DE1246348B - Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Aluminium auf Niobium oder mindestens 40 Prozent Niobium enthaltenden Nioblegierungen - Google Patents

Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Aluminium auf Niobium oder mindestens 40 Prozent Niobium enthaltenden Nioblegierungen

Info

Publication number
DE1246348B
DE1246348B DEU9349A DEU0009349A DE1246348B DE 1246348 B DE1246348 B DE 1246348B DE U9349 A DEU9349 A DE U9349A DE U0009349 A DEU0009349 A DE U0009349A DE 1246348 B DE1246348 B DE 1246348B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
niobium
aluminum
coated
percent
salt bath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU9349A
Other languages
English (en)
Inventor
Elihu Francis Bradley
John Jacob Rausch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Technologies Corp
Original Assignee
United Aircraft Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Aircraft Corp filed Critical United Aircraft Corp
Publication of DE1246348B publication Critical patent/DE1246348B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C10/00Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces
    • C23C10/28Solid state diffusion of only metal elements or silicon into metallic material surfaces using solids, e.g. powders, pastes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/66Electroplating: Baths therefor from melts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9335Product by special process
    • Y10S428/934Electrical process
    • Y10S428/935Electroplating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12639Adjacent, identical composition, components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12736Al-base component
    • Y10T428/12743Next to refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12806Refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component
    • Y10T428/12819Group VB metal-base component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)

