DE619415C - Verfahren zur Erzeugung fluorhaltiger Schichten auf Leichtmetallen und deren Legierungen - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung fluorhaltiger Schichten auf Leichtmetallen und deren Legierungen

Info

Publication number
DE619415C
DE619415C DES107718D DES0107718D DE619415C DE 619415 C DE619415 C DE 619415C DE S107718 D DES107718 D DE S107718D DE S0107718 D DES0107718 D DE S0107718D DE 619415 C DE619415 C DE 619415C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluorine
alloys
metal
containing layers
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES107718D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hellmut Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES107718D priority Critical patent/DE619415C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE619415C publication Critical patent/DE619415C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

  • Verfahren zur Erzeugung fluorhaltiger Schichten auf Leichtmetallen und deren Legierungen Zur Erzeugung fluorhaltiger Schichten auf Metallen, insbesondere Leichtmetallen und deren Legierungen, .sind verschiedene Verfahren bekannt. Insbesondere ist es bekannt, derartige Überzüge durch Elektrolyse von wäßrigen Lösungen von Fluorverbindungen, z. B. Flußsäure, herzustellen. Dieses. bekannte Verfahren führt indessen nur zu verhältnismäßig sehr dünnen Überzügen, die für viele technische Anwendungszwecke wenig geeignet oder gar unbrauchbar sind.
  • Es ist weiterhin bekannt, fluorhaltige Schichten auf Metallen durch elektrolytische Behandlung im Schmelzfluß herzustellen. Bei diesem bekannten Verfahren, das sich insbesondere für die Erzeugung von Überzügen auf Aluminum, Kupfer und Eisen eignen soll, kommt eine Schmelze zur Anwendung, die aus Natriumfluorid oder Kaliumfluorid besteht. Infolge des hohen Schmelzpunktes dieser beiden Fluorverbindungen ist das bekannte Verfahren für die Erzeugung von Überzügen auf Aluminium von vornherein unbrauchbar, weil der Schmelzpunkt des Aluminiums unterhalb der Schmelzpunkte der genannten Fluorverbindungen liegt. Versuche, mit Hilfe dieses- bekannten Verfahrens auf Schwermetallen, z. B. auf Kupfer, fluorhaltige Schichten zu erzeugen, hatten keinen Erfolg. Der Grund hierfür dürfte darin liegen, daß sich das primär an der Kupferanode gebildete Kupferfluorid in der Natriumfluorid- oder Kaliumfluoridschmelze wieder auflöst.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren, bei welchem unter Vermeidung der Mängel der bekannten Verfahren technisch gut verwertbare fluorhaltige Schichten auf Leichtmetallen und deren Legierungen durch elektrolytische Behandlung im Schmelzfluß mit verhältnismäßig geringem Energieverbrauch :erzielt werden. Gemäß der Erfindung wird als Elektrolyt eine Fluorverbindung oder ein Gemisch von mehreren Fluorverbindungen mit möglichst niedrigem Schmelzpunkt, z. B. .etwa i 5o oder 22o° C, ,angewendet. Zur Bildung einer solchen möglichst weitgehend wasserfreien Schmelze eignen sich insbesondere saure Alkalifluoride oder komplexe Alkali- bzw. Erdalkalifluoride sowie Fluoride des Antimons.
