DE102016107422A1 - Laserauftrags-Oberflächensteuerung unter Verwendung von Flussmittel und Elektrochemie - Google Patents

Laserauftrags-Oberflächensteuerung unter Verwendung von Flussmittel und Elektrochemie Download PDF

Info

Publication number
DE102016107422A1
DE102016107422A1 DE102016107422.5A DE102016107422A DE102016107422A1 DE 102016107422 A1 DE102016107422 A1 DE 102016107422A1 DE 102016107422 A DE102016107422 A DE 102016107422A DE 102016107422 A1 DE102016107422 A1 DE 102016107422A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flux
viscosity
cathode
arrangement according
electrolytic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016107422.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald J. Bruck
Ahmed Kamel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Energy Inc
Original Assignee
Siemens Energy Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Energy Inc filed Critical Siemens Energy Inc
Publication of DE102016107422A1 publication Critical patent/DE102016107422A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F3/00Electrolytic etching or polishing
    • C25F3/16Polishing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K25/00Slag welding, i.e. using a heated layer or mass of powder, slag, or the like in contact with the material to be joined
    • B23K25/005Welding for purposes other than joining, e.g. built-up welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/0006Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/0093Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring combined with mechanical machining or metal-working covered by other subclasses than B23K
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/0869Devices involving movement of the laser head in at least one axial direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/18Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using absorbing layers on the workpiece, e.g. for marking or protecting purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/34Laser welding for purposes other than joining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/352Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring for surface treatment
    • B23K26/354Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring for surface treatment by melting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/08Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat
    • C23C24/10Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat with intermediate formation of a liquid phase in the layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/10Aluminium or alloys thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Abstract

Verfahren und Vorrichtung (20) zum Ausbilden einer glatten Metalloberfläche (42) auf ein Metallsubstrat (22). Eine Metallschmelze (32), die unter einer Schicht aus geschmolzener elektrolytischer Schlacke (34) auf dem Metallsubstrat erstarrt, wird einem Gleichstrom (12) zwischen einer Kathode (28) im Kontakt mit der geschmolzenen Schlacke und dem Substrat unterzogen, wodurch eine anodische Einebnung der Oberfläche verursacht wird. Die Kathode kann in einer Schicht aus Flussmaterial (26) vergraben sein, die durch einen das Substrat überquerenden Laserstrahl (30) geschmolzen wird. Ein Füllmaterial (24) kann gleichzeitig in einem additiven Prozess geschmolzen werden. Das Flussmaterial enthält elektrolytische, optisch durchlässige und die Viskosität reduzierende Bestandteile.

Description

  • ERFINDUNGSGEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Vorrichtungen und Verfahren für die Laserherstellung und -reparatur von Metallkomponenten und betrifft insbesondere das elektrochemische Glätten eines erstarrten Schmelzbads durch elektrolytische flüssige Schlacke darauf.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Es ist oftmals erwünscht, auf einem Metallgegenstand eine glatte Oberfläche zu erzeugen, um die Geometrie zu steuern oder die Leistung oder das Aussehen zu verbessern. Metallauftragsprozesse, die ein Flussmaterial verwenden, wie etwa Unterpulverschweißen oder Filtratschweißen, erzeugen manchmal eine vernarbte Oberfläche aufgrund der Ansammlung von Gas wie etwa Kohlenmonoxid an der Grenzfläche zwischen dem geschmolzenen Metall und der Schlacke, das sich aus dem Schmelzen von Flussmittel in der Reaktion mit Kohlenstoff ergibt. Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben Prozesse zum Auftragen von Superlegierungsmaterialien unter Verwendung einer Laserwärmequelle zum Schmelzen von pulverförmigem Superlegierungsmaterial und Flussmittel entwickelt. Siehe beispielsweise die US-Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. US 2013/0136868 A1. Es wird erwartet, dass einige Anwendungen von solchen flussmittelunterstützen Laserauftragsprozessen für Vernarbung anfällig sein können oder möglicherweise anderweitig eine Nachauftragsverarbeitung erfordern, um eine gewünschte Oberflächenbeschaffenheit zu erzielen.