Description

lUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C23b
Deutsche Kl.: 48 a - 5/22
Nummer: 1 246 348
Aktenzeichen: U 9349 VI b/48 a
Anmeldetag: 30. Oktober 1962
Auslegetag: 3. August 1967
3-
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur galvanischen Aufbringung eines bei sehr hohen Temperaturen noch oxydationsbeständigen Niobaluminidüberzugs auf Niobium oder mindestens 40°/0 Niobium enthaltenden Nioblegierungen.
Die hauptsächlichste Beschränkung in der Technologie der Gasturbinen besteht derzeit in der maximalen Eingangstemperatur. Diese Temperatur am Turbineneingang hängt von der Temperatur ab, welche die Turbinenschaufeln ohne Gefahr einer Beschädigung aushalten können. Die besten derzeit verwendeten Hochtemperaturlegierungen sind Superlegierungen auf Basis von Nickel und Kobalt; aus solchen Legierungen bestehende, wichtige Bauelemente, wie Turbinenschaufeln, sind jedoch auf maximale Betriebstemperaturen zwischen 871 und 1038 ° C beschränkt.
Die hohe Schmelztemperatur von Niobium (2416° C) und sein geringer Neutroneneinf angquerschnitt würden es als Basismetall einer Legierung, besonders zur Verwendung für sehr schnelle Flugzeuge und Raumfahrzeuge sowie in Kernreaktoren, sehr geeignet machen.
Niobium ist an sich ein weiches, duktiles, leicht bearbeitbares Material. Trotz seiner Schmelztemperatur von etwa 24160C wird reines Niobium bei Temperaturen oberhalb 649 0C zu weich für eine Ver-Wendung als Bauelement; durch Zusatz von Legierungselementen kann dieser Mangel an Festigkeit jedoch völlig ausgeglichen werden. Niobium ist auch ein äußerst reaktionsfreudiges Metall, indem es große Mengen Sauerstoff und wahrscheinlich auch Stickstoff in Berührung mit Atmosphären löst, die selbst nur geringe Mengen dieser Elemente bei mäßigen Temperaturen enthalten.
Es wurde nun gefunden, daß man durch galvanische Abscheidung von Aluminium aus einer Salzschmelze einen noch bei sehr hohen Temperaturen oxydationsbeständigen, duktilen Niobaluminidüberzug erhalten kann.
Das Überziehen von Nickel- oder Chromlegierungen mit Aluminium durch galvanische Abscheidung des Aluminiums aus einem Natriumaluminiumfluorid, Natriumfluorid und/oder Aluminiumfluorid enthaltenden geschmolzenen Salzbad ist bekannt. Bei Niobium und Nioblegierungen versagte jedoch dieses bekannte Verfahren, d. h., der Überzug bildete sich nicht.
Gibt man nun gemäß der Erfindung dem vorstehend beschriebenen Salzbad 5 bis 15 Gewichtsprozent, besonders 10 Gewichtsprozent Aluminiumoxyd zu und arbeitet man während 1 bis 90 Minuten bei einer Temperatur von 732 bis 1O38°C, besonders 871 bis 10380C, mit einer Stromdichte von 0,1 bis 3,0 A/cm2, Verfahren zum galvanischen Abscheiden
von Aluminium auf Niobium oder mindestens
40 Prozent Niobium enthaltenden
Nioblegierungen
Anmelder:
United Aircraft Corporation,
East Hartford, Conn. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. E. Prinz, Dr. G. Hauser
und Dipl.-Ing. G. Leiser, Patentanwälte,
München-Pasing, Ernsbergerstr. 19
Als Erfinder benannt:
Elihu Francis Bradley, West Hartford, Conn.;
John Jacob Rausch, Evanston, JH. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 3. November 1961
(150 628)
so erhält man in überraschender Weise die gewünschten Niobaluminidüberzüge.
Zweckmäßig wird für die Elektrolyse ein gleichzeitig als Anode dienender Graphitbehälter verwendet. Auch empfiehlt es sich, die zu überziehende Oberfläche nach üblicher Entfettung mit einem organischen Lösungsmittel mit einer Lösung aus 2 HNO3: 1 HF: IH2O vorzubehandeln, und sie vor Beginn der Elektrolyse stromlos für etwa 2 Minuten in das geschmolzene Salzbad einzutauchen.
Der erfindungsgemäß erhaltene Überzug kann auch starke mechanische und thermische Beanspruchungen, wie sie z. B. in Strahltriebwerken auftreten, aushalten. Der Überzug bildet mit dem Niobium keine niedrigschmelzenden Phasen oder Mischphasen, flüchtige Verbindungen oder keine dicke, spröde Schicht. Auch sind seine Wärmeexpansion und die mechanischen Eigenschaften denen des Niobiums angepaßt.
Das Überzugsverfahren ergibt zu Beginn eine gewisse Diffusion zwischen dem Überzug und dem Basismetall; der gebildete Überzug ist jedoch bei den Betriebstemperaturen sowohl gegen Oxydation als auch gegen eine weitere Diffusion beständig. Auch ist der erfindungsgemäße Überzug bei allen Verwendungstemperaturen verhältnismäßig duktil.
709 619/552
Das erfindungsgemäße Verfahren ergibt selbst auf Teilen mit verwickelter Form sowie an den Rändern und Kanten und Ecken von Teilen einen gleichmäßigen Überzug.
Die erfindungsgemäß erhaltenen Überzüge bestehen aus einer Niobaluminidschicht auf der Außenfläche, die mit einer festen Nb-Al-Lösung verbunden ist. Die ausgezeichnete Oxydationsbeständigkeit von z. B. NbAl3 ist offensichtlich auf dessen Oxydationsgeschwindigkeit zurückzuführen. Bei 10930C nimmt das Gewicht dieser Verbindung bei Reaktion mit Sauerstoff mit einer Geschwindigkeit von nur 0,001 mg/mm2/ Stunde zu. Proben von Nioblegierungen mit erfindungsgemäß aufgebrachten Aluminiumüberzügen zeigen eine ähnlich niedrige Oxydationsgeschwindigkeit bei Temperaturen bis zu 13990C.