  • Bei Anwendung von Schmelzen, die ein durch Elektrolyse kathodisch abscheidbares Metall enthalten, ist es bei der Durchführung der Erfindung möglich, eine niedrigschmelzende feuerflüssige Kathode aus einem Metall bzw. einer Legierung zu verwenden, welche sich mit dem kathodisch abgeschiedenen Metall legiert. Das hat den Vorteil, daß das kathodisch abgeschiedene Metall in betriebssicherer Weise aus der feuerflüssigen Schmelze entfernt wird und damit die anodisch erfolgende Bildung der fluorhaltigen Schicht nicht stört. Sollen thermisch vergiitbare Leichtmetalllegierungen durch das Verfahren nach der Erfindung mit einem fluorhaltigen Überzug versehen werden, so kann man die thermische Vergütung dieser Legierungen und die Erzeugung der fluorhaltigen Schicht ganz oder teilweise in einem Arbeitsgang ausführen, da durch die anodische Behandlung in der Schmelze eine für viele Fälle ausreichende betriebsmäßige Erhitzung der vergütbaren Legierungen erfolgt. Der mit einer fluorhaltigen Schicht überzogene Gegenstand kann gewünschtenfalls noch nachträglich zur Verbesserung der Eigenschaften der Schicht erhitzt werden. Weiterhin ist auch noch eine nachträgliche Färbung oder ein Aufbringen von Zeichnungen auf die fluorhaltige Schicht ohne weiteres möglich.
  • Als Beispiele für die Anwendung der nach dem Verfahren gemäß der Erfindung gewonnenen fluorhaltigen Schichten auf Leichtmetallen seien insbesondere genannt: die Anwendung als Schutzschicht auf Einrichtungen zum Arbeiten mit Fluor, Flußsäure-oder anderen Fluorverbindungen, die Verwendung der auf metallischer Unterlage erzeugten fluorhaltigen Schicht als Träger für lichtempfindliche Stoffe, welche beispielsweise zur Erzeugung photographischer Bilder verwendet werden, und weiterhin die Verwendung von fluorhaltigen Schichten auf metallischer Unterlage als Träger für Kitte zur Verbindung metallischer -Werkstoffe. Allgemein eignen sich die durch das neue Verfahren gewonnenen fluorhaltigen Schichten auf Leichtmetallen und deren Legierungen für alle solche Zwecke; wo die vergleichsweise hohe Härte und bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit der im allgemeinen recht dichten Schichten ausnutzbar ist.
  • Die Verwendung nvedrigschmelzender wasserfreier Fltiorverbindungen zur Erzeugung der Schichten hat auch noch den Vorteil, daß die erzeugten Schichten eine besonders gleichmäßige Oberfläche aufweisen. Die Erzeugung solcher Schichten kommt insbesondere in Betracht auf Magnesium, Aluminium, Beryllium, Calcium, Lithium und deren Legierungen. Man wird im allgemeinen gewöhnlichen Gleichstrom für die Erzeugung der Schichten verwenden. Das zu überziehende Leichtmetall ist in diesem Falle als Anode zu schalten. Weiterhin kann man aber auch zwei- oder mehrphasigen Wechselstrom, überlagerten Gleich- und Wechselstrom oder pulsierenden Gleichstrom verwenden. Neben saurem Kaliumfluorid oder saurem Nätriumfluorid oder Gemischen dieser beiden Verbindungen eignen sich zur Herstellung der feuerflüssigen, wasserfreien Schmelze bei dem neuen Verfahren weiterhin noch Doppelfluoride, z. B. Natrium-Beryllium-Fluorid, Kalium-Magnesium-Fluorid, Natrium-Aluminiüm-Fluorid einzeln oder in Mischungen. Ferner empfiehlt sich die Verwendung von Alkalidoppelfluoriden des dreiwertigen Antimonfluorides, gegebenenfalls in Mischung mit den genannten Fluorverbindungen, weil die so gebildeten feuerflüssigen Salzgemische bei verhältnismäßig sehr niedriger Temperatur schmelzen. Wenn dabei mit der anodischen Bildung der fluorhaltigen Schicht gleichzeitig kathodisch eine Metallabschei-Jung erfolgt, z. B. von Antimon, so empfiehlt es sich, ,ein niedrigschmelzendes, mit dem kathodisch sich abscheidenden Metall gut legierbares Metall als Kathode zu verwenden, z. B. Zinn oder eine geschmolzene Legierung, etwa Woodsches Metall.