  • Das Elektropolieren ist ein elektrochemischer Prozess, der eine Oberfläche eines Metallgegenstands entgratet und glättet, und es ist ein Nachauftragsprozess, der verwendet werden kann, um die Oberfläche eines laseraufgetragenen Materials zu glätten. Die Oberfläche wird in einen Elektrolyten eingetaucht und mit einem positiven Gleichstrom verbunden, wodurch sie zu einer Anode wird. Strom fließt von der Oberfläche zu einer Kathode durch den Elektrolyt über aus der Oberfläche entfernte Metallionen. Grate und andere Vorsprünge werden Bereiche mit hoher Stromdichte und werden bevorzugt erodiert, was zu einem als anodische Einebnung bezeichneten Prozess führt. Dies ist auf vielen Oberflächenformen effektiv einschließlich komplexer hochaufgelöster Oberflächen, die sich für mechanisches Glätten nicht anbieten. Elektropolieren und andere Oberflächenglättungsprozesse erhöhen die Zeit und den Aufwand für beliebige Materialauftragsprozesse, und somit sind weitere Verbesserungen erwünscht.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird in der folgenden Beschreibung angesichts der Zeichnungen erläutert, die zeigen:
  • 1 ist eine schematische Vorderschnittansicht einer Vorrichtung gemäß Aspekten der Erfindung.
  • 2 ist eine vergrößerte schematische Vorderschnittansicht einer Vorrichtung gemäß weiteren Aspekten der Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben sich eine Technik ausgedacht für das Elektropolieren von neu erstarrtem Metall, das während einer Lasermaterialauftragsreparatur oder -herstellung ausgebildet wurde, unter Verwendung von geschmolzenem Flussmittel/geschmolzener Schlacke auf dem Auftrag als dem Elektrolyt. Der kombinierte flussmittelunterstützte Laserauftrags-/Elektropolierprozess kann eine glattere Oberfläche bei geringeren Kosten auf einem kürzeren Zeitplan herstellen als sequenzielle Auftrags-/Glättungsprozesse nach dem Stand der Technik.
  • 1 ist eine schematische Schnittansicht einer Vorrichtung 20, die an einem Substrat 22 arbeitet, gemäß Aspekten der Erfindung. Eine Schicht 24 aus einem Füllmaterial kann auf einer Oberfläche 23 des Substrats platziert werden. Eine Flussmittelschicht 26 wird auf der Füllmittelschicht 24 oder direkt auf dem Substrat für eine nichtadditive Reparatur platziert. Eine feuerfeste Kathode 28 wird in Kontakt mit dem Flussmittel platziert. Die Kathode ist ein elektrischer Leiter mit einem höheren Schmelzpunkt als der Laserverarbeitungstemperatur, die die Kathode erreicht – beispielsweise höher als der Schmelzpunkt des Füllmaterials 24. Zu beispielhaften Kathodenmaterialien zählen Niob, Molybdän, Tantal, Wolfram und Rhenium. Die Kathode kann als mehrere Drähte im Flussmittel ausgebildet sein. Räume zwischen den Drähten gestatten das Eindringen von Laserwärme zu dem Füllmaterial 24 oder dem Substrat. Beispielsweise können die Drähte parallel sein oder ein Gitter mit Zwischenräumen bilden. Die Kathode 28 und das Substrat (Anode) 22 sind mit einer DC-Stromquelle 12 verbunden, wie dargestellt. Ein Laserstrahl 30 wird auf das Flussmittel 26 gerichtet, wodurch