Bei hohen Temperaturen durchgeführte statische Oxydationsteste an mit Aluminium überzogenem Niobium lassen für mit den erfindungsgemäßen Überzügen versehene Nioblegierungen eine lange Lebensdauer erwarten. Die folgenden Ergebnisse wurden erzielt:
Temperatur Lebensdauer des Überzugs
1399°C
1302°C
1199°C
25 Stunden
über 50 Stunden
über 170 Stunden
Setzt man mit dem Überzug versehene Proben von Nioblegierungen hohen Temperaturen aus, so steigt die Kurve der Oxydationsgeschwindigkeit während der ersten paar Stunden steil an, geht jedoch dann plötzlich zu einer geringeren Oxydationsgeschwindigkeit über; die Oxydationskurve scheint somit parabolisch zu sein. Die anfängliche hohe Oxydationsgeschwindigkeit kann beseitigt oder stark herabgesetzt werden, wenn man die Proben der überzogenen Nioblegierungen in einer inerten Atmosphäre behandelt, so daß der Überzug, bevor er Luft ausgesetzt wird, in die Legierung eindiffundiert.
Bei den erfindungsgemäß erhaltenen Überzügen erzielt man die beste Widerstandsfähigkeit gegen eine Oxydation bei hohen Temperaturen im Bereich zwischen 1170 und 1399° C.
Das Salzbad besteht aus dem System NaF — AlF3 unter Zusatz von Al2O3. In diesem NaF — AlF3-System treten zwei Eutektika auf: das eine bei 885°C und 23 Gewichtsprozent AlF3 und das andere bei 685° C und 63 Gewichtsprozent AlF3. Die höherschmelzende Mischung erhält man am einfachsten durch Vermischen von NaF und Kryolith (Na3AlF6), und die niedrigerschmelzende Mischung erhält man durch Kombination von AlF3 mit Kryolith (Na3AlF6).
Mehr als 53 Gewichtsprozent AlF3 enthaltende Bäder lassen sich praktisch nur schwer herstellen, da die Flüchtigkeit der Mischung aus Kryolith und AIuminiumfluorid (AlF3) zu rasch zunimmt, wenn der Aluminiumfluoridgehalt 63 % übersteigt.
Die erfindungsgemäß verwendeten Salzbäder enthalten somit Kryolith (Na3AlF6) und Al2O3 und wahlweise noch NaF und/oder AlF3.
Beispielsweise besteht ein erfindungsgemäß zu verwendendes Salzbad aus 50 bis 75 Gewichtsprozent Kryolith und 15 bis 40 Gewichtsprozent AlF3 und 5 bis 15 Gewichtsprozent Al2O3. Vorzugsweise enthält das Bad jedoch 55 bis 70 Gewichtsprozent Kryolith, 20 bis 35 Gewichtsprozent AlF3 und etwa 10 Gewichtsprozent Al2O3. Die bevorzugte Betriebstemperatur für diese Bäder liegt zwischen 732 und 927° C.
Das Bad kann auch alle vier Verbindungen in Mengen von 65 bis 75 Gewichtsprozent Kryolith, 5 bis 20 Gewichtsprozent NaF und 5 bis 20 Gewichtsprozent AlF3 sowie 5 bis 15 Gewichtsprozent Al2O3 enthalten. Eine bevorzugte Zusammensetzung für ein solches Bad beträgt 70 Gewichtsprozent Kryolith, 12 Gewichtsprozent NaF, 8 Gewichtsprozent AlF3 und 10 Gewichtsprozent Al2O3.
Der für die Metallniederschlagung erforderliche Strom kann von jeder beliebigen Gleichstromquelle geliefert werden, z. B. von einem 0- bis 20-Volt-Gleichrichter, wobei der Stromkreis aus Kupferleitungsdrähten, die direkt von dem Gleichrichter an die Anode und die Kathode angeschlossen sind, besteht.
Die Stromdichten können zwischen 0,1 und 3,0 Ampere/cm2 und vorzugsweise zwischen 0,15 und 1,5 Ampere/cm2 variieren. Die Elektrolysedauer beträgt zwischen 1 upd 90 Minuten, je nach der Dicke des gewünschten Überzugs. Vorzugsweise beträgt die Dauer 5 bis 40 Minuten.
Nach beendeter Elektrolyse sind die zu überziehenden Proben mit einer überwiegend aus Kryolith und NaF bestehenden Salzschicht bedeckt. Diese Salze müssen entfernt werden, was auf verschiedene Weise geschehen kann. Gemäß einer bevorzugten Methode legt man die Probe in ein geschmolzenes Salzbad, bestehend aus einer Mischung von Natriumchlorid und Lithiumchlorid, das eine Temperatur von etwa 649° C besitzt. Dabei werden die Fluoride durch Chloride ersetzt, und die Chloride können dann leicht durch Ultraschallreinigung unter Wasser oder durch leichtes Bürsten entfernt werden. Eine andere bevorzugte Methode besteht darin, daß man die Proben in eine Lösung von Chromoxyd in verdünnter Phosphorsäure eintaucht und sie dann einer Ultraschallvibration aussetzt.
Bei Entfernung der Salze muß darauf geachtet werden, daß der Überzug selbst nicht beschädigt wird. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt die galvanische Niederschlagung von Aluminium auf Niob oder Nioblegierungen bei 9820C und einer Stromdichte von 1 A/cm2 während 10 Minuten. Auch wird die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren mit Aluminium überzogene Nioblegierung zweckmäßig nach Aufbringung des Überzugs während 1 bis 8 Stunden einer Luftdiffusion bei 871 bis 982°C ausgesetzt. Vorzugsweise erfolgt die Diffusion bei 927° C während 4 Stunden.
Beispiel 1
Ein oxydationsbeständiger Schutzüberzug von Niobaluminid (NbAl3) auf einer Nioblegierung wurde durch galvanische Niederschlagung von Aluminium auf Niobium aus einem geschmolzenen Salzbad der folgenden Zusammensetzung erhalten:
Gewichtsprozent
Na3AlF6 (Kryolith) 66,5
NaF 21,0
Al2O3 (Tonerde) 16,5
Das Bad wurde bei einer Temperatur von 982°C betrieben, und die galvanische Niederschlagung erfolgte bei Stromdichten zwischen 0,1 und 0,3 A/cm2.