  • Vor der Herstellung der fluorhaltigen Schichten ist es im allgemeinen angebracht, die Oberfläche der Leichtmetalle oder deren Legierungen ausreichend zu reinigen, um insbesondere Oxydhäute und sonstige Verunreinigungen zu entfernen, am besten auf mechanischem Wege durch Schleifen, Polieren, Schmirgeln oder aber auch durch Beizen. Weiterhin ist eine vorherige Entfettung der Oberfläche für die Erzielung hochwertiger fluorhaltiger Schichten angebracht. Wenn es sich um die Oberflächenbehandlung von verwickelt geformten Gegenständen handelt, so kann man zur Reinigung auch ein Sandstrahlgebläse verwenden. Scharfkantige Gegenstände werden vorteilhaft vor dem Einbringen in die feuerflüssige Schmelze an den Kanten abgerundet. Ebenso erfolgt eine Bearbeitung der Kanten bei Blechen, Bändern u. dgl. z. B. durch Umbördeln, sinngemäß ebenfalls vor der Bildung der fluorhaltigen i Schicht.
  • Die nach dein neuen Verfahren gewonnenen fluorhaltigen Schichten nehmen Farbstoffe gut auf, so daß ihre Färbung oder das Aufbringen von Zeichnungen leicht möglich ist. Entsprechendes gilt für eine Lackierung, die für fluorhaltige Schichten an sich bekannt ist. Ferner lassen sich Leichtmetalle und deren Legierungen an den mit einer fluorhaltigen Schicht überzogenen Stellen leicht i durch einen geeigneten Kitt, Klebstoff usw. verbinden. Eine besonders innige festhaftende Verbindung entsteht zwischen der fluorhaltigen Schicht und Emails. Durch nachträgliches Erhitzen kann man die physikalischen i, und chemischen Eigenschaften der fluorhaltigen Schicht verändern, insbesondere ihre Härte, elektrische Isolierfähigkeit, sowie auch die Beständigkeit gegen korrodierende Einflüsse steigern. Als Beispiele für thermisch vergütbare Leichtmetallegierungen, deren thermische Vergütung ganz oder teilweise mit dem Herstellungsverfahren der fluorhaltigen Schicht vereinigt werden kann, seien die unter den warenzeichenrechtlich geschützten Ausdrücken: Duralumin und Lautal bekannten Aluminiumlegierungen erwähnt. Man wird in diesem Falle dafür Sorge tragen, daß die Temperatur der Schmelze durch passende Wahl ihrer Zusammensetzung möglichst nahe bei der für die thermische Vergütung jeweils günstigsten Vergütungstemperatur liegt.
  • Die nach dem neuen Verfahren gewonnenen fluorhaltigen Schichten haben sich als guter Korrosionsschutz erwiesen. So können z. B. Magnesiumlegierungen in dieser Weise beständig gemacht werden gegen Seewasser. In anderen Fällen kann man die gute elektrische Isolationswirkung der fluorhaltigen Schicht vorteilhaft ausnutzen, z. B. bei Drähten, Bändern oder Platten aus Aluminium oder einem mit Aluminium überzogenen anderen Metall. Bei manchen Metallen, z. B. bei Aluminium und Magnesium oder deren Legierungen, bewirkt die fluorhaltige Schicht, ähnlich wie Oxydschichten, typische Sperrwirkungen in einer Stromrichtung, so daß sie als Sperrschicht für Gleichrichter angewendet werden kann. In entsprechender Weise kann man solche fluorhaltigen Schichten auf metallischer Unterlage auch für Kondensatoren anwenden. Schließlich sei noch auf die Anwendung der nach dem neuen Verfahren gewonnenen fluorhaltigen Schichten als Träger für lichtempfindliche Stoffe hingewiesen. Man kann auch, was für manche Zwecke wichtig ist, mit solchen fluorhaltigen Schichten versehene Leichtmetalle oder Leichtmetallegierungen als Bildunterlagen für Gelatine, Kollodium oder andere aus der photographischen Praxis bekannte Bildträger benutzen. Ausführungsbeispiele. i. Ein Gemisch von 650/0 saurem Kaliumfluorid und 35°o saurem Natriumfluorid wird eingeschmolzen in einem Tiegel. Unter Verwendung einer Kathode aus Monelmetall lassen sich auf anodisch geschalteten Magnesiumlegierungen, insbesondere der unter dem warenzeichenrechtlich geschützten Ausdruck Elektron bekannten Legierung, bei Badtemperaturen von etwa 22o' C besonders dichte und harte sowie sehr festhaftende Überzüge von heller Farbe erzeugen. Diese zeichnen sich außerdem durch hohe Korro-: sionsbeständigkeit aus, so daß sie für alle obengenannten Verwendungszwecke in Betracht- kommen.
