbogen
DE282615C (de) Vorrichtung zum ausrichten von druckboegen waehrend deren zufuehrung zur druckmaschine mittels unlaufender foerderbaender
DE445779C (de) Vorrichtung zum Bewegen der Greifer an Haltzylinderschnellpressen
DE549135C (de) Maschine zum Einkleben von Einlagen in geoeffnete gefalzte Boegen
DE615364C (de) Kreuzfalzmaschine
DE1248683B (de) Siebdruckmaschine
DE650615C (de) Bogenausfuehrvorrichtung fuer Haltzylinderschnellpressen
DE439936C (de) Etikettiermaschine, bei welcher der Etikettenkasten tangential zur Klebstoffwalze hin und her gefuehrt wird
DE395215C (de) Ausfuehr- und Sammelvorrichtung fuer Buchdruckmaschinen
DE820367C (de) Flachbeutelmaschine
DE384370C (de) An- und Ablegevorrichtung fuer Tiegeldruckpressen
DE449143C (de) Falzmaschine mit Falzwalzen und Falzplatten
DE365213C (de) Typenflachdrucker mit Farbtuch und selbsttaetiger Ablegevorrichtung
DE1586303C (de) Anschlagvorrichtung fur Flaschen, die m Reihen hintereinander an eine He bevorrichtung herangeführt werden
DE161238C (de)