DE1246471B - Luftgewehr - Google Patents

Luftgewehr

Info

Publication number
DE1246471B
DE1246471B DEA36436A DEA0036436A DE1246471B DE 1246471 B DE1246471 B DE 1246471B DE A36436 A DEA36436 A DE A36436A DE A0036436 A DEA0036436 A DE A0036436A DE 1246471 B DE1246471 B DE 1246471B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
air
piston rod
piston
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA36436A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Liebmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JG Anschuetz GmbH and Co KG
Original Assignee
JG Anschuetz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JG Anschuetz GmbH and Co KG filed Critical JG Anschuetz GmbH and Co KG
Priority to DEA36436A priority Critical patent/DE1246471B/de
Publication of DE1246471B publication Critical patent/DE1246471B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B11/00Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns
    • F41B11/60Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns characterised by the supply of compressed gas
    • F41B11/64Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns characterised by the supply of compressed gas having a piston effecting a compressor stroke during the firing of each shot
    • F41B11/642Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns characterised by the supply of compressed gas having a piston effecting a compressor stroke during the firing of each shot the piston being spring operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B11/00Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns
    • F41B11/60Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns characterised by the supply of compressed gas
    • F41B11/64Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns characterised by the supply of compressed gas having a piston effecting a compressor stroke during the firing of each shot
    • F41B11/642Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns characterised by the supply of compressed gas having a piston effecting a compressor stroke during the firing of each shot the piston being spring operated
    • F41B11/644Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns characterised by the supply of compressed gas having a piston effecting a compressor stroke during the firing of each shot the piston being spring operated having an additional slidable mass moving in the opposite direction to the piston, e.g. for recoil reduction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