ein Schmelzbad 32 aus Füllmaterial und/oder Substratmetall erzeugt wird, von geschmolzenem Flussmaterial bedeckt, was eine geschmolzene Schlacke 34 bildet. Der Laserstrahl 30 bewegt sich in einer relativen Richtung 36 über dem Flussmittel 26, wodurch das Schmelzbad und geschmolzene Schlacke zurückbleibt, um zu einem erstarrten Auftrag 38 und erstarrter Schlacke 40 zu erstarren. Das Schmelzbad besitzt möglicherweise eine höhere Erstarrungstemperatur als die geschmolzene Schlacke, so dass das Schmelzbad 32 zuerst erstarrt, wodurch eine Zone E zurückbleibt, wo der erstarrte Auftrag 38 von geschmolzener Schlacke 34 bedeckt ist. Alternativ erstarrt das Schmelzbad 32 möglicherweise zuerst ungeachtet seiner Erstarrungstemperatur relativ zu der der geschmolzenen Schlacke aufgrund des Wärmetransfers in das Substrat 22. Unter dem Einfluss der DC-Stromquelle 12 ermöglicht das Gebiet E aus geschmolzener Schlacke 34 über dem erstarrten Auftrag 38 eine Periode des Elektropolierens (anodische Einebnung) 10 der erstarrten Oberfläche 42 des abgeschiedenen Füllmaterials (oder Substratmaterials für nicht additive Ausführungsformen), bis die Schlacke erstarrt.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben Flussmittelzusammensetzungen offenbart, die sich für den Laserauftrag von Superlegierungsmaterial eignen. Siehe die hier durch Bezugnahme aufgenommene US-Patentanmeldungsveröffentlichung US 2015/0027993 A1. Das Flussmittel 26 der vorliegenden Erfindung enthält elektrolytische Bestandteile, die bei den Laserverarbeitungstemperaturen des Füllmaterials flüssig sind. Beispielsweise kann das Flussmittel flüssige Schlacke in einem Temperaturbereich über 1300°C bei einem atmosphärischen Druck von 1013 Millibar bilden. Eine Ausführungsform des Flussmittels kann eines oder mehrere der Folgenden enthalten:
    • a) 40–80 Gew.-% CaF2
    • b) 5–40 Gew.-% Al2O3
    • c) 1–15 Gew.-% SiO2
    • d) > 0–20 Gew.-% MnO
    • e) > 0–15 Gew.-% CaO
    • f) > 0–7 Gew.-% MgO
    • g) > 0–7 Gew.-% TiO2
    • h) > 0–10 Gew.-% Fe2O3 und/oder Fe3O4
  • Bei einer weiteren Ausführungsform wird keine Füllmittelschicht 24 bereitgestellt. Das Schmelzbad 32 wird durch Schmelzen der Oberfläche 23 des Substrats 22 zur Rissreparatur und Oberflächenrestauration ausgebildet. Legierungsbestandteile, die nahe der Oberfläche des Substrats erschöpft worden sind, wie etwa Aluminium, können durch Bestandteilshinzufügungen in dem Flussmittel 26 als reine Elemente, Metallverbindungen oder Legierungen und in verschiedenen Formen einschließlich Pulver und Folie wiederhergestellt werden.
  • 2 veranschaulicht schematisch den Laserstrahl 30, der eingeschaltet wird A und ausgeschaltet wird B, während er jeweils zwischen oder über den Drähten der feuerfesten Kathode 28 entlangfährt. Die Räume zwischen den Drähten der Kathode gestatten dem Laserstrahl, durch das Flussmittel zum Füllmittelmetall 24 oder zum Substrat 22 einzudringen, ohne direkt auf die Drähte der Kathode 28 aufzutreffen, die über angelegten elektrischen Strom 12 das Elektropolieren 10 bewerkstelligen.