  • 2. Mittels eines Elektrolyten aus einer SchmelzevonKalium-Antimon-Fluorid lassen sich unter Anwendung einer Kathode aus Monelmetall auf anodisch geschalteten Gegenständen aus der durch das Warenzeichen Lautal geschützten Aluminiumlegieriung bei Badtemperaturen von nur 15 o' C durch Schmelzflußelektrolyse ebenfalls hochkorrosionsbeständige fluorhaltige Schutzschichten erzeugen, die in vieler Hinsicht ähnliche Eigenschaften aufweisen wie die Schutzschichten bei dem Beispiel i und daher auch für die gleichen Anwendungszwecke gut brauchbar sind.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE. i. Verfahren zur Erzeugung fluorhaltiger Schichten auf Leichtmetallen und deren Legierungen durch elektrolytische Behandlung im Schmelzfluß, dadurch gekennzeichnet, daß als Elektrolyt eine Fluorverbindung oder ein Gemisch von mehreren Fluorverbindungen mit möglichst niedrigem Schmelzpunkt, z. B. etwa 15 o oder 2zo° C, angewendet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der Schmelze saure Alkalifluoride oder komplexe Alkali- bzw. Erdalkalifluoride oder Fluoride des Antimons verwendet werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anwendung von Schmelzen, die ein durch Elektrolyse kathodisch abscheidbares Metall enthalten, eine niedrigschmelzende feuerflüssige Kathode aus einem Metall bzw. einer Legierung verwendet wird, welche sich mit dem kathodisch abgeschiedenen Metall legiert.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch i bis 3 für thermisch vergütbare Legierungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Erzeugung der fluo.rhaltigen Schicht und die thermische Vergütung der Legierung ganz oder teilweise in einem Arbeitsgang ausgeführt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluor enthaltende Schicht nach ihrer Erzeugung zur Verbesserung ihrer Eigenschaften erhitzt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluor enthaltende Schicht nachträglich gefärbt oder mit Zeichnungen versehen wird.
  7. 7. Die Anwendung des Verfahrens nach Anspruch i bis 6 zur Herstellung von Schutzschichten auf Einrichtungen zum Arbeiten mit Fluor, FluBsäure oder anderen Fluorverbindungen. B.
  8. Die Verwendung von bei dem Verfahren nach Anspruch i bis 6 entstehenden fluorhaltigen Schichten auf metallischer Unterlage als Träger für lichtempfindliche Stoffe, welche beispielsweise zur Erzeugung photographischer Bilder verwendet werden.
  9. 9. Die Verwendung von bei dem Verfahren nach Anspruch i bis 6 entstehenden fluorhaltigen Schichten auf metallischer Unterlage als Träger für Kitte zur Verbindung metallischer Werkstoffe.