  • Luftgewehr Die Erfindung betrifft eine Ausgestaltung eines Luftgewehres mit vor dem Luftverdichtungszylinder angeordnetem feststehendem Lauf, wobei das Spannen der Feder der Luftpumpe mittels Spannhebels durch Verschieben des Luftverdichtungszylinders erfolgt, wobei ferner in einem Mantelrohr zwei sich. gegenläufig bewegende Massen vorgesehen sind, von denen eine der Kolben der Luftpumpe ist und die beide gegen die Last der vorgespannten Feder verriegelt sind. Nach dem Vorschlag gemäß Patent 1111064 ist bei einem Luftgewehr der vorstehend genannten Art die mit dem Kolben fest verbundene Kolbenstange durch die Gegenlaufmasse hindurch axial beweglich geführt, wobei in letzterer ein als Querschieber ausgebildeter Riegel vorgesehen ist, der in der Schießbereitschaftsstellung in eine Nut der Kolbenstange eingreift und durch einen federbelasteten Finger an einem Deckel der Gegenlaufmasse in der durch die Abzugsvorrichtung beeinflußbaren Lage gehalten ist.
  • In weiterer Ausgestaltung soll erfindungsgemäß der Querriegel, der zwischen den zwei seiner Führung dienenden Teilen der zweiteiligen Gegenlaufmasse gelagert ist, aus dieser in der Schießbereitschaftsstellung radial herausragen, wobei er an der Nase des Mantelrohres anliegt.
  • Damit ist der Vorteil erzielt, daß die Gegenlaufmasse und die Kolbenstange auf besonders kurzem Weg in der Schießbereitschaftsstellung an einem Anschlag des Mantelrohres gefangen ist und daß der ; Gegenlaufmasse eine lange Führung. im Mantelrohr zugewiesen ist. Dies wirkt sich insofern günstig aus, als die Reibung der sich beim Abschießen des Gewehres neben der Abzugsvorrichtung und dem Kolben in Bewegung setzenden Teile auf ein ; Kleinstmaß herabgesetzt wird, so daß der mechanische Wirkungsgrad des Gewehres verbessert ist.
  • Gegenüber dem Vorschlag des Patents 1111064 wird ferner noch eine Vereinfachung getroffen, die einem besseren Gewichtsausgleich dienen, die Zahl .der Teile herabsetzen und einen kompakteren Aufbau am Gewehr herbeiführen soll. Dies wird dadurch erreicht, daß die Stoßdämpferfeder, die den das hintere Teil der Gegenlaufmasse bildenden Stempel in Richtung zum Lauf hin belastet, zu dem Stempel und zur Kolbenstange konzentrisch angeordnet ist.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel.
  • B i 1 d 1 veranschaulicht es im Längsschnitt in der Schießbereitschaftsstellung, B i 1 d 2 im Längsschnitt in der Stellung nach dem Abschießen.
  • Im durch den Deckel? geschlossenen Mantelrohr 4 sind das Gewicht 6 und der Stempel 14, die gemeinsam die gesamte Gegenlaufmasse bilden, axial beweglich gelagert. Das Gewicht 6 und der nicht dargestellte Kolben dienen für die vorgespannte Feder 5 als Federteller. Die Ringscheibe 8 ist aus Gummi hergestellt. Die Stoßdämpferfeder 9 wird von der Kolbenstange_ll des Kolbens geführt. Sie ist dabei außer zur Kolbenstange 11 auch zum Stempel 14 konzentrisch. Der in eine Nut 21 des Mantelrohrs 4 eingreifende Bolzen 18 dient zum Sichern der Gegenlaufmasse und des Querriegels gegen Verdrehen, so daß letzterer von dieser Aufgabe befreit ist. Die Abzugsvorrichtung besteht aus dem auf dem Stift 15 gelagerten und durch die Feder 16 belasteten Prellhebel 12, aus dem durch die Feder 20 belasteten Schlaghebel 17, aus dem Drücker 19, aus dem Zwischenhebel 25 und aus dem durch die Feder 22 belasteten und um den Stift 23 schwenkbaren Steuerhebel 24.
  • Beim Verschieben des nicht dargestellten Luftverdichtungszylinders mittels der ebenfalls nicht dargestellten Zugstange und eines Spannhebels wird der Kolben mitverschoben und die Feder 5 gespannt. Hierbei wird der Kolben mit der Kolbenstange 11 so weit zurückgeschoben, bis sich der in der Gegenlaufmasse querbeweglich gelagerte Querriegel 10 unter der Wirkung der Feder 26 in die Nut 11 a der Kolbenstange 11 einschieben kann, worauf jetzt Kolben, Kolbenstange und Gegenlaufmasse miteinander verriegelt sind. Beim Entlasten des Spannhebels und der dabei erfolgenden Bewegung der Kolbenstange in Richtung 1Y1 legt sich der aus der Gegenlaufmasse jetzt herausragende Querriegel 10 an die Nase 4 a an, so daß die Bauteilgruppen 6, 14,11 festgelegt und das Luftgewehr abschießbereit ist. Beim Betätigen des Drückers 19 gibt die Nase 17 a den Prellhebel 12 frei, der gegen den Querriegel 10 schlägt. Dieser bewegt sich und gibt die Kolbenstange 11 frei, so daß der Luftkolben in Tätigkeit tritt. Dessen Luftdruck treibt das Geschoß durch den Lauf hindurch ins Freie.
  • Stoßdämpferfeder 9 und Ringscheibe 8 sorgen sowohl beim Spannen der Feder 5 mittels der Bewegung des Spannhebels und der Zugstange als auch beim Rücklauf der Gegenlaufmasse nach Betätigen des Drückers dafür, daß der Stempel 14 nicht hart gegen den Deckel 7 anschlägt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Luftgewehr mit vor dem Luftverdichtungszylinder angeordnetem feststehendem Lauf, wobei das Spannen der Feder der Luftpumpe mittels Spannhebels durch Verschieben des Luftverdichtungszylinders erfolgt, wobei ferner in einem Mantelrohr zwei sich gegenläufig bewegende Massen vorgesehen sind, von denen eine der Kolben der Luftpumpe ist und die beide gegen die Last der vorgespannten Feder verriegelt sind, wobei außerdem die mit dem Kolben fest verbundene Kolbenstange durch die Gegenlaufmasse hindurch axial beweglich geführt ist und in letzterer ein als Querschieber ausgebildeter federbelasteter Riegel vorgesehen ist, der in der Schießbereitschaftsstellung in eine Nut der Kolbenstange eingreift und durch die Abzugseinrichtung beeinflußbar ist, nach Patent 1111064, dadurch gekennzeichnet, daß derQuerriegel (10), der zwischen den zwei seiner Führung dienenden Teilen (6; 14) der zweiteiligen gelagert ist, aus dieser in der Schießbereitschaftsstellung radial herausragt, wobei er an der Nase (4 a) des Mantelrohres (4) anliegt.
  2. 2. Luftgewehr nach Anspruch 1, mit Stoßdämpferfeder, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßdämpferfeder (9), die den das hintere Teil der Gegenlaufmasse bildenden Stempel (14) belastet, zu dem Stempel (14) und zur Kolbenstange (11) konzentrisch angeordnet ist.
DEA36436A 1960-04-30 1960-04-30 Luftgewehr Pending DE1246471B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA36436A DE1246471B (de) 1960-04-30 1960-04-30 Luftgewehr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA36436A DE1246471B (de) 1960-04-30 1960-04-30 Luftgewehr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1246471B true DE1246471B (de) 1967-08-03