Ein Graphittiegel diente sowohl als Badbehälter als auch als Anode. Eine Probe einer zu überziehenden Nioblegierung diente als Kathode der Elektrolyseeinrichtung. Das Aluminium wurde dann direkt auf der als K athode dienenden Nioblegierung niedergeschlagen.
Eine Elektrolysedauer von etwa 3 Minuten bei einer mittleren Stromdichte von 0,15 A/cm2 ergab eine Dickezunahme des Überzugs auf der Nioblegierung von etwa 0,0075 mm oder 2,54 Mikron auf jeder Oberfläche der zu überziehenden Probe. Diese Dickezunähme war von einer Gewichtszunahme von etwa 3 mg/cm2 begleitet. Es zeigte sich, daß das Aluminium bis zu einer Tiefe von maximal 0,05 bis 0,10 mm in die Probe eingedrungen war.
Die Präparierung der Oberfläche der überzogenen Nioblegierung bestand in einer üblichen Entfettung und Ätzung in einer Lösung von 2 HNO3:1HF: 1 H2O. Oxyde oder Nitride wurden weiter von der Oberfläche der Legierung durch 2 -bis 5minutiges Eintauchen der Probe vor Aufbringung des Überzugs in das geschmolzene Salzbad entfernt. Bei einer Temperatur von 982°C wurden Filme von der Oberfläche der Nioblegierung wirksam durch das geschmolzene Salzbad unter Lösung von Sauerstoff und Stickstoff in dem Bad entfernt.
Nach Entnahme der überzogenen Legierungsproben aus dem geschmolzenen Salzbad wiesen diese eine überwiegend aus Na3AlF6 und NaF bestehende Salzschicht auf. Diese Salze müssen entfernt werden, bevor die Probe bei Temperaturen oberhalb 982° C oxydierenden Bedingungen ausgesetzt wird, da sonst das Salz bei diesen hohen Temperaturen den Überzug lösen würde. Die Salze werden daher wie vorstehend beschrieben entfernt, indem man den überzogenen Gegenstand in eine Mischung von NaCl und LiCl mit einer Temperatur von 649 0C legt oder in eine Lösung aus 20 g CrO3 + 27 ecm H3PO4 + 973 ecm Wasser taucht und dann einer Ultraschallvibration aussetzt oder abbürstet.
Unter Gleichgewichtsbedingungen durchgeführte Oxydationsteste mit den so erhaltenen Proben ergaben eine Dauer der Oxydationsbeständigkeit von mehr als 170 Stunden bei 1199°C und bis zu 25 Stunden bei 1399°C.
45
Beispiel 2
Proben von mit Aluminium unter Bildung eines Niobaruminid-(NbAl3)-Überzugs überzogenen Nioblegierungen wurden auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise hergestellt, wobei jedoch das geschmolzene Salzbad die folgende Zusammensetzung aufwies:
Gewichtsprozent
Na3AlF6 (Kryolith) 70
NaF 12
AlF3 8
Al2O3 (Tonerde) 10
Alle anderen Bedingungen waren gleich wie im Beispiel 1 beschrieben. Mit den überzogenen Proben der Nioblegierung durchgeführte Teste ergaben ebenfalls die gleichen Ergebnisse wie im Beispiel 1.
Beispiel 3
Proben der Nioblegierung wurden mit Aluminium unter Bildung eines Niobaluminid-(NbAl3)-Überzugs auf den Proben in der für Beispiel 1 beschriebenen Weise überzogen, mit der Ausnahme, daß das geschmolzene Salzbad die folgende Zusammensetzung aufwies:
Gewichtsprozent
Na3AlF6 (Kryolith) 55
AlF3 35
Al2O3 (Tonerde) 10
In diesem Beispiel wurde das Bad bei 871° C betrieben; alle anderen Bedingungen waren jedoch die gleichen wie im Beispiel 1. Die gemäß Beispiel 3 erhaltenen überzogenen Nioblegierungsproben ergaben ebenfalls die gleichen Testergebnisse wie die im Beispiel 1 erhaltenen Proben.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Aluminium auf Niobium oder mindestens 40°/o Niobium enthaltenden Nioblegierungen in einem Natriumaluminiumfluorid, Natriumfluorid und/ oder Aluminiumfluorid enthaltenden geschmolzenen Salzbad zur Erzeugung eines oxydationsbeständigen Niobaluminidüberzuges, dadurch gekennzeichnet, daß dem Salzbad 5 bis 15 Gewichtsprozent, besonders 10 Gewichtsprozent Aluminiumoxyd zugesetzt und während 1 bis 90 Minuten bei einer Temperatur von 732 bis 1O38°C, besonders 871 bis 1038°C, mit einer Stromdichte von 0,1 bis 3,0 A/cm2 gearbeitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Elektrolyse ein gleichzeitig als Anode dienender Graphitbehälter verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zu überziehende Oberfläche mit einer Lösung aus 2 HNO3:1 HF : 1 H2O vorbehandelt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zu überziehende Oberfläche vor Beginn der Elektrolyse stromlos für etwa 2 Minuten in das geschmolzene Salzbad eingetaucht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Elektrolyse zur Entfernung der restlichen Fluoride durch Bürsten oder Ultraschallschwingungen unter Wasser die überzogenen Gegenstände bei etwa 649° C in ein Natriumchlorid und Lithiumchlorid enthaltendes Salzbad getaucht werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Elektrolyse die restlichen Fluoride durch Eintauchen der überzogenen Gegenstände in eine aus 20 g Chromsäure, gelöst in 11 verdünnter Phosphorsäure, bestehende Lösung unter Einwirkung von Ultraschall entfernt werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 971 899.
DEU9349A 1961-11-07 1962-10-30 Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Aluminium auf Niobium oder mindestens 40 Prozent Niobium enthaltenden Nioblegierungen Pending DE1246348B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US150628A US3206289A (en) 1961-11-07 1961-11-07 Coated columbium alloy articles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1246348B true DE1246348B (de) 1967-08-03