  • Es ist vorteilhaft, das Flussmittel für Laserlicht optisch transparent oder durchscheinend zu machen, wie von dem Erfinder der vorliegenden Erfindung in der US-Patentanmeldungsveröffentlichung US 2014/0220374 A1 beschrieben, die hier ebenfalls durch Bezugnahme aufgenommen ist. Dies kann erfolgen durch Bilden des Flussmittels aus optisch durchlässigen Bestandteilen in einem Bereich von 5–60 Gew.-% oder 20–40 Gew.-% als Beispiele. Zu optisch durchlässigen Bestandteilen zählen Metalloxide, Metallsalze, Metallsilikate und verschiedene Fluoride. Zu Beispielen zählen Aluminiumoxid (Al2O3); Siliziumoxid (SiO2); Zirconiumoxid (ZrO2); Natriumsilikat (Na2SiO3); Kaliumsilikat (K2SiO3); Zinkselenid (ZnSe); Magnesium-, Kalzium- und Bariumfluoride (MgF2, CaF2, BaF2); und andere Verbindungen, die Laserenergie optisch übertragen können, wie beispielsweise aus Nd:YAG und Yb-Faserlasern. Einige optisch durchlässige Bestandteile sind auch elektrolytische Bestandteile. Die folgende Liste liefert beispielhafte Bereiche von Bestandteilen für ein Flussmittel, das sowohl optisch durchlässig als auch elektrolytisch ist:
    • a) 40–80 Gew.-% CaF2
    • b) 5–40 Gew.-% Al2O3
    • c) 1–15 Gew.-% SiO2
  • Es ist auch vorteilhaft, wenn die geschmolzene Schlacke eine geringe Viskosität aufweist, um die Einebnung der Oberfläche 23 des Auftrags durch Oberflächenspannung zu erleichtern und/oder durch Erleichtern der Freisetzung von Gasen von der Grenzfläche des geschmolzenen Metalls und des Flussmittels. Die Viskosität kann reduziert werden, indem in das Flussmittel ein oder mehrere die Viskosität reduzierende Bestandteile aufgenommen werden, was insgesamt einen größeren Anteil ergibt als etwaige, die Viskosität erhöhende Bestandteile wie etwa Al2O33, TiO2F und SiO2. Die Viskosität erhöhende Bestandteile (hier VIC) bilden ein Netzwerk aus kovalenten Bindungen, während die Viskosität reduzierende Bestandteile (hier VRC) die Bildung eines derartigen Netzwerks stören. Solche Eigenschaften von Materialien können in erhältlichen Handbüchern und Online-Ressourcen gefunden werden, wie etwa durch den Internationalen Berufsverband ASM bereitgestellt.
  • Zu Beispielen für die Viskosität reduzierende Bestandteile zählen eines oder mehrere von CaO, MnO, Fe2O3, CaF2, Na3AlF6, MgO, Na2O (höchstens 5 Gew.-%) und K2O (höchstens 5 Gew.-%). Einige beispielhafte Bereiche von Niedrigviskosen, optisch durchlässigen elektrolytischen Flussmitteln sind in der folgenden Tabelle gezeigt. Allgemein kann das Flussmittel ein oder mehrere elektrolytische Bestandteile enthalten; einen oder mehrere optisch durchlässige Bestandteile (OTC) einschließlich etwaiger elektrolytischer Bestandteile, die ebenfalls optisch durchlässig sind; und einen oder mehrere, die Viskosität reduzierende Bestandteile (VRC), die insgesamt ein größeres Gewichtsprozent als etwaige, die Viskosität erhöhende Bestandteile (VIC) ergeben.
    Ausführungsform Elektrolyt Gew.-% Optisch durchlässig (OTC) Viskosität reduzierend (VRC)
    A 40–80% CaF2 Im Elektrolyt enthalten, kann aber auch andere OTCs enthalten, z. B. MgF2 und BaF2. VRC > VIC
    B 5–40% Al2O3 Im Elektrolyt enthalten VRC > VIC
    C 1–15% SiO2 Im Elektrolyt enthalten VRC > VIC
    TABELLE 1
  • Beispielsweise kann in einer Ausführungsform das Flussmittel 1–15 Gew.-% SiO2 als eine optisch durchlässige und elektrolytische Komponente; und mindestens eine weitere elektrolytische Komponente, ausgewählt aus der Gruppe aus CaO und MgO; und einen die Viskosität reduzierenden Anteil einer oder mehrerer Komponenten einschließlich CaF2 mit einem Gesamtgewichtsprozent größer als einem Gesamtgewichtsprozent beliebiger und aller, die Viskosität erhöhender Komponenten im Fluss umfassen.