DES107718D 1932-12-31 1932-12-31 Verfahren zur Erzeugung fluorhaltiger Schichten auf Leichtmetallen und deren Legierungen Expired DE619415C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES107718D DE619415C (de) 1932-12-31 1932-12-31 Verfahren zur Erzeugung fluorhaltiger Schichten auf Leichtmetallen und deren Legierungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES107718D DE619415C (de) 1932-12-31 1932-12-31 Verfahren zur Erzeugung fluorhaltiger Schichten auf Leichtmetallen und deren Legierungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE619415C true DE619415C (de) 1935-10-01

Family

ID=7528327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES107718D Expired DE619415C (de) 1932-12-31 1932-12-31 Verfahren zur Erzeugung fluorhaltiger Schichten auf Leichtmetallen und deren Legierungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE619415C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2759886A (en) * 1943-05-18 1956-08-21 Homer F Priest Process of treating steel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2759886A (en) * 1943-05-18 1956-08-21 Homer F Priest Process of treating steel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4139006A1 (de) Verfahren zur erzeugung von oxidkeramikschichten auf sperrschichtbildenden metallen
EP0416099A1 (de) Verfahren zur elektrochemischen behandlung von erzeugnissen aus leitfähigem material
DE608270C (de) Verfahren zur Herstellung von oxydischen, als Traeger fuer lichtempfindliche Stoffe geeigneten Schichten auf Aluminium und seinen Legierungen
DE1421370B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aufbauten aus einem Titangrundkörper mit einer Oberfläche aus einem Platinmetall zur Anwendung als Anoden in Elektrolysezellen
DE10149928C1 (de) Verfahren zum Glänzen von Aluminium und dessen Verwendung
DE3047252A1 (de) Verfahren zum vakuumdichten abdichten einer metalloberflaeche mit einer glasoberflaeche oder glas-keramik-oberflaeche
EP0090268B1 (de) Verfahren zum Anodisieren von Aluminiumwerkstoffen und aluminierten Teilen
DE761095C (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium-Reflektoren
DE2907072C2 (de) Hitzebeständiges, korrosionsgeschütztes Stahlmaterial
DE619415C (de) Verfahren zur Erzeugung fluorhaltiger Schichten auf Leichtmetallen und deren Legierungen
DE2239255B2 (de) Wäßrige alkalische Lösung zum Aufbringen eines korrosions- und wärmebeständigen, beschichtbaren und leicht einfärbbaren Oxidüberzuges auf ein Substrat aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung
DE1909757B2 (de) Verfahren zur reinigung von anoden fuer elektrolytische prozesse, die aus einer unterlage eines filmbildenden metalls und einem ueberzug aus edelmetallen, edelmetalloiden oder edelmetalloxide enthaltenden mischoxiden bestehen
EP0648863B1 (de) Emaillierbare Oxidschicht
DE810097C (de) Verfahren zur Herstellung eines Oxydueberzuges auf Aluminium
DE102016107422A1 (de) Laserauftrags-Oberflächensteuerung unter Verwendung von Flussmittel und Elektrochemie
DE594062C (de) Verfahren zur Herstellung von schuetzenden UEberzuegen auf Magnesium und ueberwiegend Magnesium enthaltenden Legierungen
EP0611834B1 (de) Aluminiumhaltiges Substrat für Emailbeschichtungen
EP0488944A1 (de) Verfahren zum Anodisieren von ALSi-Legierungen
DE692124C (de) Verfahren zur elektrolytischen Oxydation von Eisen und Stahl
DE815882C (de) Verfahren zur Erzeugung von Niederschlaegen auf Metallflaechen durch Elektrolyse
DE474311C (de) Verfahren zur Erzeugung von Chrom-, Nickel-, Wolfram- oder Niobueberzuegen durch Schmelzflusselektrolyse
DE1049658B (de)
AT164494B (de) Durch einen Schutzmantel aus Aluminium gegen Abbrand geschützte negative Graphitelektrode für nach dem Dreischichtenverfahren arbeitende Aluminiumraffinationsöfen
DE1446117B2 (de) l6.n5.6O " 29151 Verfahren zur Erzeugung einer Diffusionsschicht auf Gegenständen aus Legierungen
DE1496893C (de) Verfahren zum Vorbehandeln von Gegen standen fur das galvanische Abscheiden von Aluminium aus einer wasserfreien Salzschmelze