Family

ID=22535360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU9349A Pending DE1246348B (de) 1961-11-07 1962-10-30 Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Aluminium auf Niobium oder mindestens 40 Prozent Niobium enthaltenden Nioblegierungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3206289A (de)
DE (1) DE1246348B (de)
FR (1) FR1343084A (de)
GB (1) GB1024613A (de)
SE (1) SE303911B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3294497A (en) * 1966-01-26 1966-12-27 Gen Electric Coated columbium or tantalum base metal

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2971899A (en) * 1957-09-10 1961-02-14 Gen Motors Corp Method of electroplating aluminum

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2682101A (en) * 1946-06-01 1954-06-29 Whitfield & Sheshunoff Inc Oxidation protected tungsten and molybdenum bodies and method of producing same
US2611163A (en) * 1947-08-20 1952-09-23 Cleveland Graphite Bronze Co Method of making bearings
US2883739A (en) * 1951-04-11 1959-04-28 Kaiser Aluminium Chem Corp Composite article
US2828251A (en) * 1953-09-30 1958-03-25 Horizons Titanium Corp Electrolytic cladding process
US2807575A (en) * 1954-07-28 1957-09-24 Research Corp Method of electroplating aluminum
US3000755A (en) * 1956-10-11 1961-09-19 Gen Motors Corp Oxidation-resistant turbine blades
US3010190A (en) * 1957-02-25 1961-11-28 Kaiser Aluminium Chem Corp A composite metal body of a ferrous base and aluminum base alloy coat
US3048497A (en) * 1958-02-18 1962-08-07 Moller Goran August Process of coating base metals with aluminum
US3055088A (en) * 1958-09-22 1962-09-25 Du Pont Composite metal body for high temperature use
US3057048A (en) * 1958-11-06 1962-10-09 Horizons Inc Protection of niobium
US2988807A (en) * 1959-05-29 1961-06-20 Gen Motors Corp Method of aluminizing cobalt base alloys and article resulting therefrom
US3078554A (en) * 1960-06-08 1963-02-26 Gen Electric Columbium base alloy article