  • Nach dem Kühlen der Vorrichtung 20 nach der Laserverarbeitung wird die Schlacke entfernt, um die glatte Oberfläche bloßzulegen. Die Kathode 28 ist in der erstarrten Schlacke 40 eingeschlossen und sie kann das Entfernen der Schlacke vom Substrat 22 erleichtern. Die Kathode 28 kann wiederverwendet werden, indem die brüchige Schlacke mechanisch von der Kathode 28 abgebrochen wird.
  • Die Erfindung überwindet die folgenden Hindernisse:
    • a) Elektrolyte, die für das Elektropolieren nach dem Stand der Technik verwendet werden, Verdampfen bei den Laserverarbeitungstemperaturen von geschmolzenem Metall. Zu beispielhaften herkömmlichen Elektrolyten zählen Mischungen aus Schwefelsäure und Phosphorsäure, Perchlorate mit Essigsäureanhydrid und methanolische Lösungen von Schwefelsäure.
    • b) Herkömmliche Kathodenmaterialien wie etwa Blei, Kupfer und rostfreier Stahl würden bei den Laserverarbeitungstemperaturen von Hochtemperatursuperlegierungen schmelzen.
    • c) Eine Kathode in dem Flussmittel oder der geschmolzenen Schlacke könnte den zum Schmelzen des Füllmittels oder des Substrats verwendeten Laserstrahl blockieren und kann durch den Strahl beschädigt werden.
  • Wenngleich verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung hier gezeigt und beschrieben worden sind, ist es offensichtlich, dass solche Ausführungsformen nur beispielhaft vorgelegt werden. Zahlreiche Variationen, Änderungen und Substitutionen können vorgenommen werden, ohne von der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Dementsprechend ist beabsichtigt, dass die Erfindung nur durch den Gedanken und Schutzbereich der beigefügten Ansprüche beschränkt ist.

Claims (10)

  1. Anordnung, umfassend: einen Laserstrahl (30), der ein Metallschmelzbad (32) erzeugt, während er sich über ein Metallsubstrat bewegt; ein Flussmittel (26), das bei einer Flüssigkeitstemperatur des Schmelzbads (32) eine elektrolytische flüssige Schlacke (34) auf dem Schmelzbad (32) bildet und auf einem erstarrten Metall flüssig bleibt, das durch Erstarrung des Schmelzbads (32) gebildet wird, während sich der Laserstrahl (30) bewegt; und eine elektrische Schaltung umfassend eine Kathode (28) in Kontakt mit der flüssigen Schlacke und eine Verbindung zum Substrat, die das erstarrte Metall zu einer Anode (22) macht; wobei eine anodische Einebnung eine Oberfläche des erstarrten Metalls während einer Periode ermöglicht wird, wenn die flüssige Schlacke (34) darauf flüssig bleibt.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, wobei das Flussmittel (26) mindestens eines aus der folgenden Gruppe umfasst: a) 40–80 Gew.-% CaF2 b) 5–40 Gew.-% Al2O3 c) 1–15 Gew.-% SiO2 d) > 0–20 Gew.-% MnO e) > 0–15 Gew.-% CaO f) > 0–7 Gew.-% MgO g) > 0–7 Gew.-% TiO2 h) > 0–10 Gew.-% Fe2O3 und/oder Fe3O4
  3. Anordnung nach Anspruch 1, wobei das Flussmittel (26) Folgendes umfasst: 1–15 Gew.-% SiO2 als eine optisch durchlässige und elektrolytische Komponente; mindestens eine elektrolytische Komponente ausgewählt aus der Gruppe aus CaO und MgO; und einen Anteil einer oder mehrerer, die Viskosität reduzierender Komponenten einschließlich CaF2, wobei der Anteil ein Gesamtgewichtsprozent größer als ein Gesamtgewichtsprozent beliebiger und aller die Viskosität erhöhender Komponenten in dem Flussmittel (26) besitzt.