Family

ID=6929634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA36436A Pending DE1246471B (de) 1960-04-30 1960-04-30 Luftgewehr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1246471B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0785405A3 (de) * 1996-01-19 1997-10-15 Geraetebau Gmbh Gasdruckwaffe
AT406420B (de) * 1997-10-31 2000-05-25 Steyr Daimler Puch Ag Druckgaswaffe mit rückstossausgleich
US6112733A (en) * 1998-06-05 2000-09-05 Tactical & Rescue Equipment, Llc Intrusion apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0785405A3 (de) * 1996-01-19 1997-10-15 Geraetebau Gmbh Gasdruckwaffe
AT406420B (de) * 1997-10-31 2000-05-25 Steyr Daimler Puch Ag Druckgaswaffe mit rückstossausgleich
US6112733A (en) * 1998-06-05 2000-09-05 Tactical & Rescue Equipment, Llc Intrusion apparatus
US6276085B1 (en) 1998-06-05 2001-08-21 Tactical & Rescue Equipment, Llc Intrusion apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69631771T2 (de) Abfeuerungsmechanismus für eine automatische pistole
DE2750945A1 (de) Rueckstossdaempfer fuer schusswaffen
DE690171C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe
DE1603918C3 (de) Treibkolbenpuffer und TreibkolbenrückfUhrfeder an einem Eintreibwerkzeug
DE1453904A1 (de) Betaetigungsstange fuer Selbstlade-Feuerwaffen
DE3505443A1 (de) Luftdruckwaffe
DE3232120A1 (de) Elektromagnetisch betriebenes einschlaggeraet
DE1246471B (de) Luftgewehr
DE722584C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit zweiteiligem Verschlussblock
DE376259C (de) Luftgewehr
DE3820122A1 (de) Spielzeugwaffe, die sowohl mit explodierenden munitionskapseln als auch mit pneumatischem abfeuern von geschossen arbeitet
DE1029710B (de) Feuerwaffe, die bei jedem Schuss in ihrer Gesamtheit gegenueber einem Halter zuruecklaeuft
DE851747C (de) Abzugsvorrichtung, insbesondere fuer automatische Feuerwaffen mit offenem Verschluss
DE3820115A1 (de) Spielzeugwaffe mit der form einer stichwaffe, mit einem druckluftsystem zum abfeuern von leichten geschossen
AT218920B (de) Repetierladevorrichtung, insbesondere für Kleinkaliberwaffen, insbesondere Druckluftkarabiner
DE3238633A1 (de) Schusswaffe mit daempfungsmechanismus fuer einen hin- und hergehenden schieber
DE437958C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe
DE572502C (de) Gasdrucklader
DE957553C (de) Luftgewehr mit Handluftpumpe und Luftkammer
DE654258C (de) Einabzug fuer Gewehre
DE811566C (de) Halbautomatische Spielzeugpistole
DE1123952B (de) Luftgewehr
DE727017C (de) Vorrichtung zum Feststellen der Dauerschlagfestigkeit von schlagartig beanspruchten Teilen, insbesondere Schusswaffenteilen
DE1093706B (de) Luftdruckwaffe
AT263657B (de) Einrichtung zum Einschlagen von Nägeln