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2971899A (en) * 1957-09-10 1961-02-14 Gen Motors Corp Method of electroplating aluminum

Also Published As

Publication number Publication date
GB1024613A (en) 1966-03-30
SE303911B (de) 1968-09-09
US3206289A (en) 1965-09-14
FR1343084A (fr) 1963-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1796175C2 (de) Hochtemperaturkorrosions- und zunderbeständige Diffusionsschutzschicht auf Gegenständen aus hochwarmfesten Legierungen auf Nickel- und/oder Kobaltbasis
DE2907875C2 (de) Verfahren zum elektrolytischen Abtragen von Wolframcarbid-Überzügen auf Werkstücken aus Titan oder Titan-Legierungen
DD283655A5 (de) Verfahren zur elektrolytischen gewinnung eines metalls durch elektrolyse einer schmelze unter verwendung einer sich nicht verbrauchenden anode
EP0416099A1 (de) Verfahren zur elektrochemischen behandlung von erzeugnissen aus leitfähigem material
EP0084816B1 (de) Elektrolyt zur galvanischen Abscheidung von Aluminium
DE1094245B (de) Bleidioxyd-Elektrode zur Verwendung bei elektrochemischen Verfahren
DE3640433A1 (de) Titan-verbundanordnung mit einer spiralfoermigen skelettartigen konstruktion auf ihrer oberflaeche und verfahren zu ihrer herstellung
DE1300411B (de) Verfahren zum Aufbringen eines Chromidueberzuges durch Kontaktabscheidung mit gegebenenfalls zusaetzlicher aeusserer EMK auf Metallkoerpern
DE1922598A1 (de) Gegenstand aus einem Metallsubstrat,auf den eine Nickel-Zinn-Legierung abgeschieden ist,sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1246348B (de) Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Aluminium auf Niobium oder mindestens 40 Prozent Niobium enthaltenden Nioblegierungen
DE2322159C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschmolzenen Behandlungsbades zur Erzeugung einer Vanadin-, Niob- oder Tantalcarbidschicht auf der Oberfläche von mindestens 0,05 Gewichtsprozent Kohlenstoff enthaltenden Werkstücken aus Eisen, Eisenlegierungen oder Sintercarbid
EP1682697A2 (de) Beschichten von substraten
DE2231313C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Diffusionsüberzuges
DE1621051A1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines UEberzugs aus einer Zirkonverbindung oder Hafniumverbindung auf Metallkoerpern
DE2511119A1 (de) Zusatzmittel fuer die elektroplattierung
DE1014406B (de) Schmelzfluessiges Bad, Verfahren und Anode zur galvanischen Abscheidung von Wolfram und/oder Molybdaen
EP1624093A1 (de) Beschichten von Substraten aus Leichtmetallen oder Leichtmetalllegierungen
DE2356675C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschmolzenen Behandlungsbades zur Erzeugung einer Chromcarbidschicht auf der Oberfläche eines mindestens 0,06% Kohlenstoff enthaltenden Gegenstandes aus Eisen, einer Eisenlegierung oder Wolframsintercarbid
DE2355396C3 (de) Kathodische Abscheidung von harten Überzügen auf Sintercarbidgegenständen
DE1268852B (de) Aluminiumlegierung und deren Verwendung fuer galvanische Opferanoden
DE619415C (de) Verfahren zur Erzeugung fluorhaltiger Schichten auf Leichtmetallen und deren Legierungen
DE1211465B (de) Verfahren zum stromlosen Abscheiden von fest haftenden UEberzuegen aus Chrom auf Metalle oder Metallegierungen der Actinidengruppe, insbesondere Uran und Transurane
DE1239906B (de) Verfahren zur Herstellung eines Boridueberzuges auf elektrolytischem Wege
DE1240359B (de) Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Titan- oder Zirkoniumueberzuegen
DE1258606B (de) Aluminiumlegierung und deren Verwendung fuer galvanische Opferanoden