  4. Anordnung nach Anspruch 1, wobei die Kathode (28) mehrere Drähte mit Räumen dazwischen für das Eindringen des Laserstrahls (30) durch das Flussmittel (26) umfasst.
  5. Anordnung nach Anspruch 1, wobei die Kathode (28) einen Schirm im Flussmittel (26) mit Zwischenräumen darin für das Eindringen des Laserstrahls (30) dorthindurch umfasst.
  6. Anordnung nach Anspruch 1, wobei die Kathode (28) mindestens eines von Niob, Molybdän, Tantal, Wolfram und Rhenium umfasst; und wobei das Schmelzbad (32) ein Füllmaterial (24) umfasst.
  7. Anordnung nach Anspruch 1, wobei das Flussmittel (26) umfasst: einen oder mehrere elektrolytische Bestandteile; einen oder mehrere optisch durchlässige Bestandteile; und einen oder mehrere, die Viskosität reduzierende Bestandteile; und wobei die die Viskosität reduzierenden Bestandteile insgesamt ein größeres Gewichtsprozent als ein Gesamtgewichtsprozent von beliebigen, die Viskosität erhöhenden Bestandteilen im Flussmittel (26) ergeben.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, wobei die beliebigen, die Viskosität erhöhenden Bestandteile eines oder mehrere von Al2O33, TiO2 und SiO2 umfassen; und wobei der eine oder die mehreren, die Viskosität reduzierenden Bestandteile ausgewählt sind unter CaO, MnO, Fe2O3, CaF2, Na3AlF6, MgO, Na2O und K2O.
  9. Anordnung nach Anspruch 1, wobei das Flussmittel (26) eine der folgenden Ausführungsformen umfasst: Ausführungsform Elektrolyt Gew.-% Optisch durchlässig (OTC) Viskosität reduzierend (VRC) A 40–80% CaF2 Im Elektrolyt enthalten, kann aber auch andere OTCs enthalten, z. B. MgF2 und BaF2. VRC > VIC B 5–40% Al2O3 Im Elektrolyt enthalten VRC > VIC C 1–15% SiO2 Im Elektrolyt enthalten VRC > VIC
  10. Flussmittel-(26)-Zusammensetzung für die Laserverarbeitung eines Metallsubstrats (22), wobei die Flussmittel-(26)-Zusammensetzung mindestens einen elektrolytischen Bestandteil; mindestens einen optisch durchlässigen Bestandteil; und mindestens einen, die Viskosität reduzierenden Bestandteil umfasst, wobei der mindestens eine, die Viskosität reduzierende Bestandteil ein Gesamtgewichtsprozent größer als ein Gesamtgewichtsprozent von beliebigen und allen, die Viskosität erhöhenden Bestandteilen im Flussmittel (26) umfasst.
DE102016107422.5A 2015-04-21 2016-04-21 Laserauftrags-Oberflächensteuerung unter Verwendung von Flussmittel und Elektrochemie Withdrawn DE102016107422A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/691,610 US20160312377A1 (en) 2015-04-21 2015-04-21 Laser Deposit Surface Control Using Select Fluxes and Electrochemistry
US14/691,610 2015-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016107422A1 true DE102016107422A1 (de) 2016-10-27

Family

ID=57110703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016107422.5A Withdrawn DE102016107422A1 (de) 2015-04-21 2016-04-21 Laserauftrags-Oberflächensteuerung unter Verwendung von Flussmittel und Elektrochemie

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20160312377A1 (de)
CN (1) CN106191982A (de)
DE (1) DE102016107422A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106947968B (zh) * 2017-03-24 2018-12-11 哈尔滨工程大学 用于水下激光熔覆的铜基合金粉末预置涂层及其制备方法
WO2020050181A1 (ja) * 2018-09-03 2020-03-12 株式会社Uacj 半導体製造方法及び半導体製造装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4299860A (en) * 1980-09-08 1981-11-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Surface hardening by particle injection into laser melted surface
JPH0745111B2 (ja) * 1990-08-03 1995-05-17 大阪府 虹色発色性金属装飾品
GB2246733A (en) * 1990-08-09 1992-02-12 Cmb Foodcan Plc Apparatus and method for monitoring laser material processing
US7879410B2 (en) * 2004-06-09 2011-02-01 Imra America, Inc. Method of fabricating an electrochemical device using ultrafast pulsed laser deposition
US9180553B2 (en) * 2011-09-29 2015-11-10 Lincoln Global, Inc. Electrode for GMAW hybrid laser arc welding
CN102912342B (zh) * 2012-11-12 2014-05-14 南昌航空大学 一种激光-感应复合熔覆制备高强高导铜基合金涂层的方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN106191982A (zh) 2016-12-07
US20160312377A1 (en) 2016-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004060423B4 (de) Rohrtarget und dessen Verwendung
DE102006040352B3 (de) Verfahren zum Aufbringen von elektrischen Kontakten auf halbleitende Substrate, halbleitendes Substrat und Verwendung des Verfahrens
DE112005002435B4 (de) Salzschmelzebad, Abscheidung erhalten unter Verwendung des Salzschmelzebades, Herstellungsverfahren für ein Metallprodukt und Metallprodukt
DD283655A5 (de) Verfahren zur elektrolytischen gewinnung eines metalls durch elektrolyse einer schmelze unter verwendung einer sich nicht verbrauchenden anode
DE4002700A1 (de) Elektrochemisch bearbeitbares werkstueck und verfahren zum elektrochemischen bearbeiten eines metallischen werkstueckes
DE102016210822A1 (de) Phosphatierung und Anodisierung zur verbesserten Anbindung einer thermisch gespritzten Beschichtung auf Motorzylinderbohrungen
DE102016107422A1 (de) Laserauftrags-Oberflächensteuerung unter Verwendung von Flussmittel und Elektrochemie
DE112018003900T5 (de) Verbindungsverfahren für unterschiedliche Metalle und Laserschweißvorrichtung
CN106794551A (zh) 活性金属的激光沉积和修复
EP3584030B1 (de) No-clean-flussmittelsysteme sowie lötmittel zum weichlöten von aluminium
CN108642520A (zh) 一种基于氯化胆碱-丙二酸低共熔体系生成锌的方法
DE602004001369T2 (de) Verfahren zum verbesserten Schweisseindringen durch Bildung einer Oxidschicht und daraus resultiertes Produkt.
DE102011055644B4 (de) Verfahren zur Erzeugung einer schwarzen oxidkeramischen Oberflächenschicht auf einem Bauteil aus einer Leichtmetalllegierung
DE1916292B2 (de) Verfahren zum Beschichten von Niob mit Kupfer
CN101947703B (zh) 一种用于高温合金熔焊的活性焊剂及其制备方法
EP2599896A2 (de) Verfahren zur galvanischen Abscheidung wenigstens eines Metalls oder Halbleiters
DE3152890C2 (de) Verfahren zum Elektroschlacke-Schweißen
EP0249050B1 (de) Verfahren zum Elektroschlackeumschmelzen von Metallen, insbesondere von solchen mit sauerstoffaffinen Legierungsbestandteilen
Feldhaus et al. Influence of LiF on the synthesis of the neodymium & praseodymium molten salt electrolysis
EP3691037A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer elektrischen kontaktstelle auf ein elektrisches verbindungsteil sowie elektrisches verbindungsteil
CN110860792A (zh) 一种高温钛合金板材焊缝裂纹的消除控制方法
EP1543180A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen beschichtung von werkstoffen mit aluminium, magnesium oder legierungen von aluminium und magnesium
RU2741607C1 (ru) Флюс для пайки и лужения медной проволоки
DE102017012210A1 (de) Löten eines Leiters an eine Aluminiummetallisierung
EP0664349A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Kupferwerkstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee